Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 22. Oktober Uhr

Ähnliche Dokumente
Es gilt das gesprochene Wort

Demographischer Wandel als Herausforderung für die Oberpfalz

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Deutschland im demografischen Wandel.

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (

Demografischer Wandel

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Sehr geehrter Herr Professor Schätzl, sehr geehrte Herren Abgeordnete, meine Damen und Herren!

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Zahlen Daten Fakten. Bevölkerung. Bevölkerung. Unterschiedliche Entwicklung in Niederbayern. Zahlen Daten Fakten: IHK Niederbayern

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Demographische Entwicklung

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Weniger, älter, bunter Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf Bibliotheken

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium. des Innern, für Bau und Verkehr. Rede des Bayerischen Staatsministers. Joachim Herrmann,

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

2. Immobilientag Vorpommern

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Lebensqualität für Generationen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Die Bevölkerungsstruktur in Münchenheute und im Jahr 2020

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Informationen aus der Statistik

Rede Herr Lenz Starterkonferenz Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen am 18./19. November 2002 in Weimar

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

40 Jahre Wachstum plus X

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Brandenburg verzeichnet höchste Zunahme in dieser Altersgruppe

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

3. DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen)

Verlauf der Gemeindegebietsreform

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bensheim

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Oeynhausen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald

Thüringer Landesamt für Statistik

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Deutsche Städte locken

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

2 Demografische Entwicklung im Landkreis Märkisch-Oderland

Transkript:

Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 22. Oktober 2008 9.00 Uhr Grußwort der Regierungspräsidentin der Oberpfalz Brigitta B r u n n e r anlässlich der Verbandsversammlung der Region Oberpfalz-Nord zum Thema Demografischer Wandel als Herausforderung für die Oberpfalz am 22. Oktober 2008 in Neustadt a.d.waldnaab Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Herren Landräte und Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, meine Damen und Herren, ich freue mich aufrichtig, vor einer so großen Gruppe von Kommunalpolitikern zu stehen und möchte die Gelegenheit wahrnehmen, mich Ihnen vorzustellen da ich leider noch nicht jeden von Ihnen persönlich kennen lernen konnte. Sie repräsentieren mit über 125 Gemeinden im Regionalen Planungsverband Oberpfalz-Nord mehr als die Hälfte der Gemeinden aus dem Regierungsbezirk Oberpfalz. Deshalb bin ich Ihrer Einladung sehr gerne gefolgt, weil es mehr oder weniger ein Besuch meiner Heimat ist. Wie Sie vielleicht wissen, war ich die Jahre vor meiner Rückkehr in die Oberpfalz in München Vizepräsidentin beim Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Zur Hauptaufgabe des Statistischen Landesamtes gehört die Bereitstellung objektiver und aussagekräftiger Informationen für die Politik, die Verwaltung, die Wirtschaft und natürlich für die Bürger. Ziel ist es, allen Akteuren, d.h. insbesondere auch den Städten und Gemeinden, d.h. Ihnen, Entscheidungshilfen für Ihr Handeln zu geben. Von da her ist das heutige Thema, die demografischen Veränderungen als Herausforderung für die Oberpfalz für mich nichts völlig Unbekanntes, auch wenn das Thema jetzt aus Sicht der verantwortlichen Regierungspräsidentin natürlich eine andere Perspektive hat. Eckpunkte des demografischen Wandels Bayern und insbesondere auch die Oberpfalz stehen in den kommenden Jahren vor erheblichen demografischen Veränderungen: Die Bevölkerungszahl wird mittel- bis langfristig zurückgehen, der Prozess der Alterung der Bevölkerung wird weiter voranschreiten und auch die Zusammensetzung der Bevölkerung wird sich verändern. C:\Dokumente und Einstellungen\ropf-kocha\Desktop\Rede RP Verbandsversammlung 10.08.doc

- 2 - Je nach Zusammenspiel der drei Trends werden sich die Bevölkerungszahl und die Zusammensetzung der Bevölkerung in den einzelnen Räumen unterschiedlich entwickeln. So wird es auch in Zukunft Städte und Gemeinden geben, in denen die Bevölkerung weiter wächst, und andere Kommunen, in denen die Bevölkerung abnimmt. Zu den drei Trends im Einzelnen: 1. Rückgang der Bevölkerung Entgegen dem bundesweiten Trend wird die Bevölkerungszahl Bayerns in den kommenden Jahren zunächst weiter ansteigen. Erst etwa ab dem Jahr 2020 wird die Bevölkerung je nach Prognosevariante stagnieren bzw. zurückgehen. Rückläufige Bevölkerungszahlen sind jedoch heute bereits in einigen Räumen zu beobachten. Hierzu gehören auch Teile der Oberpfalz. Nach dem deutlichen Wachstum in den 1990er Jahren in Folge der Deutschen Wiedervereinigung und der Öffnung der Grenzen nach Mittel- und Osteuropa kehren sich seit einigen Jahren die Vorzeichen um: In immer mehr Kommunen wächst die Einwohnerzahl nicht mehr so stark oder nimmt bereits ab. Bezogen auf den Regierungsbezirk Oberpfalz stagniert die Einwohnerzahl bereits seit dem Jahr 2002 (-0,2 %) in Folge immer geringer ausfallender Wanderungsgewinne. Während im Jahr 2002 der Wanderungsgewinn noch 4.563 Personen betrug, ging er im Jahr 2007 auf 852 zurück. Gleichzeitig erhöhte sich der Sterbeüberschuss von 1.242 auf 2.118. Dies bedeutet, dass seit dem Jahr 2005 die Wanderungsgewinne die Sterbeüberschüsse nicht mehr ausgleichen können mit der Folge, dass die Einwohnerzahl zurückgeht. Dies betrifft in der Oberpfalz mit Ausnahme von Stadt und Landkreis Regensburg und dem Landkreis Neumarkt mittlerweile alle Landkreise und kreisfreien Städte, d.h. auch alle Räume der Region Oberpfalz-Nord. Besonders deutliche Verluste mussten dabei die Landkreise Tirschenreuth (-3,5 % zwischen 2002/2007) und Neustadt a.d.waldnaab (-2,4 %) hinnehmen. Nach der Prognose des Statistischen Landesamtes wird sich dieser rückläufige Trend in den kommenden Jahren leider weiter fortsetzen. 2. Alterung der Bevölkerung Die Bevölkerung Bayerns altert und zwar in Folge sinkender Geburtenraten und parallel dazu steigender Lebenserwartung. Während der Bevölkerungsrückgang nicht flächendeckend zum Tragen kommt, betrifft die Alterung der Gesellschaft den Freistaat insgesamt wenn auch mit regionalen Unterschieden. In der Oberpfalz ist der natürliche Bevölkerungssaldo mittlerweile in allen kreisfreien Städten und Landkreisen negativ, d.h. es gibt mehr Sterbefälle als Geburten. Nur in den Städten und Gemeinden, die über Wanderungsgewinne verfügen, nimmt die Einwohnerzahl noch zu.

- 3 - Die Alterung hat ihre eigene Dynamik: Beispielhaft lässt sich dies anhand der Kinder und Jugendlichen sowie der Hochbetagten nachvollziehen. So wird die Zahl der unter 19-Jährigen in der Oberpfalz bis zum Jahr 2025 von derzeit gut 20 % um rund ein Fünftel auf 16 % zurückgehen. Gleichzeitig steigt der Anteil der über 60-Jährigen von heute 23 % auf über 31 % an. Besonders stark wird der Anteil der Hochbetagten, d.h. der über 75-Jährigen, zunehmen. Auch hierbei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Landkreisen und kreisfreien Städten. Während im Landkreis Tirschenreuth die 60- bis 75-Jährigen nur um rund ein Viertel zunehmen werden, wird der Anstieg im Landkreis Schwandorf knapp 40 % betragen. Diese Veränderungen in der Altersstruktur sind z.b. für die Bereitstellung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge in den Kommunen von Bedeutung. 3. Veränderung der Bevölkerungsstruktur Bezogen auf die Bevölkerungsstruktur ist die fortschreitende sog. Ausdifferenzierung der Gesellschaft von Belang. In Folge der Individualisierung wird der Trend zu kleineren Haushalten anhalten mit dem Ergebnis, dass die Zahl der Privathaushalte in Bayern von 5,9 Mio. im Jahr 2007 auf 6,2 Mio. im Jahr 2020 ansteigen wird. Ursache dafür ist ein Anstieg der 1- und 2-Personen-Haushalte von heute 70 % auf 75 % im Jahr 2020 bei gleichzeitigem Rückgang der 3- oder mehr Personen-Haushalte auf ein Viertel. Des Weiteren wird die Bevölkerung Bayerns immer internationaler, wobei die Zuwanderung von außerhalb Bayerns primär die Städte betreffen wird. Der Ausländeranteil im Freistaat liegt bei 8,7 %, der der Oberpfalz bei 4,0 % (darunter Stadt Regensburg 10,8%, Stadt Weiden 4,0 %). Demografischer Wandel als Herausforderung für die Kommunen Die Folgen der demografischen Veränderungen werden zuerst vor Ort in den Städten und Gemeinden bemerkbar. Dort wird zuerst sicht- und erlebbar, wenn Häuser oder Fabrikgebäude leer stehen und Infrastruktureinrichtungen wegen fehlender Nachfrage schließen müssen. Die beschriebenen Veränderungen schlagen sich in den einzelnen Städten und Gemeinden unterschiedlich nieder. Das Nebeneinander von Wachstum und Rückgang führt zu einen Raummuster, das regional und örtlich angepasste Entwicklungsstrategien erfordert. Angesichts der zu erwartenden demografischen Veränderungen werden sich die Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren verändern. Dies ist jedoch kein grundsätzlich neues Phänomen. Über die Jahrhunderte hat es immer wieder Phasen des Wachstums und der Schrumpfung gegeben. Neu ist jedoch, dass wir über relativ gesicherte Informationen verfügen, welche Entwicklungen in den kommenden 15-20 Jahren auf uns zukommen werden natürlich unter Ausklammerung unvorhersehbarer Ereignisse.

- 4 - Zwar sind keine detaillierten Vorhersagen für einzelne Kommunen möglich, aber zumindest für größere Räume wie Landkreise und kreisfreie Städte. Diese Informationen ermöglichen es, sich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Um die Oberpfälzer Kommunen bei den anstehenden Anpassungsprozessen zu unterstützen, hat die Regierung der Oberpfalz eine Internetplattform zum demografischen Wandel eingerichtet. Dort lassen sich ausführliche Informationen zum demografischen Wandel in den Landkreisen und kreisfreien Städten der Oberpfalz finden. Das Informationsangebot beinhaltet zum einen die aktuellen Daten zur voraussichtlichen Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten der Oberpfalz. Diese umfassen aktuell den Zeitraum 2005 2025 und werden jährlich vom Statistischen Landesamt fortgeschrieben. Das Kernstück der Internetplattform ist allerdings die Darstellung der sich aus den demografischen Veränderungsprozessen ableitenden Handlungserfordernisse, gegliedert nach sechs kommunalen Handlungsfeldern: Umbau der technischen Infrastruktur, neue Angebote für die wachsende Zahl älterer Mitbürger, die familienfreundliche Gemeinde, Stadtumbau, die soziale Stadt sowie die interkommunale Kooperation. Anhand von derzeit 44 Projektbeispielen aus der Oberpfalz, Bayern und Deutschland werden Lösungsansätze im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels in den sechs Handlungsfeldern vorgestellt. Beispiele sind die Fichtelnaabtalschule als gemeinsame Volksschule der Gemeinden Brand, Ebnath, Neusorg und Pullenreuth, die Maßnahmen zum Stadtumbau in Waldsassen sowie die Projekte im Rahmen des Programms Soziale Stadt in Grafenwöhr und Weiden. Das Ziel all dieser Maßnahmen ist es, die Kommunen auch in Zukunft als attraktive Lebens- und Wirtschaftsräume zu erhalten. Dazu wird erforderlich werden, die Infrastruktur an die sich ändernde Nachfrage anzupassen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, die Entwicklung im Bestand zu fördern. Die Internetplattform soll dazu beitragen, das Bewusstsein für den demografischen Wandel und seine Folgen zu schaffen. Der demografische Wandel ist nicht Gott gegeben, er kann vielmehr beeinflusst werden und auch als Chance für die Kommunalentwicklung genutzt werden. Wichtig sind dabei allerdings eine möglichst frühzeitige Auseinandersetzung mit den anstehenden Veränderungen und die vorausschauende Einleitung entsprechender Maßnahmen.

- 5 - Die räumliche Vielfalt des demografischen Wandels lässt keine einfachen Problemlösungen oder gar Patentrezepte zu. Daher können die aufgeführten Beispiele in der Regel nicht eins-zu-eins übernommen werden, sondern sind auf die eigene Gemeinde zu übertragen. Bitte machen Sie Gebrauch von dem bereitgestellten Angebot, das Sie bequem über die Homepage der Regierung der Oberpfalz unter dem Stichwort Demografischer Wandel erreichen. Notwendigkeit zur verstärkten interkommunalen Zusammenarbeit Im Hinblick auf die Erhaltung und Weiterentwicklung der Infrastruktur vor Ort kommt der interkommunalen Zusammenarbeit zentrale Bedeutung zu. Für die einzelne Stadt oder Gemeinde wird es angesichts knapper werdender finanzieller Mittel immer schwieriger, ein attraktives Infrastrukturangebot bereitzustellen. Deshalb müssen gemeindeübergreifende Verbünde geschmiedet werden, um die vorhandenen Potenziale zu bündeln und eine wohnortnahe Versorgung mit Einrichtungen der Daseinsvorsorge auch unter den veränderten Rahmenbedingungen des demografischen Wandels aufrechtzuerhalten. Region Oberpfalz-Nord als Vorreiter in Sachen interkommunale Kooperation Die Region Oberpfalz-Nord hat als erste und bisher einzige Region in Bayern das Instrument der Kooperationsräume aus dem Landesentwicklungsprogramm aufgegriffen und in mehreren Teilräumen umgesetzt mit dem Ziel, die interkommunale Zusammenarbeit gezielt zu unterstützen. Sie haben die Benennung von Kooperationsräumen und ihre aktive Unterstützung durch die Regionalplanung als neues Instrument für eine innovative Regionalentwicklung erkannt. Als Beispiele für die insgesamt 10 Kooperationsräume der Region Oberpfalz-Nord zu nennen sind hierbei der Kooperationsraum Stadt-Umland Amberg/Sulzbach-Rosenberg, der Kooperationsraum am Autobahnkreuz A3/A93, die sich seit Kurzem als Das Plus der Oberpfalz gemeinsam vermarktet, oder der grenzüberschreitende Kooperationsraum Vohenstrauß Waidhaus Stribro, Diese Räume stehen für gemeinsame Anstrengungen, durch eine aktive und gemeindeübergreifend abgestimmte Standortpolitik zur Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen beizutragen und damit die Abwanderung zumindest zu verringern, wenn nicht gar umzukehren. Parallel dazu erfolgt auch eine gemeindeübergreifende Abstimmung der Infrastrukturangebote für die Bevölkerung, um die Attraktivität dieser Räume als Wohnstandort zu bewahren und weiterzuentwickeln. Diese Aktivitäten zeigen, wie man kreativ und selbstbewusst mit den Herausforderungen der Zukunft umgehen kann. Sicherlich funktioniert eine enge gemeindeübergreifende Zusammenarbeit nicht völlig schmerzfrei, d.h. nicht ohne Abstriche bei der kommunalen Planungs- und Gestaltungsfreiheit.

- 6 - Auf der anderen Seite erschließt man sich im Verbund aber langfristig größere Handlungsspielräume, von denen man bei knapper werdenden Ressourcen im Standortwettbewerb mit kommunalen Einzelkämpfern erheblich profitieren kann. Für mich sind die insgesamt 10 Kooperationsräume in der nördlichen Oberpfalz Zeichen für die große Bereitschaft der Kommunen zu einer Zusammenarbeit und den Willen, zukünftige Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Das macht Mut. Diese Philosophie, haben Sie, Herr Landrat Wittmann, auch in Ihrem Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit letzte Woche in Maxhütte- Haidhof vermitteln können. Die dort von Ihnen als Vertreter des Landkreistages aufgezeigten Projekte funktionierender Kooperationen sind Beispiele neuer interkommunaler Verantwortungsgemeinschaften, die weit über die nördliche Oberpfalz hinaus Zeichen setzen und die Oberpfalz als Ganzes nach vorne bringen. Für dieses Engagement in der Regionalentwicklung, die unerschrockene Bereitschaft, aktuelle Themen anzugehen, und die konsequente Umsetzung in Ihrer Funktion als Landrat wie auch als Vorsitzender des Regionalen Planungsverbandes Oberpfalz-Nord möchte ich Ihnen, Herr Landrat Wittmann, ganz herzlich danken. Gleichzeitig möchte ich Sie und Ihre Kollegen aber auch zur Fortsetzung und Intensivierung dieser Anstrengungen bitten. Diese werden nötig sein, um die Oberpfalz auch in Zukunft als wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort und attraktiver Lebensraum zu erhalten. Zweifellos haben wir in der Oberpfalz in den letzten Jahren auf dem Gebiet der interkommunalen Zusammenarbeit bereits viel erreicht. 161 Zweckverbände erfüllen im Regierungsbezirk die verschiedensten Aufgaben. Dabei dürfen wir aber nicht übersehen, dass es sich dabei ganz überwiegend um die typischen klassischen Bereiche der Zusammenarbeit handelt wie Schulverbände, Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbände. Die Weiterentwicklung und Anpassung der Infrastruktur unter den Rahmenbedingungen des demografischen Wandels erfordert aber auch weitergehende Modelle und neue Ideen bei der interkommunalen Zusammenarbeit. Unterstützung der interkommunalen Zusammenarbeit durch die Regierung der Oberpfalz Dabei werden wir von Seiten der Regierung versuchen, Sie nach Kräften zu unterstützen. Bereits erwähnt habe ich die dazu aufgebaute Internetplattform zur demografischen Entwicklung. Darüber hinaus bietet die Regierung der Oberpfalz den Kommunen noch weitere Unterstützung bei den anstehenden Herausforderungen an: Bayerweites Programm zur Förderung der Interkommunalen Kooperation : Mit dem am 13.10. in Maxhütte vorgestellten Projekt des Innenministeriums soll gezielt in den Regierungsbezirken die interkommunale Kooperation gefördert werden. Dazu wurde bei der Regierung eine Projektmanagementstelle eingerichtet, die mit zusätzlicher Manpower und ihrem Know-

- 7 - how die Kommunen bei der Initiierung und Weiterentwicklung von interkommunalen Kooperationen unterstützen soll. Weiteres Ziel ist es, im Rahmen dieses Programms die vorhandenen Formen der interkommunalen Kooperation in Bayern zu erfassen und in einer Internetplattform als Best practices allen Kommunen im Freistaat zur Verfügung zu stellen. Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Darüber hinaus arbeitet die Regierung der Oberpfalz zurzeit in einem Pilotprojekt mit dem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zusammen. Ziel ist es, die Regionalstatistik weiterzuentwickeln und den Nutzern ein noch besseres Angebot zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, interessierten Kommunen, die mit ihren Nachbargemeinden zukünftig enger zusammenarbeiten möchten, kleinräumige Bevölkerungsprognosen zur Verfügung zu stellen. Diese Prognosen können beispielsweise bei der Abschätzung der künftigen Schülerzahlen oder des Anteils von Einwohnern über 65 Jahre von Bedeutung sein, um das Infrastrukturangebot entsprechend anzupassen. Einzige Voraussetzung ist, dass die interessierten Kommunen zusammen eine kritische Masse von über 10.000 Einwohnern erreichen, die aus statistischen Gründen notwendig ist, um verlässliche Prognosen zu erhalten. Regionalmarketing und Regionalmanagement: Von Bedeutung sind schließlich auch die von Seiten der Regierung unterstützen Maßnahmen im Bereich Regionalmanagement und Regionalmarketing. Diese tragen dazu bei, die Oberpfalz als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum weithin bekannt zu machen. Durch die Zusammenführung der Akteure innerhalb der Oberpfalz, die Bündelung von Ideen sowie die Vernetzung nach außen lassen sich die vorhandenen Potenziale bestmöglich im Interesse der Oberpfalz nutzen. Meine Damen und Herren, der demografische Wandel ist in seinen Facetten vielfältig und wird uns in unserem zukünftigen Handeln stark herausfordern. Wir werden mit ihm umzugehen lernen und je schneller wir dies schaffen, umso eher können wir uns auf die Zukunft einstellen. Wir werden uns umschauen, wie andere die Problematik bewältigen, wir werden die Veränderungen erkennen und wir werden die gefundenen Lösungen weitergeben. In erster Linie werden die Städte und Gemeinden gefordert sein, sich mit den zukünftigen Entwicklungen auseinander zu setzten. Die aufgezeigten Beispiele vor allem zur interkommunalen Zusammenarbeit sollen Ihnen Mut machen, gemeinsame Lösungen anzustreben. Den regionalen Planungsverband möchte ich bitten, die großen Herausforderungen im ländlichen Raum mit seinen Instrumenten der Regional- und Landesplanung anzugehen und die Zukunftsgestaltung in der Oberpfalz weiterhin aktiv und positiv zu begleiten. Die Auseinandersetzung mit den demografischen Veränderungen ist eine Zukunftsaufgabe für uns alle: die Verwaltungen, die Regionen und die Gemeinden. Ich darf Ihnen versichern, die Regierung der Oberpfalz wird alles unternehmen, Ihnen bei der Bewältigung dieser Zukunftsaufgabe zu helfen und Sie nach Kräften zu unterstützen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit