UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN ABLAUF EINSTIEG

Ähnliche Dokumente
Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Krebs als chronische Krankheit

atientenverfügung Ausführliche Version

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Patientenverfügung sorgen Sie vor

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten?

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Teil I - Psychoonkologie

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten - Wissenschaftliche Grundlagen Bewegt sich was?

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Therapie-/Nachsorgepass

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Dr. med. Christa K. Baumann

Patientenverfügung: Rechtliche Regelung, ethische Richtlinien, praktische Hilfen

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Substituieren oder Delegieren oder was?

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Eine nicht zu trennende Mischung aus Arzt-Patient-Beziehung Arzt-Patient-Kommunikation Ziel-gerichteten Arzt-Patient-Interaktionen

Selbstverletzendes Verhalten

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Unheilbar krank und jetzt?

Advanced Nursing Practice Zentralschweizer Pflegesymposium. Entwicklung von ANP am LUKS Spezialisierung Morbus Parkinson

Fachgruppe Pflege Fachtagung Ingrid Stangl

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Ein gesundes Selbstbewusstsein

Schmerz. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

Herzschwäche und Depression

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Mit Leid der Angehörigen psychisch kranker Menschen

Burn on! statt Burnout. Selbstmanagement für TrainerInnen

DIE MULTIAXIALE SCHMERZKLASSIFIKATION MASK

Rede zum Thema. Patientenverfügung. gehalten vor dem XVI. Deutschen Bundestag Berlin, den 29. März Sperrfrist: Beginn der Rede!

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Therapieansätze zu sozialer Kompetenz

Behandlungsund Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzteverlag, Köln

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Volkskrankheit Depression

Entzündung. Teil 2.

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

WHO Definition von "Palliative Care

Die Psychologie des Beratungsgesprächs - typische Hürden überwinden -

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen.

STRATEGIEN GEGEN BURNOUT

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Selbstmanagement komplexer Medikamentenregime chronisch kranker Patienten

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

Leben mit der Persönlichkeitsstörung Borderline- Living with Borderline Personality Disorder. -Bachelorarbeit-

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

1. Einleitung Was Klienten in Krisen hilft oder die Suche nach Ressourcen 13 Die Richtige Mixtur 15

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Patientenverfügung. 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist:

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

von Christoph Lüthy, lic.iur., RA, Fachverantwortung Recht bei der Schweiz. Stiftung Pro Mente Sana.

Im Zentrum: Der Patient

Pflegeexpertin APN in der pädiatrischen Onkologiepflege

Unheilbar krank und jetzt?

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Transkript:

UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN Sabine Degen Kellerhals Pflegeexpertin APN Hämatologie Universitätsspital Basel ABLAUF Einstieg Chronische Erkrankung und ihre Merkmale Sich Wissen aneignen Symptome erkennen Aktives Selbstmanagement Zurück zum normalen Leben UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 2 EINSTIEG UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 3 1

LEBENSZYKLEN BEI KRANKHEIT Beginn akut oder schleichend Reaktion und Anpassung Verlauf Progressiv, zb: Alzheimererkrankung Konstant, zb: Schlaganfall Rezidivierend, zb: Asthma Ausgang Wahrscheinlichkeit des Todes oder der Verkürzung der Lebensspanne Beeinträchtigungsgrad Ausmass der Einschränkungen kognitiv, sensorisch, motorisch Aus Patientensicht: Körper, Geist und Seele Rolland, 1987 UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 4 MERKMALE EINER CHRONISCHEN ERKRANKUNG langsamer Verlauf zu Beginn häufig unklare Diagnose langfristige Folgen nicht abschätzbar vollständige Erholung versus immer mehr Symptome täglicher Umgang mit der Krankheit liegt bei den Betroffenen Behandlungsteam soll Lehrer und Partner sein Haslbeck & Kickbusch, 2011 UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 5 Haslbeck & Kickbusch, 2011 UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 6 2

SICH WISSEN ANEIGNEN... UND ERFAHREN WERDEN... Zur Krankheit und Bewältigung Selbständig oder mit Unterstützung UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 7 DIE PATIENTIN ALS PARTNERIN IM BEHANDLUNGSTEAM! Netzwerk aufbauen (Hämato-Onkologe, Hausarzt, Apotheke) Aktiv mitreden und entscheiden Ausdauer haben, hartnäckig sein Sie sind die Expertin für Ihre Erkrankung! UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 8 SYMPTOME ERKENNEN & HANDELN Seinen Körper wahrnehmen Symptome einordnen können Benennen können Auf Unerwartetes gefasst sein UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 9 3

WISSEN WAS ICH WILL Sich entscheiden was mir wichtig ist Was ich erreichen möchte Was ich erleben will Wer meine Wünsche/Ziele kennen soll UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 10 AKTIVES SELBSTMANAGEMENT 1. Entscheiden Sie, was Sie erreichen wollen 2. Suchen Sie nach Möglichkeiten, um Ihr Ziel zu erreichen 3. Planen Sie, welche Aktivitäten oder Vereinbarungen dazu erforderlich sind 4. Setzen Sie Ihren Handlungsplan um 5. Prüfen Sie die erzielten Ergebnisse 6. Nehmen Sie falls notwendig Anpassungen vor 7. Denken Sie auch daran, sich für Ihre Leistungen zu belohnen Haslbeck & Kickbusch, 2011, S. 20 UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 11... Glustig geworden? Herausgeber: Kickbusch, Ilona; Haslbeck, Jörg 259 Seiten 2. Auflage 2013 ISBN: 978-3-03787-176-8 58,00 CHF UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 12 4

UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 13 PATIENTENVERFÜGUNG Seinen Lebenswillen formulieren Ruhige Lebensphase dafür nutzen Willen festhalten für urteilsunfähige Momente Angehörigen Entscheidungen abnehmen Behandlungsteam beauftragen www.basler-patientenverfuegung.ch Vertretung benennen www.fmh.ch/services/ Selber zur Ruhe kommen patientenverfuegung.html http://dialog-ethik.ch/ patientenverfuegung/ UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 14 ZURÜCK ZUM NORMALEN LEBEN UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 15 5

... Lebe deinen Traum nicht träume dein Leben... UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 16 LITERATURLISTE Haslbeck, J., & Kickbusch, I., 2011. Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben, Careum, Zürich. Lubkin, M. I., 2002. Chronisch Kranksein: Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe (1 ed.), Hans Huber, Bern, Göttingen, Toronto. Rolland, J. S., 1987. Chronic illness and the life cycle: a conceptual framework. [Case Reports]. Family process, 26(2), 203-221. UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 17 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit sabine.degen@usb.ch UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN 18. APRIL 2015 18 6