Produktion & Organisation



Ähnliche Dokumente
BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge

Produktion & Organisation

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Wirtschaft, Recht und Management

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

Operations Management

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT Übung 1

Markt- und Kundenbeziehungen

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen

Supply Chain Management

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Modul VIII. Produktionsmanagement

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Smart & Lean Intelligente Logistik

Ein- und mehrstufige Lagerhaltung

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Materialwirtschaft. Einführendes Lehrbuch. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professorin Dr. Ruth Melzer-Ridinger

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm. von Lagerbeständen

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W SS 2015

Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service

Product Lifecycle Management Studie 2013

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Produktion & Organisation

Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe ich. Konfuzius (angebl.)

Vortrag Wettbewerbsvorteile durch Diversifikation

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Allgemeine Entwicklungen

Bestimmung logistikgerechter Zielbestände

Inhalt. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre

Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Beschaffung. Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Talentmanagement in der Praxis

Logistik macht Schule

Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche

Neue Wege im Wissensmanagement

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

To buy or not to buy? Wann ist Outsourcing sinnvoll?

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Industrie WITTENSTEIN bastian GmbH

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Produktion und Beschaffung

Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?)

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Sammeln mit Konzept Logistik bei (der Beschaffung von) Elastomer-Resten

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Herausgeber: die Professoren des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Methoden zur Reduzierung von Beständen und Working Capital LogiMAT Stuttgart 8. Februar 2011

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

Integrierte IT Portfolioplanung

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Beschaffung, Verkehr & Logistik

STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT. AK Lean Management

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Transkript:

Produktion & Organisation Sommersemester 2010 Vorlesung 12 Dipl. Wi.-Ing. Henrik Simon, MSc Produktion & Organisation, SS 2010 Institut für Management

Gliederung: Produktion 1. Grundlagen der Produktion i Allgemeines Verständnis von Produktion in der Ökonomie i Bereiche und Begriffe der Produktion i Ziele und Aufgaben des Produktionsmanagements 2. Produktions- und kostentheoretische Grundlagen i Produktionsfunktionen i Grundbegriffe und Kostenverläufe 3. Produktionsprozess i Grundlagen der Materialwirtschaft i Gestaltung von Produktionsprozessen i Produktionsprogrammplanung 4. Produktionsmanagement und Strategien i Strategische Produktgestaltung i Wettbewerbsvorteile und -strategien i Marktorientierter vs. Ressourcen-basierter Ansatz i Strategische Planung: Portfolio-Tools 5. Standorte und Produktionsstrukturen i Standortplanung i Supply Chain Management Produktion & Organisation, SS 2010 2 Institut für Management

Gliederung i Grundlagen der Beschaffung i Lagerhaltung i Methoden der Materialklassifikation

Der Produktionsprozess als Leistungskette Forschung + Entwicklung Produktion Absatz + Vertrieb Qualitätskontrolle Produktionsprogrammplanung Beschaffung + interne Logistik Fertigung Arbeitsvorbereitung 4

Materialwirtschaft im Betrieb Produktion & Organisation, SS 2010 Institut für Management

Beschaffung vs. Logistik Beschaffung Versorgung der Produktion mit den notwendigen Produktionsfaktoren, insb. dem notwendigen Material Teilaufgaben der Beschaffung: i i i Materialwirtschaft: Organisation der Materialbeschaffung Materialbedarfsplanung: Ableitung der notwendigen Materialmengen aus dem (vorgegebenen) Produktionsprogramm Lagerhaltung: Puffer zwischen Beschaffung und der Produktion Logistik Ganzheitliche, funktionsbereichsübergreifende Optimierung des Material und Erzeugnisflusses unter Berücksichtigung des damit zusammenhängenden Informationsflusses Logistik ist der Prozess der Planung, Realisierung und Kontrolle des effizienten, kosteneffektiven Fließens und Lagerns von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigfabrikaten und der damit zusammenhängenden Informationen von Liefer- zum Empfangszeitpunkt entsprechend den Anforderungen des Kunden. Council of Logistics Management (About, o.j.), S. 2 zitiert nach Pfohl (Logistiksysteme, 1996), S. 12.

Eingrenzung von Beschaffung Beschaffung Unter Beschaffung werden alle Aktivitäten subsumiert, die der Bereitstellung jener Mittel dienen, die der Betrieb zur Erfüllung seiner gestellten Ziele benötigt: Beschaffung i.e.s. Rohstoffe Hilfsstoffe Betriebsstoffe Handelswaren } Material Beschaffung i.w.s. Material Anlagen Dienstleistungen Personal Kapital Informationen Rechte

Produktionsfaktoren und Beschaffung Schwerpunkt der Beschaffung & insb. Materialwirtschaft Produktionsfaktoren Werkstoffe Betriebsmittel Arbeitskraft Rohstoffe Hilfsstoffe Betriebsstoffe Halbfabrikate Fertigfabrikate abnutzbar nicht abnutzbar objektbezogen dispositiv Repetierfaktoren Potentialfaktoren Humanfaktoren Quelle: in Anlehnung an Steven (BWL für Ingenieure, 2006), S. 17. 8

Ziele der Beschaffung Strategische Beschaffungsziele Operative Beschaffungsziele Sicherstellung der Materialversorgung Wahrung der Flexibilität Risikostreuung Steigerung der vertikalen Integration Wahrung der Unabhängigkeit Sicherung der langfristigen Wachstumsstrategie beschaffungsseitige Diversifikation Sicherstellung der Qualität Sicherung der Qualitätsstandards Sicherung der Technologiestandards Sicherung der Beschaffungsmarktposition Sicherung der Nachfragemacht Wahrung des Ansehens der Unternehmung Sicherung der Preisstabilität Sicherung der Personalqualität Optimierung der Beschaffungskosten Optimierung der Einkaufspreise Optimierung der Bezugs-, Bereitstellungs- und Beschaffungsverwaltungskosten Sicherung der Materialqualität Sicherung der Liquidität Sicherung der Lieferbereitschaft

Phasen des Beschaffungsprozesses Bedarfsermittlung Informationsbeschaffung Beurteilung und Entscheidung Realisation Kontrolle Lagerung Transport

Beschaffungsarten i Fallweise Beschaffung - Prinzip: Material wird bei Bedarf beim Lieferanten bestellt - Vorteil: Vermeidung von Lagerhaltungskosten - Nachteil: Mögliche Produktionsausfälle bei Lieferschwierigkeiten und hoher Bestellaufwand i Vorratsbeschaffung (Lagerhaltung) - Prinzip: Material wir auf Vorrat bestellt und der Fertigung direkt aus dem Lager zur Verfügung gestellt - Vorteil: Höhere Versorgungssicherheit - Nachteil: Höhere Lagerhaltungskosten i Fertigungssynchrone Beschaffung (Just-in-Time) - Prinzip: Abnehmer schließt mit dem Lieferanten einen Rahmenvertrag über längerfristige Abnahmemenge; das Material wird jeweils so zeitnah angeliefert, es direkt in der Fertigung eingesetzt werden kann - Vorteil: Hohe Versorgungssicherheit bei geringen Lagerkosten - Nachteil: Hoher Planungs-, Abstimmungs- und Transportaufwand Quelle: in Anlehnung an Steven (BWL für Ingenieure, 2006), S. 48 f. 11

Kosten der Beschaffung i Pagatorische Kosten der Beschaffung: - Variable Kosten der beschafften Güter und Dienstleistungen (d.h. Preis der Inputgüter) - Fixkosten des Lagers - Bestellfixe Kosten (unabhängig von der Bestellmenge) 8Transaktionskosten (Suchkosten, Verwaltungsaufwand etc.) 8Grundgebühren für Transport 8Kosten der Einlagerung - Variable Lagerhaltungskosten 8Kosten durch Verderb und Schwund i Opportunitätskosten der Beschaffung - Variable Lagerhaltungskosten 8Gebundenes Kapital des Lagers - Fehlmengenkosten durch fehlende Lieferbereitschaft 8Entgangene Aufträge ( Lost sales ) 8Zusätzliche Kosten zurückgestellter Aufträge ( Back orders ) Quelle: in Anlehnung an Kistner / Steven (Betriebswirtschaftslehre 1, 2002), S. 243. 12

Gliederung i Grundlagen der Beschaffung i Lagerhaltung i Methoden der Materialklassifikation

Generelle Gründe für Lagerhaltung Gründe für Lagerhaltung Reduzierung von bestellfixen Kosten Pufferung zwischen Beschaffung und Produktion Fokus des klassischen Bestellmengenmodells von Harris/Andler Unsicherer Lagerzugang ( Liefergeschwindigkeit) Unsicherer Lagerabgang ( Absatz) 14

Lagerarten Material Produktion Beschaffung Eingangslager Stufe 1 Stufe 2 Stufe n Zwischen Zwischen -lager 1 -lager 2 Ausgangslager Absatz Produkte Quelle: Steven (BWL für Ingenieure, 2006), S. 63. 15

Unsicherheitsfaktoren für die Lagerhaltung i Schwankungen der Nachfrage i Schwankungen der Wiederbeschaffungszeit i Schwankungen der Liefermenge i Ungenauigkeiten der Bestandsführung Berücksichtigung stochastischer Periodenbedarfe durch einen Sicherheitsbestand und in entsprechenden Lagerhaltungspolitiken 16

Lagerhaltung und Kosten: Grundidee des Harris-Andler-Modells Kosten Gesamtkosten K Lagerkosten Kl Optimale Bestellmenge m* Bestellmenge m 17

Lagerbestandsentwicklung mit Sicherheitsbestand Bestellmenge i Determinanten des Sicherheitsbestands - Prognosegenauigkeit des Lagerabgangs - Wiederbeschaffungszeit und qualität - Fehlmengenkosten - Bestellfixe Kosten, Lagerkosten Lagerbestand Sicherheitsbestand Zeit 18

Gliederung i Grundlagen der Beschaffung i Lagerhaltung i Methoden der Materialklassifikation

Methoden der Materialklassifikation ABC-Analyse i Wertmäßige Materialklassifikation i A-Güter: wenige Positionen mit hohem Wertanteil: etwa 10 % der Materialpositionen mit ca. 70-80 % des Gesamtbeschaffungswertes i C-Güter: viele Positionen mit geringem Wertanteil XYZ-Analyse i Zeitmäßige Materialklassifikation i X-Güter: gleichförmiger Bedarfsverlauf i Y-Güter: saisonal schwankenden bzw. trendförmiger Bedarfsverlauf i Z-Güter: stark schwankender Bedarfsverlauf i B-Güter: restliche Güter 20

Klassifikation des Materials: Prognose

Materialklassifikation und Beschaffungsarten A-Teile B-Teile C-Teile X-Teile Fertigungssynchrone Beschaffung (Just-in-time) Y-Teile Vorratsbeschaffung (Lagerhaltung) Z-Teile Fallweise Einzelbeschaffung (ggf. Rahmenverträge) Quelle: Reichwald / Dietel (Produktionswirtschaft, 1991), S. 515. 22

Literatur - Corsten, Hans (2007): Produktionswirtschaft: Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, Oldenbourg. - Kistner, K.-P.; Steven, M. (1999): Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1: Produktion, Absatz, Finanzierung. Heidelberg. - Picot, A.; Marr, R. (1991): Absatzwirtschaft. In: Heinen, E. (Hrsg.): Industriebetriebslehre - Entscheidungen im Industriebetrieb. Wiesbaden. - Reichwald, R.; Dietel, B. (1991): Produktionswirtschaft, In: Heinen, E. (Hrsg.): Industriebetriebslehre - Entscheidungen im Industriebetrieb. Wiesbaden. - Vahrenkamp, R. (2000): Produktionsmanagement. München. - Zahn, E.; Schmid, U. (1996): Produktionswirtschaft I: Grundlagen und operatives Produktionsmanagement. Stuttgart. 23