Effekte von Praktikumsqualität und Persönlichkeitsmerkmalen auf die selbsteingeschätzte Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden

Ähnliche Dokumente
Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt

Wie bekommt man gute Lehrkräfte?

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC)

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Kontext & Fragestellung Stichproben & Datenerhebung Erste Ergebnisse Perspektiven

Der Einsatz von Persönlichkeitstests und strukturierter Teamreflexion in TOPSIM- Seminaren TOPSIM Anwendertreffen Hagnau am Bodensee

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden?

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Uli Kazmaier

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Eine (neue?) Qualität des Prüfens

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, München

Effekte von Auslandserfahrungen auf die persönliche und soziale Entwicklung junger Erwachsener

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V)

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Zur Studienmotivation und -Situation männlicher Lehramtsstudierender an der Universität Kassel. Super, studieren mit so vielen Frauen

Medienpädagogik und Mediendidaktik (Am Beispiel digitaler Lernspiele)

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Gestaltungsempfehlungen

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Service Learning. Studentischer Kompetenzerwerb im Kontext von Hochschulsteuerung und Profilbildung. 3. November 2009, Hannover

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung)

Vorwort Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9

Perspektiven der Lehrerbildung

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen

Studienreform und Soziale Selektion 0

der wirtschaftspädagogischen

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

Gestaltung von Computersimulationen

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Individualisierung und Heterogenität

Students intentions to use wikis in higher education

Kollaboratives Lernen

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center

Fernstudieninstitut (FSI)

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Zentrale Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur universitären Lehrerbildung

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Selbstreguliertes Lernen

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

«Zukunft Bildung Schweiz»

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

M o d u l h a n d b u c h

Eignung für den Lehrerberuf

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

HR Leadership & Change Führung und Virtualität

Business Project Sommersemester 2009

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Zum Einfluss des Computers auf die Raumvorstellung eine differenzielle Analyse bei Studierenden von Computerwissenschaften

Der Übergang von der Schule ins Studium

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

1 von :07

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Lernen durch Engagement

Modulhandbuch Bildungswissenschaften

Erfolgreich lehren: Einflussfaktoren auf den Erfolg von Lehrveranstaltungen

Studiengänge/ Degree Programs

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Survival of the fittest!? Befunde zum Person- Job-Fit im deutschsprachigen Raum

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz Andreas Lichtenberger

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Gray Gamer und Silver Surfer Ältere Menschen erobern neue Medien. Prof. Dr. Daniel Süss

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

Transkript:

FACHRICHTUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Effekte von Praktikumsqualität und Persönlichkeitsmerkmalen auf die selbsteingeschätzte Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden Antje Biermann 1, Julia Karbach 2, Frank Spinath 1 & Roland Brünken 1 1 Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2 Goethe-Universität Frankfurt/Main 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Bochum 11.-13.03.2015

Studie zu individuellen und organisationalen Einflüssen auf den Studienerfolg in der Lehrerbildung Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung Professur für Pädagogische Psychologie R. Brünken, J. Karbach, A. Biermann, A. Friedrich, K. Kaub Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik F. M. Spinath, S. Wach, S. Ruffing Zentrum für Lehrerbildung H. W. Bedersdorfer, D. Hochscheid-Mauel 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 2

Angebot Nutzen Modell im Rahmen des Praktikums der Lehrerausbildung (nach Hascher & Kittinger, 2014,,S. 223) Kulturelle, ökonomische und Ausbildungsbedingungen soziale Vorbedingungen der Studierenden Soziale und kognitive Merkmale der Lerngruppe Kompetenz der Ausbilder an Schule und Universität Qualität des Praktikums Ausbilder Studierende Qualität und Wahrnehmung Quantität der und Nutzung der Lerngelegenheiten individuelle Voraussetzungen der Studierenden Lernergebnisse: Erwerb von Kompetenzen, Motivation, professioneller Identität etc. 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 3

Qualität des Praktikums - höhere Qualität führt zu höherer selbst eingeschätzter Kompetenz (Ronfeldt & Reininger, 2012) spezifische Merkmale von Praxisphasen - Strukturiertheit der Ausbildung/Praxisphasen (Darling-Hammond et al., 2002) - Theorie-Praxis-Verknüpfung - wird als wesentlichstes Element gesehen (Darling-Hammond et al., 2005; Zeichner, 2010) - empirische Evidenz gering (Schubarth et al., 2014) - Betreuung (Bach et al., 2014; Ronfeldt et al., 2013; Schubarth et al., 2014) - Modellwirkung & unterstützendes Feedback (Hascher, 2006) - Zusammenarbeit im Team (Hudson et al., 1994) - kognitive und emotionale Unterstützung, Feedback, Austausch (Baeten & Simons, 1994; Gräsel et al. 2006) 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 4

Merkmale der Studierenden - Persönlichkeit - Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Extraversion als beste Prädiktoren von Handlungskompetenz (Hanfstingl & Mayr, 2007; Rockoff et al., 2011) - uneinheitliche Ergebnisse für Verträglichkeit und Offenheit (Hanfstingl & Mayr, 2007) - insbesondere für Interaktionsverhalten sind Extraversion, emotionale Stabilität und Offenheit bedeutsam (Mayr & Neuweg, 2006; Hurtz & Donovan, 2000) - Selbstwirksamkeit geht einher - mit selbst eingeschätzter Kompetenzwahrnehmung (Schubarth et al., 2014) - mit stärkerer kognitiver Aktivierung, Lernunterstützung und effektiverem Klassenraummanagement (Holzberger et al., 2013) 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 5

Fragestellung g - Welche Prädiktoren sagen die Kompetenzwahrnehmung der Studierenden im ersten Praktikum vorher? - Gemeinsame Betrachtung von Personenmerkmalen und Merkmalen des Praktikums als Prädiktoren - Sind die Prädiktoren gleichermaßen bedeutsam? 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 6

Stichprobe & Design - 443 Lehramtsstudierende der Universität des Saarlandes Alter: M=21.07; SD=3.02 Geschlecht: 63.2% weiblich Schulform: 69.3% LAG; 30.7% LAR/LAB - 1. Semester: Erfassung der Personenmerkmale im Rahmen einer Einführungsvorlesung - 2.-3. Semester: Erfassung der Merkmale des Praktikums und der Kompetenzwahrnehmung direkt nach dem 1. Praktikum - Struktur des Praktikums - 5 Wochen mit mindestens 2 Unterrichtsversuchen; 3-4 Studierende pro Team - Betreuung durch Lehrkraft an der Schule - 4-tägiges vor- und nachbereitendes Blockseminar (Dozenten der FR Bildungswissenschaften) 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 7

Instrumente (AV) - Kompetenzwahrnehmung in 4 Bereichen (in Anlehnung an Standards von Oser & Oelkers, 2001) - Lehrer-Schüler-Beziehung/schülerunterstützendes Verhalten (5 Items, α=.71, Ich kann mich in die Sicht- und Erlebnisweise von SuS hinein versetzen ) - Bewältigung von Disziplinproblemen (4 Items, α=.77, Ich kann Unterrichtsstörungen/Disziplinprobleme frühzeitig wahrnehmen ) - Allgemeine und fachdidaktische Standards (9 Items, α=.81, Ich kann Lernziele formulieren und begründen ) - Leistungsmessung (4 Items, α=.62, Ich kann Aufgaben mit verschiedenen Anforderungen entwickeln ) 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 8

Instrumente (UV) - Qualitätsmerkmale des Praktikums - Organisation/Betreuung (2 Items, α=.90, Ich habe die Praktikumsbetreuung als unterstützend erlebt ) - Verknüpfung von Theorie und Praxis (4 Items, α=.73, Im Praktikum habe ich gelernt, theoretische Konzepte auf die Praxis zu übertragen ) - Zusammenarbeit im Team (9 Items, α=.94, Die Arbeit in unserem Praxisteam war effektiv ) - Persönlichkeitsmerkmale - NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 2008; je 12 Items/Skala, α zwischen.70 und.86) - Lehrerselbstwirksamkeit (Schmitz & Schwarzer, 2000; 10 Items, α=.77, Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülern den prüfungsrelevanten Stoff zu vermitteln ) - Kontrollvariablen - Abiturnote - päd. Vorerfahrungen (6 Items, ja/nein, z.b. Nachhilfe, Ferienlagerbetreuung, ) - Studiengang (LAG vs. LAR/LAB) 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 9

Ergebnisse - Korrelationsanalysen Variablen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Kontrollvariablen 1. Abiturnote 2. Pädagogische Vorerfahrung -.02 Persönlichkeitsmerkmale 3. Neurotizismus -.01.03 4. Extraversion.02.11* -.42** 5. Offenheit für Erfahrungen -.08 -.01 -.04.14** 6. Verträglichkeit -.10*.06 -.21**.40**.13* 7. Gewissenhaftigkeit -.22**.06 -.27**.28**.09.33** 8. Selbstwirksamkeit.13**.10* -.21**.25**.07.13**.15** Qualität des Praktikums 9. Organisation/Betreuung.01.05 -.07.10* -.00.05.04.00 10. Theorie-Praxis-Bezug.08.04 -.02.11*.02.14**.17**.07**.27** 11. Zusammenarbeit im Team.02.00 -.11*.08 -.04.16**.06.09*.06.15** Handlungskompetenz 12. Lehrer-Schüler-Beziehungen.05.01 -.06.11*.07.08.19**.24**.10*.39**.08 13. Disziplinprobleme.06.07 -.14**.13**.08.11*.16**.21**.12*.25**.11**.65** 14. Allg. & fachdid. Standards -.01.02 -.13**.10* -.01.11*.25**.20**.11*.37**.13**.64**.58** 15. Leistungsmessung.01.05 -.12*.04.02.01.20**.16**.08.31**.09.65**.55**.72** * p<.05, ** p<.01 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 10

Ergebnisse hierarchische Regression Lehrer-Schüler-Beziehung Schritt 1 Schritt 1 Bewältigung von Disziplinproblemen Theorie-Praxis-Bezug β =.39** Theorie-Praxis-Bezug β =.25** Aufgeklärte Varianz R 2 =.16** Aufgeklärte Varianz R 2 =.06** Schritt 2 Schritt 2 Theorie-Praxis-Bezug β =.37** Theorie-Praxis-Bezug β =.23** Selbstwirksamkeit β =.17** Selbstwirksamkeit β =.17** Änderung in R 2 ΔR 2 =.03** Änderung in R 2 ΔR 2 =.03** Schritt 3 Schritt 3 Theorie-Praxis-Bezug β =.35** Theorie-Praxis-Bezug β =.23** Selbstwirksamkeit β =.16** Selbstwirksamkeit β =.15** Gewissenhaftigkeit β =.11* Neurotizismus β = -.11* Änderung in R 2 ΔR 2 =.01* Änderung in R 2 ΔR 2 =.01* Aufgeklärte Varianz R 2 =.20** Aufgeklärte Varianz R 2 =.10** insgesamt insgesamt * p<.05, ** p<.01 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 11

Ergebnisse hierarchische Regression Allgemeine und fachdidaktische Standards Schritt 1 Schritt 1 Leistungsmessung Theorie-Praxis-Bezug β =.37** Theorie-Praxis-Bezug β =.31** Aufgeklärte Varianz R 2 =.14** Aufgeklärte Varianz R 2 =.09** Schritt 2 Schritt 2 Theorie-Praxis-Bezug β =.34** Theorie-Praxis-Bezug β =.29** Gewissenhaftigkeit β =.19** Gewissenhaftigkeit β =.15** Änderung in R 2 ΔR 2 =.04** Änderung in R 2 ΔR 2 =.02** Schritt 3 Schritt 3 Theorie-Praxis-Bezug β =.32** Theorie-Praxis-Bezug β =.27** Gewissenhaftigkeit β =.18** Gewissenhaftigkeit β =.14** Selbstwirksamkeit β =.12** Selbstwirksamkeit β =.09* Änderung in R 2 ΔR 2 =.01** Änderung in R 2 ΔR 2 =.01* Aufgeklärte Varianz R 2 =.19** Aufgeklärte Varianz insgesamt R 2 =.13** insgesamt * p<.05, ** p<.01 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 12

Zusammenfassung - Theorie-Praxis-Bezug in der Praxisphase klärt größten Varianzanteil in Bezug auf selbst eingeschätzte Handlungskompetenz auf - geringe inkrementelle Varianzaufklärung für Personenmerkmale Gewissenhaftigkeit, Selbstwirksamkeit und Neurotizismus - insgesamt ist der aufgeklärte Varianzanteil il aber eher gering Grenzen - Selbsteinschätzungsverfahren - gleicher Zeitpunkt der Einschätzung von Qualität und Kompetenzwahrnehmung Ausblick - Replizierbarkeit bei Folgepraktika - Triangulation bei Erfassung der Handlungskompetenz praktische Implikationen - Verstärkung des Theorie-Praxis-Bezugs - Stärkung der Selbstwirksamkeit und Vermittlung effektiver Coping- Strategien 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 13

FACHRICHTUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Vielen Dank an Dirk Hochscheid-Mauel, Lisa Giesen, Elena Hewer und für Ihre Aufmerksamkeit, Fragen und Anregungen. a.biermann@mx.uni-saarland.de 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Bochum 11.-13.03.2015

Literatur Allinder, R. M. (1994). The Relationship Between Efficacy and the Instructional Practices of Special Education Teachers and Consultants. Teacher Education and Special Education: The Journal of the Teacher Education Division of the Council for Exceptional Children, 17(2), 86-95. doi: 10.1177/088840649401700203 Bach, A., Besa, K.-S., & Arnold, K.-H. (2014). Bedingungen von Lernprozessen in Schulpraktika: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Eds.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (pp. 165-182). Münster: Waxmann. Baeten, M., & Simons, M. (2014). Student teachers' team teaching: Models, effects, and conditions for implementation. Teaching and Teacher Education, 41, 92-110. doi: 10.1016/j.tate.2014.03.010 Borkenau, P., & Ostendorf, F. (2008). NEO-FFI. NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae. Manual. Göttingen: Hogrefe. Darling-Hammond, L., Chung, R., & Frelow, F. (2002). Variation in teacher preparation: How well do different pathways prepare teachers to teach? Journal of Teacher Education, 53, 286-302 302. doi:10.1177/0022487102053004002 1177/0022487102053004002 Darling-Hammond, L., Hammerness, K., Grossman, P. L., Rust, F., & Shulman, L. S. (2005). The design of teacher education programs. In L. Darling-Hammond & J. Bransford (Eds.), Preparing teachers for a changing world. What teachers should learn and be able to do (pp. 390-441). San Francisco: Jossey-Bass. Gräsel, C., Fussangel, K., & Parchmann, I. (2006). Lerngemeinschaften in der Lehrerfortbildung. Kooperationserfahrungen und -überzeugungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 545-561. doi:10.1007/s11618-006-0167-0 Hanfstingl, B., & Mayr, J. (2007). Prognose der Bewährung im Lehrerstudium und im Lehrerberuf. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung/Journal for Teacher Education, 2, 48-56. Hascher, T. (2006). Veränderungen im Praktikum - Veränderungen durch das Praktikum. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik/Journal of Pedagogy, 51. Beiheft [51 st supplement], 130-148. Holzberger, D., Philipp, A., & Kunter, M. (2013). How Teachers' Self-Efficacy Is Related to Instructional Quality: A Longitudinal Analysis. Journal of Educational Psychology. doi: 10.1037/a0032198 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 15

Literatur Hudson, P., Miller, S., Salzberg, C., & Morgan, R. (1994). The role of peer coaching in teacher education programs. Teacher Education and Special Education, 17, 224-235. doi:10.1177/088840649401700403 Hurtz, G. M., & Donovan, J. J. (2000). Personality and job performance: The big five revisited. Journal of Applied Psychology, 85, 869-879. doi:10.1037//0021-9010.85.6.869 Mayr, J., & Neuweg, G. H. (2006). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung. Grundsätzliche Überlegungen, exemplarische Befunde und Implikationen für die Lehrer/innen/bildung. In U. Greiner & M. Heinrich (Eds.), Schauen, was' rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen (pp. 183-206). Wien: LIT Verlag. Oser, F., & Oelkers, J. (Eds.). (2001). Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderausbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Chur, Zürich: Ruegger. Ronfeldt, M., & Reininger, M. (2012). More or better student teaching? Teaching and Teacher Education, 28, 1091-1106. doi: 10.1016/j.tate.2012.06.003 Ronfeldt, M., Reininger, M., & Kwok, A. (2013). Recruitment or preparation? Investigating the effects of teacher characteristics and student teaching. Journal of Teacher Education, 64, 319-337. doi:10.1177/0022487113488143 Schmitz, G. S., & Schwarzer, R. (2000). Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Längsschnittbefunde mit einem neuen Instrument. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14(1), 12-25. Schubarth, W., Gottmann, C., & Krohn, M. (2014). Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierende Wirkung: Ergebnisse der ProPrax-Studie. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Eds.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (pp. 201-220). Münster: Waxmann. Zeichner, K. M. (2010). Rethinking the connections between campus courses and field experiences in college- and university-based teacher education. Journal of Teacher Education, 61, 89-99. doi:10.1177/0022487109347671 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 16

deskriptive Statistiken Min Max M SD Kurtosis Abiturnote 100 1.00 380 3.80 225 2.25.63 -.62 Päd. Erfahrung.00 5.00 2.37 1.24 -.71 Neurotizismus 1.33 4.58 2.69.60 -.33 Extraversion 1.75 4.92 3.54.49.37 Offenheit für Erfahrungen 1.67 4.83 3.33.50.08 Verträglichkeit 1.75 4.92 3.63.49.07 Gewissenhaftigkeit 1.75 5.00 3.63.59 -.24 Selbstwirksamkeit Lehrer 1.44 4.00 3.23.38.51 Organisation/Betreuung 1.00 6.00 4.83 1.26.79 Theorie-Praxis-Bezug 1.50 6.00 4.34.88.25 Zusammenarbeit im Team 1.00 6.04 5.16.83 2.7 Lehrer-Schüler-Beziehungen 2.33 6.00 4.55.54.70 Bewältigung von Disziplinproblemen p 1.80 6.00 4.36.68.31 Allgemeine und fachdidaktische Standards 2.71 6.00 4.67.55.49 Leistungsmessung 2.75 6.00 4.34.61 -.06 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 18

Items zur selbsteingeschätzten Handlungskompetenz (angelehnt an Oser, 2001) Lehrer-Schüler-Beziehung Ich kann mich in die Sicht- und Erlebnisweise von Schülerinnen und Schülern hinein versetzen. Ich weiß, wie man Schülerinnen und Schülern motivierende Rückmeldungen gibt. Ich weiß, welche verschiedenen Möglichkeiten es für die Belohnung von Schülerinnen und Schülern gibt. Ich habe einen Eindruck davon, wie man ängstlichen Schülerinnen und Schülern Sicherheit geben kann. Ich kann positive Erwartungen an Schülerinnen und Schüler formulieren. Umgang g mit Disziplinproblemen p und Schülerrisiken Ich kenne Handlungsmöglichkeiten bei Disziplinproblemen. Ich weiß, wie man Schülerinnen und Schüler vor Verletzungen (Auslachen, Kränkungen ) schützen kann. Ich kann Unterrichtsstörungen/Disziplinprobleme frühzeitig wahrnehmen. Ich kann Konflikte beobachten und beschreiben. Allgemeine und fachdidaktische h Standards d Ich kann die Unterrichtsdurchführung an seiner Planung orientieren und dennoch flexibel reagieren. Ich kann Lernziele formulieren und begründen. Ich kann Lerninhalte in aufeinander aufbauende Schritte gliedern. Ich weiß, worauf man bei der Erteilung von Hausaufgaben achten soll. Ich kenne verschiedene Unterrichtsmethoden. Ich kann meine Methodenwahl didaktisch begründen. Ich kann Lernziele auf die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler anpassen. Ich kann Aufgaben interessant und abwechslungsreich gestalten. Ich kann Unterricht beobachten und auswerten. Leistungsmessung Ich weiß, wie man verschiedene Formen der Leistungsbewertung anwenden kann. Ich kann transparente Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler stellen. Ich weiß, wie man Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beobachtet. Ich kann Aufgaben mit verschiedenen Anforderungen entwickeln. 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 20

Items zur Einschätzung der Qualität des Praktikums Organisation und Betreuung Die Praktikumsbetreuung an der Schule war gut organisiert. Ich habe die Praktikumsbetreuung als unterstützend erlebt. Verknüpfung von Theorie und Praxis Im Praktikum konnte ich mich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen auseinander setzen. Das Praktikum hat mich zu einer eigenständigen Beschäftigung mit fachdidaktischen Themen angeregt. Das Praktikum förderte mein Interesse an der Erziehungswissenschaft. Im Praktikum habe ich gelernt, theoretische Konzepte auf die Praxis zu übertragen. Zusammenarbeit im Team In unserem Praxisteam herrschte eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Wir haben uns in unserem Praxisteam gut verstanden. In unserem Praxisteam wurde offen kommuniziert. In unserem Praxisteam wurde mit Konflikten konstruktiv umgegangen. In unserem Praxisteam wurde intensiv zusammen gearbeitet. Die Arbeit in unserem Praxisteam war effektiv. In unserem Praxisteam wurden Entscheidungen gemeinsam getroffen. Ich habe die Zusammenarbeit mit dem Praxisteam als unterstützend erlebt. Unser Praxisteam hat Gruppenprozesse und leistungen regelmäßig ausgewertet. 3. GEBF Bochum, 12.03.2015 Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 21