Rote Liste gefährdeter Spinnen (Araneae) Bayerns

Ähnliche Dokumente
Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae)

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Die Spinnen Schleswig-Holsteins.

Über einige bemerkenswerte Spinnentiere aus Kärnten, Österreich

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 89 S Innsbruck, Okt.

Untersuchungen zur Diversität der Spinnen und xylobionter Käfer im Kronenraum des Leipziger Auwaldes

Die späteste Komponente der regionalen Fauna sind adventive Arten, die aus anderen

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

I. Zusamnenfassung/Abstract Material Ubersicht über die behandelten Taxa/Synopsis o the taxa inquestion t)kologie/ecology...

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Rudolf Braun 6. Mirz Mirz 1999

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Etwa ein Drittel der in Sachsen vorkommenden 630 Webspinnenarten

Brommella falcigera (Balogb, 1935), a rare European spider

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Rote Listen und Checklisten der Spinnen in Baden-Württemberg

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Verzeichnis der auf der 1II. Ungarische n wissenschaftlichen Adria- Exkursion gesam - melten Landtiere in Dalmatien 1938.

Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege

Gutachtliche Stellungnahme /2 vom 20. März 2006

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Einführung in die Spinnenkunde

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Der kontrollierte Feuereinsatz als Instrument der Heidepflege

Naturkundliche Schriften:

Landesliga Nord 2015 / 2016

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/13 Kennziffer: L ISSN:

Steckbrief Biogeographische Regionen

Fremde Spinnen im Land - Ist das Klima schuld?

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: )

Untersuchungen zur Crau-Schrecke

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Erfolgsfaktor Inplacement

Musik hören. Essen gehen. ins Bett gehen. Freizeit. Ausflug machen

Presseinformation Seite 1 von 5

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Eine Initiative der NaturFreunde

Spechte im Duisburger Süden 1

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Beitrag zur Spinnenkund e

Sechs Module aus der Praxis

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Biotopkartierung und -bewertung

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

SSV Königsschießen 2014


SINUS SH - Blatt 1 - Chemie Set 2. Rückmeldung an Klaus Eggers-Schulz-Hildebrandt, Klaus-Groth-Schule, Neumünster

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Untersuchung zu einem potenziellen Vorkommen des Feldhamsters bei Wustweiler (Gemeinde Illingen, Saarland) Ergebnisbericht

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Das Identifikationsproblem

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

ICS Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns Grundlagen

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen

Neues zur Springspinnenfauna Deutschlands (Arachnida: Araneae: Salticidae)

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Am Rande des Dorfes lag ein Teich,

Erfolgreich studieren.

Belastung von Rentnerinnen und Rentnern mit niedrigen Einkommen in der privaten Krankenversicherung

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Transkript:

chriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, Heft 111, ünchen 1992 Rote Liste gefährdeter pinnen (Araneae) Bayerns bearbeitet von Theo Blick und anfred cheidler im Rahmen der ARA (üddeutsche Arachnologische Arbeitsgemeinschaft) - Arbeitsgruppe Bayern unter itarbeit von: Barbara BAEHR, Elisabeth BAUCHHEN, Hans-Jürgen BECK, Peter BECK, Ingetraut KÜHN, Annette LEHNA, Dorothee LEIPOLD, Gerd CHIDT, Valeria LEBROUCK-OL, Helmut TUP, Gabriele TPER-HO ANN, Helge UHLENHAUT, rank-oliver VYTRIAL & Dirk EICKANN-ZRNER. ür Hinweise zur.nomenklatur, Verbreitung, Biotopbindung und Gefährdung von pinnenarten danken wir: Jutta Barthel (Erlangen), Dr. Heiko Bellmann (Ulm), Dr. Peter Bliss (Halle/aale), Univ.-Doz. Dr. Jan Buchar (Praha), Detlev Cordes (Erlangen), Jürgen ischer (unsiedei), Othmar ischer-leipold (Oberauraeh), Dr. Karl Hermann Harms (Rheinstetten), Prof. Dr. Otto von Helversen (Erlangen), Horst Krummenauer (ainz), Andreas alten (Dreieich), Dr. Ralph Platen (Berlin), ranz Renner (Bad urzach), Dr. Günter chmidt (Deutsch Evern), Hans Nikolaus tubbemann (Kirchzell) & Univ.-Doz. Dr. Konrad Thaler (Innsbruck). l it 747 (tand 3l. 7.91) bisher in Bayerp nachgewiesen Arten (BLICK & CHEIDLER (Hrsg.) 1991) sind die pinnen eine artenreiche Tiergruppe, die in allen terrestrischen Lebensräume anzutreffen ist. Da viele Arten eine enge Bindung an bestimmmte Lebensräume besitzen, wurde diese Tiergruppe in den letzten Jahren zunehmend zur ökologischen Beurteilung von Biotopen herangezogen. Der Kenntnisstand über die regionale Bestandssituation zahlreicher pinnenarten kann noch nicht als befriedigend angesehen werden (dies gilt in verstärktem aße für mögliche Bestahdsrückgänge). Daher wurde bei der Erstellung der vorliegenden Liste besonderes Gewicht auf die Habitatbindung der pinnen gelegt. Vor allem von den in den Gefährdungsstufen 0, I, 2, 3 und 4R aufgeführten Arten ist eine enge Bindung an naturnahe tandorte aus Bayern bekannt. Diese tandorte sind in zunehmenden aße durch anthropogene Einflüße (z. B. Entwässerung, Versiegelung, Überdüngung, landwirtschaftliche Erschließung, Nutzungsänderung, reizeiterschließung) bedroht. Bei einem nicht unerheblichen Anteil der in Bayern nachgewiesenen Arten lassen sich derzeit keine gesi<;:herten Angaben zur Gefährdungs- und Bestandssituation machen. Hierzu zählen einerseits Arten, die bisher in itteleuropa nur in wenigen Exemplaren nachgewiesen wurden, so daß ihre Habitat~nsprüche nicht oder nur unzureichend bekannt sind. Andererseits sind dies Arten, in deren Erfassungsstand geographische oder methodische Lücken klaffen, vor allem Arten höherer traten, Arten die Höhlen oder paltraumsysteme bewohnen, synanthrope und myrmecophile Arten, sowie Arten der montanen, subalpinen, alpinen und hochalpinen Bereiche. Diese Arten sind zum einen in Gefährdungsstufe O (derzeit verschollene Arten, bei denen die Bedingung "trotz Nachsuche nicht gefunden" nicht erfüllt ist - im Gegensatz hierzu sind in Kategorie 0 vor allem Arten aufgeführt, die bundesweit stark bedroht oder ebenfalls verschollen sind, PLATEN münd!. itt.) \lnd zum anderen in der Gefährdungsstufe 4 aufgeführt (siehe Zusatzdefinition zu 4). Es gilt zu beachten, daß die Gefährdungsstufen O und 4 außerhalb der "Hierarchie" der Gefährdungsstufen 0 bis 4R stehen. Diese Arten können erst in die anderen Kategorien eingestuft werden, wenn die issensdefizite vermindert werden. Eine mögliche akute oder potentielle Gefährdung der Arten kann zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine ausführlichere Darstellung der Gefährdungsursachen für pinnen gab HAR (1984). Grundsätzlich läßt sich feststellen, daß ein wirksamer chutz von pinnen nur über einen konsequenten chutz der Lebensräume möglich ist. Es handelt sich bei dieser Roten Liste um eine gemeinschaftliche Arbeit. Bei den Einstufungen handelt es sich in zahlreichen ällen um Kompromisse. Es lag zum Teil eine weite pannbreite bei den einzelnen Vorschlägen vor. Übersichtstabelle: In der Roten Liste enthaltene pinnenarten, aufsummiert nach Gefährdungsstufen (G) und der groben Lebensraum-Zuordnung (s. u.). G o 1 2 3 4R Zw.umme O 4 Zw.umme umme G? umme 1 1 7 3 19 19 52 27 18 8 4 5 8 1 4 2 97 58 17 8 1 18 3 2 5 6 2 16 6 14 4 12 28 25 22 61 6 35 44 31 22 75 10 47 141 89 39 83 10 1 65 6 12 49 94 38 199 52 177 229 428 56

Bei den Gefährdungsstufen und Lebensraumtypen ist eine Einstufung in diese, für andere Tiergruppen entwickelten, Einteilungen vielfach problematisch, da die Beschreibung der komplexen Lebensraumansprüche vieler pinnenarten (z. B. bezüglich der mikroklimatischen Verhältnisse, der Lebensraumstruktur, einer eventuellen Beutespezialisierung, der Konkurrenzverhältnisse, usw.) nicht in diese chemen paßt. Die vorgenommenen Einteilungen sind daher unter Vorbehalt zu verstehen. Eine differenzierte Beurteilung der Gefährdungssituation für Nord- und üdbayern läßt sich bislang nicht vornehmen. Legende Literatur BLICK, T. & CHEIDLER. (1991): Kommentierte Artenliste der pinnen Bayerns (Araneae). - Arachnol. itt. 1: 27-80; Basel. BUNDEARTENCHUTZVERORDNUNG (1989): Arachnida - pinnentiere. - Bekanntmachung der Neufassung der Bundesartenschutzverordnung vom 18. eptember 1989 (BGBl.I:. 1677), berichtigt am 8. 11. 1989 (BGBl.I: 2011): Anhang C5:. 54; Bonn. HAR, K.-H. (1984): Rote Liste der pinnen (Araneae). - In: J. BLAB et al. (Hrsg.): Rote Liste der gefahrdeteii Tiere und Pflanzen der Bundesrepublik Deutschland. - Naturschutz Aktuell: 122-125; Greven (Kilda). HAR,K.-H. (1986): Rote Liste der pinnen Baden-ürttembergs. Verbesserte und erweiterte assung'(tand 1. 12.1985). - Arbeitsbl. Naturschutz 5: 65-69; Karlsruhe. LR G? Rote Liste BRD B Haupt-Lebensraumtypen ald, Gehölze agerstandorte, ärmestandorte (inci. elsen, auern, alpine Grasheiden) kotone, Übergangsbereiche, Ränder euchtstandorte stehende Gewässer iedlungsbereich, synanthrop Zuordnung (noch) nicht möglich Rote Liste der alten Bundesrepublik Deutschland (HAR et al. 1984) Rote Liste Baden-ürttemberg (HAR 1986) KO kologische Besonderheiten (zusätzliche Angaben zum Lebensraum) fl felsig, steinig 'sa sandig fe - feucht tr trocken mo oor bs Blockschutthalde ca cavernicol, microcavernicol my myrmecophil st tratum (!); wahrscheinlich auf höhere Vegetationsschichten beschränkt, incl. arboricolen und an Rinde vorkommenden Arten mt v. a. montane Verbreitung al v. a. alpine oder hochalpine Verbreitung RL-Kategorien (hier werden nur Abweichungen und Ergänzungen zu den für alle TIergruppen geltenden Definitionen genannt, vgl. auch Text) o 4R O 4' Verschollen: Arten, die seit 50-100 Jahren nicht mehr in Bayern nachgewiesen wurden und bei denen der begründete Verdacht besteht, daß die Populationen erloschen sind. ' ' Potentiell gefahrdet: Verbreitete Arten, deren Bestandssituation noch nicht als kritisch zu betrachten ist, die jedoch durch fortschreitende anthropogene Einflüsse gefährdet werden könnten. Arten, die seit 1970 nicht mehr in Bayern nachgewiesen wurden, die aber mit hoher ahrscheinlichkeit bei Untersuchungen entsprechender Lebensräume, Regionen oder traten gefunden werden könnten. Arten, die am Rande ihres Areals leben (sofern sie nicht bereits zu den anderen Kategorien zählen) und Arten, von denen nur wenige Nachweise aus Bayern bekannt sind und/oder über deren Lebensraumbindung oder Gefährdung daher bislang keine gesicherten Aussagen möglich sind (dies schließt die bundesweit verbindliche Kategorie Pein). GD Gesetzliche Bestimmungen = geschützt nach Bundesartenschutzverordnung (1989) Geflihrdungsstufe 0: Verschollen (vgl. Legende) Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB Linyphüdae - Linyphünae (Baldachinspinnen) Lepthyphantes collinus (L. KOCH) eioneta arietans (0. P.-CABRIDGE)? G V G V BRD B Theridiidae (Kugelspinnen) Theridion wiehlei CHENKEL sa 0 Pisauridae (Raubspinnen) Dolomedes plantarius (CLERCK) 1 2 Zelotes oblongus (c. L. KOCH)? 0 alticidae (pringspinnen) itticus terebratus (CLERCK)? 57

Gefährdungsstufe 1: Vom Aussterben bedroht Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Eresidae (Röhrenspinnen) Eresus niger (PETAGNA) 2 1 Uloboridae (Kräuselradnetzspinnen) Uloborus walekenaerius LA TREILLE sa,st 3 Lycosidae (olfspinnen) Alopeeosa cursor (HAHN) sa 2 2 Aretosa cinerea (ABRICIU) I1,Ufer 2 0 Pardosa.morosa (L. KOCH) bs Trieea lamperti (DAHL) mt,mo 2 2 Gnaphosa nigerrima L. KOCH mo 2 2 Gnaphosa rhenana ÜLLER & CHENKEL? iearia dives (LUCA) 0 Zoridae Zora manicata ION? PhDodromidae (Laufspinnen) Thanatus arenarius THORELL sa 0 alticidae (pringspinnen) Philaeus chrysops (PODA) 11 2 I Gefährdungsstufe 2: tark gefährdet Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Atypidae (Tapezierspinnen) Atypus affinis EICHALD tr 3 egestrüdae egestria bavarica C. L. KOCH l1,st 3 3 Araneidae (Radnetzspinnen) Hypsosinga heri (HAHN) st 3 2 Linyphiidae - Erigoninae (Zwergspinnen) Ceratinopsis romana (0. P.-CABRIDGE) 3 3 Diplocephalus dentatus TULLGREN Erigone jaegeri B. BAEHR mo Hypommafulvum (BENBERG) st Notioscopus sarcinatus (0. P.-CABRIDGE) 3 3 Peponoeranium ludicrum (0. P.-CABRIDGE) mo Linyphiidae - Linyphiinae (Baldachinspinnen) eioneta equestris (L. KOCH) 11 Taranucnus setosus (0. P.-CABRIDGE)? mo 2 2 Theridüdae (Kugelspinnen) Dipoena erythropus (ION) 2 Enoplognatha teeta (KEYERLING) 3 3 Euryopis laeta (ETRING) 2 2 Theonoe minutissima (0. P.-CABRIDGE) mo Theridion nigrovariegatum ION st 4 Anapidae Comaroma simoni BERTKAU? Lycosidae (olfspinnen) Acantholyeosa sudetiea (L. KOCH) bs 4 Alopeeosa striatipes (e. L. KOCH) 2 2 Alopeeosa sulzeri (PAVEI) 3 3 Aretosa stigmosa (THORELL) 0 Pardosafulvipes (COLLETT)? Pardosa sordidata (THORELL) mt Pardosa sphagnieola (DAHL) mo 2 2 Pirata knorri (COPOLI) Ufer Argyronetidae (asserspinnen) Argyroneta aquatiea (CLERCK) G 2 3 58

Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Liocranidae Liocranum ruti/ans (THORELL) fl 4 4 Clubionidae (ackspinnen) Cheiracanthium campestre LOHANDER? st Cheiracanthium punctorium (VILLER) st,sa 2 Drassodes hispanus (L. KOCH) bs,mt 4 Drassodes villosus (THORELL) mo echemus angustifrons (ETRING) 0 0 G'laphosa lugubris (e. L. KOCH) Gnaphosa microps HOL mo Haplodrassus minor (0. P.-CABRIDGE) 0 Haplodrassus moderatus (KULCZYNKI) 2 icaria nivosa L. KOCH Phaeocedus braccatus (L. KOCH) tr 3 3 Zelotes exiguus (ÜLLER & CHENKEL) 3 Zelotes puritanus CHABERLIN fl,tr Thomisidae (Krabbenspinnen) Xysticus acerbus THORELL 3 Xysticus ferrugineus ENGE? Xysticus striatipes L. KOCH sa 3 alticidae (pringspinnen) Chalcoscirtus at~atus (THORELL) fl,tr Heliophanus dampft CHENKEL mo 3 2 arpissa pomatia (ALCKENAER) st 3 3 itticus caricis (ETRING) st 3 3 itticus penicillatus (ION) fl 3 3 ynageles hilarulus (C. L. KOCH) 3 Gefährdungsstufe 3: Gefährdet Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB Dysderidae (echsaugenspinnen) Dysdera crocota C. L. KOCH Zodariidae (Ameisenjäger) Zodarion italicum (CANETRINI) Zodarion rubidum ION G V G V BRD B Tberidiosomatidae (Zwergradnetzspinnen) Theridiosoma gemmosum (L. KOCH) st 3 Araneidae (Radnetzspinnen) Araneus alsme (ALCKENAER) 3 3 Araneus angulatus CLERCK st 2 2 Hypsosinga pygmaea (UNDEVALL) 3 3 imetidae (pinnenfresser ) Ero aphana ( ALCKENAER) Linyphiidae - Erigoninae (Zwergspinnen). Araeoncus crassiceps (ETRING) Cnephalocotes sangumolentus ( ALCKENAER) 3 Donacochara speciosa (THORELL) 3 Erigonella ignobilis (0. P.-CABRIDGE)? 3 Erigonoplus globipes (L. KOCH) 3 3 Glyphesis servulus (ION) fe Halorates distmctus (ION) Hylyphantes graminicola (UNDEVALL) Hypsocephalus pusillus (ENGE) Lasiargus hirsutus (ENGE) 3 Latithoraxfaustus (0. P.-CABRIDGE) mt inicia marginella (IDER) tr Panamomops inconspicuus (ILLER & V ALEOVA) Pelecopsis elongata (IDER)? Pelecopsis mengei (ION) 3 i/ometopus bonessi CAEIR 3 ilometopus elegans (0. P.-CABRIDGE) fe Trichoncus hackmani ILLIDGE 3 Trichopterna cito (0. P.-CABRIDGE) tr 3 3 59

Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Trichopterna thorelli (ETRING) 3 2 Typhochrestus simoni LEERT tr 4 alckenaeria kochi (0. P.-CABRIDGE) 3 3 Linypbiidae - Linypbünae (Baldachinspinnen) Agyneta subthis (0. P.-CABRIDGE) Aphileta misera (0. P.-CABRIDGE) 3 3 Centromerus similis KULCZYNKI? Drepanotylus uneatus (0. P.-CABRIDGE) mo Kaestneria pullata (0. P.-CABRIDGE) st 3 3 Lepthyphantes angulatus (0. P.-CABRIDGE) mo Lepthyphqntes keyserlingi (AUERER) tr Lepthyphantes notabilis KULCZYNKI bs Porrhomma rosenhaueri (L. KOCH)? hö Theonina eornix (ION) tr Theridiidae (Kugelspinnen) Dipoena coracina (e. L. KOCH) tr 3 Euryopis quinqueguttata THORELL 3 3 teatoda albomaculata (DE GEER) 3 Theridion instabile (0. P.-CABRIDGE)? fl 3 Lyeosidae (olfspinnen) Alopeeosa aeuleata (CLERCK) Alopeeosa fabrilis (CLERCK) tr 2 Alopecosa inquilina (CLERCK) Aretosafigurata (ION) tr 3 3 Aretosa maeulata (HAHN) Aretosa perita (LA TREILLE) sa 3 2 Hygrolyeosa rubrofasciata (OHLERT) fe 3 Pardosa torrentum ION mt,bs 0 Pardosa wagleri (HAHN) fl,ufer Pirata piseatorius (CLERCK) 3 3 Pirata tenuitarsis ION 3 3, Troehosa robusta (ION) r,kalk 3 3 Pisauridae (Raubspinnen) Dolomedes fimbriatus (CLERCK) 3 3 Oxyopidae (Luchsspinnen) Oxyopes ramosus (PANZER) st 3 Dictynidae (Kräuselspinnen) Lathys puta (0. P.-CABRIDGE) 3 Liocranidae Agraecina striata (KULCZYNKI) fl 3 Agroeca lusatica (L. KOCH) 3 3 cotina celans (BLACKALL) cotina palliardi (L. KOCH) tr Clubionidae (ackspinnen) Clubiona germanica THORELL Clubiona similis L. KOCH Clubiona subtilis L. KOCH mo Callilepis schuszteri (HERAN) 4 3 Gnaphosa bieolor (HAHN) Gnaphosa lueifuga ( ALCKENAER) 3 Haplodrassus dalmatensis (L. KOCH) 3 3 Haplodrassus kulczynskii LOHANDER 3 iearia guttulata (e. L. KOCH) tr 3 2 iearia silesiaea L. KOCH 3 0 Zetotes aeneus (ION) Zelotes atroeaeruleus (ION) tr,fl 4 Zelotes eleetus (C. L. KOCH) sa 3 2 Zelotes longipes (L. KOCH) sa Zelotes pedestris (e. L. KOCH) tr 3 Zelotes villicus (THORELL) 3 Pbilodromidae (Laufspinnen) Thanatus sabulosus (ENGE) 3 Thanatus striatus C. L. KOCH Tibellus maritimus (ENGE)? st 3 Tbomisidae (Krabbenspinnen) Oxyptila blaekwalli ION 3 Oxyptila pullata THORELL tr 3 3 Xysticus eambridgei (BLACKALL) 60

Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Xysticus lineatus (ETRING) 3 3 Xysticus sabulosus (HAHN) 2 alticidae (pringspinnen) Evarcha laetabunda (CLERCK) 3 3 Heliophanus aeneus (HAHN) fl,st arpissa radiata (GRUBE) st 3 3 Neon valentulus ALCONER 3 3 Phlegrafestiva (C. L. KOCH) sa 3 3 itticus jloricola (C. L. KOCH) st 3 3 itticus saltator (ION) sa 3 3 Gefährdungsstufe 4R: Potentiell gefährdet (vgl. Legende) Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Atypidae (Tapezierspinnen) Atypus piceus (ULZER) tr Zodariidae (Ameisenjäger) Zodarion germanicum (C. L. KOCH) 4 Araneidae (Radnetzspinnen) Larinioides patagiatus (CLERCK) st Linypbiidae - Erigoninae (Zwergspinnen) Ceratinopsis stativa (ION) Gonatium paradoxum (L. KOCH) tr Hilaira excisa (0. P.-CABRIDGE) Lophomma punctatum (BLACK ALL) Panamomops affinis (ILLER & KRATOCHVIL) Linyphüdae - Linypbiinae (Baldachinspinnen) Allomengea vidua (L. KOCH) 3 Lepthyphantes ericaeus (BLACK ALL)? acrargus carpenteri (0. P.-CABRIDGE). intula cornigera (BLACKALL) Theridüdae (Kugelspinnen) Dipoena tristis (HAHN) st Episinus truncatus LA TREILLE tr Lycosidae (olfspinnen) Alopecosa accentuata (LA TREILLE) tr 3 3. Arctosa leopardus (UNDEVALL) 3 Pardosa bifasciata (c. L. KOCH) tr 3 Pardosa nigriceps (THORELL) Pirata uliginosus (THORELL) Xerolycosa miniata (c. L. KOCH) Agelenidae (Trichterspinnen) Textrix denticulata (OLIVIER) fl,st Titanoecidae Titanoeca obscura ( ALCKENAER) tl,kalk Liocranidae Agroeca pullata THORELL tr CI.ubionidae (ackspinnen) Cheiracanthium virescens (UNDEVALL) 3 Clubiona stagnatilis KULCZYNKI 3 Clubiona trivialis C. L. KOCH? Gnapbosidae (Plattbauchspinnen) Callilepis nocturna (LINNE) fl 3 icaria formicaria (UNDEVALL) 3 Zelotes erebeus (THORELL) 3 Zelotes lutetianus (L. KOCH) 3 3 Zelotes pumilus (C. L. KOCH) 3 Zoridae Zora silvestris KULCZYNKI Pbilodromidae (Laufspinnen) Thanatus formicin.us (CLERCK) 3 61

Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Thomisidae (Krabbenspinnen) Oxyptila scabricula (ETRING) 3 Xysticus luctuosus (BLACKALL) tr Xysticus robustus (HAHN) 3 alticidae (pringspinnen) Euophrys petrensis e. L. KOCH Pellenes tripunctatus ( ALCKENAER) tr,fl 3 Gefährdungsstufe O: Verschollen (Vorkommen jedoch aktuell nicht überprüft) (vgl Legende) Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Tetragnathidae (trecker- und Kieferspinnen) Tetragnatha striata L. KOCH st, 3 chilf etidae Zygiella atrica (e. L. KOCH) Zygiella montana (e. L. KOCH) st Zygiella stroemi (THORELL) Araneidae (Radnetzspinnen) Gibbaranea ullrichi (HAHN) sa 2 Nuctenea silvicultrix (e. L. KOCH)? 2 2 Linyphiidae - Erigoninae (Zwergspinnen) Araeoncus anguineus (L. KOCH) al Caviphantes saxetorum (HULL) 4 Ceratinella wideri (THORELL) Cineta gradata (ION)? Diplocentria mediocris (ION) Gonatium ensipotens (ION)? Hilaira montigena (L. KOCH) al Janetschekia monodon (0, P,-CABRIDGE) al,fl,fe Leptothrix hardyi (BLACK ALL)? ecynargus paetulus (0. P.-CABRIDGE) al icroctenonyx subitaneus (0. P.-CABRIDGE) st onocephalus castaneipes (I ON) Panamomops tauricornis (ION) al cotinotylus antennatus (0. P.-CABRIDGE) al Tiso aestivus (L. KOCH) mt-al Linyphiidae - Linyphiinae (Baldachinspinnen) Bathyphantes setigqr.o.p.-cabridge mo 2 Centromerus subalpinus LEER T mt-al aro lehtineni AARITO mo Theridiidae (Kugelspinnen) teatoda castanea (CLERCK) Theridion blackwalli O. P.-CABRIDGE st Lycosidae (olfspinnen) Acantholycosa lignaria (CLERCK) al Acantholycosa pedestris (ION) al,bs Alopecosa pinetorum (THORELL) fl Pardosa blanda (e. L. KOCH) al. Pardosa giebeli (PAVEI) Pardosa mixta (KULCZYNKI) al. Pardosa saturatior ION? f1,ufer, mt-al Tricca alpigena (DOLE CHALL) mo, mt-al Dictynidae (Kräuselspinnen) Dictyna ävica (LUCA) Dictyna latens (ABRICIU)? 3 3 Clubionidae (ackspinnen) Cheiracanthium montanum L. KOCH? st Cheiracanthium oncognathum THORELL st, Eichen Clubiona corticalis ( ALCKENAER) st 62

Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Drassodes heeri (PA VEI) al Gnaphosa badia (L. KOCH) mt-al Gnaphosa muscorum CL. KOCH)? 3 Gnaphosa petrobia L. KOCH al Hapladrassus cognatus (ETRING) Zelates similis (KULCZYNKI) Philodromidae (Laufspinnen) Philodramus paecilus (THORELL)? st Philodromus praedatus O. P.-CABRIDGE? st Philodromus vagulus ION? st Thomisidae (Krabbenspinnen) Oxyptila brevipes (HAHN) 3 Xysticus desiduosus ION al alticidae (pringspinnen) Dendryphantes hastatus (CLERCK) st Heliophanus patagiatus THORELL? 3 2 Gefährdungsstufe 4: raglicher tatus, selten gefunden (vgl. Legende) Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB Atypidae (Tapezierspinnen) Atypus muralis BERTKAU? Dysderidae (echsaugenspinnen) Dysdera ninnii CANETRINI tl Tetragnathidae (trecker- und Kieferspinnen),Tetragnatha dearmata THORELL? st Tetragnatha nigrita LENDL st G V G V BRD B Araneidae (Radnetzspinnen) Araniella alpica (L. KOCH) mt Araniella displicata (HENTZ)? st Araniella inconspicua (I ON) st 2 Atea trigultata (ABRICIU) st Cyclosa oculata ( ALCKENAER) st 3 Gibbaranea bituberculata ( ALCKENAER) st Gibbaranea gibbosa ( ALCKENAER) st 3 Gibbaranea omoeda (THORELL) st Hypsosinga albovittata (ETRING) 3 Larinioides folium (CHRANK)? st Larinioides ixobolus (THORELL) st Neoscona adianta (ALCKENAER) st 3 inga nitidula C. L. KOCH st imetidae (pinnenfresser) Ero cambridgei KULCZYNKI Ero tuberculata (DE GEER) tr Linyphiidae - Erigoninae (Zwergspinnen) Abacoproeces saltuum (L. KOCH) Acartauchenius scurrilis (0. P.-CABRIDGE) my 3 Asthenargus helveticus CHENKEL? Asthenargus perforatus CHENKEL mt Baryphyma duffeyi (ILLIDGE) Baryphyma pratense (BLACKALL) Ceratinella major (KULCZYNKI)? Diplocephalus helleri (L. KOCH)? mt-al Dismodicus elevalus (e. L. KOCH) st Entelecarajlavipes (BLACKALL) st Erigone remota L. KOCH al Evansia merens O. P.-CABRIDGE my,mt Gongylidiellum edentatum ILLER mt Gongylidiellum murcidum ION Hilaira tatriea KULCZYNKI al Hypomma eornutum (BLACKALL) Jacksonella falconeri (JACKON) hö 63

Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Lessertinella kulczynskii (LEERT) mt,fe etopobactrus rayi (ION) icrargus georgescuae ILLIDGE mt Panamomops mengei ION? Peponocranium orbiculatum (0. P,-CABRIDGE) Peponocranium praeceps ILLER fl Pocadicnemis earpathiea (CHYZER) Pseudoearorita thaleri (AARITO) mt Pseudomaro aenigmaticus DENI? hö avignya frontata (BLACK ALL) Tapinoeyba affinis LEERT Tapinoeyba biscissa (0. P.-CABRIDGE) Tapinocyba praeeox (0. P.-CABRIDGE) Thyreosthenius biovatus (0. P.-CABRIDGE)? my Trichoncus affinis KULCZYNKI 3 Trichoneus simoni (LEERT) Triehoneus varipes DENI tr 3 Troxochrus nasutus CHENKEL st alckenaeria capito (ETRING) alekenaeria nodosa O. P.-CABRIDGE mo 3 alckenaetia stylifrons (0. P.-CABRIDGE) alckenaeria unicornis O. P.-CABRIDGE Linyphiidae - Linyphiinae (Baldachinspinnen) Agyneta eauta (0. P.-CABRIDGE) Allomengea scopigera (GRUBE) Bathyphantes similis KULCZYNKI? Bolyphantes crueifer (ENGE) tr Bolyphantes index (THORELL)? al Bolyphantes luteolus (BLACKALL) al Centromerus eapucinus (ION)? hö Centromerus eavernarum (L. KOCf.!) hö Centromerus dilutus (0. P.-CABRIDGE) hö Centromerus incultus ALCONER 3 3 Centromerus levitarsis (ION) 3 2 Centromerus persimilis (0. P.-CABRIDGE) Centromerus prudens (0. P.-CABRIDGE) Centromerus sellarius (ION) Centromerus sp. prope subcaecus (KULCZYNKI) mt rontinellinafrutetorum (C. L. KOCH) st Lepthyphantes fragilis (THORELL) al Lepthyphantes jacksonoides HELDINGEN? al Lepthyphantes lepthyphantiformis (TRAND) hö Lepthyphantes montanus KULCZYNKI al Lepthyphantes monticola (KULCZYNKI) al Lepthyphantes mughi (ICKERT) al,st Lepthyphantes nitidus (THORELL) Lepthyphantes nodifer ION Lepthyphantes puleher (KULCZYNKI) mt Lepthyphantes variabius KULCZYNKI al,bs aro lepidus CAEIR 3 aro minutus O. P.-CABRIDGE eionetafuscipalpis (C. L. KOCH) eioneta gulosa (L. KOCH)? al eioneta innotabilis (0. P.-CABRIDGE) st eioneta mollis (0. P.-CABRIDGE) icrolinyphia impigra (0. P.-CABRIDGE) Oreonetides quadridentatus (UNDERLICH) Porrhomma campbelli.o.p.-cabridge Porrhomma convexum (ETRING) fe Porrhomma egeria ION? hö Porrhomma lativela TRETZEL? Porrhomma montanum JACKON Porrhomma obutum (0. P.-CABRIDGE) fe aaristoafirma (0. P.-CABRIDGE) cotargus pilosus ION mt yedra gracilis ENGE? Troglohyphantes noricus (THALER & POLENEC) fl,al Theridiidae (Kugelspinnen) Achaearanea riparia (BLACKALL) st Achaearanea simulans (THORELL) st Dipoena braccata (e. L. KOCH) 4 Dipoena inornata (0. P.-CABRIDGE) Dipoena melanogaster (e. L. KOCH) st 64

Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B Enoplognalha oelandica (THORELL)? 3 3 Robertus heydemanni IEHLE? Robertus kuehnae BAUCHHEN & UHLENHAUT? hö Robertus scoticus JACKON fe,mt Robertus truncorum (L. KOCH) mt-al teatoda triangulosa ( ALCKENAER) Theonoe (?) sola THALER & TEINBERGER? hö Theridion betten i IEHLE? Theridionfamiliare (0. P.-CABRIDGE) Theridion melanurum HAHN? st Theridion mystaceum L. KOCH sl Theridion ahlerti THORELL? al,st Theridion pictum ( ALCKENAER) st Lycosidae (olfspinnen) Alopecosa taeniata (e. L. KOCH) Pardosa agricola (THORELL)? Pardosaferruginea (L. KOCH) al Pardosa nigra (C. L. KOCH) al,bs Pardosa oreophila ION al Pardosa proxima (e. L. KOCH)? 4 Agelenidae (Trichterspinnen) astigusa arietina (THORELL)? my Tegenaria campestris e. L. KOCH Cybaeidae Cybaeus tetricus (e. L. KOCH) mo-al Hahniidae (Bodenspinnen) Hahnia candida ION hö 3 Hahnia difficilis HAR mt Dictynidae (Kräuselspinnen) Alte/la biuncata (ILLER) hö 3 AlteIla lucida (ION) hö 3 Brommella falcigera (BALOGH)? Lathys humilis (BLACKALL) si Nigma walckenaeri (ROEER) si Amaurobiidae (insterspinnen) Amaurobius similis (BLACK ALL) Corinnidae Ceto laticeps (CANETRTNT) st Clubionidae (ackspinnen) Clubiona brevipes BLACKALL st Clubionafrutetorum L. KOCH Clubiona kulczynskii LEERT mo,mt Clubiona marmorata L. KOCH? Clubiona norvegica TRAND mo, 2 2 mt-al Gnaphosa montana (L. KOCH)? bs, 4 4 mt-al Haplodrassus soerenseni (TRAND) icaria dahli BEN BERG icaria subopaca ETRING st Poecilochroa conspicua (L. KOCH) 4 cotophaeus blackwalli (THORELL) si cotophaeus quadripunctatus (LINNE) st cotophaeus scutulatus (L. KOCH) si osticus loricatus (L. KOCH) Zelotes apricorum (L. KOCH) Zelotes aurantiacus ILLER Philodromidae (Laufspinnen) Philodromu.s buxi ION st Philodromus emarginatus (CHRANK) st Philodromus margaritatus (CLERCK) st Thomisidae (Krabbenspinnen) isumenops tricuspidatus ( ABRICIU)? si Oxyptila rauda ION Oxyptila sanctuaria (0. P.-CABRIDGE) Pistius truncalus (P ALLA) 3 ynaema globosum ( ABRI CIU)? si Thomisus onustus ALCKENAER st Tmarus piger ( ALCKENAER) st 65

Art LR KO NBay Bay Rote Liste GB G V G V BRD B alticidae (pringspinnen) Ballus chalybeius (ALCKENAER) st Carrhotus xanthogramma (LATREILLE)? st 3 Dendryphantes rudis (UNDEVALL) st Euophrys thorelli KULCZYNKI tr Euophrys westringi (ION)? 4 Heliophanus auratus C. L. KOCH Heliophanus dubius e. L. KOCH st 3 arpissa muscosa (CLERCK) st Pseudicius encarpatus (ALCKENAER) st 2 alticus cingulatus (PANZER) st alticuszebraneus (e. L. KOCH) st itticus pubescens (ABRICIU) fl itticus rupicola (C. L. KOCH) mo 66