Frau Maria Weinzierl

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Amtsblatt Regierung von Niederbayern

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 31. Mai 2011 Seite 105. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Oberbayerisches Amtsblatt

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Satzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg. Vom 11. Januar 2005

Oberfränkisches Amtsblatt

Mittelfränkisches Amtsblatt

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Oberbayerisches Amtsblatt

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Nr Januar Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Bekanntmachungen anderer Stellen

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr. Augsburg, den 7.

Amtliche Bekanntmachung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 22. Juli 2016

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

KREISAMTSBLATT. Amtliches Veröffentlichungsorgan des Landkreises Amberg-Sulzbach

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Oberbayerisches Amtsblatt

Nr. 07/2007 Mittwoch, 20. Juni 2007

Amtsblatt. für den Wasserver- und Abwasserentsorgungs- Zweckverband Region Ludwigsfelde - WARL. 8. Jahrgang, Ludwigsfelde, Nr.

Memminger Stadtrecht MStR

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Oberbayerisches Amtsblatt

AMTSBLATT. Datum Jahrgang Nr. 9

A m t s b l a t t. Nr Oktober Jahrgang

ADSL- Bandbreite ab IB möglich

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

Amtsblatt des Landkreises Bamberg

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

für den Landkreis Freyung-Grafenau

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr. Augsburg, den 18. August 2015 Seite 105

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am Seite 69. Inhalt:

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Kreistages 339

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am Seite 14. Inhalt:

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Mittelfränkisches Amtsblatt

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

5.8 Landkreis Rottal-Inn

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

40-2 Rechtsverordnung der Volksschulen in Fürth. Rechtsverordnung über die Volksschulen in der Stadt Fürth vom 14. August 1978

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

DES LANDKREISES WÜRZBURG

Mi und Fr Uhr. Nr Mai 2013 INHALT:

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Oberbayerisches Amtsblatt

Nr Mai Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2011 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Aitrachtalgruppe

AMTSBLATT. Jahrgang 26 Nordhausen, den Nr. 17/2016

Mittelfränkisches Amtsblatt

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Transkript:

B 1215 Amtsblatt Regierung von Niederbayern Nr. 3 Freitag, 25. Februar 2005 45. Jahrgang Nachruf... S. 15 Abfallrecht Planfeststellung nach 31 Abs. 2, 34 KrW/AbfG in Verbindung mit 72-78 VwVfG einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfung nach 31 Abs. 2 KrW/AbfG in Verbindung mit 5 ff. UVPG... S. 16 Kommunalverwaltung Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Donau-Hafen Deggendorf... S. 16 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Donau-Wald für das Wirtschaftsjahr 2005... S. 16 Schulwesen Verordnung über die Volksschulorganisation in - den Gemeinden Hebertsfelden, Johanniskirchen, Postmünster, Schönau, den Städten Eggenfelden und Pfarrkirchen, Landkreis Rottal-Inn Vom 20. Januar 2005, Nr. 540-5102-213-6.. S. 17 - der Stadt Osterhofen, Landkreis Deggendorf Vom 27. Januar 2005, Nr. 540-5102/015-8.. S. 19 - den Gemeinden Sankt Englmar, Perasdorf, Rattenberg, dem Markt Schwarzach und der Stadt Viechtach, Landkreise Straubing-Bogen und Regen Vom 27. Januar 2005, Nr. 540-5102/243-6.. S. 20 Nichtamtlicher Teil - Buchbesprechung... S. 22 Nachruf Am 5. Februar 2005 verstarb im Alter von 68 Jahren Frau Maria Weinzierl ehem. Raumpflegerin Frau Weinzierl war von 1972 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand 1996 bei der Regierung von Niederbayern als Raumpflegerin tätig und hat sich durch gewissenhafte und zuverlässige Arbeit ausgezeichnet. Die Regierung von Niederbayern wird Frau Maria Weinzierl stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Landshut, 8. Februar 2005 Monika Weinl Regierungsvizepräsidentin Udo Fritzsche Personalratsvorsitzender HERAUSGEBER, VERLAG und DRUCK: Regierung von Niederbayern, Postfach, 84023 Landshut, Tel. (08 71) 8 08-01 ERSCHEINUNGSWEISE und BEZUGSBEDINGUNGEN: Erscheint 3-wöchentlich. Abonnement durch den Herausgeber. Preis halbjährlich 18 Euro. Einzelnummer 1,50 Euro zuzüglich Versandkosten. Der Bezug des Amtsblattes kann 4 Wochen vor dem 30.06. oder 31.12. eines jeden Jahres gekündigt werden. Einzelhefte nur durch den Herausgeber.

16 RABl Nr. 3/2005 Abfallrecht Planfeststellung nach 31 Abs. 2, 34 KrW/AbfG in Verbindung mit 72-78 VwVfG einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfung nach 31 Abs. 2 KrW/AbfG in Verbindung mit 5 ff. UVPG Bekanntmachung vom 25. Februar 2005, Az. 820-8744.01-1114/2 Sanierung der Deponie Außernzell Die Planfeststellung für die Sanierung der Deponie Außernzell, beantragt von der AWG Donau-Wald, Gerhard- Neumüller-Weg 1, 94532 Außernzell ist eingestellt. Landshut, 25. Februar 2005 Monika Weinl Regierungsvizepräsidentin Kommunalverwaltung Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Donau-Hafen Deggendorf Bekanntmachung vom 27. Januar 2005, Nr. 230-1444.804-8 Der Zweckverband Donau-Hafen Deggendorf hat mit Beschluss der Verbandsversammlung vom 11.01.2005 seine Verbandssatzung geändert. Gemäß Art. 48 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) wird nachstehend die Änderungssatzung bekannt gemacht. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der Regierung von Niederbayern in Kraft. Deggendorf, 11. Januar 2005 ZWECKVERBAND DONAU-HAFEN DEGGENDORF Christian Bernreiter Verbandsvorsitzender Landrat Landshut, 27. Januar 2005 Dr. Walter Zitzelsberger Regierungspräsident Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Donau-Wald für das Wirtschaftsjahr 2005 I. Änderungssatzung Aufgrund des Art. 44 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) erlässt der Zweckverband Donau-Hafen Deggendorf folgende Satzung: Die Satzung des Zweckverbandes Donau-Hafen Deggendorf (RABl NB 1974 S. 35) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.06.1985 (RABl NB 1985 S. 45), zuletzt geändert durch Satzung vom 16.07.1996 (RABl NB 1996 Nr. 11) wird wie folgt geändert: 6 a erhält folgende Fassung: (1) 1 Die Prüfung des Jahresabschlusses wird durch die Verbandsversammlung durchgeführt. 2 Ein Rechnungsprüfungsausschuss wird nicht gebildet. (2) Zur Prüfung des Jahresabschlusses zieht die Verbandsversammlung jeweils nach seiner Wahl das Rechnungsprüfungsamt eines der Verbandsmitglieder als Sachverständigen heran. Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in Verbindung mit Art. 26 Abs. 1, 40 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) und 0 der Verbandssatzung hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes folgende Haushaltssatzung erlassen, die hiermit gemäß Art. 24 Abs. 1 KommZG und Art. 40 Abs. 1 KommZG in Verbindung mit Art. 65 Abs. 3 GO bekannt gemacht wird: Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2005 wird im Erfolgsplan in den Erträgen und in den Aufwendungen mit 40.514.000 und im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit 4.999.000 festgesetzt. Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.

RABl Nr. 3/2005 17 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf 5.000.000 festgesetzt. 5 Umlagen nach 2 der Verbandssatzung werden nicht erhoben. II. (1) Die vorstehende Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. (2) Der Wirtschaftsplan 2005 liegt in der Zeit vom 28.02.2005 bis zum 07.03.2005 bei der Geschäftsstelle des Zweckverbandes in 94532 Außernzell, Gerhard- Neumüller-Weg 1, während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. Außernzell, 27. Januar 2005 ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT DONAU-WALD 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2005 in Kraft. H. Hansl Verbandsvorsitzender Schulwesen Verordnung über die Volksschulorganisation in den Gemeinden Hebertsfelden, Johanniskirchen, Postmünster, Schönau, den Städten Eggenfelden und Pfarrkirchen, Lkr. Rottal-Inn Vom 20. Januar 2005 Nr. 540-5102-213-6 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 und Art. 32 Abs. 5 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, KWMBl I S. 210), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juli 2004 (GVBl S. 282) erlässt die Regierung von Niederbayern folgende Verordnung: (1) Die Volksschule Postmünster (Grund- und Teilhauptschule I), zuletzt beschrieben in der Verordnung vom 28.11.1978 Nr. 240 3476 i 58 (RABl Nr. 36/1978 S. 161) wird aufgelöst. (2) 1 Es wird eine Grundschule Postmünster errichtet. ²Sitz der Schule ist die Gemeinde Postmünster. ³Schulort ist Postmünster. 4 Die Schule erhält die Bezeichnung Grundschule Postmünster. (3) Der Sprengel der Schule umfasst in Bezug auf die Jahrgangsstufen 1 mit 4: 1. das Gebiet der Gemeinde Postmünster mit Ausnahme der Gemeindeteile Christanger, Fasselsberg, Mehlsteibl, Gschaid, Federling (Hs.Nr. 4), Nussing (Hs.Nrn. 6, 7 und 8), Pinzenell und Wichtleiten (Hs.Nrn. 9 und 10), 2. die Gemeindeteile Aicha und Schachten aus der Gemeinde Schönau, 3. aus der Gemeinde Hebertsfelden die Gemeindeteile Bernhof, Brunnhäusl, Eklhub, Freiling, Freiung, Glatzöd, Gnadenöd, Handorf, Hinterburg, Holzapfel, Kochlehen, Schieghub, Schmalzgrub, Schmauß, Stauern, Stein, Steinsöd, Wimberg, Zacherlwimm und Zaining. (1) Der in der Rechtsverordnung vom 15.02.1979 Nr. 240 3476 i 59 (RABl Nr. 7/1979 S. 73) beschriebene Sprengel der Johannes-Hirspeck-Hauptschule Pfarrkirchen wird aufgehoben und neu beschrieben. (2) Der Sprengel der Johannes-Hirspeck-Hauptschule Pfarrkirchen umfasst in Bezug auf die Jahrgangsstufen 5 mit 9: 1. das Gebiet der Stadt Pfarrkirchen mit Ausnahme der Gemeindeteile Bodenöd, Feiern, Holzen, Holzleiten, Kellberg, Naderöd, Nalling, Ölharten, Ruppertsöd und Weiden, 2. das Gebiet der Gemeinde Postmünster mit Ausnahme der Gemeindeteile Gschaid, Federling (Hs.Nr. 4), Nussing (Hs.Nrn. 6, 7 und 8), Pinzenell und Wichtleiten (Hs.Nrn. 9 und 10), 3. die Gemeindeteile Aicha und Schachten aus der Gemeinde Schönau, 4. die Gemeindeteile Aichpoint, Aist, Asperting, Attenberg b. Nöham, Baumgarten, Bergham, Brand, Brandstetten, Buch, Ed, Ed a. Wald, Eitzenham, Ernstling, Frauenöd, Frieberting, Gfehret, Graben, Gschaid, Gstockert, Hagenöd, Haidprechting, Hamanöd, Hartmannsöd, Hasling, Heiß, Höhenberg, Hötzlsberg, Hofstetten, Kölberg, Köpfsöd, Lindberg, Lohmann, Mais, Matzing, Neusiedl, Nöham, Oberbrennberg, Öling, Peterskirchen, Pfarrhof, Plankenbach, Pottenau, Priel, Rauchdobl, Riesberg, Schachahof, Schafweid, Scheuereck, Schönhof, Seiling, Silching, Sperr, Stallhof, Stelzenberg, Stinglham, Straß, Straßdobl, Unterbrennberg, Wald, Weihersbach, Weinberg, Wimm b. Nöham, Winkl, Wurmsöd und Zeil aus der Gemeinde Dietersburg.

18 RABl Nr. 3/2005 3 (1) Die Volksschule Schönau (Grund- und Teilhauptschule I), zuletzt beschrieben in der Verordnung vom 04.09.1995 Nr. 240 5103/253-2 (RABl Nr. 17/1995 S. 83) wird aufgelöst. (2) 1 Es wird eine Grundschule Schönau errichtet. ²Sitz der Schule ist die Gemeinde Schönau. ³Schulort ist Schönau. 4 Die Schule erhält die Bezeichnung Grundschule Schönau. (3) Der Sprengel der Schule umfasst in Bezug auf die Jahrgangsstufen 1 mit 4: 1. das Gebiet der Gemeinde Schönau mit Ausnahme der Gemeindeteile Aicha, Dirnberg, Fünfeich, Gaishausen, Gaisirlach, Hocheck, Imming, Pitzing, Schachten, Wehenöd, Weichselbaum und Weihern, 2. aus der Gemeinde Hebertsfelden die Gemeindeteile Bach, Binderberg, Burg, Burgholz, Eder, Faltermeier, Feitshof, Forster, Forstlehen, Furth, Großkag, Großwies, Grub, Hasleck, Hausmanning, Holz, Holzham, Kleinkag, Kleinkay, Kleinwies, Klinger, Lackner, Lecklhub, Luberg, Mornthal, Niedernkirchen, Nußbaum, Ponzaun, Riem, Roith, Schießl, Schmiedöd, Starzen, Sternöd, Stößlöd, Unterhausbach, Wilhelmshöhe, Windorf und Zulehen, 3. aus der Stadt Eggenfelden den Gemeindeteil Kleingmain. 4 (1) Der in II. Nr. 2 der Rechtsverordnung vom 20.06.1969 (RABl S. 116), IV. Nr. 8 der Rechtsverordnung vom 29.12.1971 (RABl 4/1972 S. 32), 3 Nr. 3 der Rechtsverordnung vom 22.05.1981 (RABl S. 54) und 3 Nr. 2 der Rechtsverordnung vom 10.08.1983 (RABl S. 94) beschriebene Sprengel der Volksschule Johanniskirchen (Hauptschule) wird aufgehoben und neu beschrieben. (2) Der Sprengel der Volksschule Johanniskirchen umfasst in Bezug auf die Jahrgangsstufen 5 mit 9: 1. das Gebiet der Gemeinde Johanniskirchen, 2. das Gebiet der Gemeinde Schönau mit Ausnahme der Ortsteile Aicha, Dirnberg, Fünfeich, Gaishausen, Gaisirlach, Hocheck, Imming, Pitzing, Schachten, Wehenöd, Weichselbaum und Weihern, 3. aus der Gemeinde Dietersburg die Gemeindeteile Dietersburg, Adelhaid, Altmannsberg, Attenberg, Bachhub, Berg, Birnöd, Breitenbach, Breitenöd, Bruckbach, Bruderöd, Büchl, Danten, Dellern, Duröd, Ebenhof, Einpoint, Eisenreut, Eitting, Erperting, Fletzl, Florl, Freilas, Furth, Ganglöd, Grub, Gstatt, Gunderding, Gutmann, Hafenöd, Hahnenkamm, Haunberg, Hausrucking, Hiening, Hinterkauf, Höllnöd, Hofmannsöd, Hohenöd, Holzweber, Hopper, Kainz, Kögl, Kornöd, Kronwinkl, Laglöd, Lechl, Manglham, Mangst, Matzöd, Minihof, Oberbreitenbach, Oberhof, Plöderöd, Reisbach, Sankt Georgen, Sattelberg, Scheiben, Scheiblöd, Schlafen, Schneeharding, Stinglwager, Stocka, Sulzbach, Thalöd, Unöd, Waldhiebl, Waldhörn, Walln, Wimm und Zaun. 5 (1) Der Sprengel der Volksschule Hebertsfelden (Grund- und Hauptschule), beschrieben in 3 der Rechtsverordnung vom 18.12.1998 Nr. 540 5103/088-12 (RABl 1999 S. 5) wird aufgehoben und neu beschrieben. (2) Der Sprengel der Volksschule Hebertsfelden umfasst: A) in Bezug auf die Jahrgangsstufen 1 mit 9: aus der Gemeinde Hebertsfelden die Gemeindeteile Hebertsfelden, Ainlehen, Auhof, Brandlöd, Delzöd, Edhof, Faulkäs, Feichten, Ferlin, Fischgartl, Gallhub, Gaßlsberg, Gollerbach, Griffl, Gschaidmaier, Handlmoos, Haslhub, Hausbeck, Hebertsfelden-Bahnhof, Hinteraichberg, Högl, Höllmühl, Hollkronöd, Holzgrub, Holzgrund, Holzhäuseln, Käsberg, Kainzl, Kaltenberg, Kollbeck, Kollomann, Kramlehen, Kranzlhub, Krapfenberg, Kraymühle, Kronöd, Krumlehen, Kuglmehring, Kurzholz, Lacken, Lerch, Lerchstraß, Linden, Linnertshub, Löfflmühle, Maiersberg, March, Marchöd, Mehring, Niederhub, Oberdax, Oberhub, Oberlehen, Oberreisbeck, Platten, Ponhardsberg, Prienbach, Rackersbach, Reisl, Rottenstuben, Sand, Sandberg, Schabmannsberg, Schildmannsberg, Schnellberg, Schönhub, Schreyöd, Schwaiglehen, Spanberg, Steinsäuln, Sterfl, Straß a. Edhof, Stürzl, Unterdax, Unterlehen, Unterreisbeck, Vorderaichberg, Vorderhaid, Wagenberg, Wagenlehen, Weidelsberg, Wengl, Wenigau, Wislhub, Zaun und Zwicklöd. B) in Bezug auf die Jahrgangsstufen 5 mit 9: aus der Gemeinde Hebertsfelden die Gemeindeteile Bach, Bernhof, Binderberg, Brunnhäusl, Burg, Burgholz, Eder, Eklhub, Faltermeier, Feitshof, Forster, Forstlehen, Freiling, Freiung, Furth, Glatzöd, Gnadenöd, Großkag, Großwies, Grub, Handorf, Hasleck, Hausmanning, Hinterburg, Holz, Holzapfel, Holzhamm, Kleinkag, Kleinkay, Kleinwies, Klinger, Kochlehen, Lackner, Lecklhub, Luberg, Mornthal, Niedernkirchen, Nußbaum, Ponzau, Riem, Roith, Schieghub, Schießl, Schmalzgrub, Schmauß, Schmidöd, Starzen, Stauern, Stein, Steinsöd, Sternöd, Stößlöd, Unterhausbach, Wilhelmshöhe, Wimberg, Windorf, Zacherlwimm, Zaining und Zulehen. 6 (1) Der Sprengel der Volksschule Eggenfelden (Hauptschule), beschrieben in der Verordnung vom 18.12.1998 Nr. 540-5103/088-12 (RABl Nr. 1/1999 S. 5) wird aufgehoben und neu beschrieben. (2) Der Sprengel der Volksschule Eggenfelden (Hauptschule) umfasst: A) in Bezug auf die Jahrgangsstufen 5 mit 9: 1. das Gebiet der Stadt Eggenfelden mit Ausnahme der Stadtteile Asbach, Bachkampel, Fraunhofen, Höll, Holzbruck, Hub, Kagern, Kampelsberg, Moosham, Oberkampel, Pischelsberg, Rinn, Spanberg, Sperwies, Unterkampel, Untermaisbach, Weilberg und Wimm, 2. aus dem Markt Wurmannsquick den Gemeindeteil Lohbruck (nördlich der Gemeindeverbindungsstraße Tann Gern).

RABl Nr. 3/2005 19 B) in Bezug auf die Jahrgangsstufen 7 mit 9: 1. aus dem Gebiet der Stadt Eggenfelden die Gemeindeteile Asbach, Bachkampel, Fraunhofen, Höll, Holzbruck, Hub, Kagern, Kampelsberg, Moosham, Oberkampel, Pischelsberg, Rinn, Spanberg, Sperwies, Unterkampel, Untermaisbach, Weilberg und Wimm, 2. aus dem Gebiet der Gemeinde Unterdietfurt den Gemeindeteil Huldsessen. 7 (1) Der Sprengel der Grundschule Eggenfelden, beschrieben in der Verordnung vom 18.12.1998 Nr. 540-5103/088-12 (RABl Nr. 1/1999 S. 5) wird aufgehoben und neu beschrieben. (2) Der Sprengel der Grundschule Eggenfelden umfasst in Bezug auf die Jahrgangsstufen 1 mit 4: 1. das Gebiet der Stadt Eggenfelden mit Ausnahme der Stadtteile Asbach, Bachkampel, Fraunhofen, Höll, Holzbruck, Hub, Kagern, Kampelsberg, Kleingmain, Moosham, Oberkampel, Pischelsberg, Rinn, Spanberg, Sperwies, Unterkampel, Untermaisbach, Weilberg und Wimm, 2. aus dem Markt Wurmannsquick den Gemeindeteil Lohbruck (nördlich der Gemeindeverbindungsstraße Tann Gern). 8 (1) Der Sprengel der Volksschule Wurmannsquick (Grund- und Hauptschule), beschrieben in III Nr. 6 der Verordnung vom 20.06.1969 Nr. II.6-3055 g 19 EG (RABl Nr. 22/1969) wird aufgehoben und neu beschrieben. (2) Der Sprengel der Volksschule Wurmannsquick umfasst in Bezug auf die Jahrgangsstufen 1 mit 9: das Gebiet des Marktes Wurmannsquick mit Ausnahme der Gemeindeteile Deimel, Denharten, Dersch, Dirnaich, Einöd, Etzenberg, Grünthal, Hagen, Handlöd, Höllbruck, Kronwitten, Kronwitten a. Holz, Lohbruck (nördlich der Gemeindeverbindungsstraße Tann Gern), Reit und Triefling. 9 Diese Verordnung tritt am 1. August 2005 in Kraft. Landshut, 20. Januar 2005 Dr. Walter Zitzelsberger Regierungspräsident Verordnung über die Volksschulorganisation in der Stadt Osterhofen, Landkreis Deggendorf Vom 27. Januar 2005 Nr. 540-5102/015-8 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 und Art. 32 Abs. 5 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, KWMBl I S. 210), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juli 2004 (GVBl S. 282) erlässt die Regierung von Niederbayern folgende Verordnung: Die Grund- und Teilhauptschule I Altenmarkt, zuletzt beschrieben in 3 und 4 der Verordnung vom 09.07.1993 Nr. 240-5103/182-5 (RABl Nr. 14/1993 S. 55 und 56), wird aufgelöst. Es wird eine Grundschule Altenmarkt errichtet. Sitz der Schule ist die Stadt Osterhofen. Schulort ist Altenmarkt. Die Schule erhält die Bezeichnung Grundschule Altenmarkt. 3 Der Sprengel der Grundschule Altenmarkt umfasst in Bezug auf die Jahrgangsstufen 1 mit 4: das Gebiet der Stadt Osterhofen ohne die Gemeindeteile Absdorf, Anning, Eschlbach, Galgweis, Gergweis, Glucking, Göttersdorf, Haid, Harbach, Holzhäuser, Kälbermühl, Kapfing, Kirchdorf b. Osterhofen, Klostermühl, Kuglstadt, Linzing, Neuharbach, Neu-Wisselsing, Oberndorf, Pöschlöd, Raffelsdorf, Reut, Röslöd, Thundorf, Viehhausen, Willing, Winklarn und Wisselsing. 4 Die Volksschule Osterhofen (Grund- und Hauptschule), zuletzt beschrieben in 5 der Verordnung vom 09.07.1993 Nr. 240-5103/182-5 (RABl Nr. 14/1993 S. 56) und 8 der Verordnung vom 21.04.2004 Nr. 540-5102/290-15 (RABl Nr. 7/2004 S. 53), wird aufgelöst. 5 Es wird eine Hauptschule Osterhofen errichtet. Sitz der Schule ist die Stadt Osterhofen. Schulort ist Osterhofen. Die Schule erhält die Bezeichnung Hauptschule Osterhofen.

20 RABl Nr. 3/2005 6 Der Sprengel der Hauptschule Osterhofen umfasst in Bezug auf die Jahrgangsstufen 5 mit 9: das Gebiet der Stadt Osterhofen ohne die Gemeindeteile Absdorf, Galgweis, Gergweis, Göttersdorf, Holzhäuser, Oberndorf, Reut, Röslöd und Willing. 7 Diese Verordnung tritt am 1. August 2005 in Kraft. Landshut, 27. Januar 2005 Dr. Walter Zitzelsberger Regierungspräsident Verordnung über die Volksschulorganisation in den Gemeinden Sankt Englmar, Perasdorf, Rattenberg, dem Markt Schwarzach und der Stadt Viechtach, Landkreise Straubing-Bogen und Regen Vom 27. Januar 2005 Nr. 540-5102/243-6 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 und Art. 32 Abs. 5 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, KWMBl I S. 210), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juli 2004 (GVBl S. 282) erlässt die Regierung von Niederbayern folgende Verordnung: Die Grund- und Teilhauptschule I Sankt Englmar- Perasdorf, zuletzt beschrieben in 3 der Verordnung vom 19.08.1988 Nr. 240-5103/243-1 (RABl Nr. 17/1988 S. 71 und 72), wird aufgelöst. Es wird eine Grundschule Sankt Englmar-Perasdorf errichtet. Sitz der Schule ist die Gemeinde Sankt Englmar. Schulorte sind Sankt Englmar und Perasdorf. Die Schule erhält die Bezeichnung Grundschule Sankt Englmar- Perasdorf. 3 Der Sprengel der Grundschule Sankt Englmar- Perasdorf umfasst in Bezug auf die Jahrgangsstufen 1 mit 4: a) das Gebiet der Gemeinde Sankt Englmar, b) das Gebiet der Gemeinde Perasdorf ohne die Orte Hailnstein und Wetzstein. 4 (1) Der Sprengel der Volksschule Rattenberg (Grundund Hauptschule), zuletzt beschrieben in Nr. II der Verordnung vom 01.07.1982 Nr. 240-3541 f 45 (RABl Nr. 12/1982 S. 54) wird aufgehoben und neu beschrieben. (2) Der Sprengel der Volksschule Rattenberg (Grundund Hauptschule) umfasst: 1. in Bezug auf die Jahrgangsstufen 1 mit 9: a) das Gebiet der Gemeinde Rattenberg, b) aus der Gemeinde Konzell die Orte Kleinbruck und Stockhaus, c) aus der Gemeinde Prackenbach die Orte Boxberg, Zeitlhof und Zell. 2. in Bezug auf die Jahrgangsstufen 5 mit 9: a) das Gebiet der Gemeinde Konzell ohne die Orte Kleinbruck und Stockhaus, b) das Gebiet der Gemeinde Sankt Englmar. 5 (1) Der Sprengel der Volksschule Schwarzach (Grundund Hauptschule), zuletzt beschrieben in 3 der Verordnung vom 28.06.1994 Nr. 240-5103/026-15 (RABl Nr. 13/1994 S. 87), berichtigt am 27.10.1994 (RABl Nr. 24/1994 S. 164) wird aufgehoben und neu beschrieben. (2) Der Sprengel der Volksschule Schwarzach (Grundund Hauptschule) umfasst: 1. in Bezug auf die Jahrgangsstufen 1 mit 9: a) das Gebiet des Marktes Schwarzach ohne die Orte Absetz, Albertsried, Amosried, Arnetstein, Damersbach, Dreiwies, Ed, Edbühel, Gaimersbühel, Gumpersberg, Hanselberg, Höhenberg, Kammühl, Pitzenloh, Ponholz HsNrn. 4-6, Staudach, Strahberg, Tiefendorf und Wimpassing, b) aus der Gemeinde Perasdorf die Orte Hailnstein und Wetzstein. 2. in Bezug auf die Jahrgangsstufen 5 mit 9: a) das Gebiet des Marktes Schwarzach, b) aus der Gemeinde Bernried die Orte Bernried, Adlwarting, Amtsfleck, Außerirlach, Bachl, Birgacker, Böbrach, Ebengasse, Eckhütt,

RABl Nr. 3/2005 21 Genshirn, Giglberg, Grub, Hochstraß, Höslbach, Hundsruck, Innerirlach, Irlhof, Ketterlberg, Kleinböbrach, Kohlpoint, Krin, Oberkager, Pitzen, Pommersberg, Rieth, Schloßtanet, Staudachberg, Unterkager, Willersbach und Windsteig, c) das Gebiet der Gemeinde Mariaposching, d) das Gebiet der Gemeinde Niederwinkling, e) das Gebiet der Gemeinde Perasdorf ohne die Orte Hailnstein und Wetzstein, f) aus der Stadt Bogen die Orte Degernbach, Eben, Edenhofen, Edt, Einfürst, Frammelsberg, Frath, Fröschlhof, Furth, Gottesberg, Grafenberg, Haid, Haushof, Hörabach, Hofstadt, Hohenried, Iglhaft, Lohhof, Metzgerhof, Mitterbühl, Mühltal, Muggenthal, Nesselbach, Niederried, Oberfreundorf, Oberpischelsberg, Oberried, Oberwieden, Oppersdorf, Rainfurt, Rankam, Sandhof, Stephling, Unterfreundorf, Unterpischelsberg, Unterwieden, Waidbach, Waidholz, Waltersdorf, Weiherhäusl, Weinberg und Weingraben. (2) Der Sprengel der Hauptschule Viechtach umfasst: 1. in Bezug auf die Jahrgangsstufen 5 mit 9: a) das Gebiet der Stadt Viechtach ohne die Orte Enzleinsgrub, Fernöd, Heinzlhof, Höllenstein, Irlach HsNr. 7, Kastlmühle, Nebenweg, Poppenzell und Rannersdorf, b) aus der Gemeinde Kollnburg die Orte Kammeraitnach, Reichsdorf und Reisach, c) aus der Gemeinde Prackenbach den Ort Tresdorf. 2. in Bezug auf die Jahrgangsstufen 7 mit 9: a) das Gebiet der Gemeinde Kollnburg ohne die Orte Kammeraitnach, Reichsdorf und Reisach, b) das Gebiet der Gemeinde Prackenbach ohne die Orte Boxberg, Tresdorf, Zeitlhof und Zell. 7 Diese Verordnung tritt am 1. August 2005 in Kraft. 6 (1) Der Sprengel der Hauptschule Viechtach, zuletzt beschrieben in 8 der Verordnung vom 27.04.2004 Nr. 540-5102/017-11 (RABl Nr. 7/2004 S. 55) wird aufgehoben und neu beschrieben. Landshut, 27. Januar 2005 Dr. Walter Zitzelsberger Regierungspräsident

22 RABl Nr. 3/2005 Nichtamtlicher Teil Buchbesprechung Schulz / Wachsmuth / Zwick / Bauer / Hauth / Nitsche / Stanglmayr / Winkler Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung GO) Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (KommZG) Kommentar 6. Nachlieferung, Umfang 334 Seiten, Preis 33,60. Stand: Dezember 2004. Gesamtwerk 1 178 Seiten, Preis 84,80. Gemeinde- und Schulverlag Bavaria GmbH, Fürstenfelder Straße 9, 80331 München....