Seite 1. Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=1943 n=362

Ähnliche Dokumente
Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

2. Auflage Bernhard Hellmich

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

OSCE 1 Innere Medizin

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose

Hormonelle Kontrazeption und Thromboserisiko

Pädiatrische Notfallsituationen

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Evidenzbasierte Diagnostik

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Fragebogen zur Ermittlung eines erhöhten Thromboserisikos (DISPOSITION)

Mitralklappeninsuffizienz

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten /ul Überweisung an MZA-Aufnahme

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

5 Herz-Kreislauf-System

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Therapie bei infiziertem Implantat

Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome


Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

Wildlebende Nagetiere und deren Flöhe bilden das natürliche Erregerreservoir.

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Patienteninformation zur Studie

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

Thrombose-Prophylaxe bei Langstrecken-Reisen. Dr. Johannes Koepchen

Die sonstigen Bestandteile sind: 2 mg Benzalkoniumchlorid, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Gereinigtes Wasser.

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

KLINFOR / H02 U109 U. Bucher / U. Grimm

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Infektionen - eine besondere Gefahr für Patienten mit Multiplen Myelom. W. J. Heinz

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund.

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

Naturheilkunde -Definition

3 Ärztliche Arbeitstechniken Verbände Gelenkpunktionen Regionalanästhesie Chirurgische Nahttechnik 84

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Osteop or ose bzw. generaliserte fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Die Kommunikationsplattform für den intersektoralen Austausch von Behandlungsinformationen

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

CPAP-Therapie nach. Boussignac

Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand )

Extremitätenthrombosen was gilt heute?

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Venöse Thromb- Embolie

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin


Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Venöse Thromboembolien

Osteoporose, Spondylarthropathien

Kompetenzfeld Pneumonie E. Rietschel

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER CYPROTERONACETAT- UND ETHINYLESTRADIOL-HALTIGE KOMBINATIONSPRÄPARATE UND DAS RISIKO FÜR BLUTGERINNSEL

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Pneumonie im Kindesalter: Diagnose und Therapie. Carmen Casaulta Medizinische Kinderklinik Inselspital 3010 Bern

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

Ohne Diagnose keine kausale Therapie!?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Patienteninformation und Einwilligungserklärung

Patienteninformation zur Chemotherapie

Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien

Eine Pneumonie ist eine Entzündung des Lungengewebes. Sie kann durch physikalisch-chemische, allergische oder infektiöse Faktoren ausgelöst werden.

Transkript:

Seite 1 Tabelle 2 (ausführliche Version mit allen Parametern) Univariate Assoziation einzelner Angaben, Symptome oder Befunde mit dem Nachweis eine LAE in der CT-Pulmonalisangiographie aller Patienten Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=1943 n=362 Allgemeine anamnestische Angaben Immobilisation über drei Tage n=354 (18%) n=120 (33%) 2.85 2.20-3.70 <0.001 Immobilisation langes Sitzen (Auto/Flug) n=9 (1%) n=3 (1%) 2.19 0.55-8.81 0.382 Iatrogene Eingriffe oder Traumata Z.n. Hüft- oder Knie TEP <3 Monate n=20 (1%) n=9 (3%) 3.64 1.50-8.85 0.006 Z.n. größerer OP < 3 Monate n=156 (8%) n=41 (11%) 1.63 1.18-2.37 0.013 Z.n. laparoskopischer OP n=9 (1)% n=3 (1%) 2.19 0.55-8.81 0.382 Z.n. OP < 4 Wochen n=112 (6%) n=27 (8%) 1.42 0.91-2.22 0.133 Z.n. größerem Trauma n=27 (1%) n=3 (1%) 0.54 0.16-1.81 0.455 Z.n. Rückenmarksverletzung n=10 (1%) n=1 (<1%) 0.48 0.06-3.83 0.699 Z.n. Athroskopie n=1(<1%) n=1 (<1%) - - - 0.186 Z.n. Fraktur Hüfte oder Bein n=34 (2%) n=5 (1%) 0.75 0.29-1.95 0.662 Z.n. ZVK n=73 (4%) n=30 (8%) 3.23 2.00-5.23 <0.001 Z.n. Chemotherapie n=34 (2%) n=13 (4%) 2.77 1.37-5.58 0.006 Iatrogene Eingriffe oder Traumata insgesamt n=273 (14%) n=75 (21%) 1.82 1.36-2.45 <0.001 Begleit- und Vorerkrankungen Z.n. VTE n=168 (9%) n=55 (15%) 2.33 1.65-3.29 <0.001 Thrombophilie n=5 (<1%) n=4 (1%) 17.65 1.97-158.42 0.005 Schwangerschaft post partum n=1 (<1%) n=1 (<1%) - - 0.186 Hormonersatztherapie n=2 (<1%) n=1 (<1%) 4.38 0.27-70.14 0.338 Orale Kontrazeptiva n=9 (1%) n=1 (<1%) 0.55 0.07-4.37 1.00 Varikosis n=45 (2%) n=6 (2%) 0.67 0.28-1.59 0.441 Aktive maligne Erkrankung n=158 (8%) n=46 (13%) 1.91 1.33-2.75 0.001 Paralytischer Apoplex n=135 (7%) n=42 (12%) 2.10 1.43-3.08 <0.001 Chronische Herz- oder resp. Insuffizienz n=1228 (63%) n= 190 (53%) 0.58 0.46 0.73 <0.001 Alter > 60 Jahre n=1660 (85%) n=311 (86%) 1.05 0.76-1.46 0.805

Seite 2 Symptome Dyspnoe Leitsymptom n=599 (31%) n=137 (38%) 1.48 1.16-1.87 0.002 Thoraxbeschwerden Leitsymptom n=365 (19%) n=75 (21%) 1.16 0.88-1.55 0.297 Synkope Leitsymptom n=292 (15%) n=44 (12%) 0.74 0.53-1.05 0.103 Dyspnoe oder Thoraxbeschwerden oder Synkope als Leitsymptom n=1092 (56%) n=212 (59%) 1.13 0.89-1.42 0.319 Allgem. Abgeschlagenheit Leitsymptom n=505 (26%) n=127 (35%) 1.72 1.35-2.20 <0.001 Husten n=207 (11%) n=33 (9%) 0.81 0.55-1.20 0.345 Pleuritischer Thoraxschmerz n=70 (4%) n=30 (8%) 3.48 2.14-5.67 <0.001 Hämoptysen n=27 (1%) n=8 (2%) 1.86 0.81-4.28 0.139 Befunde Adipositas BMI>30 n=603 (31%) n=134 (37%) 1.39 1.10-1.77 0.008 Tachykardie (HF >100/min) n=397 (20%) n=92 (25%) 1.43 1.09-1.86 0.011 Tachypnoe (AF>20/min) n=732 (38%) n=137 (38%) 1.01 0.80-1.28 0.952 (Atemfrequenz nicht erfasst, daher nicht als pathologisch bewertbar bei n=313 (16%), pathologische Werte in Fieber (T >38,5 C) n=79 (4%) n=17 (5%) 1.21 0.70-2.09 0.464 (Temperatur nicht erfasst, daher nicht als pathologisch bewertbar bei n=325 (17%), pathologische Werte in Zyanose n=45 (2%) n=13 (4%) 1.80 0.94-3.47 0.081 Vigilanzminderung n=166 (9%) n=43 (12%) 1.60 1.11-2.31 0.016 Klinische TVT n=64 (3%) n=33 (9%) 5.02 3.03-8.31 <0.001 Laborwerte Troponin positiv (>99-Perzentile) n=696 (36%) n=174 (48%) 1.88 1.49-2.37 <0.001 D-Dimere > 2mg/l n=1018 (52%) n=309 (85%) 7.17 5.27-9.76 <0.001 Scores Wells Score intermediär oder hoch n=265 (14%) n=101 (28%) 3.34 2.53-4.43 <0.001 Genova Score intermediär oder hoch n=1228 (63%) n=266 (74%) 1.78 1.38-2.30 <0.001

Seite 3 Univariate Assoziation einzelner Angaben, Symptome oder Befunde mit dem Nachweis eine LAE in der CT-Pulmonalisangiographie bei Patienten (< 76 Jahre) Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=969 n=164 Allgemeine anamnestische Angaben Immobilisation über drei Tage n=128 (13%) n=37 (23%) 2.29 1.49-3.50 <0.001 Immobilisation langes Sitzen (Auto/Flug) n=7 (1%) n=3 (2%) 3.73 0.83-16.83 0.099 Iatrogene Eingriffe oder Traumata Z.n. Hüft- oder Knie TEP <3 Monate n=9 (1%) n=5 (3%) 6.30 1.67-23.71 0.009 Z.n. größerer OP < 3 Monate n=96 (10%) n=32 (20%) 2.81 1.77-4,46 <0.001 Z.n. laparoskopischer OP n=7 (1%) n=3 (2%) 3.73 0,83-16.83 0,099 Z.n. OP < 4 Wochen n=66 (7%) n=19 (12%) 2.11 1.21-3.71 0.016 Z.n. größerem Trauma n=15 (2%) n=2 (1%) 0,75 0.17-3.37 1.000 Z.n. Rückenmarksverletzung n=9 (1%) n=1 (1%) 0.61 0.08-4.92 1.000 Z.n. Athroskopie n=1 (<1%) n=1 (1%) 1.01 0.99-1.02 0.169 Z.n. Fraktur Hüfte oder Bein n=11 (1%) n=2 (1%) 1.09 0.23-5.10 1.000 Z.n. ZVK n=53 (6%) n=22 (13%) 3.87 2.18-6.87 <0.001 Z.n. Chemotherapie n=28 (3%) n=8 (5%) 2.01 0.87-4.65 0.120 Iatrogene Eingriffe oder Traumata insgesamt n=173 (18%) n=52 (32%) 2.62 1.79-3.84 <0.001 Begleit- und Vorerkrankungen Z.n. VTE n=93 (10%) n=28 (17%) 2.34 1.45-3.79 0.001 Thrombophilie n=4 (1%) n=3 (2%) 14.99 1.55-144.94 0.017 Schwangerschaft post partum n=1 (<1%) n=1 (1%) 1.01 0.99-1.02 0.169 Hormonersatztherapie n=2 (<1%) n=1 (1%) 4.93 0.31-79.26 0.310 Orale Kontrazeptiva n=9 (1%) n=1 (1%) 0.61 0.08-4.92 1.000 Varikosis n=27 (3%) n=5 (3%) 1.12 0.42 3.00 0.795 Aktive maligne Erkrankung n=86 (9%) n=20 (12%) 1.55 0.91-2.65 0.130 Paralytischer Apoplex n=59 (6%) n=14 (9%) 1.58 0.84 2.94 0.153 Chronische Herz- oder resp. Insuffizienz n=468 (48%) n=52 (32%) 0.43 0.30 0.62 <0.001 Alter > 60 Jahre n=686 (71)% n=113 (69%) 0.90 0.62-1.29 0.572

Seite 4 Symptome Dyspnoe Leitsymptom n=306 (32%) n=67 (41%) 1.64 1.16.-.2.31 0.006 Thoraxbeschwerden Leitsymptom n=218 (23%) n=49 (30%) 1.60 1.10.-.2.33 0.018 Synkope Leitsymptom n=122 (13%) n=13 (8%) 0.55 0.30-1.00 0.052 Dyspnoe oder Thoraxbeschwerden oder Synkope als Leitsymptom n=549 (57%) n=102 (62%) 1.32 0.93-1.86 0.121 Allgem. Abgeschlagenheit Leitsymptom n=251 (26%) n=40 (24%) 0.91 0.62.-.1.34 0.696 Husten n=118 (12%) n=15 (9%) 0.69 0.39-1.21 0.238 Pleuritischer Thoraxschmerz n=53 (6%) n=25 (15%) 4.99 2.83 8.81 <0.001 Hämoptysen n=19 (2%) n=4 (2%) 1.32 0.43-4.02 0.546 Klinische Befunde Adipositas BMI>30 n=361 (37%) n=78 (48%) 1.67 1.19-2.35 0.003 Tachykardie (HF >100/min) n=224 (23%) n=40 (24%) 1.09 0.74-1.61 0.685 Tachypnoe (AF>20/min) n=361 (37%) n=58 (35%) 0.91 0.64.-.1.29 0.596 (Atemfrequenz nicht erfasst, daher nicht als pathologisch bewertbar bei n=151 (16%), pathologische Werte in Fieber (T >38,5 C) n=54 (6%) n=9 (6%) 0.98 0.47-2.05 1.000 (Temperatur nicht erfasst, daher nicht als pathologisch bewertbar bei n=165 (17%), pathologische Werte in Zyanose n=19 (2%) n=5 (3%) 1.78 0.63-5.00 0.347 Vigilanzminderung n=66 (7%) n=15 (9%) 1.49 0.82-2.72 0.232 Klinische TVT n=35 (4%) n=19 (12%) 6.46 3.25-12.86 <0.001 Laborwerte Troponin positiv (>99-Perzentile) n=261 (27%) n=59 (36%) 1.68 1.17-2.40 0.005 D-Dimere > 2mg/l n=454 (47%) n=136 (83%) 7.44 4.84-11.44 <0.001 Scores Wells Score intermediär oder hoch n=129 (13%) n= 45 (27%) 3.25 2.14-4.89 <0.001 Genova Score intermediär oder hoch n=591 (61%) n=119 (73%) 1.87 1.29-2.70 0.001

Seite 5 Univariate Assoziation einzelner Angaben, Symptome oder Befunde mit dem Nachweis eine LAE in der CT-Pulmonalisangiographie bei Patienten (> 76 Jahre) Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=974 n=198 Allgemeine anamnestische Angaben Immobilisation über drei Tage n=226 (23%) n=83 (42%) 3.20 2.28-4.47 <0.001 Immobilisation langes Sitzen (Auto/Flug) n=2 (<1%) n=0 (0%) 1.00 0.99-1.00 1.000 Iatrogene Eingriffe oder Traumata Z.n. Hüft- oder Knie TEP <3 Monate n=11 (1%) n=4 (2%) 2.27 0.66-7.82 0.248 Z.n. größerer OP < 3 Monate n=60 (6%) n=9 (5%) 0.68 0.33-1.40 0.325 Z.n. laparoskopischer OP n=2 (<1%) n=0 (0%) 1.00 0.99-1.00 1.000 Z.n. OP < 4 Wochen n=46 (5%) n=8 (4%) 0.82 0.38-1.78 0.710 Z.n. größerem Trauma n=12 (1%) n=1 (1%) 0.35 0.05-2.75 0.477 Z.n. Rückenmarksverletzung n=1 (<1%) n=0 (0%) 1.00 1.00 1.00 1.000 Z.n. Athroskopie n=0 (0%) n=0 (0%) - - - Z.n. Fraktur Hüfte oder Bein n=23 (2%) n=3 (2%) 0.58 0.17-1.98 0.599 Z.n. ZVK n=20 (2%) n=8 (4%) 2.68 1.08 6.65 0.044 Z.n. Chemotherapie n=6 (1%) n=5 (3%) 20.08 2.33 172.85 0.002 Iatrogene Eingriffe oder Traumata insgesamt n=100 (10%) n=23 (12%) 1.19 0.73-1.96 0.512 Begleit- und Vorerkrankungen Z.n. VTE n=75 (8%) n=27 (14%) 2.40 1.45-3.95 0.001 Thrombophilie n=1 (<1%) n=1 (1%) - - - Schwangerschaft post partum n=0 (0%) n=0 (0%) - - - Hormonersatztherapie n=0 (0%) n=0 (0%) - - - Orale Kontrazeptiva n=0 (0%) n=0 (0%) - - - Varikosis n=18 (2%) n=1 (1%) 0.23 0.03-1.71 0.145 Aktive maligne Erkrankung n=72 (7%) n=26 (13%) 2.40 1.44 3.99 0.001 Paralytischer Apoplex n=76 (8%) n=28 (14%) 2.50 1.52-4.10 0.001 Chronische Herz- oder resp. Insuffizienz n=760 (78%) n=138 (70%) 0.57 0.40 0.81 0.002 Alter > 60 Jahre n=974 (100%) n=198 (100%) - - -

Seite 6 Symptome Dyspnoe Leitsymptom n=293 (30%) n=70 (35%) 1.36 0.96-1.89 0.082 Thoraxbeschwerden Leitsymptom n=147 (15%) n=26 (13%) 0.82 0.52-1.30 0.437 Synkope Leitsymptom n=170 (18%) n=31 (16%) 0.85 0.56-1.30 0.530 Dyspnoe oder Thoraxbeschwerden oder Synkope als Leitsymptom n=543 (56%) n=110 (56%) 0.99 0.72-1.36 1.000 Allgem. Abgeschlagenheit Leitsymptom n=254 (26%) n=87 (44%) 2.86 2.06-3.98 <0.001 Husten n=89 (9%) n=18 (9%) 0.99 0.58-1.71 1.000 Pleuritischer Thoraxschmerz n=17 (2%) n=5 (3%) 1.65 0.57-4.74 0.362 Hämoptysen n=8 (1%) n=4 (2%) 3.98 0.99-16.05 0.059 Klinische Befunde Adipositas BMI>30 n=242 (25%) n=56 (28%) 1.25 0.88-1.78 0.231 Tachykardie (HF >100/min) n=173 (18%) n=52 (26%) 1.93 1.33-2.80 0.001 Tachypnoe (AF>20/min) n=371 (38%) n=79 (40%) 1.10 0.80-1.51 0.567 (Atemfrequenz nicht erfasst, daher nicht als pathologisch bewertbar bei n=162 (17%), pathologische Werte in Prozent der Gesamtkohorte angegeben) Fieber (T >38,5 C) n=25 (3%) n=8 (4%) 1.88 0.80-4.42 0.203 (Temperatur nicht erfasst, daher nicht als pathologisch bewertbar bei n=160 (16%), pathologische Werte in Zyanose n=26 (3%) n=8 (4%) 1.77 0.76-4.14 0.213 Vigilanzminderung n=100 (10%) n=28 (14%) 1.61 1.01-2.57 0.049 Klinische TVT n=29 (3%) n=14 (7%) 3.86 1.83-8.14 0.001 Laborwerte Troponin positiv (>99-Perzentile) n=435 (45%) n=115 (58%) 1.97 1.44-2.71 <0.001 D-Dimere > 2mg/l n=564 (58%) n=173 (87%) 6.81 4.38-10.61 <0.001 Scores Wells Score intermediär oder hoch n=136 (14%) n=56 (28%) 3.43 2.33-5.05 <0.001 Genova Score intermediär oder hoch n=637 (65%) n=147 (74%) 1.68 1.19-2.39 0.003