STEINFURTER BÜNDNIS GEGEN DEPRESSION e.v. unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Klaus Effing

Ähnliche Dokumente
INHALT. Das Rätsel Schlaf

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Der falsche Weg. Beziehungsprobleme rauben den Schlaf. Positive Erlebnisse können auch den Schlaf rauben. Wann habe ich eine Schlafstörung?

Was kann man selbst bei Ein und Durchschlafstörungen tun?

Schlafhygiene günstige Voraussetzungen für guten Schlaf!

Wichtige Voraussetzung für einen guten Schlaf ist Entspannung. Schaffen Sie Ausgleich zur hektischen Adventszeit.

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Häufig merke ich erst im Nachhinein (zum Beispiel am Ende des Arbeitstages), daß ich noch immer unter Strom stehe.

MEIN PERSÖNLICHER SCHLAFPLAN FÜR MEIN BABY (VIER MONATE BIS ZWEI JAHRE ALT)

Herzlich willkommen. zum Themenabend. Schlaf doch endlich!

Merkblatt 'Konzentration'

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

SNAKE Fragebogen Name: datum: SNAKE

Innere Unruhe? Ängstlichkeit? Schlafstörungen?

Karsten Hartdegen. Der Schlaf

Notizen Tägliche Notizen

Leben mit Schlaf-Apnoe. Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie. Schlafbezogener Atemstörungen sind häufig

Beim Zubettgehen drängt sich eine Fülle von Gedanken in meinem Kopf F006

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

lyondellbasell.com Schlafen Sie genug?

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

Lässig statt stressig

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen

M.Sc. Valentina Anderegg

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

ANFORDERUNGEN VON ALLEN SEITEN: DIE BESCHÄFTIGTEN MITTENDRIN SELBSTHILFE ZUM UMGANG MIT BELASTUNGEN

Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker

Inhalt BASISWISSEN. Vorwort 13 Überblick 16. Der Schlaf 23. Unterschiedliche Arten von Schlafstörungen 37. Ursachen von Schlafstörungen 38

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Auch Pflegende brauchen Pflege

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

10 Tipps nach Ayurveda für einen besseren Schlaf

DIE INNERE UHR CIRCADIANE RHYTHMIK

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

o o o o o o o o o o 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Leseprobe aus Mensch, sag doch mal NEIN! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit

Anamnesebogen

Entspannung & Körperwahrnehmung

GuteNacht. Tipps für einen erholsamen Schlaf. Auflage 2010

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

Seelische Hintergründe von Schlafproblemen

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Der kleine TopPharm Ratgeber. Entspannung und gesunder Schlaf

ALTER BEWEGUNG, GEIST und KÖRPER

Mein Stimmungstagebuch. ratiopharm GmbH, Ulm Art-Nr

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Pfuus guet! Lic.phil. André Dietziker Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Praxis: Zugerstrasse 56 f, 6330 Cham

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Dialog 3: Gespräch mit dem Patienten über die Schlafgewohnheiten (B1)

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

«In 10 Schritten zu besserem Schlaf»

Biographiebogen Haus Elisabeth

Name: Vorname: Rufname : Geburtsort: Geburtsdatum: Konfession: Aufgewachsen in: Sonstige Wohnorte:

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016

Täglicher Kampf

Schlafstörungen im Alter sind kein Schicksal

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin

Meditation lernen. Eine kleine Anleitung in 7 Schritten

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Predigt. vom Dankbar in die Zukunft von Steffen Tiemann

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Transkript:

"Gut schlafen Ein (Wunsch)-Traum" Mittwoch, 02. November 2016, 18 Uhr, in Stroetmanns Fabrik in Emsdetten Fragen: 1.... Was raubt mir den Schlaf? 2.... Was kann mir helfen? 1. Was raubt mir den Schlaf? 2. Was kann mir helfen? Gedankenkreisel Innere Unruhe Angst vor der Zukunft - Was kommt.. - Was wird? Gedanken vor dem Einschlafen - in der Nacht 2:00 4:00 Uhr wach werden wieder Gedanken Stress Schule Privat Arbeit/Beruf Innere Anspannung/Zähneknirschen Nachtaktivität Negative Erfahrungen Tagmüdigkeit Träge schlapp erschöpft Geringe Aufnahmefähigkeit Konzentration Ansteigende Magensäure/Schmerzen Schichtarbeit Geräusche Leichter Schlaf Aufschreiben, was man tolles machen könnte (angenehmes Gefühl hervorrufen) Die eigene Mitte finden Licht Entspannungsbäder Frische Luft Tee trinken Indianische Flötenspiele (Musik) Wärmflasche Festes Schlafritual (duschen gehen, leise Musik hören, etc.) Zeit für mich nehmen Schlafentzug Buch lesen Andere Umgebung Tagebuch schreiben Mit schönen Dingen umgeben Fahrradtour Revue passieren lassen (nachfühlen/nachspüren) Schlafrituale Schlafhygiene Aufstehen, nicht liegenbleiben 1

Grübeln Lebensumstände Keine Bewegung Probleme Wechsel zur Sommerund Winterzeit Zeitumstellung Wetterfühligkeit Vollmond Geräusche Ärger Rücksicht auf den Partner Früherwachen Überlastung "Karussell im Kopf" Gedankenspringen Innere Unruhe Ärger um das Unabänderliche Berufliche Anforderungen Schichtarbeit Hormonumstellung Schmerzen Akute Belastungen Teufelskreis Druck, schlafen zu müssen Druck, aufstehen zu müssen Nachdenken über Schlaf Innere Unruhe Mondphasen/Vollmond Stress Pflege von Angehörigen Sorgen Grübeln Sorgen Wut Kontrolle Grübelzwang Alpträume Herzrasen Schmerzen Ängste Gut einschlafen gegen 2:00 Uhr aufwachen Probleme bedenken, die nachts immer größer werden Lesen Leise Musik hören Lesen Getrennte Schlafzimmer Nähe nicht für jeden das Gleiche Schlafmaske Schlaf-Apnoe-Maske Verhaltenstherapie Problem akzeptieren Teilzeit Sich akzeptieren wie man ist Schönes ins Gedächtnis holen Dankbarkeit Freuen über Kleinigkeiten Nicht zu lagen schlafen Regelmäßiger Schlafrhythmus Schokolade Gelassenheit Nicht-Grübeln Nicht-Fixieren Musik/Radio Nicht auf die Uhr gucken Autogenes Training Am Tag Ruhephasen einbauen Joggen/Hometrainer Abendlicher Spaziergang Frische Luft Warme Füße Wärmflache Energetische Störfelder beseitigen Geregelter Tagesablauf Nachts einmal aufstehen Gedankenkontrolle Noch mal anzufangen zu lesen Eine gute Matratze Gutes Raumklima Meditation Sport Muskelentspannung Rituale Schlaf-Wach-Rhythmus Schlaftabletten Hörspiele Tagsüber unterschiedliche Aktivitäten (insbesondere körperliche) 2

Probleme in der Familie, Zukunft Nachtschicht Gedanken über die Zukunft, auch banale Alltagssituationen Hartnäckige Gedankengänge, Grübeleien 5 6 mal aufstehen und zur Toiletten gehen Unruhige Beine in der Morgenstunde Zukunftsängste durch meine Krankheit Kalte Füße Unangenehme Gespräche am nächsten Tag zu führen Vollmond Wetterlage Wechseljahrsbeschwerden Magnesiummangel Wadenkrämpfe Geräusche Zu wenig Platz im Bett Allgemeine Erkrankungen Zu lange geschlafen Einschneidende Erlebnisse Zu spät ins Bett PC Wut oder Ärger über jemanden/etwas Mücken Vorfreude Straßenlärm Schnarchen Andere Schlafgewohnheiten des Partners Kind im Bett Enge, Geräusche, Bewegungen Zu wenig trinken Zu viel Süßes Knieschmerzen Angst, nicht ausgeruht zu sein Krankheit des Ehemannes, Verantwortung für den Ehemann Schlaferwartungsdruck Ganz selten ½ Schlaftablette Bemühungen, Gedanken und Probleme abzuschalten Regelmäßig zu Bett gehen Probleme, Gedanken, Lösungen aufschreiben Druck aus der Situation nehmen Den Rhythmus die ganze Woche beibehalten To-Do-Liste machen Yoga Konzentration auf Übungen Trockenübungen Ruhige Umgebung Dunkelheit Bücher je nach Bedarf - Fachbücher Bilder zur Entspannung innere Bilder Achtsamkeit Gedanken loslassen Kein Fernsehen Ritual: Leseecke, gemütlicher Ort, Aufstehen, Ablenken Auf Medien am Abend verzichten Keine aufregenden Filme Was Nettes lesen Gute Schlafumgebung Richtige Schlaftemperatur Probleme aufschreiben Warme Milch Ankuscheln Schlafprotokoll führen Schlaftracker Ohropax Gedanken aufschreiben Ingwertee Zuckerwasser Augen weit aufmachen Beten Espresso klein Gutes Raumklima Vor dem Schlafen Spazierengehen Vanille riechen etc. Schlafen trainieren Passende Bettwäsche/Matratze etc. Entspannungsbad 3

Geringes Schlafbedürfnis Nacht in fremder Umgebung Unterschiedliche Rhythmen Selbstgemachter Stress Fernseher im Schlafzimmer Hunger Alkoholgewöhnung Helligkeit Hitzewallung Befürchtungen, etwas nicht zu schaffen Nicht von der Arbeit abschalten können Späte Aktivitäten Über die Stränge schlagen Lichtquellen Kurzer Tiefschlaf ca. 2 Stunden Krankheit Ereignisse Existenzängste Die Sorge, dass die Sorge nicht geht Streit/Konflikte Fliegen Zu spätes Kaffeetrinken/Cola trinken Angst vor der Nacht Erwartungshaltung vor/an den Tag Gefühl nicht gut vorbereitet zu sein für einen Termin am nächsten Tag Gedanken über: "Was am nächsten Tag kommen könnte." Familienfeindliche Arbeitszeiten Immer auf den Wecker gucken Laufender Fernseher Sorge um die Fitness Tags keine Zeit für sich selbst Innerliche Unruhe Ärger über sich selbst Kontrollverlust Ängste, Sorge um die Tochter Angst vor Verlust sozialer Kontakte Es gibt keinen konkreten Grund Stigmatisierung Angehöriger Körperliche Aktivitäten Regelmäßiger Spaziergang mit Hund Passende Kleidung Koffein kleine Menge Leichte Lektüren lesen Schlafmittel "Schlafstern" Einsehen und Hilfe suchen, nicht verstecken Ich zwinge mich, nicht über Probleme nachzudenken Ich breche den Gedanken ab Abends keine aufregenden Filme gucken Gespräch mit Harvey (Hase) Therapeut Schlafzeitrahmen schaffen Selbsthilfegruppe Schlafentzugstherapie Sex Schlafspezialisten aufsuchen Schlafstörung als solche akzeptieren Lösung suchen Akzeptanz des verringerten Schlafbedürfnisses Gespräche suchen Beim Wachwerden aufstehen, Fernseher Konflikte lösen Akzeptanz Verantwortung abgeben Tagsüber Bewegung/draußen sein Problemthemen zeitig abschließen Arbeit delegieren Information z. B. dass bestimmte Dingen wie Aufwachen nicht schlimm sind Gelassenheit Schlafkompression Kein Schlafmittel Sorgen/Gedanken in den Gedanken in eine Kiste packen Dankbar sein für eine gehabte gute Nacht Schlafzimmer stromfrei machen Schlafzimmer wie früher ausrichten WLAN abschalten Stille und Dunkelheit Auf sich und den eigenen Kompass hören Von der Seele schreiben 4

Dauerbelastung familiär Berufsbedingte Belastung Negativbotschaften Komplexität des Lebens Kinder, die nachts rufen Entwertungen Finanzielle Sorgen Konflikte Medienüberflutung Zeitung/Nachrichten Schnelligkeit durch Computer Werbung Harndrang, Genussmittel Sorgen beruflich Sorgen Gesundheit Sorgen Familiär Völlegefühl zu viel gegessen, zu spät Lärm, Licht Fremde Umgebung (Hotel) Zu unterschiedlichen Zeiten schlafen gehen Störung durch Kinder, Eltern die gepflegt werden Magnetische Felder im Schlafzimmer Wasseradern, Elektrizität Hochfrequenz-Strahlungen Was kommt als erstes: Stress, Beinbewegungen, Sorge: "Hoffentlich kann ich schlafen" Ermüdungsdruck, sobald ich den Schlafraum betrete. "Nur die Stilnox hilft", Erkrankung der Eltern Fachliche Beratung und Unterstützung Psychologische Nähe Kompetente Fachärzte Elektr. Überreizungen zu meiden Meditationsmusik hören Leicht abgedunkeltes Zimmer Heilung von RLS Beruhigungstee Auf den Schlaf vorbereiten Facharzt, Experte Endschleunigen Keine Probleme am Abend Probleme notieren, verschieben Positiver Tagesrückblick was war heute schön Positive Lebenseinstellung Aromabadtherapie, Massage 5