PDA-gestützte medizinische Dokumentation für therapeutische Leistungsbereiche



Ähnliche Dokumente
DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

104 WebUntis -Dokumentation

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

SJ OFFICE - Update 3.0

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

SMS/ MMS Multimedia Center

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Newsletter: Februar 2016

Anforderungen an die HIS

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Willkommen in der Facharztagentur-App!

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Grundfunktionen und Bedienung

MS Outlook Integration

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Projekt - Zeiterfassung

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

SharePoint Demonstration

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

EMIS - Langzeitmessung

Kurzanleitung ecari-mofa

ecaros2 - Accountmanager

Einleitende Bemerkungen

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Erweiterungen Webportal

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Feiertage in Marvin hinterlegen

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Ein Überblick in 10 Minuten

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release Die Neuerungen

Handbuch Offline-Abgleich

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

-Mobile Kommunikation

ZEITERFASSUNG UND LEISTUNGSVERRECHNUNG

Content Management System mit INTREXX 2002.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November SYsteme TEchnischer COmmunikation

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

SDD System Design Document

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Informationen zum Thema Datensicherheit

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

EAS - BARCODE - MOBILE DOKUMENTATION für alle Fachrichtungen!

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Handbuch zum Excel Formular Editor

CGM JESAJANET Zuweiserportal Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Lehrer: Einschreibemethoden

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Quick Guide Mitglieder

Excel Arbeitszeiterfassung

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Transkript:

PDA-gestützte medizinische Dokumentation für therapeutische Leistungsbereiche Christian Wache, Peter Haas Fachhochschule Dortmund, Medizinische Informatik Emil-Figge-Str. 42 44227 Dortmund Mail@CWache.de Haas@Fh-Dortmund.de Abstract: Im folgenden Beitrag wird eine PDA-gestützte therapeutische Leistungserfassung sowie deren Einbindung in ein vorhandenes Krankenhausinformationssystem vorgestellt. Es wird gezeigt, wie für das medizinisch handelnde Personal wichtige Informationen am Point of Care verfügbar gemacht werden können. Hierbei handelt es sich z.b. um Angaben zu Stammdaten, Diagnosen, Memos, Angehörigen und eine Übersicht über die bereits geleisteten Maßnahmen. Es wird ein allgemeiner Ansatz zur therapeutischen Leistungserfassung und ein beispielhaft umgesetzter Dokumentationsbogen vorgestellt, sowie auf die Problematik der Synchronisation zwischen mobiler und zentraler Datenhaltung eingegangen. 1. Motivation In zunehmenden Maße werden Aspekte der klinischen Dokumentation in modernen Krankenhausinformationssystemen berücksichtigt, einerseits um den Anforderung der neuen gesetzlich vorgeschriebenen Vergütungssystemen gerecht zu werden (z.b. DRG), andererseits um Dokumentations- und Prozessqualität zu verbessern und daraus resultierend die Behandlungsqualität. Diese Aspekte erfordern eine zeitnahe und sowohl mikroökonomisch als auch medizinisch auswertbare elektronische Dokumentation. Bedingt durch die hohe Mobilität, die therapeutisches Handeln in vielen Kliniken mit sich bringt, ist es schwierig Therapeuten (z.b. Krankengymnasten) mit Informationen in elektronischer Form auf herkömmlichem Wege zu versorgen. Obwohl behandlungsrelevante Daten wie z.b. Diagnosen, Therapieverlauf oder Adressen der Angehörigen in elektronischer Form vorliegen, stehen sie dem Benutzer nicht vor Ort zur Verfügung. Weiterhin werden die von Therapeuten erbrachten Leistungen häufig nur auf einem Blatt Papier und mit wenigen Angaben dokumentiert. Oft beschränken sich diese Angaben auf den Namen der Maßnahme (z.b. "Bindegewebsmassage") und das Erbringungsdatum. Dieses Dokument verbleibt häufig bis zur Entlassung beim Patienten. Somit kann der behandelnde Arzt bzw. der Auftraggeber nicht den Status seines Auftrags oder die Fortschritte des Patienten einsehen. Moderne Handhelds sind technisch inzwischen soweit ausgereift (Speicher, Bedienerfreundlichkeit, Schnelligkeit) [1], dass sie zweckmäßig beim Patienten (Point of Care) eingesetzt werden können. Damit wird es möglich für bestimmte Benutzergruppen 85

wie z.b. Physiotherapeuten einen für ihre Arbeit wichtigen Teilausschnitt der klinischen Dokumentation mobil verfügbar zu machen. Darüber hinaus ist eine prozessintegrierte zeitnahe Erfassung klinischer Daten möglich. Ersteres führt zu einem enormen Informationsgewinn für die Mitarbeiter, die oftmals während ihrer mobilen Tätigkeit nur über wenige Informationen verfügen. Damit löst sich das Problem der patientennahen Erfassung bzw. des patientennahen Retrievals von Behandlungsinformationen. These new systems will require a new model of computing that is ubiquitous and tightly coupled to the essential processes of patient care. [2] 2. Mobil verfügbare Information Ein wesentliches Erfolgskriterium für PDA-Anwendungen ist die zielgruppenorientierte und aufgabenangemessene Bereitstellung der relevanten Informationen. Damit stellt sich die Frage, welcher konkrete Ausschnitt der klinischen Dokumentation für die Therapeuten mobil verfügbar gemacht werden soll. Da häufig Bezugspersonen des Patienten kontaktiert werden müssen, z.b. um die Wohnsituation zwecks Hilfsmittelleihgabe zu erfragen, oder aber zusätzliche Diagnosen neben der Hauptdiagnose von Interesse sind, kann wertvolle Arbeitszeit gespart werden, in der ansonsten der Therapeut Nachforschungen anstellen müsste. Auf Basis einer umfassenden Analyse unter Einbeziehung verschiedener Therapeutengruppen wurde der als notwendig erachtete Datenumfang festgelegt. - Patientenstammdaten - Name - Vorname - Geburtsdatum - Geschlecht - Familienstand - derzeitiges Bett - Adresse - Diagnosen - Diagnosentext - Erfassungsdatum - Fallnummer - Hauptdiagnose j/n - Memos - Memotext - Zeit - Erfasser - Maßnahme - Anordnender - erbracht am - Kommentar - Therapieverlauf - Bezugsperson - Name - Vorname - Adresse - Telefonnummer - Beziehungsart 86

3. Überblick zur mobilen Anwendung 3.1 Übersicht mobile Anwendung Der Benutzer hat verschiedene Möglichkeiten seine durchgeführte Leistung zu erfassen. Entweder wählt er die geplante Maßnahme aus der Arbeitsplatzliste aus, die seine unerledigten und geplanten Aufträge darstellt (Abb. 3*1), oder er wählt zuerst den Patienten aus einer Übersicht aus (Abb. 3*2), weist diesem Patienten dann eine Maßnahme aus dem hauseigenen Maßnahmenkatalog zu (Abb. 3 *3) und dokumentiert diese (Abb. 3*4). Die erstgenannte Möglichkeit bietet dem Benutzer einen schnellen Zugang zu den Erfassungsmasken und zeigt auf einen Blick, welche Aufgaben heute noch zu erledigen sind. Über die zweite Zugangsmethode kann sich der Benutzer über die aktuelle Belegung informieren und Leistungen dokumentieren, die nicht von anderen Mitarbeitern angeordnet wurden. Zu jedem Patienten können die oben aufgeführten Informationen in lesender Form abgerufen werden (Abb. 3 Patientenstammdaten). Weiterhin ist von jeder Maske ein individueller Hilfebildschirm aufrufbar (Abb. 3*5), so dass das System auch von unerfahrenen Anwendern benutzt werden kann. 3.2 Aspekte der Leistungserfassung Zur Leistungserfassung wurden 2 Lösungsansätze implementiert: Eine allgemein nutzbare Funktion, die alle unabhängig von der konkreten Leistung zu dokumentierenden Angaben enthält. Für Maßnahmen, die einer besonderen Dokumentation bedürfen, wurden konkrete Leistungserfassungsbögen implementiert. Allgemeine Leistungserfassung: Therapeutische Leistungen können schnell und einfach in einer standardisierten Form erfasst werden. Neben Datum, Start- und Endzeit und der durchgeführten Maßnahme hat der Therapeut die Möglichkeit, die Motivation des Patienten und den Fortschritt mit einfachen Mitteln zu erfassen. Zu jeder Maßnahme ist die Möglichkeit einer freitextlichen Bemerkung gegeben, um eventuelle Besonderheiten dokumentieren zu können. Da der Benutzer diese Funktion häufig verwendet, wurde bei der Entwicklung viel Wert auf eine möglichst schnelle und einfache Eingabe gelegt. So wird das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit vorgeblendet. Falls dennoch eines dieser Felder geändert werden muss, werden dem Benutzer kontextsensitive Eingabefelder vorgeblendet. So erscheint bei dem Datumsfeld ein Kalender und bei der Uhrzeit ein Zahlendisplay. Gleiches gilt auch für die Eingabe der Bemerkung, hier wird eine On-Screen-Tastatur eingeblendet. Somit kann der Therapeut mit geringem Zeitaufwand seine Leistungen dokumentieren und der Auftraggeber (Arzt) sich jederzeit über den Status und die Fortschritte des Patienten informieren. 87

Beispiel eines konkreten Leistungserfassungsbogens: Maßnahmen, die einer weiterführenden Dokumentation bedürfen, erfordern eine speziell auf diese angepasste Erfassungsform. Der beispielhaft umgesetzte physiotherapeutische Aufnahmebefund, der in der Papierform zwei DinA4 Seiten umfasst, wurde zu einer 9 PDA-Seiten umfassenden Dokumentationsfunktion, wobei die erste Seite nur der Übersicht und der schnelleren Navigation dient. Da die erfassten Daten auch auf einem stationären PC abrufbar sind, muss jede Anwendungsfunktion zweifach umgesetzt werden: für PDA und PC. Da das Display des PDAs im Vergleich zu einem Blatt Papier oder dem Monitor eines PCs sehr klein ist, muss diese Umsetzung wohl durchdacht erfolgen. Bei der einfachen Auswahl eines Wertes aus einer Domäne hat sich die Benutzung von Drop-Down-Listen bewährt, die gegenüber Radio-Buttons oder Checkboxen wesentlich weniger Platz auf der Oberfläche beanspruchen. Zusätzlich wurden die Informationen nach Themen soweit untergliedert, dass ein Thema nur noch eine Bildschirmseite des PDAs umfasst. Abbildung 1 zeigt beispielhaft Teile des umgesetzten therapeutischen Aufnahmebefundes mittels PDA und in der herkömmlichen Version. Abbildung 1: Therapeutischer Befund in elektronischer und Papierform 4. Synchronisation Die Synchronisation zwischen der zentralen Datenbank und den mobilen Endgeräten ist ein wichtiger Bestandteil bei der Einbindung einer mobilen Komponente in ein Krankenhausinformationssystem. Nur durch eine korrekte Synchronisation kann eine vollständige und integere Datenlage garantiert werden. Im Ablauf werden als erstes die für den einzelnen Therapeuten mobil notwendigen Daten auf seinen PDA synchronisiert und bei Daten, die von ihm fortgeschrieben werden können, diese in der zentralen DB für Änderungen gesperrt. Zu beliebigen Zeitpunkten werden dann die erfassten Leistungsdaten und Ergänzungsdokumentationen die auf dem PDA eingegeben wurden in die zentrale Datenbank zurücksynchronisiert. Danach werden beide Datenbestände auf 88

Änderungen geprüft und die entsprechenden Datensätze in die Datenbank des PDA gespielt. Die Kommunikation der zwei Datenbanken ist über die ODBC Schnittstelle realisiert, die heutzutage von nahezu allen Datenbanken unterstützt wird. Dadurch ist eine Anbindung an verschiedene Datenhaltungssysteme, wie z.b. Oracle, MySQL etc. möglich. Das Sperren zentraler Daten stellt kein Hindernis im Gesamtablauf dar, da dieses Sperren nur genau für jene Daten bzw. klinische Maßnahmen geschieht, für die der einzelne Therapeut aufgrund der Arbeitsverteilung alleine verantwortlich ist. Tabellen Views ODBC-Schnittstelle Tabellen zentrale Datenbank PDA Datenbank Abbildung 2: Synchronisation 89

Abbildung 3: PDA Anwendung Verzweigungsstruktur 90

5. Diskussion Es konnte gezeigt werden, dass die benutzergruppenspezifische mobile Verfügbarmachung klinischer Daten zu einer besseren Transparenz des Behandlungsgeschehens beiträgt und eine zeitnahe Leistungserfassung ermöglicht. Die mobile Lösung muss dabei ein Höchstmaß an Aufgabenangemessenheit bezüglich der Navigation zwischen den Funktionen als auch der Zusammenstellung und Bedienung der einzelnen Funktionen bieten. Neben den angesprochenen Vorteilen kann durch eine Ergänzung um Terminpläne von Therapeuten und Patienten die innerbetriebliche Koordination erheblich verbessert werden. Eine Barriere für den Praxiseinsatz besteht in den nicht unerheblichen Investitionskosten, da es sich im therapeutischen Bereich um eine große Gruppe von Anwendern handelt und dementsprechend viele mobile Geräte notwendig werden. Aus diesem Grund wurde die Lösung im ersten Schritt auch nicht mittels einer direkten Funk-LAN-Anbindung sondern als Off-Line-Lösung mit den dadurch notwendigen komplexen Synchronisationsmechanismen implementiert. Die Unterstützung des mobil tätigen Personals in einer Klinik durch wie hier vorgestellte Lösungen wird in Zukunft integraler Bestandteil klinischer Informationssysteme sein. Dabei werden nicht wie heute oftmals vermutet die Tablet-PCs den PDA verdrängen, sondern der PDA wird aufgrund des Vorteils, ihn in der Kitteltasche transportieren zu können, eine wichtige Ergänzung des KIS bleiben. Literaturverzeichnis [1] Grasso, Michael A.; Clinical Applications of Palm Computing: A Research Agenda. http://www.csee.umbc.edu/~mikeg/papers/clinicalappicationsofpalmcomputing.pdf, Letzter Zugriff: Januar 2003 [2] Wilcox, Robert A.; The personal digital assistant: a new medical instrument for the exchange of clinical information at the point of care, http://www.mja.com.au/public/issues/175_12_171201/wilcox/wilcox.html, Letzter Zugriff: Januar 2003 91