Coulomb, el. Feld, Potenzial

Ähnliche Dokumente
Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

1. Klausur in K1 am

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

1. Klausur in K1 am

Physik Klausur

Experimentalphysik 2

PS III - Rechentest

Übungsblatt 4 ( )

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Beispiele für Ladungstrennung

3.8 Das Coulombsche Gesetz

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Tutorium Physik 2. Elektrizität

2. Klausur in K1 am

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

1 Elektrische Feldlinienbilder

Das elektrische Feld

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

3.1. Aufgaben zur Elektrostatik

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

2 Das elektrostatische Feld

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

PS III - Rechentest

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

1. Klausur LK Q1 Physik

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Übungsblatt 3 - Lösungen

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

Elektrizitätslehre und Magnetismus

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

81 Übungen und Lösungen

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Aufgabensammlung zu Kapitel 2

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Vordiplomsklausur Physik

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Experimentalphysik 2

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Konstruktionen am Dreieck

3.3 Das elektrische Feld

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Übung 3 - Musterlösung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Versuch E1: Elektrisches Feld

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Transkript:

Klasse / Vier gleich große Ladungen Q < Q < Q3 < Q4 < Q sitzen verteilt in den Ecken eines Quadrats mit der Seitenlänge a und der Diagonalen d< a Bestimmen Sie in allgemeiner Form den Betrag der resultierenden Kraft F θ ges der sich ergibt, wenn die Ladungen Q, Q3 4 auf Q wirken Eine aussagekräftige Zeichnung der Kraftpfeile ist erforderlich Welche Richtung hat diese resultierende Kraft F θ ges? Die beiden Ladungen von 0,8 m < und, 8 Q 5 0 As <, haben einen Abstand Q 3 0 As a) Berechnen Sie den Betrag der Kraft auf die Ladung Q b) Berechnen Sie den Betrag der Kraft auf die Ladung Q c) Berechnen Sie den Betrag der elektrischen Feldstärke im Mittelpunkt der Verbindungsstrecke zwischen Q 3 Die beiden positiven Punktladungen Q < 3 0 As, Q < 6 0 As und ein Punkt P bilden ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck Ρ QQP mit der Hypotenusenlänge a < 8 cm (siehe Skizze rechts) a) Berechnen Sie den Betrag der elektr Feldstärke im Punkt M b) Welche Richtung hat die elektr Feldstärke im Punkt M? c) Berechnen Sie das Potenzial im Punkt M für den Fall, dass das Potenzial im Unendlichen den Wert 0 V hat d) Im Punkt M wird nun eine Ladung Q 3 angebracht Dies bewirkt, dass im Punkt P das Potenzial ι P < 0V ist (Potenzial im Unendlichen: 0 V) Berechnen Sie die Ladung Q 3 Coulomb_0A **** Lösungen 9 Seiten (Coulomb_0L) (5) wwwmathe-physik-aufgabende

Klasse / 4 Auf einem (gedachten) Kreis mit Radius r < 4,0 cm sind die drei Punktladungen Q < Q < 75nC 3 <, 50 nc vorhanden Der Punkt P ist ladungsfrei, M ist der Kreismittelpunkt (vgl Bild rechts) a) Berechnen Sie die el Feldstärke in M und in P b) Berechnen Sie das el Potenzial in M und in P c) Berechnen Sie die el Spannung zwischen M und P d) Welche Arbeit ist zum Verschieben eines Elektrons von P nach M notwendig? 5 Zwei Punktladungen Q < 6,0 nc <, 3,0 nc haben einen Abstand von a < 60 cm Auf der Verbindungsstrecke zwischen Q liegen die beiden Punkte A und B (siehe Bild rechts) a) Berechnen Sie das el Potenzial in den Punkten A und B b) Berechnen Sie die erforderliche Arbeit,, 5 um eine Probeladung q< 3,0 0 C von A nach B zu transportieren c) Auf der Verbindungsstrecke zwischen den Ladungen Q undq gibt es einen Punkt C mit dem Potenzial 0 V Berechnen Sie den Abstand zwischen Q und C d) Skizzieren Sie ein Feldlinienbild der beiden Ladungen Q undq Coulomb_0A **** Lösungen 9 Seiten (Coulomb_0L) (5) wwwmathe-physik-aufgabende

Klasse / 6 Zwei Kugeln K ( r <,0 cm ) und K ( r < 3,0 cm) mit elektrisch leitenden Oberflächen sind im Abstand a < 80 cm ortsfest und isoliert aufgestellt Auf der Verbindungsstrecke der Kugelmittelpunkte befindet sich im Abstand s < 50 cm zur Kugel K ein Punkt P K wird mit der Spannung U K wird mit der Spannung U aufgeladen < 50 V, <, 50V a) Berechnen Sie die Größe der Ladungen Q auf den Kugeln K und K b) Wie groß ist das von den beiden Ladungen hervorgerufene el Potenzial im Punkt P?, 5 c) Nun wurde eine Probeladung q<,0 0 As aus großer Entfernung zum Punkt P transportiert Welche Arbeit war dazu erforderlich? d) Die Probeladung q aus c) wird von P aus auf die Oberfläche der Kugel K gebracht Berechnen Sie die Verschiebearbeit 7 Zwei kleine gleiche Kugeln der Masse m< g, jeweils mit elektrisch leitender Oberfläche, tragen die gleiche Ladung Q < 0 nc Die beiden Kugeln, an masselosen Fäden hängend, stoßen sich gegenseitig ab Ihr Mittelpunktabstand beträgt dabei d < 5,0 cm Berechnen Sie die Fadenlänge L (Aufhängepunkt bis Kugelmitte) Verwenden Sie für Ihre Rechnung die Näherung tanι< sinι; zeigen Sie, nachdem das Endergebnis ermittelt wurde, dass diese Näherung gerechtfertigt ist 8 Zwei kleine Kugeln gleicher Masse (m<,0g) hängen jeweils an κ <,m langen masselosen Fäden, die oben an der Befestigungsstelle den Abstand a haben, 8 Die Ladungen Q < 4 0 C der Kugeln sind identisch, jedoch ist die eine Kugel positiv, die andere negativ geladen Durch die entgegengesetzte Polung ziehen sich die Kugeln an Die Auslenkung s im Gleichgewichtszustand beträgt ein Viertel der Länge a Berechnen Sie den Befestigungsabstand a Verwenden Sie für Ihre Rechnung die Näherung tanι< sinι Coulomb_0A **** Lösungen 9 Seiten (Coulomb_0L) 3 (5) wwwmathe-physik-aufgabende

Klasse / 9 Zwei kleine Kugeln gleicher Masse (je,0 g) hängen jeweils an κ <,0m langen masselosen Fäden, die oben an der Befestigungsstelle den Abstand a < 0 cm haben Die linke Kugel trägt die Ladung 4q, die rechte, q Beide ziehen sich unten auf r < 0 cm Abstand an a) Begründen Sie, weshalb beide Kugeln gleich weit ausgelenkt werden, obwohl sie unterschiedliche Ladungen besitzen Zeichnen Sie die auf die Kugeln wirkenden Kräfte ein und berechnen Sie den Auslenkwinkel ι b) Berechnen Sie den Zahlenwert der Ladung q c) Welche Feldstärke erzeugt jeweils die eine Kugel am Ort der anderen? 0 Zwei kleine Kugeln mit elektrisch leitender Oberfläche, haben jeweils die Masse,5 g Jede Kugel hängt an einem L<,0m langen masselosen Faden mit gemeinsamem Aufhängepunkt Die Kugeln sind positiv geladen, die linke mit Q, die, 7 rechte mit Q <,0 0 C Sie stoßen sich gegenseitig ab Die beiden Fäden schließen an ihrem Aufhängepunkt einen Winkel von,0 ein Berechnen Sie den Betrag der Ladung Q Neben einer isoliert aufgestellten Konduktorkugel K hängt an einem κ <,0m langen, isolierten und nahezu masselosen Faden eine kleine Kugel K (m<,g) mit leitender Oberfläche und der positiven Ladung Q <,0 0 C Die Konduktorkugel wird nun positiv aufgeladen und erhält die Ladung Q Dadurch wird die Kugel K aus ihrer Ruhelage um a < 3,5 cm abgelenkt Ihr Abstand zur Kugel K beträgt nun r < 8,0 cm a) Wie groß ist die elektrische Feldstärke E, die von der Ladung Q im Abstand r erzeugt wird? b) Berechnen Sie den Betrag der Ladung Q c) Berechnen Sie das Coulombpotenzial ι K auf der Kugeloberfläche von K mit ι 0 < 0 im Unendlichen, wenn die Konduktorkugel einen Radius von r K < 3,0 cm hat Coulomb_0A **** Lösungen 9 Seiten (Coulomb_0L) 4 (5) wwwmathe-physik-aufgabende

Klasse / Neben einer großen Metallkugel (d < 5 cm ) hängt an einem Faden der Länge κ <,5m eine sehr kleine Kugel (m<,4g) mit leitender Oberfläche und der Ladung q Nun lädt man die große Kugel mit der Spannung U < 8 kv auf Dadurch wird die kleine Kugel um den Winkel <,5 ausgelenkt Beide Kugeln haben nun den Abstand r < cm Berechnen Sie die Größe der Ladung q 3 Im Inneren eines ungeladenen Plattenkondensators (Plattenabstand d < 0 cm ) hängt an einem als masselos angenommenen Faden der Länge κ <,0m eine kleine, elektrisch geladene Metallkugel (m< 0,5g, Q < 5 0 C) Wird an den Kondensator die Spannung U angelegt, erfährt die Kugel durch die Wirkung des elektrischen Feldes eine seitliche Auslenkung um s < cm a) Fertigen Sie eine Skizze des Versuchsaufbaus mit den beteiligten Kräften an Sie können auch die Skizze rechts entsprechend ergänzen b) Berechnen Sie die am Kondensator angelegte Spannung U c) Der Kondensator wird nun von der Spannungsquelle getrennt Verändert sich die Auslenkung s, wenn jetzt der Plattenabstand um 5 cm vergrößert wird? Begründung durch Rechnung (Es sei vorausgesetzt, dass die Ladung unverändert und das elektrische Feld homogen bleibt) Coulomb_0A **** Lösungen 9 Seiten (Coulomb_0L) 5 (5) wwwmathe-physik-aufgabende