BAULEITUNGSapéro Störungen im Bauablauf

Ähnliche Dokumente
bauphysikapéro Innendämmung eine Lösung mit Vorbehalt?

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung

Bauvertragsrecht nach VOB

Mehrkosten beim Bauen und Umbauen

DIE ABMAHNUNG Wissenswertes zur Abmahnungspflicht des Unternehmers

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

<<>Ͳ ƵĚŝƚŽƌŝƵŵ >ƵnjĞƌŶ

Prüfung von Verkehrswasserbauten. Auftaktveranstaltung am im BMVBS, Berlin. Hans-Peter Andrä, BVPI

Kampagne «Stop! Keine Manipulation am Gerüst» Sicht der Bauleitung. Eberhart Bauleitungen AG. Bürovorstellung

BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE EINE WEITERBILDUNG FÜR AKTIVE BAULEITER/INNEN. Start am

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Ingenieurbau/Architektur

Die Sonne in der Planung

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Teil C. Phase der Angebotserstellung - Projektrisiken in der Angebotsphase -

Verhalten bei nicht materialgerechter Holzbauplanung Erfahrungen und Folgen

Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband

Anforderungen an den Bauvertrag

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Lean Construction Management. RWTH Aachen "Baubetriebstage 2009" Harald Wolf

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA

Nachtragsmanagement im gestörten Bauablauf

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kundentag Schalung. Bauablaufstörungen. Was ist dabei zu beachten? Fortbildung für Poliere und Bauleiter aus Rohbauunternehmen

Jahresbericht SIA FHE 2011

Gebührentarif für die Erfüllung. baurechtlicher Aufgaben

Verfahrensanweisung. Lenken fehlerhafter Produkte

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

CAS Bauorganisation

Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden (VO zum Gebäudeversicherungsgesetz; VOzGebVG)

Zeit sparen mit CAD im Garten- und Landschaftsbau

Neubau Kraftwerk Moorburg Block A + B

Social Media Bedeutung Social Media in der MEM-Industrie

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Einführung in das Projektmanagement 55

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

VERSTEHEN PLANEN BAUEN

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

lanungsseminar MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

Optimierung Energievollzug und Anwendung der SIA-Normen Gebäude

3. Aufgaben der Gemeinde

Störungen im Bauablauf

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Anlage 3 zur Vorlage Nr. 167/2013. Verkehrsausschuss am Erläuterung der verkehrlichen Einschränkungen im Bahnhof Stuttgart Hbf

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Veranstaltungsreihe Baurecht für Bauüberwacher/ Bauleiter

Ansprüche auf Vergütungsanpassung ( 2 VOB/B)

CAS Baukostenplanung

Adaptive Case Management (ACM) Ein Instrument für Bibliotheken?!

Subventionen im Rahmen der Weiterbildung MAS Nachhaltiges Bauen (MAS, DAS, CAS)

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

Prozess: Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium und Forschung

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

SCHNELL-SICHER-WIRTSCHAFTLICH OBJEKT - UND GEWERBEBAU MIT ZIEGELELEMENTEN ZIEGEL-VORTEILE FÜR WÄNDE, DACH UND DECKEN

Risikomanagement in der Altenpflege. Risikomanagement. Aus Risiken können Fehler entstehen, deshalb:

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik?

Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam.

Holzbaustudie Schweiz

Die QM Richtlinie als Chance verstehen. Höhere Patientensicherheit, Handlungssicherheit und Zufriedenheit im Team.

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Bürgerversammlung am 25. November Bürgermeister Dr. Hans-Ulrich Merz

Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung

34 Bundesverwaltung will ihre Software-Entwicklung verbessern

Arge Scharabi Raupach

2016/17 Imagefolder_16-Seiten_A3_RZ.indd :12

Deine ZUKUNFT beginnt bei uns!

Moodle 2 - Datei(en) hochladen Wie lade ich Dateien in meine Kurse hoch?

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Präsentation zu Kapitel 4

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung für Hydraulikfachleute vom

30 Baukosten und Zeitersparnis zur Regel machen wie Lean Production die Baubranche revolutioniert

MRB - Metzger Risikomanagement & Bauconsult BAUREVISION

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Gerontologische Pflege. Gesundheit. Institut für Pflege

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16

Planen und Bauen mit Lehm

School of Management and Law

GML² /16. März 2012 Freie Universität Berlin

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Baucontrolling zur Kreditsicherung

BayWa Contracting & Wärmelieferung

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau

Transkript:

BAULEITUNGSapéro Störungen im Bauablauf

BAULEITUNGSapéro Der BLA ist eine Veranstaltungsreihe der Weiterbildung der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG). Aktuelle Weiterbildungen sind: - MAS FHNW Bauleitung mit Start am 19.09.2017 - CAS zu Bauleitungsthemen (BO, BK, SSBL am 14.06.2016, FBL und BPP) Auf der Plattform zum MAS FHNW Bauleitung (http://web.fhnw.ch/plattformen/bl) sind weitere Ausführungshinweise, wie Merkblätter, Checklisten und dgl. zu finden. 2

BAULEITUNGSapéro Auf der Webseite des IEBau der HABG der FHNW sind auch die Titel der bisherigen Masterarbeiten (http://www.fhnw.ch/habg/iebau/publikationen) aufgeführt. Sofern kein sensibler Inhalt gegeben ist, können die Arbeiten bei Bedarf angefordert werden. Am 17.01.2017 plant die HABG FHNW eine Bauleitungs-Tagung. Weitere Informationen folgen. Ebenfalls bietet der FVBL (www.fvbl.ch) eine Plattform für einen Austausch unter Bauleitern. Dieser strebt auch den Beitritt als Fachverein des SIA an. 3

Inhalt Störungen im Bauablauf Prof. Roger Blaser Zürcher Risiken des Auftraggebers und Risiken der Unternehmen bei Störungen im Bauablauf lic. jur. Markus Lüthi, SAV Bau- und Immobilienrecht Beschleunigung des Bauablaufs Massnahmen und Instrumente Prof. Roger Blaser Zürcher Apéro 4

BAULEITUNGSapéro Störungen im Bauablauf zum Begriff und zur Relevanz

Inhalt normaler Bauablauf gestörter/verzögerter Bauablauf äussere Einflüsse innerbetriebliche Einflüsse 6

Ziel im Bauablauf generelles Ziel: bauliche Massnahme: kürzestmögliche Bauzeit Einsatz von Maschinen, Spezialgeräten und Halbfabrikaten nach dem Grundprinzip der industriellen Produktion planerische Massnahmen: ineinandergreifende Teilaufgaben mit einem Minimum an Aufwand 7

normaler Bauablauf 8

gestörter/verzögerter Bauablauf 9

Ursachen für einen gestörten/verzögerten Bauablauf Die Ursachen für eine Störung im Bauablauf sind vielfältig. Es wird differenziert in: - äussere Einflüsse die aus der Ausschreibung stammen und damit bei Vertragsabschluss bekannt sind - äussere Einflüsse die erst nach dem Baubeginn eintreten und erkannt werden können - innerbetriebliche Einflüsse 10

Ursachen für einen gestörten/verzögerten Bauablauf äussere Einflüsse die aus der Ausschreibung stammen und damit bei Vertragsabschluss bekannt sind Es sind dies: - Baugrund - Wasserstände, Grundwasser usw. - Klimarandbedingungen (Niederschlagsmengen, Niederschlagshäufigkeit, Temperatur) - Verkehr 11

Beispiel: Neubau DEFH im Sommer 2014 Terminplan Unternehmer 12

Beispiel: Neubau DEFH im Sommer 2014 Klimarandbedingungen 13

Beispiel: Neubau DEFH im Sommer 2014 bauliche Massnahmen 14

Beispiel: Neubau DEFH im Sommer 2014 bauliche Massnahmen 15

Beispiel: Neubau DEFH im Sommer 2014 durchnässte Bauteilkonstruktionen (aufgrund unzureichender baulichen Massnahmen) 16

Beispiel: Neubau DEFH im Sommer 2014 durchnässte Bauteilkonstruktionen (aufgrund unzureichender baulichen Massnahmen) 17

Beispiel: Neubau DEFH im Sommer 2014 revidierter Terminplan (Ausschnitt) 18

Beispiel: Neubau DEFH im Sommer 2014 Kostenfolgen 19

Ursachen für einen gestörten/verzögerten Bauablauf äussere Einflüsse die erst nach dem Baubeginn eintreten und erkannt werden können Es sind dies: - fehlerhafte und unvollständige Leistungsverzeichnisse - verzögerte Freigabe des Bauraums - verspätet erteilte Baubewilligung - Mengenänderungen (ausserhalb der Toleranzgrenze) - Planänderungen und Umplanungen während des Bauablaufs - verspätete Planlieferung - Koordinationsmängel seitens der Bauleitung - Änderungen von Gesetzen und Normen Zudem Erdbeben, aussergew. Witterungseinflüsse, Störung des Arbeitsfrieden 20

Ursachen für einen gestörten/verzögerten Bauablauf innerbetriebliche Einflüsse Es sind dies: - zu spät angelieferte oder ungeeignete Gerätschaften - unzureichende Arbeitsvorbereitung - zu kleiner Personeneinsatz - zu spät angelieferte oder ungeeignete Baustoffe - mangelhafte Bauführung - Ausführungsmängel - nicht kalkulierte Schwierigkeiten in der Bauerstellung soweit diese nicht aus der vorhergehenden Auflistung resultieren 21

gewichteten Verteilung der Ursachen in [%] nach [Dreier] Planänderungen und Umplanungen während des Bauablaufs 21.7 verspätete Planlieferung 20.8 fehlerhafte/unvollständige Planung 10.1 fehlende/verspätete Vorarbeiten des Auftraggebers 20.5 fehlende/verspätete Entscheidungen des Auftraggebers 6.4 Eingriffe des Auftraggebers in den Ausführungsprozess 8 aussergewöhnliche Witterungseinflüsse 3.6 Baugrundeinflüsse, Sonstiges 9 22