Karteikarten Grundrechte

Ähnliche Dokumente
S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

Der türkische Sender

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. W. Löwer WS 2008/09 Fall 10 Gliederung:

Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 1 - Lebenslange Freiheitsstrafe -

Fall 3. Sachverhalt: Auch in letzter Instanz unterlag E vor Gericht.

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Fall 9: Die Apothekerin

Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Sachverhalt (nach BVerfGE 61, 1)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Gesetzgebungsverfahren III

Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Fall 24: Missliebige Zwangsmitgliedschaft

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung

Schulungspaket ISO 9001

Datenschutzunterweisung kompakt

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

D. Das Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung

Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG)

Ermittlungsmaßnahmen über das Internet

An den VERFASSUNGSGERICHTSHOF Freyung Wien

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Fall 16: Ethikunterricht

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Behördliches Vorgehen gegen Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

40 Probleme aus dem Staatsrecht

3. Fall Lösungsskizze

Zwei Anträge: Untersagungsverfügung / Androhung von Zwangsgeld. A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ( 40 Abs. 1 VwGO)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn R. 1 BvR 1464/07. erarbeitet vom

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Fall. Wie ist zu entscheiden, wenn das Grundstück der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde gehört?

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht.

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

Nr. 60. Eintragung eines Notars im Telefonbuch, das seinen Amtssitz nicht einschließt

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

VerwPR (Einführung) VerwPR (Einführung)

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 4: Rechtsstaat

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

d. Eigentum bb. Definition des Eigentums:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 12: Der arbeitsfreudige Rechtsanwalt

Vorlesung Baurecht. 5 Rechtsschutz

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Die Vergütung des Versicherungsmaklers im Rahmen internationaler Entwicklungen

Fall 6: Der anachronistische Zug

Aktualisierung der ISO/IEC (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Kälteanlagenbauer

Nutzungsausschluss bei missbräuchlicher Internet-Nutzung

Berufung auf die Charta vor einem nationalen Gericht. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Die Verfassungsbeschwerde der M hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Fall: Die Bundeswette

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Altersdiskriminierung im öffentlichen Dienst? Altersstufen im BAT und in der Beamtenbesoldung

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Transkript:

Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann Schmidt Karteikarten Grundrechte Bearbeitet von Hans-Gerd Pieper 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage 2017. Lernkarten. 84 Karteikarten. ISBN 978 3 86752 554 1 Format (B x L): 14,9 x 10,5 cm Gewicht: 271 g Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht, Verfassungsrecht Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Grundbegriffe (1) 1 Ü Grundrechte sind primär Rechte des Einzelnen (subjektiv-öffentliche Rechte), die die Ausübung der staatlichen Gewalt verfassungskräftig verpflichten und begrenzen; vgl. Art. 1 III GG. Kurzformel: Abwehrrechte des Einzelnen gegen staatliche Willkür Gegenbegriff: (objektive) Verfassungsprinzipien und Staatsziele Arten der Grundrechte n Nach der Stellung im Grundgesetz werden unterschieden 1. Grundrechte i.e.s. materielle Komponente: subjektive Rechte des Einzelnen formelle Komponente: Stellung im ersten Abschnitt des GG (Art. 1 19 GG) 2. grundrechtsgleiche Rechte materielle Komponente: subjektive Rechte des Einzelnen formelle Komponente: Stellung außerhalb des ersten Abschnitts (vgl. die abschließende Auf zäh lung in Art. 93 I Nr. 4 a GG) ê! Die Jedermanneigenschaft i.s.v. Art. 93 I Nr. 4 a GG ist jedoch nur gegeben, wenn sich die be - treffende Person in einer grundrechtsspezifischen Gefährdungslage gegenüber dem Staat be - findet. Das ist grds. nicht der Fall beim Recht des Abgeordneten auf freies Man dat gem. Art. 38 I 2 GG; allerdings lässt das BVerfG unter engen Voraussetzungen Ausnahmen zu wegen möglicher Ver - letzung von Art. 42 II, Art. 46 II oder Art. 4 GG (i.v.m. Art. 38 I 2 GG).

Grundbegriffe (2) 2 Arten der Grundrechte (Fortsetzung) n Unterscheidung nach dem Inhalt: 1. Freiheitsrechte gewähren dem Einzelnen Schutz gegen staatliche Eingriffe durch positives Tun oder pflicht widriges Unterlassen. Sie gewährleisten das Recht, sich frei von staatli cher Be einträchtigung zu betätigen (positive Freiheit) oder dies nicht zu tun (negative Frei heit). Die negative Glaubensbetätigungsfreiheit aus Art. 4 I GG kann gegen die Anbringung von Kru zi fixen in Schul räu - men sprechen; die negative Vereinigungsfreiheit in Bezug auf öffentlich-rechtliche Zwangs verbände aus Art. 2 I oder 9 I GG (str.) kann zur Rechtswidrigkeit von allgemeinpolitischen Äußerungen der verfassten Studie ren den - schaft oder von be rufs ständischen Kammern füh ren. 2. Gleichheitsrechte verbieten zum einen die rechtswidrige Ungleichbehandlung von vergleichbaren Per - so nen gruppen oder Sachverhalten bzw. die willkürliche Gleichbehandlung völlig ver schie dener Perso - nen grup pen oder Sachverhalten. Art. 3 I, 3 II 1, 3 III GG 3. Justizgrundrechte schützen den Bürger im Zusammenhang mit gerichtlichen Ver fah ren. Art. 19 IV, 101, 103, 104 i.v.m. Art. 2 II 2 GG 4. Relevanz der Abgrenzung Freiheitsrechte werden anders geprüft als Gleichheitsrechte; vgl. 2 12 22 und 70 73 Justizgrundrechte gelten auch dann, wenn Grundrechte i.e.s. oder grundrechtsgleiche Rechte für juris tische Personen nicht anwendbar sind gem. Art. 19 III GG.

Prüfung von Freiheitsgrundrechten (1) 12 I. Grundrechtsbindung: nur bei Anlass prüfen, s. dazu oben 2 6, 7 II. Schutzbereich betroffen 1. Leitbegriff Versammlung (Art. 8 I GG), Beruf (Art. 12 I GG) 2. Sachliche Schutzbereichsbeschränkung friedlich und ohne Waffen (Art. 8 I GG) 3. Persönliche Schutzbereichsbeschränkung Deutsche (Art. 8 I GG) III. Eingriff n im klassischen Sinne n im neueren, weiteren Sinne IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 1. Einschränkungsmöglichkeit ( Schranke ) n Verfassungsunmittelbare Schranke Art. 13 VII Hs. 1 GG n Gesetzesvorbehalt einfach Art. 8 II GG qualifiziert Art. 5 II Fall 1 GG n Verfassungsimmanente Schranke Grundrechte Dritter Andere Werte von Verfassungsrang

Prüfung von Freiheitsgrundrechten (2) 13 2. Verfassungsgemäße Konkretisierung der Einschränkungsmöglichkeit ( Schranken-Schranken ) n Eingriff durch Gesetz a) Formelle Verfassungsmäßigkeit aa) Gesetzgebungskompetenz bb) Ordnungsgemäßes Gesetzgebungsverfahren (nur bei Anlass prüfen!) b) Materielle Verfassungsmäßigkeit aa) Vorschriften außerhalb des Grundrechtskatalogs (nur bei Anlass prüfen!) Verstoß gegen Rückwirkungsverbot bb) Grundrechtsspezifische Prüfung (1) Erfüllung des Parlamentsvorbehalts (2) Ggf. Anforderungen des qualifizierten Gesetzesvorbehalts (3) Allgemeine Anforderungen (a) Verbot des Einzelfallgesetzes, Art. 19 I 1 GG (b) Zitiergebot, Art. 19 I 2 GG (c) Verhältnismäßigkeit oder Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 II GG (d) Bestimmtheit n Eingriff durch sonstigen Akt der öffentlichen Gewalt (aufgrund eines Gesetzes) a) Verfassungsmäßigkeit des zugrundeliegenden Gesetzes Prüfungsinhalt wie oben bei Eingriff durch ein Gesetz b) Verfassungsmäßigkeit des Einzelakts ê! Grds. vollumfängliche Rechtmäßigkeitsprüfung, da jeder Rechtsverstoß einen Verstoß gegen Art. 20 III GG beinhaltet; Abweichung nur bei Urteils-VB, s. 2 76 80

Ausgewählte besondere Gleichheitsgrundrechte 69 Art. 3 II 1 i.v.m. Art. 3 III 1 Fall 1 GG n Ungleichbehandlung wegen des Geschlechts n Ungleichbehandlung grds. rechtswidrig Ausnahme: Ungleichbehandlung erfolgt zum Schutz eines höherrangigen Wertes mit Ver fas sungs rang, z.b. Art. 3 II 2 GG; vgl. im Einzelnen die ausführliche Prüfung 2 70 73. Art. 33 II GG n Maßnahme der öffentlichen Gewalt, z.b. Gesetz n regelt Zugang zu öffentlichem Amt Der Begriff des öffentlichen Amtes erfasst berufliche und ehrenamtliche Funktionen öffentlich-recht licher Art bei Bund, Ländern, Gemeinden sowie Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, einschließ - lich der Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst. Zugang bedeutet Einstellung, Beförderung der genannten Personen bzw. Beendigung des jeweiligen Ein stel lungsverhältnisses. n nach Kriterien außerhalb von Art. 33 II GG Frauenquoten in Beamten- o. Gleichstellungsgesetzen; Bevorzugung von Schwerbehinderten im öffentl. Dienst 1. Eignung erfasst die ganze Person mit ihren seelischen, körperlichen, charakterlichen Eigen schaf ten Fehlende Verfassungstreue von links- oder rechtsextremen Personen 2. Befähigung meint Begabung, Allgemeinwissen und Lebenserfahrung 3. Fachliche Leistung bezieht sich auf Fachwissen, Fachkönnen und fachliche Bewährung (sog. Leistungs - prinzip oder Prinzip der Bestenauslese) n Verstoß grds. rechtswidrig; Ausnahme: Rechtfertigung durch vorrangigen Wert mit Verfassungsrang Art. 3 II 2 GG (Frauenquoten); Art. 3 III 2 GG und Sozialstaatsprinzip aus Art. 20 I GG (Schwer be hinderte) Zur regelmäßig erforderlichen Prüfung nach der neuen Formel vgl. ausführlich 2 72, 73.

Prüfung von Gleichheitsgrundrechten (1) 70 Grundrechtsverpflichtete n Exekutive und Judikative: Rechtsanwendungsgleichheit gem. Art. 3 I GG n Legislative = Rechtsetzungsgleichheit Art. 3 I i.v.m. III, 20 III GG ê! Das Gebot der Rechtsetzungsgleichheit gilt grds. nicht im Verhältnis verschiedener Bundes län der bzw. im Verhältnis der Gemeinden und Kreise zueinander. Systematik n Besondere Gleichheitsrechte ergeben sich etwa aus Art. 3 II 1, 3 III, 6 I, 33 II, 38 I 1 GG. ê! Kein grundrechtsgleiches Recht i.s.v. Art. 93 I Nr. 4 a GG ist das Recht jedes Abgeordneten auf Chancen - gleichheit aus Art. 38 I 2 GG! n Das allgemeine Gleichheitsrecht aus Art. 3 I GG, das grds. bei Eingreifen eines besonderen Gleich heits - rech tes im Wege der allgemeinen Grundrechtskonkurrenz zurücktritt Ausnahme: Die besonderen Gleichheitsrechte erfassen nicht alle Aspekte einer möglichen rechtswidrigen Un gleichbehandlung. Verbot der Nachtarbeit für Arbeiterinnen (inzwischen aufgehoben) 1. Verstoß gegen Art. 3 II 1 GG (Ungleichbehandlung von Arbeiterinnen im Vergleich zu Ar bei tern) 2. Verstoß gegen Art. 3 I GG (rechtswidrige Ungleichbehandlung von Arbeiterinnen im Ver gleich zu weib lichen Ange stell ten) n Relevanz der Unterscheidung: Eine Ungleichbehandlung aus Gründen, die in besonderen Gleich heits - rech ten genannt sind, führt grds. direkt zum Verfassungsverstoß, während eine Un gleich behandlung im Rahmen von Art. 3 I GG erst dann verfassungswidrig ist, wenn sie willkürlich oder sachlich nicht gerechtfertigt ist; vgl. dazu noch im Einzelnen unten 2 71 73.

Prüfung von Gleichheitsgrundrechten (2) 71 Inhalt der Gleichheitsgrundrechte n bei (im Wesentlichen) vergleichbaren Personengruppen oder Sachverhalten 1. Gebot der Gleichbehandlung bzw. 2. Verbot der sachlich nicht gerechtfertigten Ungleichbehandlung ( Diskriminierungsverbot ) n bei unterschiedlichen Personengruppen oder Sachverhalten 1. Gebot der Ungleichbehandlung 2. Verbot der willkürlichen Gleichbehandlung Pauschalisierte Behandlung von zwei völlig unterschiedlichen Vergleichsgruppen Prüfung des allgemeinen Gleichheitssatzes, Art. 3 I GG n Ungleichbehandlung von wesentlich gleichen Sachverhalten Vergleichspaar bilden -- Auffinden des gemeinsamen Bezugspunktes -- Gewählt werden muss der nächste, am wenigsten übergreifende Oberbegriff, um Inhalt, Ausmaß und den möglichen Grund für die Ungleichbehandlung sichtbar machen zu können. Ungleichbehandlung feststellen

Urteils-VB (4) 79 Begründetheit Ü (+), wenn der BF durch das angefochtene Urteil (bzw. den dem Urteil zugrunde liegenden Exekutivakt) in verfassungsspezifischer Weise in seinen Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten verletzt wird, vgl. 95 I 1 BVerfGG ê! Das BVerfG ist keine Superrevisionsinstanz! Es prüft deshalb das Urteil ausschließlich auf spezifische Verfassungsverletzungen, nicht auf einfachrechtliche Fehler. n Schutzbereich betroffen, ggf. sachliche und persönliche Schutzbereichsbeschränkungen n Eingriff: im klassischen Sinn, durch Urteil n Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Einschränkungsmöglichkeit: je nach betroffenem Grundrecht Verfassungsgemäße Konkretisierung -- Normfehler: Urteil verfassungswidrig, wenn es seinerseits auf einer verfassungswidrigen Rechtsnorm beruht (Inzidentprüfung von formeller und materieller Verfassungsmäßigkeit der entscheidungserheb - lichen Normen) -- Anwendungsfehler: Norm muss durch das Gericht in seinem Urteil in verfassungskonformer Weise angewendet worden sein l Anwendungsdefizit: Gericht hat nicht erkannt, dass es im Grundrechtsbereich agiert, d.h. der Grund - rechtsschutz wurde bei der Anwendung des einfachen Rechts gänzlich übersehen l Fehlbewertung: Gericht hat Schutzbereich, Einschränkungsmöglichkeiten oder Verhältnismäßigkeit wesentlich verkannt l Gericht hat Justizgrundrechte verletzt (insbes. Art. 19 IV, 101, 103 GG)

Urteils-VB (5) 80 Tenor BVerfG hebt die angefochtene Entscheidung auf und verweist sie an das zuständige Gericht zurück, 95 II BVerfGG n Bei Anwendungsfehler: nur Urteil verfassungswidrig; Entscheidung beschränkt sich deshalb auf die Auf - hebung des Urteils n Bei Normfehler: Entscheidungserhebliche und verfassungswidrige Normen werden grundsätzlich ex tunc für nichtig erklärt, 95 III 2 i.v.m. 95 III 1 BVerfGG; ausnahmsweise für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt und der Gesetzgeber aufgefordert, innerhalb einer bestimmten Frist einen grundrechtskonformen Zustand zu schaffen, 31 II 2 BVerfGG

Rechtssatz-VB (1) 81 Zulässigkeit n Zuständigkeit des BVerfG: Beschwerdeführer (BF) macht geltend, dass ein Akt der öffentlichen Gewalt seine Grundrechte oder grundrechtsgleichen Rechte verletzt (= Individualverfassungsbeschwerde), Art. 93 I Nr. 4a, 13 Nr. 8a BVerfGG n Beschwerdefähigkeit: jedermann = jede grundrechtsfähige Person, 90 I BVerfGG Bei natürlichen Personen unproblematisch Bei juristischen Personen Grundrechtsfähigkeit über Art. 19 III GG entscheidend, vgl. 2 4, 5 n Prozess-/Postulationsfähigkeit Prozessfähigkeit Ü Fähigkeit des BF, selbst Verfahrenshandlungen vor dem BVerfG vorzunehmen; entspricht der Grundrechtsmündigkeit, nur bei Minderjährigen problematisch Postulationsfähigkeit Ü Fähigkeit, den Prozesshandlungen vor dem BVerfG die rechtserhebliche Erschei - nungsform zu geben; Vertretungszwang nach 22 I 1 Hs. 2 BVerfGG nur in der mündlichen Verhandlung ê! Nur bei Anlass problematisieren! n Beschwerdegegenstand: jeder Akt der öffentlichen Gewalt, 90 I BVerfGG, hier Gesetz als Legislativakt = Rechtssatz-VB ê! Bei durch EU-Recht vollständig determinierten Gesetzen oder EU-Maßnahmen nur, wenn das Schutzniveau der Grundrechte auf europäischer Ebene unter das nationale Schutzniveau absinkt (Solange-Rspr.) ein ausbrechender Rechtsakt eines EU-Organs vorliegt (ultra-vires-kontrolle), die Maßnahme die integrationsfeste Verfassungsidentität aus Art. 23 I 3 GG i.v.m. Art. 79 III GG betrifft (Identitätskontrolle)

Rechtssatz-VB (2) 82 Zulässigkeit (Fortsetzung) n Beschwerdebefugnis, 90 I BVerfGG Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung Ü Nur ( ), wenn eine Verletzung von Grundrechten durch den Beschwerdegegenstand von vornherein offensichtlich ausscheidet Ungeschriebenes zusätzliches Merkmal: BF muss selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen sein -- selbst: BF muss eigene Beschwer, d.h. die Verletzung eigener Grundrechte geltend machen (keine Popular-VB!) -- gegenwärtig: angefochtener Akt muss sich schon und noch auf den BF auswirken l Vorbeugend: grds. ( ), außer wenn BF jetzt schon Dispositionen treffen muss, die später nicht oder nur schwer wieder zu korrigieren sind l Nachträglich: grds. ( ), außer wenn von erledigten Maßnahmen gleichwohl noch belastende Wirkun - gen ausgehen, ein Rehabilitationsinteresse oder eine Wiederholungsgefahr besteht -- unmittelbar: angegriffener Hoheitsakt muss selbst und nicht erst vermittels eines Vollzugsakts in das Grundrecht des BF eingreifen ê! Besonders problematisch bei der Rechtssatz-VB! l (+) bei self-executing-normen l (+) bei Straf- oder OWi-Vorschriften, da Verstoß und Abwarten einer Bestrafung für BF unzumutbar