Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Ähnliche Dokumente
UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Betriebskonzept Plattform Schlüsselsituationen Start up Phase als Verein Oktober 2015 bis September Ausgangslage. 2 Verein

CAS Kulturvermittlung an Schulen CAS Kulturelle Medienbildung DAS Kulturelle Bildung MAS-Anschluss. Denise Felber

Tanz in der Schule Schweiz

Schul-Zahn-Bus. Die Ziele des Bus-Einsatzes in Schulen. Weshalb eine Aktion "Schul-Zahn-Bus"? Wer steht hinter der Aktion "Schul-Zahn-Bus"?

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule

Beschreibung der Module / Projektangebote

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP)

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

SCHUL PROGRAMM. / bis /

Projektarbeit im Informatikunterricht

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Virtual PMP Prep-Program

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Informationswege im Web 2.0

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

Verein Jugend und Wirtschaft «Wir bringen wichtige Akteure aus Bildung und Wirtschaft zusammen»

Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1

Der richtige Weg zur Bürgerkommune

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Konzept: HIV/Aids-Prävention an Mittel- und Berufsfachschulen

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Training für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Service Learning an Hochschulen Neue Wege zu Kompetenz und Verantwortungsbereitschaft

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Angebote für Schulen Zürich, 29. Oktober 2015

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Evaluation der Informatik- Ausbildung im RG am BG/BRG Villach St. Martin. Marianne Rohrer + Heimo Senger

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen

Kirchliche Arbeit im Berufsschulbereich

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik

Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: "Nah dran! Die Praxis als Vorbild"

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest. weiterentwickeln.

Bärn Fan Merchandising - Partnerschaftskonzept

Zielgruppe: Alle Lehrer/innen an Sekundarschulen, insbesondere die Schulleiter/innen

Vielfalt lässt sich ordnen

EPICT. Alfred Peherstorfer

Forschen mit GrafStat Partizipation 2.0

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS.

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

Lernen durch Engagement

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule

Schüler-Laptops schaffen Bildungschancen in Ruanda

Virtual PMP Prep-Program

Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

3-Säulen Modell für eportfolios in Lehrgängen der Erwachsenenbildung. Das elearning-modell für Masterstudien an der

GRASWURZEL QES. 6. DEQA-VET Fachtagung Attraktivität der beruflichen Bildung durch Qualitätssicherung, , Bonn

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen

Im Selbststudium zum PMP Examen! Ihr Trainer Ralf Friedrich, PMP

Projekt Übersicht. Thermodynamik II Luftfahrt/ Aviation. Niederlande Deutschland Spanien - Österreich. Luftfahrt / Aviation Information Design

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Portal GGZ. Kooperation von Gemeinden und Vereinen. axxanta gmbh collaborative solutions

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg

Besonderheiten der Fachmittelschule FMS

Das Qualitätsmanagement am IWB

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht

C+U78: Interaktive Whiteboards. Herausgeber: Dr. Petra Bauer und Prof. Dr. Stefan Aufenanger. basis

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Gesamtschule Winterhude, Hamburg

Gymnasiallehrperson mba für das Fach Geschichte (ca. 90 %) per August 2016

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

E-Partizipation für Jugendliche: das Projekt HUWY

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Herzlich Willkommen! «Fallstudien in der Wirtschaftsinformatik»

E-Learning Blended Learning

Herzlich Willkommen!

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

SWITCH Junior Web Award

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz

Erträge der Kooperationen. Für Studierende. Für Schülerinnen und Schüler. Für Lehrerinnen und Lehrer. Lehrende in der Lehrerbildung an der HU

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden

Finanzkompetenz für Jugendliche

Gut bedacht, gut gemacht!

Transkript:

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement Christine Bänninger, FHNW, Pädagogische Hochschule Ursula Huber, Schweizer Netzwerk Service-Learning Forum Weiterbildung Zukunft bauen, WorldDidac 2010, 28.Oktober 2010 1

Aufbau Einführung in die Unterrichtsmethode Service-Learning Schweizer Netzwerk Service-Learning: Pilotklassen realisieren Service-Learning-Projekte Projekt Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit (SeLeN) Diskussion/Fragen 2

Service-Learning Service-Learning als Ansatz, der gesellschaftliches Engagement mit schulischem Lernen verbindet. Junge Menschen werden durch die aktive Arbeit in diesen Projekten in und für ihre Gemeinde in verschiedenen Bereichen gefördert. 3

Zentrale Kriterien von Service-Learning-Projekten Reaktion auf tatsächlich vorhandene Probleme oder Herausforderungen in der Gemeinde enge Zusammenarbeit zwischen der Schule und ihren Partnern in der Gemeinde an zentraler Stelle im Schulcurriculum strukturierte Möglichkeiten der Reflexion Anwendung des erlernten Wissens und Kompetenzen in authentischen Problemkontexten (Sliwka 2004) 4

Abgrenzung von Community Service: Klar definierte Ziele Schülerinnen und Schüler sind bei der Wahl und bei der Entwicklung des Projekts involviert theoretische Basis Integration in das Curriculum regelmässige Reflexion (Furco 2001) 5

Elemente von Service-Learning-Projekten 1. Recherche 2. Idee 3. Planung und Umsetzung 4. Reflexion 5. Feedback (Sliwka 2004) 6

Geschichte und Verbreitung von Service-Learning Als Grundlage wird oft auf Dewey verwiesen. In USA gut verankert und weit verbreitet. Beispiele Initiativen: - Deutschland: Demokratie lernen und leben, Lernen durch Engagement - Schweiz: Schweizer Netzwerk Service-Learning, Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit 7

Positive Effekte von Service Learning auf personal, citizenship, social und academic outcomes (Conway, Amel und Gerwien, 2009) z.b.: gesteigertes Verantwortungsbewusstsein, höheres Selbstwertgefühl, gesteigerte Einschätzung der Selbstwirksamkeit, verbesserte soziale Kompetenzen z.b. Bewusstsein im Hinblick auf moralische und ethische Fragen, sensibler für Probleme in der Gemeinde, häufigere Partizipation an gesellschaftspolitischen Aktivitäten, ausgeprägtere politische Identität (div. Quellen) 8

Kriterien für eine erfolgreiche Durchführung unterstützende Schulleitungen unterstütztes Personal, keine Überlastung qualitativ gute und der Zielgruppe angepasste Materialien und Konzepte (Billig/Welch 2004) 9

Schweizer Netzwerk Service-Learning Trägerschaft: Migros-Kulturprozent Ziele - Bekannt machen der Unterrichtsmethode, Beitrag zur Schulentwicklung - Weiterentwicklung des Ansatzes für Verhältnisse in der Schweiz - Unterstützung interessierter Lehrpersonen - Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der Selbstverantwortung von Kindern und Jugendlichen Tätigkeiten - Herausgabe von Handreichungen und Unterrichtsmaterialien - Beratungen - Initiierung und Mitgestaltung von Fachtagungen und Weiterbildungen - Nationale und internationale Vernetzung - Lancierung weiterer Initiativen zur Förderung von Engagement-Projekten in der Schule, zum Beispiel Engagement-Award x-hoch-herz 10

Pilotklassen Service-Learning 11

Positiver Nutzen von Projekten, mit denen sich Schülerinnen und Schüler für andere engagieren aus Sicht von Lehrpersonen Ausschnitte aus dem geplanten Dokumentarfilm zu den Pilotklassen Service-Learning 12

Qualitätsstandards Pilotprojekte Service-Learning Standard 1: Realer Bedarf Das Engagement der Schülerinnen und Schüler reagiert auf einen realen Bedarf/ein reales Problem in ihrem Umfeld, der Stadt oder Gemeinde. Standard 2: Partizipation der Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler werden in die Auswahl und Planung ihres Engagements mit einbezogen und setzen das Projekt möglichst selbständig um. Sie können eine sinnvolle und nützliche Aufgabe übernehmen. Standard 3: Einbezug in den Unterricht Das Projekt ist Teil des Unterrichts und wird mit Unterrichtsinhalten verknüpft. Standard 4: Reflexion Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Erfahrungen und Lernfortschritte regelmässig und geplant. Standard 5: Ausserschulische Kooperation Das Projekt findet ausserhalb der Schule (Schulhaus) statt und/oder verbindet die Schülerinnen und Schüler auf neue Art und Weise mit der Gemeinschaft/mit ihrem Sozialraum. 13

Weitere Schritte Abschluss der Begleitevaluation, Auswertung der Ergebnisse Herausgabe von praxisorientierten Unterrichtsmaterialien - Anleitungen für die Entwicklung und Realisation eines Service-Learning-Projekts - Vorstellen beispielhafter Pilotprojekte - Präsentation der Evaluationsergebnisse - Verwandte Ansätze und Methoden - Dokumentarfilm mit Beispielen zu den einzelnen Qualitätsstandards Weiterentwicklung von Service-Learning für andere Schulstufen (Gymnasium, Universität) 14

Projekt SeLeN - Eckdaten Titel: Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit ein Gewinn für Schulen, Gemeinden und Gesellschaft Ziel: Ansatz Service-Learning wird um den Fokus Nachhaltigkeit ergänzt, in Deutschschweizer Schulklassen (5./6. Klasse) erprobt und für die Praxis aufgearbeitet. Beantwortung von Forschungsfragen Laufzeit ca. 3 Jahre, Start April 2010 bis Mai 2013 Ansiedelung: PH FHNW (Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht) Finanzierung: Stiftung 3FO, Stiftung Wegweiser, Hamasil Stiftung, PH FHNW Projektleitung: Christine Bänninger, Patrick Isler-Wirth Projektverantwortung: Prof. Dr. Christine Künzli 15

Haupt-Produkte SeLeN Pädagogisches Konzept für die Grundschule zu SeLeN-Projekten Materialien und Tools zu SeLeN-Projekten, die auf einer Website aufgeschaltet werden. Die Materialien und Tools bestehen aus Hintergrundinformationen zu SeLeN-Projekten Handreichungen (Praxismaterialien) für SeLeN-Projekte Dokumentationen von durchgeführten SeLeN-Projekten (Good Practice- Beispiele) Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten Gedruckte Materialien 16

Gesucht! Lehrpersonen der 5. und/oder 6. Klasse, die sich an der Hauptdurchführung des Projekts von Februar bis Juni 2012 beteiligen Aufgaben der Lehrpersonen: - Umsetzung eines SeLeN-Projekts mit der eigenen Klasse anhand der zur Verfügung gestellten Begleitmaterialien: Projektunterricht mit der Klasse, Projekt in der Gemeinde - einfache Dokumentation des umgesetzten Projekts mit tatkräftiger Unterstützung des Projektteams - Teilnahme an drei Workshops; Gesamtdauer rund drei bis vier Tage (Einführungs-/Vorbereitungsworkshop, Austauschworkshop, Auswertungsworkshop) - Teilnahme an einer Auswertung bezüglich des umgesetzten Projekts 17

Wir bieten: - Begleitung und Unterstützung bei der Planung sowie Umsetzung des Projekts. - Die Gelegenheit zur Mitwirkung in einem praxisbezogenen und wissenschaftlichen Pionierprojekt sowie zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen und des eigenen Wissens. - Die Kosten für die Workshops (Verpflegung, Übernachtung etc.) sowie die Spesen der Lehrpersonen werden durch das Projekt finanziert. - Für spezielle an das Projekt gebundene Anschaffungen (wie Verbrauchsmaterial), Exkursionen oder spezielle Schulprojekte werden den Lehrpersonen pro Schulklasse CHF 1500 zur Verfügung gestellt. 18

Weitere Informationen Schweizer Netzwerk Service-Learning: www.servicelearning.ch Projekt SeLeN: christine.baenninger@fhnw.ch, 032 628 66 26 patrick.isler@fhnw.ch, 032 628 67 37 19

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 20