Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Aufgabe Summe

Erreichte Punkte

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Kostenträgerrechnung

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

KOSTENRECHNUNG 90 min Prof. Dr. Michael Heinhold

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Tutorium Internes Rechnungswesen

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Übung Kostenrechnung SS 2015

Fragen aus dem OnlineTED

Übung Kostenrechnung SS 2014

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

Klausur Internes Rechnungswesen

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Mathematik-Klausur SS 2000

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Roadmap (Semesterplanung)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Probeklausur. K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Betriebsabrechnung zu Normalkosten

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Kosten- und Leistungsrechnung

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

Einführung in die Kostenrechnung

Lösung KLR-Klausur WS 07/08

... Blatt 1 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.: Warum wird das LoFo-Verfahren in der Kostenrechnungspraxis selten angewandt?

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Wintersemester 2008/2009

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung bei Maschinenstundensätzen, Seite 1

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Klausur Internes Rechnungswesen

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben

Transkript:

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Hinweise: Die Klausur besteht aus 7 Seiten (inkl. Deckblatt). Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Exemplar komplett ist und lassen Sie sich ggf. ein anderes geben. Die Klausur besteht insgesamt aus sechs Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Bei einer Klausurdauer von 60 Minuten sind maximal insgesamt 60 Punkte zu erreichen. Der Lösungsweg muss erkennbar sein! Wenn Sie zur Beantwortung einer Frage eine Formel verwenden, so geben Sie diese zunächst in allgemeiner Form an! Als Hilfsmittel ist ein nicht alpha-numerisch programmierbarer Taschenrechner zulässig. Zur Beantwortung der Fragen finden Sie genügend Platz in der Klausur. Bitte reißen Sie die Klausur nicht auseinander und verwenden Sie kein eigenes Papier. Tragen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Daten ein. Bitte kreuzen Sie im Feld Note Ja an, wenn Sie einen benoteten Leistungsnachweis benötigen. Persönliche Daten: Nachname Vorname Matrikelnr. Studienfach Semester Note Ja Nein Bewertung: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Mögliche Punkte 16 7 12 5 9 11 60 Erreichte Punkte 1

1. Grundbegriffe (16 P.) (a) Ordnen Sie die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Geschäftsvorfälle den entsprechenden Begriffen mit den (ggf. anteiligen) Beträgen zu, bzw. schreiben Sie 0, wenn der Vorfall nicht zu dem Begriff gehört. Die betrachtete Periode ist März 2011. (10 P.) Geschäftsvorfälle Löhne und Gehälter für März in Höhe von 16.700 e sowie eine Nachzahlung für Februar in Höhe von 3.300 e werden überwiesen. Für den Firmeninhaber wird im Monat März kalkulatorischer Unternehmerlohn in Höhe von 8.000 e verrechnet. Dem Unternehmen werden im März Vorprodukte im Wert von 7.000 e auf Ziel geliefert. Von dieser Lieferung werden Vorprodukte mit einem Wert von 3.000 e sofort in der Produktion weiterverarbeitet. Es geht eine Rechnung über 700 e des Steuerberaters ein, der Anfang März ein Gutachten zur geplanten Umwandlung der Einzelunternehmen in eine GmbH angefertigt hatte. Das Unternehmen kauft und erhält im März eine neue Maschine zum Preis von 4.000 e auf Ziel. Diese Maschine wird erst ab April in der Produktion genutzt. Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten (b) Erläutern Sie stichpunktartig die Begriffe Istkosten, Normalkosten und Plankosten. (3 P.) 2

(c) Erläutern Sie stichpunktartig und anhand der Zeichnung die Begriffe variable Kosten und fixe Kosten. (3 P.) K x 2. Kalkulatorische Abschreibungen (7 P.) Beschreiben Sie stichpunktartig oder in Formeln das Vorgehen zur Ermittlung der Höhe der periodischen Abschreibungen a t für die drei in der Vorlesung besprochenen zeitabhängigen Abschreibungsmethoden. Gehen Sie dabei von Abschreibungskosten A, einem Restwert R n und einer Nutzungsdauer von n Perioden aus. 3

3. Kostenstellenrechnung (12 P.) Es liegt Ihnen folgender unvollständiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) (siehe unten) eines Unternehmens vor. Den Wasser- und Stromverbrauch (in Einheiten) der einzelnen Kostenstellen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen: Wasserverbrauch [l] Stromverbrauch [kwh] Wasserwerk - 30.000 E-Werk 2.000 - Fertigungsstelle 90.000 560.000 Materialstelle 0 10.000 Verw.-/Vertriebsstelle 8.000 16.600 (a) Geben Sie die für das Gleichungsverfahren benötigten Gleichungen an. Ermitteln Sie anschließend die Verrechnungssätze (Kosten pro Leistungseinheit) für die Umlage der Vorkostenstellen mit dem Gleichungsverfahren. (5 P.) (b) Vervollständigen Sie die grau hinterlegten Felder im BAB und ermitteln Sie die Endkosten der Kostenstellen. Die Rechenwege müssen nicht angegeben werden. Falls Sie Aufgabenteil (a) nicht bearbeiten konnten, nehmen Sie bitte folgende Werte für die Verrechnungssätze an: Verrechnungssatz für die Vorkostenstelle Wasserwerk (Kosten pro Leistungseinheit) q 1 = 0, 3; Verrechnungssatz für die Vorkostenstelle E-Werk (Kosten pro Leistungseinheit) q 2 = 0, 01. (7 P.) Vorkostenstellen Endkostenstellen Summe Wasserwerk E-Werk Fertigungs- Material- Verw.-/ stelle stelle Vertriebs- Kostenarten stelle primäre Gemeinkosten (GK) 250.000 20.000 15.000 170.000 20.000 25.000 Umlage Wasserwerk Umlage E-Werk GK der Endkostenstellen 4

4. Mehrstufige Divisionskalkulation (5 P.) Die Materialkosten eines Erzeugnisses betragen 30 e pro Stück. Die Produktion vollzieht sich in zwei Stufen. In der ersten Stufe werden 300 Stück Halbfabrikate bei Fertigungskosten von 7.500 e hergestellt. In der zweiten Fertigungsstufe werden bei 12.000 e Fertigungskosten 200 Stück der Halbfabrikate zu 100 Fertigfabrikaten verarbeitet. Es werden jeweils zwei Einheiten des Halbfabrikats für ein Fertigfabrikat benötigt. Die Absatzmenge beträgt 70 Stück. An Verwaltungs- und Vertriebskosten entstehen 1.050 e. Ermitteln Sie die Herstellkosten des Halbfabrikats, die Herstellkosten des Fertigfabrikats und die Selbstkosten der abgesetzten Fertigfabrikate. 5

5. Prozesskostenrechnung (9 P.) Erläutern Sie stichpunktartig den Grundgedanken und das Vorgehen bei der Prozesskostenrechnung. 6

6. Kostenträgerzeitrechnung (11 P.) Ein Betrieb stellt zwei verschiedene Produkte A und B her. Für die beiden Produkte stehen folgende Daten für diese Periode zur Verfügung: Produkt A Produkt B Lageranfangsbestand (ME) 1.000 500 Produktionsmenge (ME) 3.000 4.000 Absatzmenge (ME) 3.500 3.000 Preis ( e/me) 80 60 Materialkosten ( e) 100.000 46.500 Fertigungskosten ( e) 60.000 80.000 Verwaltungs- & Vertriebskosten ( e) 20.000 15.000 Herstellkosten der Vorperiode ( e/me) 45 35 Die Bestandsveränderungen sollen mit durchschnittlichen Herstellkosten bewertet werden. (a) Ermitteln Sie die durchschnittlichen Herstellkosten für Produkt A und B. (3 P.) (b) Ermitteln Sie das Betriebsergebnis mit dem Gesamtkostenverfahren. Stellen Sie dazu das Betriebsergebniskonto auf. (8 P.) 7