Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Ähnliche Dokumente
Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Bilanzierung in Fällen

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Weitere Informationen unter

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Grundzüge der Corporate Finance

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Bilanzierung in Fällen

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

VII. Inhaltsverzeichnis

1.4. Die Höhe der Pensionsrückstellungen... 6

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Externes Rechnungswesen in Übungen

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Erfolgsberichterstattung

1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Die nachhaltige Investmentrevolution

Änderungen der Leasingbilanzierung durch IAS 17, (forthcoming in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2015)

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik

Übungsbuch Konzernbilanzen

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Rechnungslegung der Unternehmung

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Datenschutz in Europa und den USA

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss

Die Umsatzsteuer- Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Joris Doelle. in Deutschland. Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite

Kostensenker SAP Business One

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Die Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Timo Holm. Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen. Verlag Dr. Kovac

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

International Accounting

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Wirtschaftliches Prüfungswesen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Jahresabschluss nach HGB und IFRS

Der Film in der Bilanz: Neue Bilanzierung für die Medienwirtschaft - Chancen und Risiken

Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google

Investmentfonds & Steuern

Gliederung zu Kurseinheit 1 des Kurses 029 Jahresabschluss

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Die englische Rechtssprache - Verständlichkeit für Laien und Sprachunkundige

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem

Internationale Rechnungslegung

Transkript:

Michael Jackstein Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungsund Entwicklungskosten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009

VII Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Gang der Untersuchung 2 2. Entwicklungslinien der Rechnungslegung zur Entstehung zweier unterschiedlich geprägter Rechnungslegungssysteme 7 2.1. Abriss der Entwicklungsgeschichte von Buchführung und Bilanzierung 7 2.1.1. Ursprünge der Rechnungslegung 7 2.1.2. Rechnungslegung in Deutschland von 1794 bis 1985 9 2.2. Bilanztheorien zu Beginn des 20. Jahrhunderts 14 2.2.1. Statische Bilanztheorie nach Simon 14 2.2.2. Dynamische Bilanztheorie nach Schmalenbach 18 2.2.3. Organische Bilanztheorie nach Schmidt 23 2.3. Kontinentaleuropäische vs. angelsächsische Ausprägung der Rechnungslegung 26 2.3.1. Maßgebliche Umweltfaktoren für die Entstehung unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme 26 2.3.1.1. Die Rechtssysteme des Code Law und Case Law...26 2.3.1.2. Verbindung von Handelsrecht und Steuerrecht 29 2.3.1.3. Finanzierungsstruktur in Kontinentaleuropa und Angelsachsen 30 2.3.1.4. Einfluss des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer 31

VIII 2.3.2. Adressaten der Rechnungslegung 34 2.3.2.1. Interessen der Adressaten 34 2.3.2.2. Gewichtung der Interessen in Abhängigkeit von Umweltfaktoren 37 2.4. Internationalisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung..41 2.4.1. Motive für eine international harmonisierte Rechnungslegung 41 2.4.2. Harmonisierungsbestrebungen durch die EG/EU sowie durch das IASC/IASB 45 2.4.2.1. Harmonisierung durch die EG/EU bis 1995 45 2.4.2.2. Harmonisierung durch das IASC/IASB 47 2.4.2.3. Harmonisierung durch die EU ab 1995 51 2.4.3. Einfluss der Harmonisierungsbestrebungen auf die deutsche Rechnungslegung ab 1985 58 2.4.4. Ausblick auf potentielle zukünftige Entwicklungen 67 2.5. Zwischenergebnis 75 3. Grundlagen der Rechnungslegung nach dem deutschem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS) 79 3.1. Rechnungslegung nach deutschem Handelsgesetzbuch 79 3.1.1. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung 79 3.1.1.1. Einzel- und Konzernabschluss sowie das Maßgeblichkeitsprinzip 79 3.1.1.2. Bestandteile eines HGB-Abschlusses 81 3.1.2. Zwecke, Ziele und Grundsätze der handelsrechtlichen Rechnungslegung 84 3.1.2.1. Zwecke und Ziele als Basis für die Ableitung von Grundsätzen der handelsrechtlichen Rechnungslegung 84 3.1.2.2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Goß) 93

IX 3.1.3. Ansatzregeln im Handelsrecht 115 3.1.3.1. Handelsrechtliche Aktivierungskonzeption 115 3.1.3.2. Exkurs: Steuerliche Aktivierungskonzeption 119 3.1.4. Immaterielle Vermögensgegenstände in der handelsrechtlichen Rechnungslegung 120 3.2. Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) 124 3.2.1. Grundlagen der Rechnungslegung nach den IFRS 124 3.2.1.1. Einzel- und Konzernabschluss sowie konzeptioneller Aufbau 124 3.2.1.2. Bestandteile eines Abschlusses nach den IFRS... 129 3.2.2. Zwecke, Ziele und Grundsätze nach den IFRS 132 3.2.2.1. Zwecke und Ziele der Rechnungslegung nach den IFRS 132 3.2.2.2. Rechnungslegungsgrundsätze nach dem Rahmenkonzept der IFRS 135 3.2.3. Ansatz- und Bewertungskriterien nach den IFRS 143 3.2.3.1. Ansatzkonzeption nach den IFRS 143 3.2.3.2. Bewertung nach den IFRS 147 3.2.4. Immaterielle Vermögenswerte nach den IFRS 152 3.2.4.1. Definition und Ansatz von immateriellen Vermögenswerten nach IAS 38 152 3.2.4.2. Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögenswerten 156 3.3. Synoptische Darstellung wesentlicher Unterschiede zwischen der Rechnungslegung nach HGB und den IFRS 162 3.4. Kritik an der Rechnungslegung nach HGB und den IFRS 164 3.4.1. Kritik an der handelsrechtlichen Rechnungslegung 164 3.4.2. Kritik an der Rechnungslegung nach den IFRS 167 3.4.3. Bewertung der Kritik an HGB und den IFRS 171 3.4.3.1. Bewertung der Kritik an den aktuellen Regelungen 171

X 3.4.3.2. Bewertung der Kritik unter Berücksichtigung der geplanten Änderungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung im Rahmen des BilMoG 177 3.5. Zwischenergebnis 187 4. Industrielle Forschung und Entwicklung 193 4.1. Forschung und Entwicklung im Wandel der Zeit 193 4.1.1. Historischer Überblick 193 4.1.2. Wachsende Bedeutung von Forschung und Entwicklung durch sich verändernde Marktbedingungen 195 4.2. Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe 203 4.2.1. Definition des Ausdrucks,Forschung und Entwicklung'..203 4.2.2. Definition und Abgrenzung von Teilbereichen im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten...208 4.2.2.1. Grundsätzliche Möglichkeiten einer Abgrenzung 208 4.2.2.2. Abgrenzung in.grundlagenforschung',,angewandte Forschung' und,entwicklung' 211 4.2.2.3. Abgrenzung des Forschungs- und Entwicklungsbereichs vom Produktionsbereich 218 4.2.3. Abgrenzungsprobleme im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprozesses 220 4.2.4. Innovation und der Innovationsprozess 223 4.3. Zwischenergebnis 227 5. Forschungs- und Entwicklungskosten in der Rechnungslegung... 229 5.1. Definition von Forschungs- und Entwicklungskosten 229 5.1.1. Der Begriff Forschungs- und Entwicklungskosten 229 5.1.2. Forschungs- und Entwicklungskosten als immaterielle Werte 231 5.2. Forschungs- und Entwicklungskosten aus bilanztheoretischer Sicht 235

XI 5.3. Entwicklungsgeschichte der bilanziellen Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten 239 5.3.1. Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten in der deutschen Rechnungslegung 239 5.3.1.1. Erste wissenschaftliche Diskussion in Fachzeitschriften in den 1950er Jahren 239 5.3.1.2. Analyse dieser ersten Diskussion in Fachzeitschriften 250 5.3.1.3. Fortführung der Diskussion in Dissertationen und Monographien Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre 252 5.3.1.4. Analyse der Diskussion in Dissertationen und Monographien 266 5.3.1.5. Die ausgewählte Literaturmeinung seit dem Aktiengesetz aus dem Jahr 1965 267 5.3.2. Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten im Rahmen der europäischen Harmonisierung 269 5.3.2.1. Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach der 4. EG-Richtlinie sowie deren Umsetzung in Deutschland 269 5.3.2.2. Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten in anderen europäischen Ländern 272 5.3.2.3. Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten durch das IASC/IASB bis 2004 277 5.3.3. Anstoß einer neuerlichen Diskussion zur Aktivierung von Forschungs- und Entwicklungskosten Ende des 20. Jahrhunderts 280 5.4. Aktuelle Rechtslage zur Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten in der Rechnungslegung 282 5.4.1. Forschungs- und Entwicklungskosten nach deutschen Handelsrecht 282 5.4.1.1. Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten 282

XII 5.4.1.2. Forschungs- und Entwicklungskosten im Lagebericht 287 5.4.2. Forschungs- und Entwicklungskosten nach den IFRS 291 5.4.3. Exkurs: Forschungs- und Entwicklungskosten nach den US-GAAP 297 5.5. Zwischenergebnis 300 6. Analyse der Regelungen zur Aktivierung von originären Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB und IFRS sowie daraus abgeleitete Empfehlung de lege ferenda 303 6.1. Analyse der Regelungen vonlas 38 303 6.1.1. Analyse von IAS 38 hinsichtlich der konkreten Ansatzund Bewertungsvorschriften 303 6.1.2. Analyse von IAS 38 hinsichtlich der Zweck- und Zielsetzung der IFRS-Rechnungslegung sowie der Zielsetzung der EU im Rahmen der EG-Verordnung 1606/2002 313 6.1.3. Analyse von IAS 38 unter Berücksichtigung einer Untersuchung von Geschäftsberichten der Unternehmen des DJ Euro Stoxx 50 319 6.2. Analyse der geplanten handelsrechtlichen Regelungen zum Ansatz originärer Forschungs- und Entwicklungskosten im Rahmen des BilMoG 333 6.3. Ableitung einer Empfehlung de lege ferenda für die Behandlung von originären Forschungs- und Entwicklungskosten in der? Rechnungslegung 344 7. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung 355 Literaturverzeichnis 363