Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Ähnliche Dokumente
chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld

Vorbereitung: e/m-bestimmung des Elektrons

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Physikalisches Anfängerpraktikum P1

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Spezifische Ladung e/m des Elektrons

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Kryptologie am Voyage 200

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Kondensator an Gleichspannung

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

UNTERSUCHUNG DER ABLENKUNG VON ELEKTRONEN IM ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELD

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Auslegeschrift

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg


s(lt #NS 20./.q..t./.(. Gruppe-Nr:..*.* Praktikum: Fehlerre Handzei ta / flrern \----- /.t,\-

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Atomkerne und Radioaktivität

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Vereinfachtes globales Klimamodell

Staatlich geprüfter Techniker

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Anwendung des Operationsverstärkers

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Fachhochschule Bingen

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode Geräte und Chemikalien

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

Grundlagen Elektrotechnik I

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Quick-Guide für das Aktienregister

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf

Diplomarbeit Verteidigung

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt

Interpneu Komplettradlogistik

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

SD1+ Sprachwählgerät

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Geldpolitik und Finanzmärkte

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

MUFFEN IN WARMSCHRUMPFTECHNIK. ZIEGLER ENGINEERING GmbH Stützpunkthändler. Heubergstr. 3 D Reutlingen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Versuch 11: Rastertunnelmikroskopie (STM)

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom )

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

REIECKE ALS BAUSTEINE

Nützliche Tastenkombinationen

Bestimmung von e/m des Elektrons

Knack den Code A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B L E I S T F P Z R A C D G H J K M N O Q U V W X Y

charakteristische DMF F Wertetabelle für F 2-stufiges Schaltnetz ableiten und zeichnen (evtl. Gatter gemeinsam nutzen)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Telephones JACOB JENSEN

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Eine Sonderstudie im Rahmen des

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Transkript:

Physikalischs Grundpraktikum Tchnisch Univrsität Chmnitz Protokoll «A9 - Spzifisch Ladung ds Elktrons» Martin Wolf <martin.wolf@hrz.tu-chmnitz.d> Btrur: Hrr Jöhrmann Mitarbitr: Martin Hlfrich Datum: 31.03.2006 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Untrschrift, Martin Wolf c Copyright Martin Wolf, 2006.

1 Aufgabnstllung 1. Bstimmn Si di spzifisch Ladung ds Elktrons nach dr Mthod a) von BUSCH b) mit dm Fadnstrahlrohr 2. Führn Si für typisch Mssbdingungn in Größtfhlrbrchnung durch. Übrnhmn Si dn rmittltn rlativn Fhlr von für dssn Mittlwrt. 2 Thortisch Grundlagn 2.1 -Bstimmung nach BUSCH Dis Mthod bruht auf dr Wirkung ins magntischn Glichflds auf in divrgnts Bündl von Elktronnstrahln (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Spiralförmig Elktronnbahnn in dr Elktronnstrahlröhr Nach Vrlassn dr Anod (A) bwgn sich di Elktronn mit konstantr Gschwindigkit durch di bidn Ablnkplattnpaar x und y witr und glangn auf dn Luchtschirm (S). Di gsamt Röhr ist so im Innrn inr Spul angordnt, dass in ihr in koaxials Magntfld rzugt wrdn kann. Durch di Spannung an inm Ablnkpaar rhaltn di Elktronn zusätzlich zu ihrr axial grichttn Gschwindigkit v z in Vrtikalkomponnt v y0. Di dann auftrtnd LORENTZ-Kraft führt zu inr glichmäßign Richtungsändrung dr Elktronnbwgung. Das Elktron wird auf in Krisbahn in dr xy-ebn gzwungn, di sich mit dr Translation in z-richtung übrlagrt. Für di Umlaufzit T ds Elktrons in dr xy-ebn folgt aus dr Glichstzung dr LORENTZ-Kraft mit dr Radialkraft di folgnd Glichung: T = 2 π r v = 2 π m B (1) 2

Di Elktronn lgn in dr Zit T in z-richtung glichzitig dn Wg s z = v z T zurück. Durch Einstlln ds Magntflds auf B 0 kann di Umlaufzit T 0 dr Elktronn so ingstllt wrdn, dass si in disr Zit grad dn Wg l von dr Mitt dr Ablnkplattn bis zum Luchtschirm zurücklgn (s z = l). Si kommn dann am Schirm so an, als wärn si gar nicht abglnkt wordn. Di magntisch Induktion auf dr Achs inr Zylindrspul dr Läng L und dr Windungszahl N, di vom Strom I S durchflossn wird, bträgt: B = µ 0 H = µ 0 N I S L (2) Mit dn Bzihungn T 0 = l/v z und m/2 v 2 z = U A und dn Glichungn 1 und 2 folgt für di spzifisch Ladung ds Elktrons di folgnd Glichung: 2 2 π L m = 2 U A (3) µ 0 N I s l 2.2 -Bstimmung mit Fadnstrahlrohr Ein Fadnstrahlrohr ist systmatisch in Abbildung 2 zu shn. Für dn Bahnradius ds Fadnstrahls gilt: Abbildung 2: Fadnstrahlrohr r = 2 m UA 1 B (4) 3

Das Magntfld wird mit inm Hlmholtz-Spulnpaar rzugt (vgl. Abbildung 3). Diss bstht aus zwi flachn Spuln mit dm Radius R und j n Windungn, di im Abstand R paralll zuinandr angordnt sind und vom glichn Strom I B durchflossn wrdn. Das in dm fri zugänglichn Innnraum ntsthnd Magntfld ist witghnd homogn und hat di folgnd Flussdicht: B = 8 µ 0 IB 125 R n (5) Abbildung 3: Hlmholtz-Spul Durch Umstlln dr Glichung 4 und Einstzn dr Glichung 5 rhält man di Glichung zur Brchnung dr spzifischn Ladung ds Elktrons bim Fadnstrahlrohr. m = 5 ( ) 2 5 R U A (6) 8 µ 0 d I B n Di Bahn dr Elktronn wird sichtbar gmacht, indm man di Mssröhr nicht vollständig vakuirt (Wassrstoffatmosphär, p 10 2 mbar). Infolgdssn stößt in Til dr Elktronn mit dn Rstgasmolküln zusammn und rgt si zur Lichtaussndung (bläulichr Fadn) an. Bi inm Til dr Zusammnstöß ntsthn positiv Ionn. Dis blibn in Folg ihrr im Vrglich zu dn Elktronn großn Mass in dr Näh ihrs Entsthungsorts, d.h. auf dr Elktronnbahn und kompnsirn durch ihr Ladung di Raumladung ds Elktronnstrahls. Durch dis Raumladungsfokusirung ntstht in ngs Elktronnbündl in sognanntr Fadnstrahl. 4

3 Durchführung ds Exprimnts Msswrt In dr Tabll 1 sind di inzlnn Exprimnt-Paramtr aufgführt, di für di gsamt Vrsuchsdurchführung gltn. Mssgröß Bschribung Msswrt l/cm Abstand y-ablnkplattnpaar-luchtschirm 4,9 L/cm Läng dr Spul 18,5 N Windungszahl dr Spul 10000 n Windungszahl inr Hlmholtz-Spul 130 R/cm Radius dr Hlmholtz-Spuln 15 Tabll 1: Exprimnt-Paramtr 3.1 Mthod nach BUSCH Für 5 vrschidn Anodnspannungn U A im Brich von 350V bis 500V soll jwils 5 mal dr Spulnstrom I S bstimmt wrdn, bi dm sich auf dm Luchtschirm widr in Punkt ausbildt. Di Tabll 2 zigt di dafür aufgnommnn Msswrt. U A /V I S1 /ma I S2 /ma I S3 /ma I S4 /ma I S5 /ma 350 121,5 123,9 120,5 119,0 121,3 400 133,2 131,0 132,4 132,3 131,0 425 137,9 139,0 137,5 137,8 136,8 450 139,4 140,0 138,0 138,4 139,1 500 146,7 149,0 147,9 147,8 147,6 Tabll 2: Msswrt Mthod nach BUSCH 5

3.2 Fadnstrahlrohr Dr Elktronnstrahl im Fadnstrahlrohr soll 5 mal so ingstllt und vrmssn wrdn, dass dr Radius ds Elktronnstrahlkriss möglichst groß ist, um dn Fhlr dr Radiusmssung zu minimirn. Di Tabll 3 zigt di dafür aufgnommnn Msswrt. Mssung 1 2 3 4 5 U A /V 294 233 205 260 253 I B /A 1,28 1,21 1,17 1,18 1,27 d/cm 12,4 10,6 10,9 12,3 11,4 Tabll 3: Msswrt Fadnstrahlrohr 3.3 Fhlrgrnzn dr Mssgrößn Di Stromstärk I S wurd mit inm Digitalmultimtr DM 2020 im Mssbrich 200mA und di Spannung mit inm DC-R-Digitalvoltmtr im Mssbrich 1000V gmssn. Di Elktronnstrahlbrit im Fadnstrahlrohr wurd zu inm Wrt von ca. 0,4cm bstimmt. Damit rgbn sich di Fhlrgrnzn dr gmssnn Größn gmäß dr Tabll 4. Msswrt-Fhlr Mssgrät sys. Fhlr zuf. Fhlr l/cm Aufgabnstllung 0,2 L/cm Aufgabnstllung 0,2 R/cm Aufgabnstllung 0,1 I S /ma Digitalmultimtr DM 2020 1 I B /A Vrsorgungsgrät 0,1 U A /V DC-R-Digitalvoltmtr 1 d/cm Holzlinal 0,5 Tabll 4: Fhlrgrnzn dr Mssgrößn 6

4 Auswrtung 4.1 Mthod nach BUSCH Mittls dr Glichungn 3 und 8 könnn nun di spzifisch Ladung ds Elktrons dr Einzlmssungn und ihr Mssungnauigkitn brchnt wrdn. Di Tabll 5 zigt di brchntn Wrt. U A /V Mssung I S /ma m /1011 C kg 1 m /1010 C kg 1 1 121,5 1,69 12,26 2,07 2 123,9 1,62 12,23 1,99 350 3 120,5 1,72 12,27 2,11 4 119,0 1,76 12,29 2,17 5 121,3 1,70 12,26 2,08 1 133,2 1,61 12,08 1,94 2 131,0 1,66 12,10 2,01 400 3 132,4 1,63 12,09 1,97 4 132,3 1,63 12,09 1,97 5 131,0 1,66 12,10 2,01 1 137,9 1,59 12,01 1,91 2 139,0 1,57 12,00 1,88 425 3 137,5 1,60 12,02 1,93 4 137,8 1,60 12,01 1,92 5 136,8 1,62 12,02 1,95 1 139,4 1,65 11,98 1,98 2 140,0 1,64 11,98 1,96 450 3 138,0 1,68 12,00 2,02 4 138,4 1,67 11,99 2,01 5 139,1 1,66 11,99 1,99 1 146,7 1,66 11,89 1,97 2 149,0 1,61 11,87 1,90 500 3 147,9 1,63 11,88 1,94 4 147,8 1,63 11,88 1,94 5 147,6 1,64 11,88 1,94 Tabll 5: Auswrtung dr Mthod nach BUSCH 7

Dr Mittlwrt dr spzifischn) Ladung ds Elktrons und dr imal rlativ Fhlr allr Einzlmssungn rgbn sich aus Tabll 5 zu folgndn Wrtn: ( () = 1, 64 10 11 C kg 1 () = 12, 29% Di Standardabwichung ds Mittlwrts dr Einzlmssungn s n brchnt sich schlißlich nach Glichung 7 und di Mssungnauigkit dr mittlrn spzifischn Ladung ds Elktrons nach Glichung 9 und dr rlativ Fhlr dr mittlrn spzifischn Ladung ds Elktrons () () zu folgndn Wrtn: s n = 8, 66 10 8 C kg 1 = 2, 11 10 10 C kg 1 = 12, 82% Somit folgt für dn grundtn hir bstimmtn Wrt dr spzifisch Ladung ds Elktrons: m = (1, 6 ± 0, 3) 1011 C kg 1 ; () () = 12, 82% 8

4.2 Fadnstrahlrohr Mittls dr Glichungn 6 und 10 könnn nun di spzifisch Ladung ds Elktrons dr Einzlmssungn und ihr Mssungnauigkitn brchnt wrdn. Di Tabll 6 zigt di brchntn Wrt. Mssung U A /V I B /A d/cm m /1011 C kg 1 m /1010 C kg 1 1 294 1,28 12,4 1,54 25,36 3,90 2 233 1,21 10,6 1,87 27,73 5,17 3 205 1,17 10,9 1,66 28,09 4,66 4 260 1,18 12,3 1,63 26,80 4,36 5 253 1,27 11,4 1,59 26,25 4,17 Tabll 6: Auswrtung ds Fadnstrahlrohrvrsuchs Dr Mittlwrt dr spzifischn) Ladung ds Elktrons und dr imal rlativ Fhlr allr Einzlmssungn rgbn sich aus Tabll 6 zu folgndn Wrtn: ( () = 1, 66 10 11 C kg 1 () = 28, 09% Di Standardabwichung ds Mittlwrts dr Einzlmssungn s n brchnt sich schlißlich nach Glichung 7 und di Mssungnauigkit dr mittlrn spzifischn Ladung ds Elktrons nach Glichung 11 und dr rlativ Fhlr dr mittlrn spzifischn Ladung ds Elktrons () () zu folgndn Wrtn: s n = 5, 63 10 9 C kg 1 = 5, 21 10 10 C kg 1 = 31, 49% Somit folgt für dn grundtn hir bstimmtn Wrt dr spzifisch Ladung ds Elktrons: m = (1, 7 ± 0, 6) 1011 C kg 1 ; () () = 31, 49% 9

5 Fhlrbtrachtung Zur Brchnung dr Standardabwichung ds Mittlwrts dr Einzlmssungn dint di folgnd Glichung: ( ) 2 n i=1 () i s n = ± (7) n (n 1) 5.1 Mthod nach BUSCH Di spzifisch Ladung ds Elktrons brchnt sich bi disr Mthod nach Glichung 3. Für dn rlativ Fhlr gilt somit: () = U A U A + 2 I S I S + 2 L L + 2 l l (8) Di Mssungnauigkit dr spzifischn Ladung ds Elktrons bi disr Mthod stzt sich dabi aus dr Standardabwichung ds Mittlwrts dr Einzlmssungn und dr Mssungnauigkit ds Mittlwrts dr Einzlmssungn, vrursacht durch dn imaln rlativn Fhlr dr Einzlmssungn, zusammn. Es gilt also: () = s n + (9) 5.2 Fadnstrahlrohr Di spzifisch Ladung ds Elktrons brchnt sich bi disr Mthod nach Glichung 6. Für dn rlativ Fhlr gilt somit: () = U A U A + 2 I B I B + 2 R R + 2 d d (10) Di Mssungnauigkit dr spzifischn Ladung ds Elktrons bi disr Mthod stzt sich bnfalls aus dr Standardabwichung ds Mittlwrts dr Einzlmssungn und dr Mssungnauigkit ds Mittlwrts dr Einzlmssungn, vrursacht durch dn imaln rlativn Fhlr dr Einzlmssungn, zusammn. Es gilt also auch hir: () = s n + (11) 10

6 Zusammnfassung Zum Schluss solln di Ergbniss ds Exprimnts noch inmal in übrsichtlichr Form zusammngfasst wrdn. 6.1 Mthod nach BUSCH Bi disr Mthod konnt di spzifisch Ladung ds Elktrons zu folgndm Wrt bstimmt wrdn: m = (1, 6 ± 0, 3) 1011 C kg 1 ; () () = 12, 82% Dr Tabllnwrt bträgt 1,759 10 11 C kg 1, dr innrhalb ds Fhlrbrichs ligt. 6.2 Fadnstrahlrohr Bi disr Mthod konnt di spzifisch Ladung ds Elktrons zu folgndm Wrt bstimmt wrdn: m = (1, 7 ± 0, 6) 1011 C kg 1 ; () () = 31, 49% Auch mit disr Mthod konnt dr Tabllnwrt gut rproduzirt wrdn. Wobi hir dr rlativ Fhlr allrdings mhr als dopplt so groß ist, als wi bi dr Mthod nach BUSCH. Dis ligt wohl vor allm daran, dass dr Elktronnstrahl shr brit war und somit dr Durchmssr ds Elktronnstrahlkriss nur rlativ ungnau bstimmt wrdn konnt. 11