Zug der Zukunft Next Generation Train - NGT. Dr.-Ing. Joachim Winter Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Fahrzeug-Energiekonzepte für die Elektromobilität effizient umweltfreundlich - finanzierbar sicher

Folie 1 Wagenkasten-Bauweisen beim Next Generation Train

Betriebskonzepte für den Next Generation Train (NGT)

Neue Bauweisen beim Next Generation Train

mobilität querdenken, , Ingolstadt Mobilität der Zukunft - Technologietransfer aus Luft- und Raumfahrt für Herausforderungen am Boden

Zug der Zukunft Innovativer Leichtbau für den Next Generation Train (NGT)

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Fahrzeugkonzepte, Berlin

Hintergrund- Information

Velaro Novo Frei verfügbar Siemens AG 2018 siemens.de/seeitnovo

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne.

Faserverbundbauweisen für den Next Generation Train (NGT)

Ein europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz für den Next Generation Train (NGT)

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

GIRUNO ANTRIEBS- UND HOCHSPANNUNGSAUSRÜSTUNG

Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen. Division Mobility

ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN

Themendienst. Mehr Komfort, mehr Verlässlichkeit, mehr Platz: Deutsche Bahn stellt neuen Fernverkehrszug ECx vor

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme

DMG Fachsymposium 2011

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Elektrischer Verkehrssysteme

Der Intercity Doppelstock der Westbahn GmbH für anspruchsvolle Kunden 7. Salzburger Verkehrstage,

Next Generation Train. Next Generation Train AP 5500

TALENT 3 Batterietriebzug BEMU. 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car.

GIRUNO / EC250 Bussnang,

Termine für Vorlesungen 2006/2007

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

ÖBB Talent 4023 und 4024

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Der Mireo Intelligenz auf Schienen

Lokomotiven und Grüne Technologien

Vorstellung Nissan Leaf: Ganz entspannt mit dem e-pedal

Talgo 22. Der erste wirkliche Doppelstockzug

Entwicklungskonzept des Laufwerk eines Eisenbahnzug

Faktenblatt. Inbetriebnahme des Abschnitts VDE 8.2 Erfurt Leipzig/ Halle bietet Bahnkunden kürzere Reisezeiten und neue Verbindungen

Bahn-Umwelt-Zentrum 1

MOVE IT FOR TOMORROW. torsten.torwegge.de

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Transrapid und Rad-Schiene- Hochgeschwindigkeitsbahn

FVK in Schienenfahrzeugen Chancen und Herausforderungen für funktionsintegrierte Ansätze. Wissenschaftstag DLR Braunschweig Dr.

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Verbinden und sichern. GALEA

Energieeffizienz im Verkehr

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Energieoptimaler Bahnverkehr

Mit Hochgeschwindigkeit zum Erfolg

Mehr Kapazität beim japanischen Shinkansen mittels dynamischem Flügeln

SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV.

Das DLR in der Verkehrsforschung Institutionelle Forschung und komplementäre Projektförderung Berlin, Dr.-Ing.

Personen-Triebwagen / -züge. Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr?

Erdungskontakte VERKEHRSTECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Fahrzeug an Tower Das gläserne Fahrzeug. Internet of Things

Hintergrund- Information

Wo steht die Technik bei Pkw, Bussen und Nutzfahrzeugen?

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität. Akademie der Künste Berlin Berlin, 29. Mai 2015

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Transrapid International

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

CFK Nutzfahrzeuge: Leicht + Günstig = Schwer

Neue Generation von Doppelstockwagen für die DB. Der NIM Express. Eisenbahnwesen Seminar TU Berlin Guido Vogel.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

Herzlich willkommen!

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme

Herzlich willkommen!

Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 007 zur Kraftschlussausnutzung"

Tufast Racing Team

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove

Weltweit auf der Schiene Hochgeschwindigkeitsprojekte von Siemens vom Velaro bis zur Turnkey- Anlage

Freiformbarer DLR-Wabentank

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS)

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Eurail press. Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.)

Fahren Sie mit uns in die Zukunft...

Transkript:

Next Generation Train - NGT Dr.-Ing. Joachim Winter Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart

175 Jahre Eisenbahn 1835 Nürnberg Fürth Der Adler Lokomotive; Einzelachsen; Dampfantrieb 15 KW 28 (65) km/h; mechanische Spindelbremse; Laufleistung meist Einsatz von Pferden Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 2

100 Jahre Elektromobilität Strecke Dessau Bitterfeld (Freigabe 01. April 1911) Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 3

Schnelltriebzug DRG 137 1935 Bauart Köln - Linke-Hofmann, Breslau Stromlinienförmiger Steuerwagen; Einzelachsen; dieselelektrischer Antrieb 882 KW 160 km/h; Magnetbremsen Bremsweg 800m; Laufleistung 35.000 km/monat Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 4

2035 Hamburg Dammtor abfahrbereit Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen; Einzelräder; elektrischer Antrieb 18 MW 400 km/h; aerodyn. + Magnetbremsen Bremsweg 8 km; Laufleistung 50.000 km/monat Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 5

Neun beteiligte DLR-Institute Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung Institut für Fahrzeugkonzepte Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Institut für Verkehrssystemtechnik Institut für Robotik und Mechatronik Institut für Werkstoffforschung Flughafenwesen und Luftverkehr Schnittstellen zu den Kristallisationsthemen Next Generation Railway System - NGRS Neuartige Fahrzeugstrukturen - NFS Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 6

Anforderungen Normen und Gesetze Betriebsanforderungen Betreiber Nutzlast Kosten Verschleiß LCC und LCA usw. LCC life cycle costs LCA life cycle assessment Technik Einsatzgeschwindigkeit Antriebskonzept Modularisierung Wagenkastenbau usw. Infrastruktur Fahrweg Bahnsteig Energieversorgung Leittechnik usw. Betriebsanforderungen Fahrgast bzw. Kunde Personenverkehr (Nah-, Regional-, Fern-) Ein-, Ausstieg Komfort Güterverkehr Nutzlast usw. Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 7

Entwicklung der Höchstgeschwindigkeiten Triebwagenzüge Zug der Zukunft

Themen und Ziele 1. Erhöhung der zugelassenen Geschwindigkeit auf 400 km/h (wiss. Untersuchungen zu 600 km/h) 2. Halbierung des spezifischen Energieverbrauchs gegenüber dem ICE 3 bei 300 km/h 3. Lärmreduktion 4. Komfortsteigerung 5. Verbesserung der Fahrsicherheit 6. Verbesserung des Verschleißverhaltens und Lebenszykluskosten 7. kosteneffiziente Bauweisen durch Modularisierung und Systemintegration 8. Effizienzsteigerung von Entwicklungs- und Zulassungsprozessen Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 9

Vorgehensweise konsequenter innovativer aerodynamischer Entwurf Erhöhung der spezifischen Sitzplatzkapazität mechatronisches Einzelrad-Einzellaufwerk aerodynamische Steuerflächen Multi-Material-Design mit neuen Materialsystemen modulare Bauweisen innovative Fügetechnik Systemintegration Zusammenarbeit mit Standardisierungsgremien Schienenfahrzeugherstellern Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 10

Fahrzeugtypen Ultra-Hochgeschwindigkeits-Triebwagenzug NGT HGV Schneller InterCity-Triebwagenzug NGT REGIO Schneller Güter-Triebwagenzug NGT CARGO Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 11

Wettbewerb Luftfahrt Eisenbahn 6 Einfluss der Zugangszeit Hochgeschwindigkeits- Schienenverkehr wettbewerbsfähig < 800 km Travel Time [h] 5 4 3 2 1 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Travel Distance [km] NGT HSR - 200 Air Traffic - 700 Air Traffic - 500 Fahrgast 0:15 3:15 0:15 A Zugang Zugfahrt Abgang B Passagier 0:15 0:30 0:45 1:00 0:30 0:30 0:15 A Zugang Zubringer Flug Gepäck Zubringer Check-In / Sicherheit Abgang B Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 12

Innovatives Triebzugkonzept Wagenkasten Verschiedene Spantbauweisen mit Sandwich-Ausfachungen Ein- und Ausstiege 2x Türen Fahrgastflussanalyse 8x Wagenübergänge neuartiges Konzept zur Verringerung der Wagenübergangslänge trennbare, autonom fahrbare Einheiten Endwagen Tunneleintritt-Nase Aerodynamische Seitenwindstabilität 202 m 202 m optisch gekuppelt 21 m 20 m 8x diese Wagen werden im Halbzug als 8 Mittelwagen eingesetzt Fahrwerke Einzelrad-Doppellaufwerke Einzelrad-Einzellaufwerke mechatronische Räder Maschinen- und Gepäckbereich Innenausstattung FKV mit Naturfasern LFI-Verfahren mit PUR Akustik und Klimatisierung Betriebskonzept dynamisches Flügeln Fahrerassistenz Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 13

Systementwicklungs-Prozess Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 14

Steuerkopf: Triebfahrzeugführerstand Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 15

Mittelwagen: Modularisierung und Bauweisen Modularer Aufbau (Endmodul, Fahrwerk-Modul, Fahrgastmodul) Kombination unterschiedlicher Bauweisen Fachwerk-, Rahmenbauweise im Prinzip der Wabenröhre (Fahrwerk-Modul) faserintensives Segment aus verstärkten Sandwich-Elementen (Fahrgastmodul) Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 16

Mittelwagen: Einzelrad-Einzelfahrwerk Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 17

Energiemanagement Antrieb Antriebsleistung 18 MW keine Stromabnehmer Hilfsantrieb für Überführungsfahrten Bremsen Fahrerassistenz aerodynamisch 2x Wagenkasten 8x Leichtbau spart pro Tonne bis 1 KWh/100 km ein Steuerkopf optisch gekuppelt Funk Datenübertragung 202 m 21 m 20 m 202 m 8x diese Wagen werden im Halbzug als 8 Mittelwagen eingesetzt Steuerkopf-Fahrwerke 8 Einzelrad-Doppellaufwerk 8 Antriebsmotor 510 KW und Getriebe induktive Stromaufnahme autonom fahrbar Mittelwagen-Fahrwerke 4 Einzelrad-Einzellaufwerke radnaher Motor 260 KW induktive Stromaufnahme autonom fahrbar Bremsen generatorisch mechanisch radintegriert Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 18

Antriebskonzept: Motoren Seitenansicht Package Triebkopfmotor Triebrad Triebrad Schiene 1400 mm ICE 3 ICE 3 1250 mm 1250 mm 4400 mm Draufsicht Package Triebkopfmotor 1435 mm Next Generation Train 20

Antriebskonzept: Beschleunigung (DYMOLA) Beschleunigung auf Geschwindigkeit Weg Zeit [km/h] [km] [s] 100 0.268 20 200 1.395 46 300 4.986 96 400 16.274 210 440 31.543 340 459 73.429 673 21 Next Generation Train

Bremskonzept: Betriebsbremsung (DYMOLA) Fahrwiderstand Generatorische Bremse Aerodynamische Bremse Wirbelstrombremse => Verschleißfrei und meist zurückspeisend Bremskraft in kn 1000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0.000 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Fahrgeschwindigkeit in km/h Fahrwiderstand (15 km/h Rückenwind) Wirbelstrombremse Schnellbremsung (mit Gefälle) Generatorische Bremse Aerodynamische Bremse Betriebsbremsung (mit Gefälle) 22 Next Generation Train

Bremskonzept: Schnellbremsung (DYMOLA) Zusätzliches Bremssystem notwendig 1000.000 900.000 800.000 Reibungsbremse, Scheibenbremse Bremskraft in kn 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 V < 50 km/h Bremskraft und weg nicht eingehalten 200.000 100.000 0.000 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Fahrgeschwindigkeit in km/h Fahrwiderstand (15 km/h Rückenwind) Aerodynamische Bremse Schnellbremsung (mit Gefälle) Wirbelstrombremse Rad-Schiene-Kontakt Betriebsbremsung (mit Gefälle) 23 Next Generation Train

Bremsweg Bremswege für verschieden Ausgangsgeschwindigkeiten (reiner Bremsweg, ohne Betätigungsdauer te) Bremsweg [m] 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Bremsweg NGT Schnell Bremsweg TSI Schnell 0 100 200 300 400 500 Ausgangsgeschwindigkeit [km/h] Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 24

Tunnel- und Seitenwind-Windkanal Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 25

Tunnel-Windkanal Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 26

LCC Berechnungen am NGT Betrieb & Umfeld Komponenten Fahrzeug Rad-Schiene Verschleiß Leichtbau Doppelstock Einzelräder Energieübertragung Material & Fertigung Bauteilverschleiß/ -alterung Reparatur & Wartung Energieverbrauch Rückspeisung Personalbedarf Lebenszykluskosten Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 27

Potential der Fahrgastzahlen in Europa Verhältnis zwischen der Verkehrsanbindung und den sozioökonomischen Eigenschaften (multiple regression model) 401 Verbindungen in Europa berechnet Geschwindigkeitserhöhung um 20 %: nationale Strecken: + 27 % internationale Strecken: + 34 % F ij = β 0 β1 ( P P ) ( W W ) i Bevölkerung j i BIP j β 2 Entfernung v β d ij 100 ij Reisezeit 3 Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 28

Abschätzung von Infrastrukturkosten mittels GIS Berücksichtigung von unterschiedlichen geographischen Gegebenheiten Widerstände des Streckenbaus: Bevölkerungsdichte, Geländeverlauf, Gewässer Einfluss der Baukosten Reibwert- Karte Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 29

Zug der Zukunft Betriebskonzept: HSL Paris - Wien Heutige Situation Szenario mit 6 Halten Szenario mit existierenden Bahnstrecken Transparency 30 Next Generation Train 16.12.2011

Zusammenfassung Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszug Zug der Zukunft leicht energieeffizient leise fahrgastfreundlich verschleißarm im Rad/Schiene-Kontakt Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 31

technische Designstudie

Unterdeck / 2. Klasse / Durchgang Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 33

Unterdeck / 1. Klasse Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 34

Oberdeck / 1. Klasse Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 35

Dr. Joachim Winter Neuartiges HGV Zugkonzept Folie 36

Next Step Next Generation Train Transparency 37 16.12.2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.dlr.de Verkehr