K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

Ähnliche Dokumente
Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Ü b u n g s a u f g a b e n

Klausur Internes Rechnungswesen

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Umsatzkostenverfahren versus Gesamtkostenverfahren

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Kosten- und Leistungsrechnung

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S ) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Klausur. im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre bzw. Betriebswirtschaftslehre

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Management Accounting

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

7.3 Kostenartenrechnung

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Technischer Fachwirt:

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Kosten- und Leistungsrechnung

Klausur WS 14/15: Betriebliches Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

ACHTUNG: Vermeintlich entdeckte Regelmäßigkeiten in Aufgabenstellungen der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Aufgabenstellungen

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Übungsklausur. im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Name: Uhrzeit:. Uhr, Dauer 60 min. Hilfsmittel: Taschenrechner Matrikelnummer:

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Kostenrechnung und Kalkulation

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

SwissSupplyChain Musterprüfung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Deckungsbeitragsrechnung.

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Betriebliches Rechnungswesen - 2. Grundlagen -

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Aufnahme Status Quo Modul B09 Controlling 5.Trimester

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

1. MENTORIUM (KW44) Aufgabenblatt Grundlegende Begriffe und ihre Abgrenzung

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Geprüfter Technischer Fachwirt. Aufgabensatz zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im Qualifikationsbereich.

Management Accounting

Rechnungswesen Teil 2

Kostenstellenrechnung

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Supply Chain Management

Transkript:

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R zur Bachelor-Prüfung SS 2011 Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung Prof. Dr. Hansrudi Lenz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Max. erreichbare Punktzahl: 60 Minuten nicht-programmierbarer Taschenrechner 60 Punkte Bearbeitungshinweise: 1. Tragen Sie bitte in der rechten oberen Ecke des Deckblattes Ihre Matrikel- und Sitzplatznummer lt. Aushang ein! 2. Trennen Sie die Aufgabenblätter nicht bzw. sorgen Sie dafür, dass die Aufgabenblätter zusammengeheftet abgegeben werden. 3. Beantworten Sie die Fragen nur auf den Aufgabenblättern und nur in dem dafür vorgesehenen Raum! Sie können ggf. auch die Rückseite verwenden! 4. Es sind alle sechs Aufgaben zu bearbeiten! 5. Klausurlösungen mit Bleistift werden nicht gewertet! VIEL ERFOLG! A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe Note 10 / 12 / 5 / 12 / 6 / 15/ 60 /

2 Tragen Sie bitte Ihre Lösungen zu den einzelnen Aufgaben in die vorgegebenen Tabellen ein bzw. kennzeichnen Sie die richtigen Lösungen. Ihren Lösungsweg schreiben Sie bitte in den freien Platz bei jeder Aufgabe. Bei den Aufgaben 1, 2 und 3 brauchen Sie den Lösungsweg nicht anzugeben. Bei den anderen Aufgaben erhalten Sie für Lösungen ohne deutlich erkennbaren Lösungsweg keine Punkte. Nur für die Aufgaben in Teil I gilt: Für jede vollständig richtig gelöste (Teil-)Aufgabe erhalten Sie die angegebene volle Punktzahl. Für falsch gelöste (Teil-)Aufgaben erhalten Sie Null Punkte. Teil I Aufgabe 1 (10 Punkte) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktunternehmen dem/den entsprechenende Kostenbegriffen(en) durch Ankreuzen zu. Eine falsch beantwortete Teilaufgabe führt nicht zu Punktabzug! (a) Festgehalt des Geschäftsführers (b) Provision für Außendienstmitarbeiter, abhängig vom Umsatz pro Produkt (c) Dieselkraftstoff für einen Lastwagen für innerbetriebliche Transporte (d) Leistungsabhängige Abschreibung auf eine Maschine (e) Lineare Zeitabschreibung auf eine Maschine Beschäftigungsvariable Kosten Beschäftigungsfixe Kosten Produkt- Einzelkosten Produkt- Gemeinkosten (a) (b) (c) (d) (e)

3 Aufgabe 2 (12 Punkte) Beurteilen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen! Eine falsch beantwortete Teilaufgabe führt nicht zu Punktabzug! (jeweils 1 Punkt für a) bis l) ) Aussage wahr falsch (a) Für das interne Rechnungswesen gibt es im Gegensatz zum externen Rechnungswesen kaum gesetzliche Vorschriften. (b) Zu den betrieblichen Erträgen zählen Umsatzerlöse für fertige Erzeugnisse. (c) Die Summe aus neutralem Ertrag und Zweckertrag entspricht der Gesamtleistung eines Betriebs in einer Periode. (d) Der Deckungsbeitrag ist die Differenz aus Erlösen und variablen Kosten. (e) Die Unterscheidung in fixe und variable Kosten ist vollkommen inhaltsgleich mit der Unterscheidung in Einzelund Gemeinkosten. (f) In der Kostenartenrechnung werden die Kosten auf die Funktionsbereiche eines Unternehmens verteilt. (g) Das Gesamtkostenverfahren stellt der Gesamtleistung einer Periode die Gesamtkosten der Periode nach Kostenarten gegliedert gegenüber. (h) Vorkostenstellen sind Stellen, deren Leistungen in der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung anderen Kostenstellen zugerechnet werden. (i) Das Stufenleiterverfahren ist ein Verfahren der Kostenträgerzeitrechnung. (j) Das Umsatzkostenverfahren kann als Voll- oder Teilkostenrechnung aufgebaut sein. (k) Charakteristisch für die starre Plankostenrechnung ist die Ermittlung einer Sollkostenlinie. (l) Die Preisuntergrenze für ein bestimmtes Erzeugnis liegt kurzfristig bei dessen variablen Kosten.

4 Aufgabe 3 (5 Punkte) Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle des Jahres 2011 fest, ob und in welcher Höhe neutrale Aufwendungen, Zweckaufwendungen, Grundkosten, Anderskosten und/oder Zusatzkosten angefallen sind. Nutzen Sie die untenstehende Tabelle! (a) Anonyme Geldspende an eine soziale Einrichtung in Höhe von 1.000. (b) Die Betriebsräume gehören dem Unternehmer und werden mietfrei zur Verfügung gestellt. Eine Vermietung würde 10.000 erbringen. (c) Eine Maschine mit Anschaffungskosten von 500.000 wird im externen Rechnungswesen linear über 10 Jahre abgeschrieben. Basis für die kalkulatorischen Abschreibung, die ebenfalls über 10 Jahre linear erfolgt, sind die Wiederbeschaffungskosten in Höhe von 550.000. (d) Einkauf von Rohstoffen für 20.000. Diese Rohstoffe werden zur Hälfte sofort im Produktionsprozess verbraucht. Die andere Hälfte der Rohstoffe geht auf Lager, welches überraschend überschwemmt wird. Dadurch werden die Rohstoffe unbrauchbar. (e) Verrechnung von Eigenkapitalzinsen in Höhe von 5.000. Neutraler Aufwand ( ) Zweck- Aufwand ( ) Grund- Kosten ( ) Anders- Kosten ( ) Zusatz- Kosten ( ) (a) (b) (c) (d) (e)

5 Teil II Aufgabe 4 (12 Punkte) Für die Kostenstelle Druckerei eines Werbemittelunternehmens wurde mittels einer flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis für eine Planbeschäftigung von 800 Stück Plankosten in Höhe von 120.000 ermittelt, die zu 50 % fixen Charakter haben. Die Ist-Kosten in Höhe von 144.000 ergaben sich bei einer Ist-Beschäftigung von 1.000 Stück. (a) Ermitteln Sie die Gesamtabweichung und die Budgetabweichung! (b) Ermitteln Sie die Preis-/Verbrauchsabweichung!

(c) Ermitteln Sie die Beschäftigungsabweichung! 6 (d) Skizzieren Sie Ihre jeweiligen Ergebnisse aus Teilaufgabe (a) bis (c)! Tragen Sie auch die Ist-Kosten, Soll-Kosten, Plan-Kosten und die verrechneten Plankosten ab! Kosten Menge

7 Aufgabe 5 (6 Punkte) In einem Sägewerk sind für die Produktion in einer Periode Kosten in Höhe von 5.625 angefallen. Es wurden drei verschiedene Sorten Bretter hergestellt: Sorte A, Sorte B, Sorte C. Die hergestellten Mengen sowie die Durchmesser der Brettsorten entnehmen sie bitte folgender Tabelle: Produkt Sorte A (dick) Sorte B (mittel) Sorte C (dünn) Durchmesser 12 cm 8 cm 6 cm Hergestellte Menge 200 m 600 m 1.800 m Als Kostenverursachungskriterium und somit Kriterium für die Zuteilung der Äquivalenzziffern gelte der Durchmesser. Verteilen Sie die Gesamtkosten in Höhe von 5.625 mit Hilfe der Äquivalenzzifernkalkulation auf die Brettsorten! Wählen Sie dabei Produkt B als Einheitssorte! Bestimmen Sie zunächst die Stückkosten je Sorte und anschließend die gesamten Kosten einer Sorte.

8 Aufgabe 6 (15 Punkte) Eine Spielwarenfabrik verkauft Spielzeugbagger zu einem Stückpreis von 98. Für das abgelaufene Geschäftsjahr gelten zunächst folgende Daten in der Ausgangssituation: Anfangsbestand: Produzierte Menge: Abgesetzte Menge: 0 Stück 10.000 Stück 8.400 Stück Variable Herstellkosten pro Stück: 28 Fixe Herstellkosten der Periode: 224.000 (a) Ermitteln Sie den Stück-Nettoerfolg auf Vollkostenbasis und den Stückdeckungsbeitrag!

9 (b) Ermitteln Sie das Betriebsergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres auf Basis der Teilkostenrechnung. Wenden Sie das Gesamtkostenverfahren in Kontenform an! (c) Wie würde sich der Gewinn verändern, wenn Sie das Betriebsergebnis unter sonst gleichen Bedinungen mittels Umsatzkostenverfahren auf Basis der Teilkostenrechnung kalkulieren?

10 (d) Im Vergleich zur Ausgangssituation sei nun ein Anfangsbestand aus der Produktion der Vorperiode von 1.000 Spielzeugbaggern mit variablen Herstellkosten von 30 und vollen Herstellkosten von 60 pro Stück gegeben. Gehen Sie davon aus, dass die zuerst produzierten Spielzeugbagger zuerst verkauft werden. Die restlichen Ausgangsdaten bleiben unverändert. Ermitteln Sie das Betriebsergebnis mittels Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis in Kontenform.