Erb. Lohnsummenberechnung in Neugründungs-, Einbringungs- und Umwandlungsfällen. Bstg. 1. Technik der Lohnsummenkontrolle BETRIEBSVERMÖGEN

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Erbschafts- und Schenkungssteuer. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und mögliche Folgen

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Mandanten kommen zu Wort

Die Erbschaftssteuerreform Überblick und Handlungsempfehlungen -

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Entwurf. Gesellschafter-Fremdfinanzierung ( 8a Abs. 6 KStG) IV B 7 - S 2742a - 3/05 (bei Antwort bitte angeben)

Verordnung der Übernahmekommission über öffentliche Kaufangebote

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Prof. Dr. Hans Ott. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, steuerliche Auswirkungen. Kompaktwissen für Berater. Wege in die GmbH

BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DIE NEUE ERBSCHAFTSTEUER KOMMT WAS IST ZU TUN?

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Besonderheiten der vorweggenommenen Erbfolge steuerverhafteter Anteile i. S. des 22 UmwStG

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

J A H R E S A B S C H L U S S

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Oberste Finanzbehörden der Länder

Unternehmensnachfolge. Ziele Planung Umsetzung

Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g zur Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Grunderwerbsteuer als Umstrukturierungs-hindernis für Unternehmen. Erleichterung durch den neuen 6a GrEStG? 26. Januar Dr.

Beitragsordnung der Handwerkskammer Hamburg

Steuerfallen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften

Gemeinsamer Bericht. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen?

Steuerlich kontaminiertes Vermögen im Nachlass - was tun bei geerbtem Schwarzvermögen?

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

DataDesign Aktiengesellschaft

Einladung zur Generalversammlung. 28. Oktober 2014, Türöffnung Uhr, Beginn Uhr Mövenpick Hotel - Zürich Regensdorf

Die gemeinnützige Stiftung im Konzern

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IM LICHTE DER GEPLANTEN ERBSCHAFTSTEUERREFORM

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Steuerliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge

Gesellschaftsvertrag der Erneuerbare Energien Göttingen (EE-Goe) GmbH & Co. KG

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Umsetzung des Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuerund Bewertungsrechts

Meinungswechsel bei treuhänderisch gehaltenem Vermögen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Anwendung des 8b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer

Muster: Kauf- und Abtretungsvertrag GmbH & Co. KG

Deutsch-Italienische Erbschaften

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: Musterstraße 1, Musterstadt

Betriebsprüfung: Beginn und Ende einer Außenprüfung

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Recht sowie Schenkungs-/Erbschaftsteuer bei Errichtung, Betrieb und Kauf von Photovoltaikanlagen Daniel Hülsmeyer

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft

Reglement zur Teilliquidation der Pensionskasse Bühler AG Uzwil

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben

Sofort Start Unternehmergesellschaft

Die wesentlichen Eckpunkte der Neuerungen wurden vorbehaltlich des tatsächlichen Gesetzeswortlauts in den nachfolgenden Ausführungen berücksichtigt.

DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN USA - DEUTSCHLAND

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der SEVEN PRINCIPLES AG, Köln. und. der Geschäftsführung der bicon Unternehmensberatung GmbH, Köln

II. Besonderheiten der Hilfeleistung im Feststellungsverfahren

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

Teilliquidationsreglement

Gründung einer GmbH in Polen

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Steuerberechnung/vereinnahmtes Entgelt (Istversteuerung)

Gemeinde Oberpframmern

Merkblatt. GmbH & Co. KG. Inhalt

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung (GewStDV)

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu

3. Wann wurde der Schiedsauftrag dem Schiedsgerichtshof übergeben (Artikel 23 Schiedsgerichtsordnung der ICC International Chamber of Commerce)?

Berufungsentscheidung

Gemeinsamer Bericht. des Vorstandes der SEVEN PRINCIPLES AG. und. der Geschäftsführung der 7P ERP Consulting GmbH

Offenlegung von Jahresabschlüssen

STEUERREFORM 2015/2016 ÄNDERUNGEN DES GRUNDERWERBSTEUERGESETZES AB

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde Ritterhude Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Aktuelle Brennpunkte aus der PE-Praxis

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

Muster: Kauf- und Abtretungsvertrag GmbH & Co. KG

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Berufungsentscheidung

Aktuelles Steuerrecht, insbesondere Reform der Erbschaftsteuer in der Land- und Forstwirtschaft

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom

Geschäfts- und Kommanditanteilskaufvertrag bei GmbH & Co. KG

Transkript:

BETRIEBSVERMÖGEN Lohnsummenberechnung in Neugründungs-, Einbringungs- und Umwandlungsfällen von RA StB Dipl.-Finw. Dr. Jörg Stalleiken und RA StB Dr. Jochen Kotzenberg, LL.M., Flick Gocke Schaumburg, Bonn Erwerber begünstigt erworbenen Unternehmensvermögens i.s. des 13b Abs. 1 StG treten mit dem Erwerb in eine fünf- bzw. siebenjährige Nachversteuerungsphase ein. Ein wesentliches Element dieser Nachversteuerungsphase besteht in der Lohnsummenkontrolle. Da für die Lohnsummenkontrolle sowohl die letzten fünf vor dem Erwerb liegenden Jahre als auch die auf den begünstigten Erwerb folgenden fünf bzw. sieben Jahre maßgeblich sind, kann sich der für die Lohnsummenkontrolle maßgebliche Zeitraum auf bis zu 12 Jahre erstrecken. Oft kommt es innerhalb dieser Zeitspanne zu Umstrukturierungsmaßnahmen. Die Auswirkungen solcher Maßnahmen werden im Folgenden anhand von Beispielen dargestellt. 1. Technik der Lohnsummenkontrolle Für die Beantwortung der Frage, ob der e oder Beschenkte die Arbeitsplätze erhalten hat, die mit dem Vermögen verbunden sind, ist zunächst die sogenannte zu ermitteln. Diese entspricht der durchschnittlichen Lohnsumme der letzten fünf vor dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuer endenden Wirtschafts jahre ( 13a Abs. 1 S. 3 StG). Auf Grundlage der wird sodann eine festgelegt. Die i.s. des 13a Abs. 1 S. 2 StG ist die Zielgröße, die am Ende der Lohnsummenfrist erreicht werden muss, um eine Nachversteuerung zu verhindern. Nimmt der Steuerpflichtige die Regelverschonung in Anspruch, darf die Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen in der übertragenen Einheit in den auf den Übertragungszeitpunkt folgenden fünf Jahren 400 % der nicht unterschreiten. Optiert der Steuerpflichtige für die Vollverschonung nach 13a Abs. 1 und 8 StG, verlängert sich die Frist von fünf auf sieben Jahre, und 700 % der müssen erreicht werden. Unterschreitet die Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen die, vermindert sich der gewährte Verschonungsabschlag mit Wirkung für die Vergangenheit in demselben prozentualen Umfang, wie die unterschritten wird. Folge ist eine Nachversteuerung. Bei einem Verstoß liegt ein rückwirkendes Ereignis i.s. von 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO vor. Der ursprüngliche schaftsteuerbescheid ist rückwirkend zu ändern, die entstehende Nachsteuer jedoch nicht zu verzinsen. die durchschnittliche Lohnsumme der letzten 5 Jahre ist Zielgröße 51

2. auswirkungen auf die Die Auswirkungen von Neugründungen und Umstrukturierungen auf die soll das folgende Beispiel verdeutlichen. 2.1 Beispiel Der lasser E ist alleiniger Gesellschafter der M-GmbH und der T-GmbH. Die M-GmbH wurde am 1.6.13 als Vorratsgesellschaft gegründet und blieb bis zum 1.3.14 inaktiv. Das Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr, sodass die M-GmbH im Jahr ihrer Gründung ein Rumpfwirtschaftsjahr vom 1.6.13 bis 31.12.13 aufwies. Im Handelsregister eingetragener Geschäftsführer der M- GmbH ist E; eine Vergütung bezieht er nicht. Weitere Arbeitnehmer hat die M-GmbH nicht. Die T-GmbH betreibt seit 1995 ein produktives Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitnehmern und weist für die Jahre 2010 bis 2014 folgende Lohnsummen auf: M-GmbH als Vorratsgesellschaft, T-GmbH als produktives Unternehmen Summe der Löhne und Gehälter der T-GmbH 2010 1.100.000 EUR 2011 1.170.000 EUR 2012 1.200.000 EUR 2013 1.250.000 EUR 2014 1.280.000 EUR Zum 1.3.14 hat E sämtliche Geschäftsanteile an der T-GmbH in die M-GmbH gegen Gewährung neuer Geschäftsanteile eingebracht. Am 30.6.15 verstirbt E. Alleiniger e des E ist sein Sohn S. Da die weiteren Voraussetzungen der 13a, 13b StG vorliegen, optiert S bezüglich der geerbten Geschäftsanteile an der M-GmbH für die Vollverschonung von der schaft- und Schenkungsteuer ( 13a Abs. 1 und 8 StG). Fraglich ist, wie die der M-GmbH auf den Steuerentstehungszeitpunkt (Tod des E) zu berechnen ist. 2.2 Aussagen im StG und in den schaftsteuer-richtlinien Gemäß 13a Abs. 1 S. 3 StG ist die aus dem Durchschnitt der letzten fünf vor dem Übertragungsstichtag abgelaufenen Wirtschaftsjahre zu errechnen. Gehören zum Betriebsvermögen der übertragenen betrieblichen Einheit unmittelbar oder mittelbar weitere Beteiligungen, sind deren Löhne und Gehälter gegebenenfalls anteilig in die Lohnsummenberechnung einzubeziehen, wenn die Beteiligungsgesellschaft ihren Sitz oder ihre Geschäftsleitung im Inland, der EU oder dem EWR hat und die unmittel bare oder mittelbare Beteiligung 25 % übersteigt ( 13a Abs. 4 S. 5 StG). Nach R E 13a.4 Abs. 5 S. 5 StR kann in Fällen einer Neugründung die durchschnittliche auch aus einem kürzeren Zeitraum berechnet und in einen entsprechenden Jahresbetrag umgerechnet werden, wenn keine vollen fünf abgelaufenen Wirtschaftsjahre bestehen. T-GmbH wird in die M-GmbH eingebracht Löhne und Gehälter von Beteiligungsgesellschaften bei Neugründungen 52

Nach R E 13a.4 Abs. 6 S. 2 StR sollen Lohnsummen von Beteiligungen, die nicht innerhalb des gesamten Zeitraums der Ermittlung der zum Betrieb gehören, nur für den Zeitraum der Zugehörigkeit zu diesem Betrieb einzubeziehen sein. Bei der Berechnung der ist also zwischen der Berechnung der auf Ebene der übertragenen betrieblichen Einheit (M-GmbH) und der Einbeziehung der Löhne und Gehälter nachgelagerter Beteiligungsgesellschaften (T-GmbH) zu unterscheiden. 2.3 M-GmbH: Maßgeblicher Zeitraum für die Im vorliegenden Fall wurde die M-GmbH im Jahr 2013 neu gegründet. Die M- GmbH weist also am Übertragungsstichtag 30.6.15 nur zwei abgeschlossene Wirtschaftsjahre auf das Rumpfwirtschaftsjahr 2013 und das volle Wirtschaftsjahr 2014. Auf Basis der eindeutigen gesetzlichen Formulierung, wonach die aus den letzten fünf vor dem Übertragungsstichtag abgelaufenen Wirtschaftsjahren zu berechnen ist ( 13a Abs. 1 S. 3 StG), ist also festzuhalten, dass die M-GmbH keinen solchen Lohnsummenzeitraum aufweist. In diesen Fällen will die Finanzverwaltung gemäß R E 13a.4 Abs. 5 S. 5 StR die Lohnsumme aus dem kürzeren Zeitraum (Rumpfwirtschaftsjahr 2013 und Wirtschaftsjahr 2014) hochrechnen. Die der M- GmbH ist also aus dem Durchschnitt der Löhne und Gehälter im Zeitraum vom 1.6.13 bis 31.12.13 (18 Monate) zu errechnen. 2.4 löhne und Gehälter der T-GmbH gemäß 13a Abs. 4 S. 5 StG Hinsichtlich der T-GmbH ist zunächst festzustellen, dass am Übertragungsstichtag 30.6.15 eine Beteiligung der M-GmbH an der T-GmbH von mehr als 25 % bestand, sodass die Beschäftigten und die Löhne und Gehälter der T- GmbH grundsätzlich in die Berechnung der bei der M- GmbH einzubeziehen sind ( 13a Abs. 4 S. 5 StG). M-GmbH weist am Stichtag nur zwei abgeschlossene Wirtschaftsjahre auf Zeitraum für für M-GmbH beträgt nur 18 Monate M-GmbH mit mehr als 25 % an der T-GmbH beteiligt Die T-GmbH selbst weist auch fünf abgeschlossene Wirtschaftsjahre auf, sodass für die T-GmbH eine durchschnittliche Summe der Löhne und Gehälter der letzten fünf abgelaufenen Wirtschaftsjahre wie folgt berechnet werden kann: Summe der Löhne und Gehälter der T-GmbH 2010 1.100.000 EUR 2011 1.170.000 EUR 2012 1.200.000 EUR 2013 1.250.000 EUR 2014 1.280.000 EUR gesamt 6.000.000 EUR Durchschnitt 1.200.000 EUR 53

Die durchschnittliche Lohnsumme der T-GmbH im Ermittlungszeitraum beträgt also 1.200.000 EUR. Fraglich ist nun, inwieweit diese durchschnittliche Lohnsumme der T-GmbH in die Berechnung der bei der M-GmbH einzubeziehen ist. Hierzu vertritt die Finanzverwaltung die Auffassung, dass Beteiligungen, die nicht innerhalb des gesamten Lohnsummenermittlungszeitraums zum Betrieb (hier: der M-GmbH) gehörten, nur zeitanteilig für die Dauer ihrer Zugehörigkeit einzubeziehen sind (R E 13a.4 Abs. 6 S. 2 StR; vergleiche hierzu auch das Beispiel 1 in H E 13a.4 Abs. 7 Ermittlung der StH). Bei Kapitalgesellschaften im Betriebsvermögen einer Personengesellschaft geht die Finanzverwaltung hierbei von einer taggenauen Einbeziehung aus (R E 13a.4 Abs. 7 S. 5 StR). Es ist nicht ersichtlich, warum für Kapitalgesellschaften im Betriebsvermögen einer Kapitalgesellschaft etwas anderes gelten sollte. M-GmbH nur zeitanteilig zu berücksichtigen Ermittlung der der M-GmbH in fünf Schritten 1. Schritt: Die der M-GmbH ist aus dem Durchschnitt der Löhne und Gehälter im Zeitraum vom 1.6.13 bis 31.12.14 zu errechnen. Dieser verkürzte Ermittlungszeitraum beträgt somit 579 Tage. 2. Schritt: Berücksichtigt man hierbei die Zugehörigkeit der T-GmbH zur M- GmbH vom Tag der Einbringung (1.3.14) bis zum Ende des letzten in die Berechnung der fallenden Wirtschaftsjahres (31.12.14), ergeben sich 306 Tage. 3. Schritt: Die Beteiligung der T-GmbH ist also für 306 Tage von 579 Tagen in die Ermittlung der der M-GmbH einzubeziehen. Die bezogen auf die Beteiligung an der T-GmbH beträgt mithin 1.200.000 EUR x (306 / 579) = 634.197 EUR. 4. Schritt: Da die M-GmbH keine eigenen Arbeitnehmer und damit keine eigene Lohnsumme aufweist, bleibt es dabei, dass die der M-GmbH zum Übertragungsstichtag mit 634.197 EUR festzustellen ist. 5. Schritt: Die, welche von S nach Ablauf der siebenjährigen Nachsorgephase einzuhalten ist, beträgt somit (700 % x 634.197 EUR =) 4.439.379 EUR. Wird diese unterschritten, kommt es für S zu einer Nachversteuerung. M-GmbH: verkürzter Ermittlungszeitraum Zugehörigkeit der T-GmbH zur M-GmbH Löhne und Gehälter der T-GmbH anteilig berücksichtigen 3.1 Beispiel Der steuerpflichtige Sohn S hat am 1.1.10 von seinem Vater eine 100 %-ige Beteiligung an der S-GmbH im Rahmen der vorweggenommenen folge schenkweise erworben. Der Verkehrswert der S-GmbH im Schenkungszeit- feststellen feststellen 3. umstrukturierungen im nzeitraum Bei der Berechnung, ob die geforderte erreicht wird, sind die im Zeitpunkt der Steuerentstehung zum Betrieb gehörigen Beteiligungen einzubeziehen, wobei Umstrukturierungen und Erwerbe von Beteiligungen zu berücksichtigen sind. S erhält 100 %- GmbH-Beteiligung von seinem Vater 54

punkt beträgt 1 Mio. EUR. Bei der Abgabe der Schenkungsteuererklärung optiert S mit entsprechendem Antrag für die Vollverschonung (100 %-Befreiung) von der schaft- und Schenkungsteuer nach 13a Abs. 1 und 8 StG. Die in der S-GmbH beträgt 100.000 EUR. Am 1.1.12 überträgt S seine 100 %-Beteiligung an der S-GmbH im Wege des Anteils tausches gegen Gewährung von neuen Geschäftsanteilen auf die SB-GmbH. Neben S beteiligt sich der Steuerpflichtige B an der SB-GmbH, der seine 50 %-Beteiligung an der Y-KG in die SB-GmbH einbringt ebenfalls gegen Gewährung von Geschäftsanteilen. Der Verkehrswert von B s 50 %- Beteiligung an der Y-KG beträgt 4 Mio. EUR, die der Y-KG beträgt 200.000 EUR. Aufgrund der festgestellten Verkehrswerte der S-GmbH und der Beteiligung an der Y-KG (Beteiligung Y-KG: 4 Mio. EUR / Beteiligung S-GmbH: 1 Mio. EUR) sind S ab dem 1.1.12 zu 20 % und B zu 80 % an der SB-GmbH beteiligt. Die SB- GmbH hält aufgrund des Anteilstauschs nun 100 % der Geschäftsanteile an der S-GmbH sowie aufgrund der Einbringung durch B eine 50 %-Beteiligung an der Y-KG. Die SB-GmbH selbst beschäftigt keine Arbeitnehmer. Sowohl die S-GmbH als auch die Y-KG betreiben ein produktives Unternehmen mit jeweils mehr als 20 Arbeitnehmern. Sie weisen für die Jahre 2010 bis 2015 folgende Lohnsummen i.s. des 13a Abs. 4 StG aus: S beantragt Vollverschonung Zwei Jahre später überträgt S die Beteiligung auf die neue SB-Holding S ist mit 20 % an der neuen SB-Holding beteiligt SB hält 100 % an der S-GmbH und 50 % an der Y-KG Summe der Löhne und Gehälter der T-GmbH S-GmbH Y-KG 2010 100.000 EUR 200.000 EUR 2011 120.000 EUR 220.000 EUR 2012 90.000 EUR 180.000 EUR 2013 100.000 EUR 210.000 EUR 2014 90.000 EUR 190.000 EUR 2015 110.000 EUR 200.000 EUR 2016 100.000 EUR 200.000 EUR Am 1.1.14 erwirbt die SB-GmbH zudem eine 100 %-Beteiligung an der Z-GmbH. Der Sitz und die Geschäftsleitung der Z-GmbH befinden sich im Inland. Der Verkehrswert der Z-GmbH beträgt 1,5 Mio. EUR. Bei der Z-GmbH handelt es sich ebenfalls um ein produktives Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitnehmern. Für die Z-GmbH ergeben sich folgende Lohnsummen i.s. des 13a Abs. 4 StG: SB-Holding erwirbt 100 %-Beteiligung an der Z-GmbH Summe der Löhne und Gehälter der Z-GmbH 2014 100.000 EUR 2015 120.000 EUR 2016 220.000 EUR Erreicht S die nach Ablauf des Lohnsummenzeitraums? 55

3.2 Rechtliche Würdigung (Lösung nach Finanzverwaltung) Da S im Zuge der Schenkung für die Vollverschonung optiert und einen entsprechenden Antrag gestellt hat, entspricht die, die nach Ablauf von sieben Jahren erreicht werden muss, 700 % der der S-GmbH i.h. von 100.000 EUR, also 700.000 EUR ( 13a Abs. 1 S. 2 i.v. mit Abs. 8 Nr. 1 StG). S-GmbH: beträgt 700.000 EUR Im Zeitraum vom 1.1.10 bis zum 31.12.11 werden S die in der S-GmbH einzubeziehenden Löhne und Gehälter zu 100 % zugerechnet. Summe der Löhne und Gehälter der S-GmbH 2010 100.000 EUR 2011 120.000 EUR Zwischensumme I 220.000 EUR Für die Zeit ab dem 1.1.12 wird die Lohnsumme auf Ebene der SB-GmbH als neuer Obergesellschaft nach von der wohl herrschenden Meinung in der Literatur abgelehnten Auffassung der Finanzverwaltung jedoch auf den Umfang der Beteiligungsquote des S beschränkt (Gleichlautender Erlass vom 21.11.13, BStBl I 13, 1510, Tz. 1: Vorschalten einer Gesellschaft ). In der Folgezeit werden S daher nur noch 20 % der Löhne und Gehälter an der S- GmbH zugerechnet. Entsprechend werden für S allerdings die aufgrund der Einbringung der Y-KG hinzugewonnenen Löhne und Gehälter der Y-KG berück sichtigt, wobei sich die Zurechnung der Löhne und Gehälter an der Y-KG aufgrund der Beteiligungsquote der SB-GmbH an der Y-KG (50 %) und wiederum durch die Beteiligungsquote von S an der SB-GmbH (20 %) reduziert. Daraus ergibt sich für den Zeitraum vom 1.1.12 bis zum 31.12.16 ohne die Berücksichtigung des Zukaufs der Beteiligung an der Z-GmbH aus der Beteiligung an der SB-GmbH folgende Lohnsummenzurechnung für S: Lohnsumme nur in Höhe der Beteiligungsquote Summe der Löhne und Gehälter S-GmbH Y-KG 2012 18.000 EUR 18.000 EUR 2013 20.000 EUR 21.000 EUR 2014 18.000 EUR 19.000 EUR 2015 22.000 EUR 20.000 EUR 2016 20.000 EUR 20.000 EUR Zwischensumme II 98.000 EUR 98.000 EUR Nach R E 13a.4 Abs. 6 und 7 StR 2011 sind nur solche Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften in die Ermittlung der einzubeziehen, die im Besteuerungszeitraum zum Betrieb gehören. Dieser Grundsatz gilt bei der Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsumme entsprechend (R E 13a.4 Abs. 8 StR 2011). Zur Ermittlung der Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen sind nach Auffassung 56

der Finanzverwaltung allerdings auch Löhne und Gehälter von Kapitalgesellschaften einzubeziehen, die zwar noch nicht im Besteuerungszeitpunkt, jedoch innerhalb der Lohnsummenfrist zum Betrieb gehören, also hinzuerworben werden (Gleichlautender Erlass vom 5.12.12, BStBl I 12, 1250, Tz. 2.2: Beispiel 2). Voraussetzung ist allerdings, dass die hinzuerworbene Gesellschaft ihren Sitz oder ihre Geschäftsleitung im Inland hat und im Falle des Erwerbs einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft dass die unmittelbare oder mittelbare Beteiligung mehr als 25 % beträgt (Gleichlautender Erlass vom 5.12.12, BStBl I 12, 1250, Tz. 2.2 i.v. mit Tz. 1). Auch Lohnsummen der Z-GmbH sind hinzuzurechnen Nach dem Ablauf der Lohnsummenfrist fordert das Betriebsfinanzamt der SB-GmbH das Betriebsfinanzamt der Z-GmbH auf, die Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen ab dem Zeitpunkt des Erwerbs der Geschäfts anteile an der Z-GmbH bis zum Ende der Lohnsummenfrist festzustellen (Gleichlautender Erlass vom 5.12.12, BStBl I 12, 1250, Tz. 2.2). Mit dem Zukauf der 100 %-Geschäftsanteile an der Z-GmbH durch die SB- GmbH ergibt sich daher folgende Lohnsummenzurechnung für S: Summe der Löhne und Gehälter der Z-GmbH 2014 20.000 EUR 2015 24.000 EUR 2016 44.000 EUR Zwischensumme III 88.000 EUR Summe der Löhne und Gehälter im gesamten Lohnsummenzeitraum Zwischensumme I 220.000 EUR Zwischensumme II 196.000 EUR Zwischensumme III 88.000 EUR Summe der Löhne und Gehälter im Lohnsummenzeitraum 504.000 EUR 700.000 EUR abzüglich Summe der Löhne und Gehälter 504.000 EUR nunterschreitung./. 196.000 EUR ist unterschritten Da die Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen die unterschreitet, vermindert sich der gewährte Verschonungsabschlag mit Wirkung für die Vergangenheit in demselben prozentualen Umfang, wie die unterschritten wird ( 13a Abs. 1 S. 3 StG). Die wird zu 28 % (196.000 / 700.000) unterschritten, sodass 28 % des ursprünglichen Verschonungsabschlags i.h. von 1 Mio. EUR entfallen und in dieser Höhe (280.000 EUR) eine Nachversteuerung eintritt. Verschonungsabschlag wird rückwirkend anteilig reduziert 57