Kanton Schaffhausen. Gemeinde Büttenhardt ERSCHLIESSUNG "LANGÄRGETE" 8236 BÜTTENHARDT. Technischer Bericht Bauprojekt

Ähnliche Dokumente
Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013

BURGACHER- / MÄTTLIACHERWEG SANIERUNG STRASSE / ERNEUERUNG WASSERLEITUNG

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

GEMEINDE DORNACH. Technischer Bericht Vorprojekt

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

GEMEINDE DORNACH. Technischer Bericht Vorprojekt

Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013

Unterfeld Zug-Baar Überbauung und Stampfibach

Erschliessung Hengert-Hofacher 2. Etappe Hangstrasse - Meisenweg

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Quartierplan Langärgete

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen die Vorlage betreffend der Sanierung des Schwärzistiegli.

Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung

Ebikon, Erschliessungsrichtplan Teilgebiet "Hünenberg Ost" Grundstückteil Nr. 135 GB

Ebikon, Erschliessungsrichtplan Teilgebiet "Hünenberg Ost" Grundstückteil Nr. 135 GB

Beilage 8: Entwässerungskonzept mit Hochwasser-Nachweis und Längenprofile der Hauptsammelkanäle

TOTAL, exkl. MWST Fr. 97'000 Fr. 183'000 Fr. 109'000 Fr. 363'000 8 MEHRWERTSTEUER Fr. 7'760 Fr. 14'640 Fr. 8'720 Fr. 29'040

Entwässerungskonzepte (entspricht dem AfU - Merkblatt Hinweise zur Planung von Strassenwasserableitungen vom )

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse

Sanierung Sonnhaldenweg

Erschliessungsplanung Diebachstrasse. Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag

Entwässerung Kommetsrüti, Wolhusen Bauprojekt

Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

Bauprojekt Im Winkel, Seltisberg. TB Bauprojekt. Gemeinde Seltisberg Liestalerstrasse Seltisberg. Liestal,

STADT STEIN AM RHEIN. An die Mitglieder des Einwohnerrates der Stadt Stein am Rhein

Erschliessungsrichtplan Mauensee 2. 1 Zweck, Verbindlichkeit und Verfahren... 3

Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Kurzbericht. Beratung Umzonung Chilchmatte, Gemeinde Schötz. Erschliessungsstudie. tagmar+partner ag Patrik Affentranger Siedlungsinfrastruktur

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum:

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat

Sanierung Bergstrasse

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2

Schällibaum AG Ingenieure und Architekten

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser

Strassen- und Werkleitungssanierung Obere Dorfstrasse und Islerenstrasse

Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 15. September /2015

Kanalisationsgesuch Nr... Wasseranschlussgesuch

Übernahme der Quartierstrassen Sagimatt (Sagi-, Linden- und Fichtenstrasse)

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 17. August 2018

Erneuerung Werkleitungen

Politische Gemeinde Kirchberg Kanton St. Gallen. Bauprojekt Technischer Bericht. Plan Nr Projektverfasser: Vom Gemeinderat genehmigt am: ...

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT

Gesamterschliessung CU Areal Full

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 6. März 2018

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964

Militärflugplatz Wunstorf. Anlage von Abstellflächen für das Transportflugzeug A 400 M

Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon Protokollauszug 8. Sitzung vom 28.

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst

Entwässerungskonzept

Teil-Erschliessungsrichtplan

Trennsystem in FBS-Qualität

Merkblatt: Unterscheidung private/öffentliche Abwasserleitungen

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070

INGENIEURBÜRO MARTY AG BERATENDE INGENIEURE ETH / SIA / USIC Lachen. Stufengraben entlang Ringstrasse mit Pfahlbankett für Kanalisation

Vollanschluss Orpund

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr

COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: / 07 B-Plan Änderungsverfahren

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Treia B-Plan Nr. 9»Krim«

Informationsveranstaltung 7. November 2018

Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF)

H.O.I. Immobilien GmbH

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:...

Technischer Bericht - Bauprojekt Strassenbau, Kanalerneuerung und Werkleitungsbau

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Erneuerung des Abwassersystems in der Gotthelfstrasse, im Buchenweg und in der Heinerich Wirri-Strasse

Kommunale Nutzungsplanung Bericht zum Erschliessungsplan

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Protokoll des Stadtrates

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen -

Ersatz Kanalisation und Wasserleitung Strassennetz Zentrum Nord, Etappe 1

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Kanalisationsgesuch Nr... Wasseranschlussgesuch

Protokoll des Stadtrates

Vorentwurf Entwässerung

Transkript:

Kanton Schaffhausen Gemeinde Büttenhardt ERSCHLIESSUNG "LANGÄRGETE" 8236 BÜTTENHARDT Technischer Bericht Bauprojekt 211274.02 Schaffhausen, 27. Juni 2014

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 2/15 INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausgangslage... 3 1.1 Auftrag... 3 1.2 Grundlagen... 3 1.2.1 Pläne/Berichte... 3 1.2.2 Gesetze, Normen und Richtlinien... 3 1.3 Lage... 3 2 Baugrunduntersuchungen... 4 2.1 Baggerschlitze... 4 3 Strassenbau... 5 3.1 Erschliessungsstrasse... 5 3.2 Platz... 6 3.3 Buswendeplatz... 7 3.4 Büelacker... 7 4 Entsorgungsleitungen... 8 4.1 Anschluss ans Kanalnetz... 8 4.2 Lage der Kanalisation... 9 4.3 Retentionsvolumen der Privatliegenschaften...10 4.4 Versickerung...10 5 Versorgungsleitungen... 11 5.1 Trinkwasser...11 5.2 EW- Erschliessung...11 5.3 Öffentliche Beleuchtung...12 5.4 Swisscom...12 5.5 Sasag...12 5.6 Fernwärme...12 6 Abfallentsorgung... 13 7 Kostenvoranschlag... 14 8 Termine... 15 9 Anhang... 15

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 3/15 1 Ausgangslage 1.1 Auftrag Die Gemeinde Büttenhardt beauftragt das Ingenieurbüro Bürgin Winzeler Partner AG, Schaffhausen mit der Ausarbeitung eines Bauprojekts zur Erschliessung des Baugebiets "Langärgete". Das neue Baugebiet "Langärgete" wird in 15 Parzellen für Einfamilienhäuser eingeteilt. Ein Quartierplan liegt vor. 1.2 Grundlagen 1.2.1 Pläne/Berichte Grundbuchdaten der Gemeinde Büttenhardt Quartierplan Langärgete, Büttenhardt GEP der Gemeinde Büttenhardt GWP der RWV 1.2.2 Gesetze, Normen und Richtlinien Baugesetz des Kanton Schaffhausen Bauordnung der Gemeinde Büttenhardt Gewässerschutzgesetz 1.3 Lage Das neu zu erschliessende Quartier "Langärgete" liegt am südlichen Dorfeingang, zwischen dem Quartier "Cholrüti" und "Büelacker" direkt an der Dorfstrasse auf einer Höhe von ca. 645 m ü.m. Die gesamte Erschliessungsfläche beträgt ca. 1.25 ha.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 4/15 2 Baugrunduntersuchungen 2.1 Baggerschlitze Um den Baugrund beurteilen zu können, wurden am 14.08.2013 durch die Frei Garten- und Erdbau AG sieben Baggerschlitze auf dem gesamten Gelände verteilt vorgenommen. Dabei stellte sich heraus, dass die feste Felsschicht im südöstlichen Erschliessungsgebiet bereits knapp einen Meter unter gewachsenem Terrain zum Vorschein kommt. Bei einem Baggerschlitz ca. 43m nördlich kommt der feste Fels erst bei 2.3m unter Terrain vor. Bei zwei Schürfen im Westen und im Nordosten des Erschliessungsgebiets zeigte sich eine 20-30cm dicke Lehmschicht. Die Baggerschlitze sind im Anhang dokumentiert.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 5/15 3 Strassenbau 3.1 Erschliessungsstrasse Das neue Baugebiet "Langärgete" wird durch eine Erschliessungsstrasse, die L-förmig durch das Quartier führt, erschlossen. Achse 1 Achse 3 Platz Achse 2 Die Erschliessungsstrasse hat eine Länge von ca. 160 m und eine Breite von 4.0 m und besteht aus der Achse 1 und 2 sowie einem Platz, der im Zentrum entsteht. Für die Erschliessung der nordöstlichen Bauparzellen wird eine Privatstrasse erstellt (Achse 3). Diese ist nicht ausparzelliert und nur 3.5 m breit. Die Strassen erhalten folgenden Aufbau: Deckschicht AC 8 L 30 mm Tragschicht AC T 11 N 70 mm Planie 0/16 mm 50 mm Fundation Kiesgemisch 0/45 480 mm Gesamtaufbau 630 mm Das Quergefälle beträgt 3 % und ist einseitig angeordnet.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 6/15 Als Randabschlüsse werden auf der Bergseite einen Einfachbund und auf der Talseite einen Doppelbund erstellt. Mit einem Kies-Bankett von 50 cm Breite wird die Strasse beidseitig abgeschlossen. Die Entwässerung erfolgt über Schlammsammler mit Durchmesser 70 cm, welche an der Mischwasserkanalisation angeschlossen sind. Die Beleuchtung der Strasse wird im Kapitel 5.3 beschrieben. 3.2 Platz Am Ende der Achse 1 wird gegen Osten eine verbreiterte Strassenfläche (Länge 27.5 Meter / Breite 11.0 Meter) mit Platzcharakter erstellt. Am östlichen Rand werden zwei Bäume gepflanzt. Als optische Abtrennung ist bei der Ein- respektive Ausfahrt je einen Pflastersteinriegel mit einer Breite von 1.1 m vorgesehen. Der Koffer- und Belagsaufbau ist gleich wie bei der Erschliessungsstrasse. Die Verteilkabine EKS wird in der südöstlichen Ecke platziert. Die Anordnungen sind in den Strassenbau- und Werkleitungsplänen ersichtlich.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 7/15 3.3 Buswendeplatz Beim Einlenker zum Büelacker wird für die Buslinie 24 ein Buswendeplatz erstellt. Der Radius beträgt 21 m. Die Fläche wird unbefestigt mit Grienmaterial erstellt und mit einem einfachen Bundstein eingefasst. 3.4 Büelacker Die bestehende Strasse Büelacker ist asphaltiert und weist heute eine Breite von 2.50 m bis 3.00 m auf. Die Strasse wird auf beiden Seiten über die Schulter entwässert und weist über die ganze länge Belagsschäden wie Risse und Schlaglöcher auf. Eine öffentliche Beleuchtung ist nicht vorhanden. Im Zuge der Erschliessungsmassnahmen "Langärgete" werden beide Strassenränder des Büelackers mit einem Doppelbundstein südlich, respektive eines einfachen Bundsteines nördlich als Randabschlüsse erstellt und gleichzeitig auf konstant 3.0m verbreitert. Der bestehende Belag wird wo nötig saniert, ev. Tragschichtersatz vorgenommen, Risse in der Fahrbahn werden ausgefräst und mit Bitumenmaterial neu vergossen. Nach dem Reinigen des bestehenden Belages wird mit einer Stärke von 20 40 mm und einem einheitlichen Quergefälle von 1.0 2.0% ein neuer Deckbelag erstellt. Eine Entwässerung der Strassenoberfläche wird mittels zwei Schlammsammler erstellt. Ein zusätzlicher Schlammsammler ist bei der Zufahrt von GB-Nr. 3100 notwendig, damit das Meteorwasser dieser Parzelle nicht auf die Strassenfläche gelangt. Für die Ausleuchtung des Büelackers werden drei Kandelaber mit je einer Höhe von 4.50m versetzt.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 8/15 4 Entsorgungsleitungen 4.1 Anschluss ans Kanalnetz Aus Kostengründen entschied sich der Gemeinderat für eine Mischwasserkanalisation in der Erschliessung "Langärgete". Ein Trennsystem ist rund 30 % teurer bei der Realisation. Die neue Kanalisation der Erschliessung soll an das bestehende Kanalnetz in der Quartierstrasse Cholrüti angeschlossen werden. Gemäss Kapazitätsberechnungen des generellen Entwässerungsplans (GEP) der Gemeinde Büttenhardt liegt der geringste Durchfluss der bestehenden Kanalisationsleitung in der Cholrüti bei der Haltung KS 230 bis KS 220. Der max. Durchfluss dieser Haltung liegt bei rund 169 l/s. Aus dem bestehenden Gebiet fallen rund 61 l/s an, womit eine freie Kapazität von 108 l/s für die Erschliessung Langärgete vorhanden ist. Diese freie Kapazität ist minimal auch bei allen untenliegenden Haltungen vorhanden. Aus der Erschliessung Langärgete ist mit einem Regen- und Schmutzwasseranfall von rund 175 l/s zu rechnen. Die Kapazität der Haltung KS 230 zu KS 220 wird somit überschritten und es entsteht Rückstau. Um eine Überlastung zu vermeiden, sind die zukünftigen Grundeigentümer verpflichtet, das anfallende Regenwasser mittels Retention auf ihren Parzellen für mind. 1 Stunde zurückzuhalten oder mit max. 0.5 l/s pro Parzelle in die Mischwasserkanalisation abzuleiten. Mit diesem gedrosselten System fallen gemäss Abflussmengenberechnung nach Hörler-Rhein 72 l/s an, somit ist noch eine freie Kapazität von 36 l/s vorhanden. Das Regenklärbecken ist auch nach dem Anschluss der Erschliessung Langärgete noch knapp ausreichend dimensioniert. Ebenso vermag die Ableitung nach Schaffhausen das zusätzliche Schmutzwasser ableiten.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 9/15 4.2 Lage der Kanalisation Die Linienführungen der neuen Mischwasserleitungen sind im Werkleitungsplan ersichtlich. Der Anschluss an das bestehende Kanalnetz erfolgt beim bestehenden Kontrollschacht KS240. Der eine Hauptstrang wird entlang der Dorfstrasse bis zur Achse 3 und weiter bis ins Erschliessungsgebiet zum Schacht 6 gezogen. In der Strasse Achse 2 liegt der andere Hauptstrang, womit der Erschliessung optimal entwässert werden kann. Die Entwässerung des Büelackers wird ebenfalls an die Kanalisation angeschlossen. Die Leitung verläuft nördlich der Parzellen 3 und 4 und schliesst im Platzbereich an die neue Mischwasserleitung an. Der Anschluss an den bestehenden Kontrollschacht KS240 wird wegen seiner Tiefe von 3.36m durch einen Schwanenhals erfolgen. Dadurch kann mit einem geringeren Gefälle und eine geringere Grabentiefe Kosten eingespart werden. Die Leitungsdurchmesser ergeben sich aus der Listenrechnung für das gesamte Quartier. Das Projekt sieht PP-Leitungen mit einem Durchmesser von d 160/149 mm bis d 315/294 mm vor. => siehe Listenrechnung im Anhang. Die Höhenlage der Mischwasserkanalisation mit einer Tiefe von 2.50 m wurde so gewählt, dass einerseits nicht zu tief in den Fels gebaut werden muss, andererseits die Anschlüsse der Gebäude im Freigefälle von mind. 2 % gewährleistet sind. Als Ausgangspunkt wurde der Parzellenschwerpunkt jeder einzelnen Parzelle als ±0.00m angenommen.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 10/15 4.3 Retentionsvolumen der Privatliegenschaften Der Niederschlag auf den Grundstücken wird durch Retentionsbehälter auf jeder Parzelle zurückgehalten. Diese Behälter können neben der Retention auch die Funktionen von Grauwasserbehältern aufweisen. Bei einem maximal erlaubten Abfluss von ca. 0.5 l/s pro Parzelle wird je nach Dach- und angeschlossener Platzfläche ein Retentionsvolumen von 3-5 m 3 benötigt. Die Dimensionierung dieser Behälter muss vom Gebäudeplaner individuell vorgenommen werden. 4.4 Versickerung Nach Untersuchungen durch die Firma Ökogeo AG, Schaffhausen im Jahr 2002, im Auftrag des Amtes für Lebensmittelkontrolle und Umweltschutz, bestehen auf dem Gemeindegebiet Büttenhardt keine Versickerungsmöglichkeiten. Anhand der Baugrunduntersuchung in Langärgete mit dem hochliegenden Fels konnte dies ebenfalls festgestellt werden.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 11/15 5 Versorgungsleitungen Die Versorgungsleitungen (Wasser, Elektro, Swisscom) werden parallel zum Michabwasser in einem Stufengraben verlegt. Bei einer Verlegungstiefe von ca. 1.50 m beim Trinkwasser, wird der Aushub teilweise in Fels erstellt. 5.1 Trinkwasser Die neuen Trinkwasserleitungen werden an das Netz der Reiat- Wasserversorgung (RWV) angeschlossen. Von der nördlichen Dorfstrasse über die Erschliessungsstrassen (Achse 1 und 2) bis zum Einlenker "Cholrüti" wird ein Ringschluss erstellt. Ausserdem entsteht ein zweiter Ringschluss vom westlich Platzbereich bis in den Büelacker. Ab dem Büelacker wird in einem weiteren Projekt die Wasserleitung zu einem Ringschluss mit der Braatistrasse zusammengeschlossen, damit im Falle eines Unterbruches der Leitung die Wasserversorgung sichergestellt werden kann. Alle Leitungen werden mit PE-Rohre PE 100 PN16 mit Durchmesser 160/130.8 mm erstellt. Im ganzen Erschliessungsgebiet werden vier neue Hydranten für den Brandschutz gestellt. Um spätere Grabarbeiten zu minimieren werden im nordöstlichen Erschliessungsgebiet zwei Hausanschlussleitungen (je 1 x PE ø 63/51.4mm) parallel zur Schmutzwasserleitung verlegt. Die nordöstlichen acht Parzellen werden dann an diese angeschlossen. Subventionsgesuche für Hauptleitungen, die bis Ende 2015 im Zusammenhang mit einem Bauprojekt bei der Feuerpolizei des Kantons Schaffhausen eingereicht und bis Ende 2020 erstellt werden, sind subventionsberechtigt. Der Kanton übernimmt 25% der Baukosten. 5.2 EW- Erschliessung In Absprache mit den Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen wird das Quartier wie folgt mit Strom erschlossen. Eine Verbindung mit einem Kabelschutzrohr PE Ø120mm wird von der bestehenden Verteilkabine Cholrüti (Dorfstrasse GB-Nr. 3157) über eine projektierte Verteilkabine Langärgete, die sich im Platzbereich befindet, bis in den Einlenkerbereich (Dorfstrasse-Cholrüti GB-Nr. 3109) erstellt. Ausserdem wird von der Verteilkabine Langärgete westlich bis zum Büelacker ebenfalls ein Kabelschutzrohr PE Ø120mm verlegt. Weiter werden mittels Kabelschutzrohren PE Ø80mm über die Parzelle 9 die beiden Parzellen 6 und 7 und über die Parzelle 15 die beiden Parzellen 14 und 16 erschlossen.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 12/15 5.3 Öffentliche Beleuchtung Die neue Erschliessungsstrasse und der Büelacker werden mit folgender Beleuchtung ausgestattet: 7x Lampentyp Mini Luma Optik R7 mit Kandelaber-Höhe 4.50 m Die Dorfstrasse wird mit folgender Beleuchtung ausgestattet: 5x Lampentyp Mini Luma Optik R4 mit Kandelaber-Höhe 7.50 m Die Standorte der Kandelaber sind im Werkleitungsplan ersichtlich. 5.4 Swisscom Das neue Quartier "Langärgete" wird parallel zu Kanalisation und Trinkwasser mit Swisscomleitungen erschlossen. Das neue Trasse (2x Kø55mm) verläuft vom bestehenden Swisscom-Schacht in der Dorfstrasse, welcher bei der Baumassnahme ersetzt wird, durch die Erschliessungsstrasse Achse 1 bis zum Platzbereich, wo ein neuer Kontrollschacht erstellt wird. Vom neuen Kontrollschacht aus wird jede Parzelle mit einem eigenen Kabelschutzrohr erschlossen. 5.5 Sasag Die Gemeinde Büttenhardt gehört nicht zum Sasag-Versorgungsnetz. 5.6 Fernwärme Die Gemeinde Büttenhardt besitzt kein Fernwärmenetz.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 13/15 6 Abfallentsorgung Für die Abfallentsorgung werden zwei ca. 10 m 2 grosse Flächen mit Sickerverbundsteinen ausgebildet und mittels kleiner Holztrennwand gegen die angrenzenden Parzellen abgetrennt. Ein Entsorgungsplatz befindet sich bei der Buswendeplatte an der Dorfstrasse, der zweite beim Einlenker der Erschliessungsstrasse Achse 2 in die Dorfstrasse bei Parzelle Nr. 1. Es sind jeweils zwei Container vorgesehen. Einen für Schwarz- und einen für Grünabfall.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 14/15 7 Kostenvoranschlag Kostengenauigkeit +/- 10 % Preisbasis: 1. Quartal 2014 Preise in CHF Baukosten Strassenbau und Leitungen inkl. Bau- und Projektleitung, Unvorhergesehenes Erschliessungsstrasse inkl. Deckbelag 375'000.00 Sanierung Büelacker 90'000.00 Wendeplatz 35'000.00 Mischwasserleitung 285'000.00 Wasserversorgung Erschliessung 130'000.00 Wasserversorgung Ringschluss 120'000.00 Total Kosten inkl. MwSt. 1'035'000.00 Subventionen Zu erwartende Subventionen für Wasserleitung (25%) ca. 62'000.00 Baukosten pro m 2 Bauland Total Kosten nach Abzug Subventionen und Wendeplatz 938'000.00 Zu erwartende Baukosten je Quadratmeter Bauland (F tot = 11'440 m 2 ) 82.00 CHF/m 2 Die Elektrizitätswerke des Kantons Schaffhausen übernehmen die Kosten der Hauptversorgungsleitungen inkl. Verteilkabine. Die öffentliche Beleuchtung und deren Anschlussleitungen sind Sache der Gemeinde. Die Swisscom trägt die Kosten für die Erschliessungsleitungen selbst.

Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 15/15 8 Termine Planungsphase: November 2013 März 2014 Auflage Strassenprojekt vom 4.07.14 4.08.14 (nach Ablehnung Rekurs gegen QP durch RR) Ausschreibung: Juli / August 2014 Baubeginn: frühestens ab September 2014 Bauzeit: 25 30 Wochen 9 Anhang Baugrunduntersuchung (Baggerschlitze) Listenrechnungen Kanalisation Retentionsberechnungen Schaffhausen, 27. Juni 2014 Bürgin Winzeler Partner AG Ingenieurbüro für Tiefbau und Vermessung In Gruben 22, 8200 Schaffhausen

Bürgin Winzeler Partner AG Ingenieurbüro für Tiefbau und Vermessung

211274.02 Erschliessung Längärgete Büttenhardt Abflussmengenberechnung Prandtl - Colebrook Von Bis Schacht Schacht System freier Abfluss Hörler-Rhein Länge Durchm. Durchm. Gefälle kb Wert A voll v voll Q voll Einzugsgebiegebieintensität Σ Einzugs- Fliesszeit Σ Fliesszeit Regen- Q Dim Auslastung aussen innen m mm mm Prom. m 2 m/s l/s ha red ha red sek sek l/s ha l/s % KSM3 KS9 29.18 160 149 20 1 0.017 1.32 23 0.023 0.023 22 322 334 8 35% KS9 KS8 36.72 200 186 31 1 0.027 1.90 52 0.099 0.122 19 341 327 40 78% KS8 KS7 45.22 250 233 59 1 0.043 3.04 130 0.081 0.203 15 356 322 65 50% KS7 KS3 28.55 250 233 51 1 0.043 2.83 120 0.047 0.249 10 366 319 80 66% SS10 KSM2 58.05 160 149 41 1 0.017 1.89 33 0.016 0.016 31 331 331 5 15% KSM2 KSM1 36.4 160 149 40 1 0.017 1.87 33 0.055 0.071 20 351 324 23 71% KSM1 KS4 22.73 200 186 32 1 0.027 1.93 52 0.024 0.096 12 363 320 31 59% KS6 KS5 29.48 160 149 29 1 0.017 1.59 28 0.087 0.087 19 319 335 29 105% KS5 KS4 55.43 200 186 45 1 0.027 2.29 62 0.075 0.162 24 343 326 53 85% KS4 KS3 50.13 315 294 28 1 0.068 2.43 165 0.020 0.277 21 364 319 88 53% KS3 KS2 46.77 315 294 36 1 0.068 2.76 187 0.034 0.561 17 383 313 176 94% KS2 KS1 30.78 315 294 64 1 0.068 3.68 250 0.000 0.561 8 391 311 174 70% KS1 KS240 14.77 315 294 111 1 0.068 4.85 329 0.000 0.561 3 394 310 174 53% Bürgin Winzeler Partner AG Schaffhausen, 27.06.2014

211274.02 Erschliessung Längärgete Büttenhardt Abflussmengenberechnung Prandtl - Colebrook Von Bis Schacht Schacht Hörler-Rhein Länge Durchm. Durchm. Gefälle kb Wert A voll v voll Q voll Einzugsgebiegebieintensität Σ Einzugs- Fliesszeit Σ Fliesszeit Regen- Parzellen Q Dim Auslastung aussen innen m mm mm Prom. m 2 m/s l/s ha red ha red sek sek l/s ha 0.5 l/s pro Parzelle l/s % System gedrosselter Abfluss KSM3 KS9 29.18 160 149 20 1 0.017 1.32 23 0.023 0.023 22 322 334 8 35% KS9 KS8 36.72 160 149 31 1 0.017 1.64 29 0.000 0.023 22 344 326 2 9 31% KS8 KS7 45.22 200 186 59 1 0.027 2.62 71 0.036 0.059 17 361 320 1 22 31% KS7 KS3 28.55 200 186 51 1 0.027 2.44 66 0.000 0.059 12 373 316 1 23 35% SS10 KSM2 58.05 160 149 63 1 0.017 2.34 41 0.016 0.016 25 325 333 5 12% KSM2 KSM1 36.4 160 149 63 1 0.017 2.34 41 0.055 0.071 16 341 327 23 56% KSM1 KS4 22.73 200 186 63 1 0.027 2.71 74 0.024 0.096 8 349 324 31 42% KS6 KS5 29.48 160 149 29 1 0.017 1.59 28 0.000 0.000 19 319 335 2 2 7% KS5 KS4 55.43 160 149 45 1 0.017 1.98 35 0.000 0.000 28 347 325 2 4 12% KS4 KS3 50.13 250 233 28 1 0.043 2.09 89 0.020 0.116 24 371 317 41 46% KS3 KS2 43.07 315 294 20 1 0.068 2.05 139 0.034 0.209 21 394 310 73 52% KS2 KS1 34.48 315 294 61 1 0.068 3.59 244 0.000 0.209 10 404 307 72 30% KS1 KS240 14.77 315 294 56 1 0.068 3.44 234 0.000 0.209 4 408 305 72 31% Bürgin Winzeler Partner AG Schaffhausen, 27.06.2014

211274.02 Erschliessung Langärgete, Büttenhardt 27.06.2014 Retentionsvolumen für gesamte Erschliessung Regenintensitätskurve nach VSS SN 640 350 Häufigkeit z Konstante a T Konstante b T [Jahre] 5 39.02 0.241 Erschliessung Langärgete Abflusskoeffizient Erschliessungsstrasse Abflusskoeffizient Reduzierte Fläche Abfluss Kanalisation Max. benötigtes Retentionsvolumen [m 2 ] 11500 0.3 [m 2 ] 2600 0.9 [m 2 ] 5790 [m 3 /s] 0.1 [m 3 ] 33 Zeit Regenintensität Regen Abfluss Retentionsvolumen [h] [mm/h] [m 3 ] [l/s] [m 3 ] [m 3 ] 0.05 134.1 39 216 18.0 21 0.10 114.4 66 184 36.0 30 0.15 99.8 87 161 54.0 33 0.20 88.5 102 142 72.0 30 0.25 79.5 115 128 90.0 25 0.30 72.1 125 116 108.0 17 0.35 66.0 134 106 126.0 8 0.40 60.9 141 98 144.0-3 0.45 56.5 147 91 162.0-15 0.50 52.7 152 85 180.0-28 0.55 49.3 157 79 198.0-41 0.60 46.4 161 75 216.0-55 0.65 43.8 165 70 234.0-69 0.70 41.5 168 67 252.0-84 0.75 39.4 171 63 270.0-99 0.80 37.5 174 60 288.0-114 0.85 35.8 176 58 306.0-130 0.90 34.2 178 55 324.0-146 0.95 32.8 180 53 342.0-162 1.00 31.4 182 51 360.0-178 1.05 30.2 184 49 378.0-194 1.10 29.1 185 47 396.0-211 1.15 28.1 187 45 414.0-227 1.20 27.1 188 44 432.0-244 1.25 26.2 189 42 450.0-261 1.30 25.3 191 41 468.0-277 1.35 24.5 192 39 486.0-294 1.40 23.8 193 38 504.0-311 1.45 23.1 194 37 522.0-328 1.50 22.4 195 36 540.0-345 1.55 21.8 196 35 558.0-362 1.60 21.2 196 34 576.0-380 1.65 20.6 197 33 594.0-397 1.70 20.1 198 32 612.0-414 1.75 19.6 199 32 630.0-431 1.80 19.1 199 31 648.0-449 1.85 18.7 200 30 666.0-466 1.90 18.2 200 29 684.0-484 1.95 17.8 201 29 702.0-501 2.00 17.4 202 28 720.0-518

211274.02 Erschliessung Langärgete, Büttenhardt 27.06.2014 Retentionsvolumen für Strasse und Parzellen (0.5 l/s * 16) Regenintensitätskurve nach VSS SN 640 350 Häufigkeit z [Jahre] 5 Konstante a T 39.02 Konstante b T 0.241 Erschliessung Langärgete [m 2 ] 11700 Abflusskoeffizient 0 Gedrosselter Abfluss aus Parzellen [m 3 /s] 0.008 Erschliessungsstrasse [m 2 ] 2400 Abflusskoeffizient 0.9 Reduzierte Fläche [m 2 ] 2160 Abfluss Kanalisation [m 3 /s] 0.1 Max. benötigtes Retentionsvolumen [m 3 ] -5 Zeit Regenintensität Regen Abfluss Retentionsvolumen [h] [mm/h] [m 3 ] [l/s] [m 3 ] [m 3 ] 0.05 134.1 14 80 19.4-5 0.10 114.4 25 69 38.9-14 0.15 99.8 32 60 58.3-26 0.20 88.5 38 53 77.8-40 0.25 79.5 43 48 97.2-54 0.30 72.1 47 43 116.6-70 0.35 66.0 50 40 136.1-86 0.40 60.9 53 37 155.5-103 0.45 56.5 55 34 175.0-120 0.50 52.7 57 32 194.4-138 0.55 49.3 59 30 213.8-155 0.60 46.4 60 28 233.3-173 0.65 43.8 61 26 252.7-191 0.70 41.5 63 25 272.2-209 0.75 39.4 64 24 291.6-228 0.80 37.5 65 22 311.0-246 0.85 35.8 66 21 330.5-265 0.90 34.2 66 21 349.9-283 0.95 32.8 67 20 369.4-302 1.00 31.4 68 19 388.8-321 1.05 30.2 69 18 408.2-340 1.10 29.1 69 17 427.7-359 1.15 28.1 70 17 447.1-377 1.20 27.1 70 16 466.6-396 1.25 26.2 71 16 486.0-415 1.30 25.3 71 15 505.4-434 1.35 24.5 72 15 524.9-453 1.40 23.8 72 14 544.3-472 1.45 23.1 72 14 563.8-491 1.50 22.4 73 13 583.2-511 1.55 21.8 73 13 602.6-530 1.60 21.2 73 13 622.1-549 1.65 20.6 74 12 641.5-568 1.70 20.1 74 12 661.0-587 1.75 19.6 74 12 680.4-606 1.80 19.1 74 11 699.8-626 1.85 18.7 75 11 719.3-645 1.90 18.2 75 11 738.7-664 1.95 17.8 75 11 758.2-683 2.00 17.4 75 10 777.6-702