Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Waiblinger Zentralklinik

St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus Grafenau

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Internistische Klinik Dr. Müller

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Hildegardis

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr m&i-fachklinik Bad Heilbrunn

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr HKZ GmbH & Co. Betriebs KG HKZ Fachkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht des Elbe Klinikums Buxtehude gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklink Ichenhausen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Löwenstein ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreisklinik Woerth a. d. Donau

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Köpenick

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh

STÄDTISCHES KLINIKUM SOLINGEN GEMEINNÜTZIGE GMBH QUALITÄTSBERICHT 2013

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Sophien-Klinik Vahrenwald

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Diakoniewerk München-Maxvorstadt

Qualitätsbericht 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

Strukturierter Qualitätsbericht der Kliniken Dr. Erler ggmbh

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreiskliniken Kassel

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Wertachklinik Schwabmünchen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Vincentius-Krankenhaus AG

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik

Qualitätsbericht Bezirksklinikum Obermain - Gesamtbericht Prozess: BKO_M4.0_Qualitätsmanagement Version: 6 Gültig ab:

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. Standort Dillingen

Strukturierter Qualitätsbericht der Oberhavel Kliniken GmbH Klinik Oranienburg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklinik St. Camillus GmbH

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Sana Kliniken des Landkreises Cham

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Universitätsklinikums Hei

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Elisabeth-Krankenhaus Kassel ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Unfallkrankenhaus Berlin

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Krankenhaus Cham

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Marienkrankenhaus Papenburg-Aschendorf GmbH

Kreiskrankenhaus Freiberg ggmbh

Qualitätsbericht 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Unfallkrankenhaus Berlin

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf

Der Mensch im Mittelpunkt

Klinikum Merzig ggmbh

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Klinikum Bremen-Nord ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V St. Elisabeth-Krankenhaus Salzgitter ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht 2013

Strukturierter Qualitätsbericht

Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin

Strukturierter Qualitätsbericht

Johanna-Etienne-Krankenhaus - Eine Einrichtung der St. Augustinus- Kliniken ggmbh

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen)

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012

qualitätsbericht 2014

Transkript:

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Paracelsus-Klinik Zwickau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 12.12.2014 um 14:16 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de 1

Inhalt Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen.. 18 B-1 Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 18 B-2 Fachabteilung Klinik für Neurologie... 28 B-3 Fachabteilung Klinik für Allgemein- Viszeral- Unfall- und Gefäßchirurgie... 38 B-4 Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie... 48 B-5 Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie... 56 B-6 Fachabteilung Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin... 63 B-7 Fachabteilung Orthopädie... 70 B-8 Fachabteilung Urologie... 76 Teil C - Qualitätssicherung... 80 2

Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten nun bereits den sechsten Externen Qualitätsbericht der Paracelsus-Klinik Zwickau in Ihren Händen. Damit erfüllen wir sowohl unsere gesetzliche Verpflichtung im Rahmen der Qualitätsberichterstattung als auch unsere Informationsverantwortung gegenüber allen Patienten, Angehörigen und anderen interessierten Ansprechpartnern im Gesundheitswesen. Wir stellen Ihnen hiermit die Leistungsfähigkeit unserer Klinik auf der Basis der aktuellen Zahlen des Jahres 2013 dar Gleichzeitig geben wir Ihnen Einblicke und Informationen über weitere interne Qualitätsaspekte aus unserer Paracelsus Klinik Zwickau. Die Grundlage dieses strukturierten Qualitätsberichtes ist die vom Gemeinsamen Bundesausschuss verabschiedete Qualitätsrichtlinie zur Erstellung des Externen Qualitätsberichtes gem. 137 SGB V. Wir betrachten den vorliegenden Qualitätsbericht als ein wichtiges Instrument, die in hohem Maße anerkannte medizinische Leistung unserer Kliniken gegenüber der Öffentlichkeit verständlich und transparent darzustellen, sowie Ihnen die Wirksamkeit unserer vielfältigen Aktivitäten zu verdeutlichen. Die Basis der erfolgreichen medizinischen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ist die Ausrichtung aller Klinikprozesse am Modell des Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagements mit den Aspekten des klassischen Qualitäts- und Risikomanagements sowie denen des Arbeitsschutzes. Die Erfolge dieses Systems sind: die interdisziplinäre und multiprofessionelle Weiterentwicklung der medizinisch-pflegerischen Gesamtversorgung auf hohem Niveau die Prozessoptimierung einer bedarfsgerechten wie wirksamen Umsetzung im Sinne der Patientenorientierung und Patientensicherheit die kontinuierliche Veränderung mit dem Ziel der patientenorientierten Qualitätsverbesserung Diesen Herausforderungen stellen wir uns seit Jahren erfolgreich. Mit dem vorliegenden Qualitätsbericht 2013 der Paracelsus-Klinik Zwickau möchten wir Ihnen unsere Ergebnisse präsentieren. Peter Schnitzler Frank Thörner Thomas Bold Geschäftsführer der Paracelsus-Kliniken Deutschland 3

Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Elke Thierschmidt PDL/ QMB 0375 590 4100 0375 590 1841 elke.thierschmidt@ paracelsus-kliniken. de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Uta Ranke Verwaltungs- direktorin 0375 590 3100 0375 590 1831 uta.ranke@paracel sus-kliniken.de Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.paracelsus-kliniken.de 4

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: 261400836 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Werdauer Straße 68 08060 Zwickau Postanschrift: Postfach 200851 08008 Zwickau Telefon: 0375 / 590-0 Fax: 0375 / 590-1831 E-Mail: zwickau@paracelsus-kliniken.de Internet: http://www.paracelsus-kliniken.de/zwickau Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Dr. med. Jürgen Renz Ärztlicher 0375 / 590 - Leiter/ CA 1200 Chirurgie Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): 0375 / 590 - dr.juergen. 1812 renz@paracel sus-kliniken. de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Elke Thierschmidt Pflegedienst- 0375 / 590 - leiterin 4100 Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): 0375 / 590 - elke.thiersch 1841 midt@paracel sus-kliniken. de 5

Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Uta Ranke Verwaltungs- 0375 / 590-0375 / 590 - uta.ranke@pa direktorin 3100 1831 racelsus-klinik en.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH &Co.KGaA Art: privat Ja A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Universität: Akademisches Lehrkrankenhaus Universität Leipzig A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Nein A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. MP53 MP54 MP04 MP06 MP10 MP12 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Aromapflege/-therapie Asthmaschulung Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation Bewegungsbad/Wassergymnastik Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Kommentar / Erläuterung: 6

Nr. MP14 MP15 MP16 MP17 MP21 MP24 MP25 MP26 MP31 MP32 MP37 MP63 MP39 MP13 MP42 MP44 MP47 MP67 MP51 MP52 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brücken pflege/überleitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Kinästhetik Manuelle Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Kommentar / Erläuterung: 7

A-6 Weitere nicht- medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM67 NM66 NM02 NM03 NM14 NM01 NM49 Andachtsraum Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohn heiten (im Sinne von Kultursensibilität) Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Gemeinschaftsoder Aufenthaltsraum Informationsveranst altungen für Patienten und Patientinnen Parvital Ernährungskonzept 0 EUR pro Tag (max) NM30 Klinikeigene 0 EUR pro Stunde Parkplätze für 0 EUR pro Tag Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen NM17 NM36 NM42 Rundfunkempfang am Bett Schwimmbad/Bewe gungsbad Seelsorge 0 EUR pro Tag (max) 8

Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM18 Telefon am Bett 1,00 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,20 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0 EUR bei eingehenden Anrufen NM09 NM19 NM60 NM10 NM11 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisat ionen Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF14 BF02 BF26 BF24 BF25 BF17 Arbeit mit Piktogrammen Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Diätetische Angebote Dolmetscherdienst geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) 9

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF04 BF21 BF22 BF09 BF08 BF10 BF20 BF07 BF06 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses 8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. FL09 FL02 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Doktorandenbetreuung Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Kommentar / Erläuterung: Professor Dr. med. habil. Warnke im Fach Integratives Gesundheitsmanagement an der WHZ Zwickau 10

Nr. FL01 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Kommentar / Erläuterung: Professor Dr. med. habil. Warnke im Fach Neurochirurgie an der Gutenberg Universität Mainz; Visiting Professor an der Jiatong Universität Xi'an in China FL08 FL04 FL03 Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Professor Dr. med. habil. Hermann im Fach Neurologie an der Universität Leipzig Studierende der Studiengänge Pflege und Gesundheitsmanagement erhalten die Möglichkeit, ihrer Praktikas oder Bachelorarbeiten mit einem Projekt die Klinik zu unterstützen. Der Ausbildungsverbund der sächsischen Paracelsus-Kliniken ermöglicht den Studenten die gelenkte Ausbildung in den Pflichttertialen: Innere Medizin und Chirurgie, sowie in den klinisch-praktischen Fachgebiete Anästhesie, Gynälologie, Neurochirurgie, Neurologie, Radiologie, Onkologie und Urologie. 8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. HB01 HB03 HB17 HB07 Ausbildung in anderen Heilberufen: Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeu t und Physiotherapeutin Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Kommentar / Erläuterung: jährlich stellen wir 6 Ausbildungsplätze zur Verfügung wir stellen externen Ausbildungsträgern Praktikumsplätze zur Verfügung wir stellen externen Ausbildungsträgern Praktikumsplätze zur Verfügung wir stellen externen Ausbildungsträgern Praktikumsplätze zur Verfügung 11

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 200 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 7739 Teilstationäre Fallzahl: 0 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt 54 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen 33 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 4 Personen 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner 0 Vollkräfte Fachabteilung zugeordnet sind Kommentar/ Erläuterung A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 92,2 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 5 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 10,7 Vollkräfte Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen 12

Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): Kommentar/ Erläuterung: SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1 SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin SP43 Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur Diabetesberaterin SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 1 1 1 1 2 2 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 5 SP22 Podologe und Podologin (Fußpfleger und Fußpflegerin) 1 SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 A-11.4 Hygienepersonal Anzahl Kommentar/ Erläuterung Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen 1 Personen 1 Personen Ausbildung zum hygienebeauftragten Arzt 13

Anzahl Kommentar/ Erläuterung Fachgesundheits- und 1 Personen Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - "Hygienefachkräfte" (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege 11 Personen Link nurse Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzende/Vorsitzender: Frau Dr. Hendrich A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Vorname, Position: Telefon Fax (Vorwahl, Email: Straße, Arbeits- Nachname: (Vorwahl, Rufnummer, Hausnummer, schwerpunkte: Rufnummer, Durchwahl): Postleitzahl, Ort: Durchwahl): Dr.med FA f. 0375 590 111 dr.nancy.ueb Werdauer Nancy Anästhesie/ 3 el@paracelsu Straße 68 Uebel ärzt. QMB s-kliniken.de 08060 Zwickau A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprach- liche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA01 Angiographiegerät/ Gerät zur Ja DSA Gefäßdarstellung AA08 Computertomograp Schichtbildverfahre Ja h (CT) n im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA10 Elektroenzephalogr Hirnstrommessung Nein aphiegerät (EEG) 14

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprach- liche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA43 Elektrophysiologisc her Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden AA14 AA22 AA23 Gerät für Nierenersatzverfahr en Magnetresonanzto mograph (MRT) Mammographieger ät Ja Schnittbildverfahren Ja mittels starker Magnetfelder und elektromagnetische r Wechselfelder Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Lob- und Beschwerdemanagement Ja/ nein Kommentar/ Erläuterung Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Ja Im Krankenhaus existiert ein Ja schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung). Das Beschwerdemanagement Ja regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden. 15

Lob- und Beschwerdemanagement Ja/ nein Kommentar/ Erläuterung Das Beschwerdemanagement Ja regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden. Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert. Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt. Ja Ja Ein Patientenfürsprecher oder eine Nein Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt. Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Patientenbefragungen Einweiserbefragungen Ja Nein 16

Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel, Vorname, Strasse, Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Nachname: Hausnummer, PLZ, Rufnummer, Rufnummer, Ort: Durchwahl): Durchwahl): Elke Thierschmidt Werdauer Straße 68 08060 Zwickau 0375 590 4100 0375 590 1006 elke.thierschmidt@ paracelsus-kliniken. de Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden: Titel: Vorname: Name: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Elke Thierschmidt 0375 590 4100 0375 590 1006 zwickau@parac elsus-kliniken.d e 17

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1. Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Werdauer Straße 68 08060 Zwickau Postanschrift: Postfach 200851 08008 Zwickau Telefon: 0375 / 590-1401 Fax: 0375 / 590-1814 E-Mail: innere.zwickau@paracelsus-kliniken.de Internet: http://www.paracelsus-kliniken.de/zwickau Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Herr Dr. med., Reinhold, Müller Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Chefarzt 0375 590-1401 Frau Petra Huck KH-Arzt innere.zwickau@pa racelsus-kliniken.de B-1.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Angaben zu Zielvereinbarungen Das Krankenhaus hält sich bei Ja der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteil ung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Kommentar/Erläuterung B-1.3 Medizinische Leistungsangebote Klinik für Innere Medizin Nr. VI43 VI07 Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung im Bereich Klinik für Innere Medizin Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 18

Nr. VI02 VI22 VI23 VI10 VI15 VI14 VI12 VI11 VI24 VI33 VI09 VI31 VI19 VI01 VI04 Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung im Bereich Klinik für Innere Medizin Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Allergien angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Erkrankungen des Darmausgangs Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) geriatrischen Erkrankungen Gerinnungsstörungen hämatologischen Erkrankungen Herzrhythmusstörungen infektiösen und parasitären Krankheiten ischämischen Herzkrankheiten Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 19

Nr. VI16 VI05 VI08 VI18 VI17 VI32 VI03 VI06 VI35 Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung im Bereich Klinik für Innere Medizin Krankheiten der Pleura Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Nierenerkrankungen onkologischen Erkrankungen rheumatologischen Erkrankungen Schlafstörungen/Schlafmedizin sonstigen Formen der Herzkrankheit zerebrovaskulären Krankheiten Endoskopie VI20 Intensivmedizin Es sind 4 IMC Bettplätze eingerichtet VC71 VO18 VI42 Notfallmedizin Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie Transfusionsmedizin B-1.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit - Klinik für Innere Medizin trifft nicht zu / entfällt B-1.5 Fallzahlen- Klinik für Innere Medizin Vollstationäre Fallzahl: 2513 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-1.6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: C34 506 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge 20

ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: J44 141 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I50 127 Herzinsuffizienz J18 127 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet D38 67 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe I10 64 Essentielle (primäre) Hypertonie A09 61 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs A41 56 Sonstige Sepsis Z08 55 Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung N39 41 Sonstige Krankheiten des Harnsystems J96 36 Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert E11 35 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] K70 33 Alkoholische Leberkrankheit R55 32 Synkope und Kollaps R52 30 Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert I48 29 Vorhofflimmern und Vorhofflattern J84 26 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten K92 25 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems B99 24 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten K21 24 Gastroösophageale Refluxkrankheit R07 24 Hals- und Brustschmerzen J20 22 Akute Bronchitis R10 22 Bauch- und Beckenschmerzen I11 21 Hypertensive Herzkrankheit K85 21 Akute Pankreatitis D50 20 Eisenmangelanämie I80 20 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis I20 19 Angina pectoris E86 17 Volumenmangel J90 16 Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert B-1.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-710 763 Ganzkörperplethysmographie 1-711 679 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität 21

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-620 597 Diagnostische Tracheobronchoskopie 1-632 352 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 8-930 305 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 8-543 301 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie 1-715 234 Sechs-Minuten-Gehtest nach Guyatt 9-500 207 Patientenschulung 3-222 191 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 1-712 190 Spiroergometrie 1-440 186 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-650 154 Diagnostische Koloskopie 1-207 153 Elektroenzephalographie (EEG) 1-430 126 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen 8-800 115 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-202 112 Native Computertomographie des Thorax 6-001 112 Applikation von Medikamenten, Liste 1 1-426 93 (Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 8-390 93 Lagerungsbehandlung 3-05f 89 Transbronchiale Endosonographie 1-791 79 Kardiorespiratorische Polygraphie 9-200 68 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 1-844 67 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 1-444 60 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 8-152 55 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 5-469 50 Andere Operationen am Darm 3-200 48 Native Computertomographie des Schädels 8-716 44 Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung 8-542 43 Nicht komplexe Chemotherapie 3-052 40 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 22

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der AM08 Notfallambulanz (24h) Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis (VI29) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes (VI02) Allergien (VI22) endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) geriatrischen Erkrankungen (VI24) Gerinnungsstörungen (VI33) hämatologischen Erkrankungen (VI09) Herzrhythmusstörungen (VI31) infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Krankheiten der Pleura (VI16) Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Krankheiten des Peritoneums (VI13) Nierenerkrankungen (VI08) onkologischen Erkrankungen (VI18) sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03) zerebrovaskulären Krankheiten (VI06) Endoskopie (VI35) Intensivmedizin (VI20) Spezialsprechstunde (VI27) Erläuterung 23

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der AM07 Privatambulanz Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis (VI29) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes (VI02) Allergien (VI22) endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) geriatrischen Erkrankungen (VI24) Gerinnungsstörungen (VI33) hämatologischen Erkrankungen (VI09) infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Krankheiten der Pleura (VI16) Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Krankheiten des Peritoneums (VI13) Nierenerkrankungen (VI08) onkologischen Erkrankungen (VI18) sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03) zerebrovaskulären Krankheiten (VI06) Endoskopie (VI35) Intensivmedizin (VI20) Spezialsprechstunde (VI27) Erläuterung B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-650 84 Diagnostische Koloskopie 1-444 49 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 5-399 12 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-452 10 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 24

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-1.11 Personelle Ausstattung B-1.11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 11 Vollkräfte 228,45454 6 Vollkräfte 418,83333 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ28 Innere Medizin und SP Kardiologie 1 Facharzt AQ30 Innere Medizin und SP Pneumologie 5 Fachärzte Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF24 ZF28 ZF29 ZF46 Manuelle Medizin/Chirotherapie Notfallmedizin Orthopädische Rheumatologie Tropenmedizin 25

B-1.11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Person Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 3 Jahre 24,3 Vollkräfte 103,4156 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 1 Vollkräfte 2513,000 1 Jahr 3,8 Vollkräfte 661,3157 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP17 ZP18 ZP03 Case Management Dekubitusmanagement Diabetes 26

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik ZP05 Entlassungsmanagement ZP06 Ernährungsmanagement ZP12 Praxisanleitung ZP14 Schmerzmanagement ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement B-1.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben 27

B-2 Fachabteilung Klinik für Neurologie B-2.1 Klinik für Neurologie Klinik für Neurologie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Hausanschrift: Werdauer Str. 68 08060 Zwickau Postanschrift: Postfach 200851 08008 Zwickau Telefon: 0375 / 590-1301 Fax: 0375 / 590-1813 E-Mail: neurologie.zwickau@paracelsus-kliniken.de Internet: http://www.paracelsus-kliniken.de/zwickau Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Herr Prof. Dr. med. habil. Wieland Hermann Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Chefarzt 0375 590-1301 Frau Meier KH-Arzt neurologie.zwickau @paracelsus-klinik en.de B-2.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Angaben zu Zielvereinbarungen Das Krankenhaus hält sich bei Ja der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteil ung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Kommentar/Erläuterung B-2.3 Medizinische Leistungsangebote Klinik für Neurologie Nr. VN05 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Klinik für Neurologie Anfallsleiden Kommentar / Erläuterung 28

Nr. VN12 VN13 VN03 VN08 VN11 VN07 VN14 VN16 VN06 VN04 VN15 VN02 VN10 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Klinik für Neurologie degenerativen Krankheiten des Nervensystems demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems entzündlichen ZNS-Erkrankungen Erkrankungen der Hirnhäute extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen gutartigen Tumoren des Gehirns Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels malignen Erkrankungen des Gehirns neuroimmunologischen Erkrankungen Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems sonstigen neurovaskulären Erkrankungen Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen Kommentar / Erläuterung VN01 zerebrovaskulären Erkrankungen 29

Nr. VR03 VN18 VC71 VN23 VR05 VN24 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Klinik für Neurologie Eindimensionale Dopplersonographie Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie Sonographie mit Kontrastmittel Stroke Unit Kommentar / Erläuterung B-2.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Klinik für Neurologie trifft nicht zu / entfällt B-2.5 Fallzahlen Klinik für Neurologie Vollstationäre Fallzahl: 1756 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-2.6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM Fallzahl: -Ziffer: Offizielle Bezeichnung: G62 281 Sonstige Polyneuropathien G40 175 Epilepsie E11 114 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] M54 110 Rückenschmerzen I63 105 Hirninfarkt G45 74 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome G57 43 Mononeuropathien der unteren Extremität G43 38 Migräne I67 38 Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten G44 37 Sonstige Kopfschmerzsyndrome M53 31 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert R42 30 Schwindel und Taumel G20 26 Primäres Parkinson-Syndrom G25 25 Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen G35 25 Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata] R20 25 Sensibilitätsstörungen der Haut G41 24 Status epilepticus 30

ICD-10-GM Fallzahl: -Ziffer: Offizielle Bezeichnung: G50 20 Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv] G24 19 Dystonie M51 18 Sonstige Bandscheibenschäden S06 15 Intrakranielle Verletzung B00 14 Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex] F45 14 Somatoforme Störungen H53 14 Sehstörungen G61 13 Polyneuritis R51 13 Kopfschmerz R55 13 Synkope und Kollaps R83 13 Abnorme Liquorbefunde A69 12 Sonstige Spirochäteninfektionen A87 12 Virusmeningitis B-2.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-208 2015 Registrierung evozierter Potentiale 1-206 1801 Neurographie 1-207 1002 Elektroenzephalographie (EEG) 1-204 721 Untersuchung des Liquorsystems 1-266 697 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 3-200 599 Native Computertomographie des Schädels 3-220 297 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 9-320 243 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens 3-820 214 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 8-98b 163 Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1-205 134 Elektromyographie (EMG) 3-600 122 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße 1-760 85 Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung 3-800 73 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 8-930 64 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 3-206 44 Native Computertomographie des Beckens 8-020 44 Therapeutische Injektion 3-203 42 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 31

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 3-601 41 Arteriographie der Gefäße des Halses 3-802 41 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 6-003 40 Applikation von Medikamenten, Liste 3 3-823 23 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 8-547 21 Andere Immuntherapie 8-831 14 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 9-200 11 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 1-632 10 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 8-151 9 Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges 3-052 8 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-610 8 Phlebographie der intrakraniellen Gefäße 5-431 7 Gastrostomie 32

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM10 Medizinisches Versorgungszentrum nach 95 SGB V Angebotene Leistungen Kommentar / Anfallsleiden (VN05) degenerativen Krankheiten des Nervensystems (VN12) demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems (VN13) entzündlichen ZNS-Erkrankungen (VN03) Erkrankungen der Hirnhäute (VN08) extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen (VN11) geriatrischen Erkrankungen (VN19) gutartigen Tumoren des Gehirns (VN07) Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus (VN14) Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels (VN16) malignen Erkrankungen des Gehirns (VN06) neuroimmunologischen Erkrankungen (VN04) Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems (VN15) sonstigen neurovaskulären Erkrankungen (VN02) Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen (VN10) zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen (VN17) zerebrovaskulären Erkrankungen (VN01) Neurologische Notfall- und Intensivmedizin (VN18) Schmerztherapie (VN23) Spezialsprechstunde (VN20) Erläuterung 33

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der AM08 Notfallambulanz (24h) Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Anfallsleiden (VN05) degenerativen Krankheiten des Nervensystems (VN12) demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems (VN13) entzündlichen ZNS-Erkrankungen (VN03) Erkrankungen der Hirnhäute (VN08) extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen (VN11) geriatrischen Erkrankungen (VN19) gutartigen Tumoren des Gehirns (VN07) Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus (VN14) Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels (VN16) malignen Erkrankungen des Gehirns (VN06) neuroimmunologischen Erkrankungen (VN04) Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems (VN15) sonstigen neurovaskulären Erkrankungen (VN02) Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen (VN10) zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen (VN17) zerebrovaskulären Erkrankungen (VN01) Neurologische Notfall- und Intensivmedizin (VN18) Spezialsprechstunde (VN20) Stroke Unit (VN24) Erläuterung 34

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der AM07 Privatambulanz Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Anfallsleiden (VN05) degenerativen Krankheiten des Nervensystems (VN12) demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems (VN13) entzündlichen ZNS-Erkrankungen (VN03) Erkrankungen der Hirnhäute (VN08) extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen (VN11) geriatrischen Erkrankungen (VN19) gutartigen Tumoren des Gehirns (VN07) Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus (VN14) Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels (VN16) malignen Erkrankungen des Gehirns (VN06) neuroimmunologischen Erkrankungen (VN04) Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems (VN15) sonstigen neurovaskulären Erkrankungen (VN02) Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen (VN10) zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen (VN17) zerebrovaskulären Erkrankungen (VN01) Neurologische Notfall- und Intensivmedizin (VN18) Spezialsprechstunde (VN20) Stroke Unit (VN24) Erläuterung B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 35

B-2.11 Personelle Ausstattung B-2.11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 9 Vollkräfte 195,11111 Weiterbildungsbefugnis: Fachrichtung Neurologie --> 48 Monate Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Hermann 2 Vollkräfte 878,00000 Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF28 Notfallmedizin B-2.11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Person Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 3 Jahre 14 Vollkräfte 125,4285 3 Jahre Vollkräfte 3 Jahre Vollkräfte 2 Jahre 1 Vollkräfte 1756,000 1 Jahr 1 Vollkräfte 1756,000 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte 36

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Person Kommentar/ Erläuterung Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre Personen 3 Jahre Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP02 ZP17 ZP18 ZP03 ZP04 ZP05 ZP06 ZP11 ZP12 ZP14 ZP19 ZP16 Bobath Case Management Dekubitusmanagement Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Notaufnahme Praxisanleitung Schmerzmanagement Sturzmanagement Wundmanagement B-2.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben 37

B-3 Fachabteilung Klinik für Allgemein- Viszeral- Unfall- und Gefäßchirurgie B-3.1 Klinik für Allgemein- Viszeral- Unfall- und Gefäßchirurgie Klinik für Allgemein- Viszeral- Unfall- und Gefäßchirurgie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Werdauer Str. 68 08060 Zwickau Postanschrift: Postfach 200851 08008 Zwickau Telefon: 0375 / 590-1201 Fax: 0375 / 590-1812 E-Mail: chirurgie.zwickau@paracelsus-kliniken.de Internet: http://www.paracelsus-kliniken.de/zwickau Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Herr Dr. med., Jürgen, Renz Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Chefarzt 0375 90-1201 Frau Queck KH-Arzt chirurgie.zwickau@ paracelsus-kliniken. de B-3.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Angaben zu Zielvereinbarungen Das Krankenhaus hält sich bei Ja der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteil ung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Kommentar/Erläuterung B-3.3 Medizinische Leistungsangebote Klinik für Allgemein- Viszeral- Unfall- und Gefäßchirurgie Nr. VC63 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Klinik für Allgemein- Viszeral- Unfall- und Gefäßchirurgie Amputationschirurgie Kommentar / Erläuterung 38

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Klinik für Allgemein- Viszeral- Unfall- und Gefäßchirurgie Kommentar / Erläuterung VC16 Aortenaneurysmachirurgie operativ und interventionell VC66 VC27 VC29 VC19 VC39 VC41 VC36 VC37 VC38 VC40 VC61 Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Dialyseshuntchirurgie VC21 Endokrine Chirurgie mit Neuromonitoring VI35 Endoskopie chirurgische Endoskopie VC28 VC18 Gelenkersatzverfahren/Endoprothe tik Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Prostavasintherapie VC23 VC22 VC26 VC56 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie offen chirurgisch und laparoskopisch Magen-Darm-Chirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen 39

Nr. VC71 VC17 VC62 VI42 VC24 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Klinik für Allgemein- Viszeral- Unfall- und Gefäßchirurgie Notfallmedizin Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Portimplantation Transfusionsmedizin Tumorchirurgie Kommentar / Erläuterung B-3.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Klinik für Allgemein- Viszeral- Unfall- und Gefäßchirurgie trifft nicht zu / entfällt B-3.5 Fallzahlen Klinik für Allgemein- Viszeral- Unfall- und Gefäßchirurgie Vollstationäre Fallzahl: 1433 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-3.6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM Fallzahl: -Ziffer: Offizielle Bezeichnung: I70 137 Atherosklerose K80 81 Cholelithiasis K40 77 Hernia inguinalis K56 64 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie K35 60 Akute Appendizitis S52 58 Fraktur des Unterarmes S06 52 Intrakranielle Verletzung S72 44 Fraktur des Femurs K64 41 Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose L02 35 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel S42 34 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes L03 32 Phlegmone S82 30 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes K57 27 Divertikulose des Darmes S32 23 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens 40

ICD-10-GM Fallzahl: -Ziffer: Offizielle Bezeichnung: K61 20 Abszess in der Anal- und Rektalregion E11 18 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] K43 17 Hernia ventralis L05 17 Pilonidalzyste I65 16 Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt I74 16 Arterielle Embolie und Thrombose K42 15 Hernia umbilicalis L72 15 Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut L74 15 Krankheiten der ekkrinen Schweißdrüsen C20 14 Bösartige Neubildung des Rektums K85 14 Akute Pankreatitis I83 13 Varizen der unteren Extremitäten K36 13 Sonstige Appendizitis S83 13 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes T84 12 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate B-3.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-916 213 Temporäre Weichteildeckung 5-869 175 Andere Operationen an den Bewegungsorganen 5-896 164 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 3-607 134 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten 3-605 131 Arteriographie der Gefäße des Beckens 5-892 106 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 3-225 91 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 3-828 90 Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 3-207 88 Native Computertomographie des Abdomens 5-511 86 Cholezystektomie 5-794 86 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-530 81 Verschluss einer Hernia inguinalis 41

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-895 78 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-493 70 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 3-200 67 Native Computertomographie des Schädels 5-469 67 Andere Operationen am Darm 8-800 63 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 5-470 61 Appendektomie 5-381 60 Endarteriektomie 5-38f 60 Offen chirurgische Angioplastie (Ballon) 9-500 60 Patientenschulung 5-900 59 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 5-780 58 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch 5-380 57 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen 5-790 51 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-812 50 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-930 50 Art des Transplantates 8-831 49 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 5-865 48 Amputation und Exartikulation Fuß 5-787 46 Entfernung von Osteosynthesematerial 42

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) Chirurgische Notfallambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Amputationschirurgie (VC63) Aortenaneurysmachirurgie (VC16) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29) Knochenentzündungen (VC31) sonstigen Verletzungen (VC42) venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19) Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Verletzungen des Halses (VC33) Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Verletzungen des Kopfes (VC32) Verletzungen des Thorax (VC34) Dialyseshuntchirurgie (VC61) Endokrine Chirurgie (VC21) Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18) Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Magen-Darm-Chirurgie (VC22) Mammachirurgie (VC68) Metall-/Fremdkörperentfernung (VC26) Nierenchirurgie (VC20) Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen (VC17) Portimplantation (VC62) Septische Knochenchirurgie (VC30) Tumorchirurgie (VC24) Erläuterung 43

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der AM07 Privatambulanz Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Adipositaschirurgie (VC60) Amputationschirurgie (VC63) Aortenaneurysmachirurgie (VC16) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29) Knochenentzündungen (VC31) sonstigen Verletzungen (VC42) venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19) Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Verletzungen des Halses (VC33) Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Verletzungen des Kopfes (VC32) Verletzungen des Thorax (VC34) Dialyseshuntchirurgie (VC61) Endokrine Chirurgie (VC21) Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18) Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Magen-Darm-Chirurgie (VC22) Mammachirurgie (VC68) Metall-/Fremdkörperentfernung (VC26) Nierenchirurgie (VC20) Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen (VC17) Portimplantation (VC62) Septische Knochenchirurgie (VC30) Tumorchirurgie (VC24) Erläuterung B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-787 12 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-399 11 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-812 7 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-534 6 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-385 4 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen 5-530 4 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-056 < 4 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-401 < 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße 44

OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-408 < 4 Andere Operationen am Lymphgefäßsystem 5-780 < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch 5-796 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen 5-800 < 4 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes 5-810 < 4 Arthroskopische Gelenkrevision 5-811 < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis 5-842 < 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger 5-849 < 4 Andere Operationen an der Hand 5-851 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja B-3.11 Personelle Ausstattung B-3.11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 9 Vollkräfte 159,22222 Weiterbildungsbefugnis: Fachrichtung Chirurgie (Basis) --> 24 Monate Chefarzt Dr. Renz Fachrichtung Allgemeinchirurgie (FA) --> 24 Monate Chefarzt Dr. Renz Fachrichtung Gefäßchirurgie (FA) --> 36 Monate Oberärztin Dr. Neubert davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 6 Vollkräfte 238,83333 0 Personen 45

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ07 AQ62 AQ13 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Gefäßchirurgie Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF28 Notfallmedizin B-3.11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Person Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 3 Jahre 11,3 Vollkräfte 126,8141 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 1 Vollkräfte 1433,000 1 Jahr 1,5 Vollkräfte 955,3333 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre Personen 3 Jahre Vollkräfte 46