Selbsthilfegruppen: Wichtige Ressourcen in der Integrierten Versorgung. Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 7.5.

Ähnliche Dokumente
Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Zukunftsperspektiven und notwendige Rahmenbedingungen der Selbsthilfe in Österreich

Potentiale und Rollen von Patientengruppen und organisationen in der Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen

Kollektive Patientenbeteiligung auf europäischer Ebene

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital"

Daniela Rojatz 21. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Baden,

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser als Ausgangspunkt für ein patientenzentriertes Gesundheitswesen? Daniela Rojatz CCIV-Tagung, Wien

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Bürgerbeteiligung in der integrierten Versorgung: besondere Herausforderungen. Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 6.5.

Organisationale Rahmenbedingungen für gute Gespräche

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Andreas Renner Die Gesundheitsselbsthilfe als Brücke zwischen Betroffenen, Fachleuten und Politik

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18.

Jürgen Matzat. Erfahrungen teilen Stärke gewinnen. Tagung der HPE Österreich. Wie wirkt Selbsthilfe?

Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland?

Selbsthilfegruppen greifbar im Spital

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Chancen und Sinn der Selbsthilfegruppe Esther Sandrieser Selbsthilfebeauftragte (Servicebereich Qualitätsförderung)

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Selbsthilfe und Krankenhaus

Allianz für Gesundheitsförderung in Wien

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Patientenwünsche in der Versorgungsplanung

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Von Betroffenen für Betroffene

BEDARF UND BEDÜRFNISSE FÜR WOHNEN UND BETREUUNG AUS SICHT DER UNTERSCHIEDLICHEN AKTEURINNEN SOZIALARBEITERISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung

Landesklinik Tamsweg ist Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Qualitätsbericht 2017

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen

Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Ausgangspunkt der Studie

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Kommentierung zur Statistik 2009

Gesund älter werden in Deutschland

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Jürgen Matzat Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Gießen

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Selbstverständnis und Aufgaben der organisierten Selbsthilfe

Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen!

Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation. Dr. phil. Annette Mund Kindernetzwerk e.v.

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Wissenschaftlicher Hintergrund

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft

Ergebnisse früherer Studien

Die Selbsthilfegruppe

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Fachberatung für Fragen rund um die Pflege und Betreuung schwerst kranker und chronisch kranker Kinder im Rheinland-Pfalz

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Selbsthilfeinitiativen als Instanzen der Patienteninformation. Selbsthilfekontaktstellen als Brücken zum Erfahrungswissen

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

DIE STUDIE IM ÜBERBLICK /1

Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement in Patientenorganisationen

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Kompetenzen fördern Tatkraft stärken : Handlungsfelder und Potenziale der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Transkript:

Selbsthilfegruppen: Wichtige Ressourcen in der Integrierten Versorgung Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 7.5.2014, Linz

Überblick» Die Rolle der Bevölkerung in der Gesundheit und Krankheit» PAO-Studie: Selbsthilfegruppen in Österreich» Der mögliche Beitrag der Selbsthilfe in der integrierten Versorgung» Schlussfolgerungen zur Weiterentwicklung Nowak 2014 2

Vier Funktionen der Bevölkerung in der Entstehung von Gesundheit» Produktion der eigenen Gesundheit» Selbstbehandlung vor der Konsultation des professionellen Gesundheitswesen» Koproduktion in professioneller Behandlung akuter Krankheitsepisoden» Selbstmanagement von chronischen Erkrankungen in allen vier Funktionen können Selbsthilfegruppen eine wichtige Unterstützung sein Nowak 2014 3

Selbsthilfegruppen - Patientenorganisationen Definition:» Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen sind charakterisiert durch» Betroffenheit durch ein gemeinsames gesundheitliches Problem» Freiwilligkeit des Engagements (unbezahlt, ehrenamtlich)» stark informellen Charakter und persönliche Kommunikationsformen» keine kommerziellen Interessen» keine bestimmende Rolle von Expert/inn/en (Forster et al. 2009; vgl. auch Trojan 2003, S. 325ff) Nowak 2014 4

Die PAO-Studie - www.univie.ac.at/pao/ Ziele:» Umfassende Beschreibung des Sektors» Handlungsoptionen für öffentliche Unterstützung und Beteiligung an der Gestaltung des Gesundheitswesens» Beiträge zu theoretischen Fragen, insbesondere zu Beteiligungsfragen Methodik: umfassende Fragebogenerhebung; Interviews mit ausgewählten Gruppen u. relevanten Stakeholdern Fragebogenerhebung 2008» 1550 identifizierte Gruppen; Rücklaufquote: 40% (N=625)» Instrument baut auf Fragebögen aus UK, D und CH auf» Grundinhalte: Organisationale Strukturen, Aktivitäten, Ressourcen, Beziehungen zu anderen Gesellschaftsbereichen Nowak 2014 5

Grundbeschreibung der Selbsthilfe in Österreich Verbreitung: 20 Gruppen / 100.000 EW (D: 55-80 Gruppen) Bestandsdauer: 50% der Gruppen in den letzten 10 Jahren gegründet Problembereich:» 57% somatische Erkrankung» 18% psychische Erkrankung» 8% psychosoziale Belastungen» 4% Sucht Zielgruppe» 75 % direkt Betroffene» 12% Betroffene u. Angehörige» 12% Angehörige Organisationsgrad» 42% Informelle Gruppen» 41% Formelle Gruppen» 17% Organisationen Ressourcen: unbezahlte ehrenamtliche Arbeit als wichtigste Ressource; 66% haben ein Jahresbudget unter 2000 Euro Nowak 2014 6

Erfahrungsexpertise als grundlegender Beitrag von Selbsthilfegruppen Grundlegende Differenz von zwei Wissensformen:» Erfahrungswissen (Laienwissen): persönliches, existentielles, spezifisches und konkretes Wissen, das durch persönliche (reflektierte) Erfahrung mit einem Phänomen entsteht» Formales (Experten-) Wissen: verbalisiertes Wissen (meist als geschriebener Text), das beansprucht die Wirklichkeit zu beschreiben. Üblicherweise durch Lehrer und Forscher an Universitäten produziert» Erfahrungsexpertise ( Experiential expertise ) : Entwickelt sich durch den Austausch von Erfahrungswissen in Gruppen von Betroffenen Alleinstellungsmerkmal der Selbsthilfe Nowak 2014 7

Anwendung von Erfahrungsexpertise in drei Grundfunktionen der Selbsthilfe 1. Wechselseitige Unterstützung: klassische Selbsthilfe» Im Verstehen der Erkrankung und im Umgang mit der Krankheitsbehandlung» In der Alltagsgestaltung und Identitätsfindung» Im Aufbau unterstützender sozialer Netzwerke 2. Selbsthilfegruppen als Dienstleister für individuelle Unterstützung (Fremdhilfe)» Medical literacy: expert-patient, disease-management» Health literacy: Beratung für ein gesundes Leben mit der Erkrankung 3. Selbsthilfegruppen als Interessenvertretung in» patientenorientierter Qualitätsentwicklung und Systemgestaltung» Entwicklung von gesundheitsfördernden Gesundheitseinrichtungen, Lebenswelten und Gesamtpolitik Nowak 2014 8

Typen von Selbsthilfegruppen in Österreich nach Grundfunktionen (häufig durchgeführte) Aktivität Typ Wechselseitige Unterstützung Selbsthilfe 18 % Individuelle Unterstützung Fremdhilfe 38 % Kollektive Interessenvertretung 29 % Interessenvertretung Beratung Gesprächsgruppen zum Erfahrungsaustausch Nowak 2014 9

Einschätzung der Ressourcensituation nach ihren Grundfunktionen Selbsthilfe finanzielle Mittel von außen unbezahlte, ehrenamtliche Arbeit 16 40 23 74 37 10 finanzielle Mittel von außen Fremdhilfe unbezahlte, ehrenamtliche Arbeit 22 62 73 19 19 5 finanzielle Mittel von außen Interessenvertretung unbezahlte, ehrenamtliche Arbeit 45 74 53 23 3 2 0 20 40 60 80 100 nicht ausreichend ausreichend wird nicht benötigt Anteil der Gruppen in % Nowak 2014 10

Wie eigenständig ist die Position der Selbsthilfe in Österreich?» Produktion von Erfahrungswissen ist für fast alle Selbsthilfegruppen zentral, aber erstaunlich große Bedeutung von Fachwissen» Weite Verbreitung enger Beziehungen zu professionellen ExpertInnen» Kooperation geht einher mit tendenziellem Vorrang von Fachwissen gegenüber Erfahrungswissen Aufwertung von Erfahrungswissen» Beteiligung an Systemgestaltung scheint auf formales Wissen und enge Beziehungen zu medizinischen ExpertInnen angewiesen Entwicklung einer eigenständigen Vertretungsposition Nowak 2014 11

Zusammenfassung Beiträge und Ressourcen der Selbsthilfegruppen» SHG bieten Erfahrungsexpertise (und Fachwissen)» 2/3 der SHG setzen Aktivitäten der Fremdhilfe und Interessenvertretung» Enge Verbindung zu medizinischen Experten» Ressourcen von außen sind im Bereich Fremdhilfe und Interessenvertretung tendenziell nicht ausreichend Forderungen aus der und an die Selbsthilfe, eine zentrale Rolle in Versorgung und Systemgestaltung zu übernehmen Risiko der Überforderung & Instrumentalisierung Nowak 2014 12

Schlussfolgerung 1: Aufwertung von gesundheitsbezogenem Erfahrungsexpertise» Unterstützung des eigenständigen Aufbaus Erfahrungsexpertise in den Selbsthilfegruppen Ausbildung für GruppenleiterInnen» systematischer Aufbau von generalisiertem Erfahrungswissen» zu Gesundheitsförderung, Alltagsbewältigung und Systemnavigation Kapazitätserweiterung der Unterstützungsstellen (Länder & Bundesebene) für Wissensentwicklung Nowak 2014 13

Schlussfolgerung 2: Entwicklung Gesundheitsdienste Einbau von Erfahrungswissen in das professionelle System» Aufbau von Kenntnissen über SHG» Weitergabe von Informationsmaterialen und Verweise» Berücksichtigung von Erfahrungswissen in Behandlungsroutinen Aus- und Weiterbildung von Profis Präsenz der SHG im professionellen System (SH-freundliches Krankenhaus) Entwicklung von Kooperationsroutinen in den Organisationen, z.b. im Rahmen des Entlassungsmanagements Finanzierung von Beratungsleistungen? Nowak 2014 14

Beispiel: Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen (Trojan et al. 2012)» Verpflichtende Standards und Kriterien für selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen» Anknüpfung an das Qualitätsmanagement» Nominierung von Ansprechpersonen» Formelle Kooperationsvereinbarungen» Unterstützungsstellen auf Landesebene (Kontaktanbahnung, methodische Hilfen)» Ressourcen für Koordination und Unterstützung Nowak 2014 15

Schlussfolgerung 3: Entwicklung einer eigenständigen Vertretungsposition» Entwicklung in der Selbsthilfe» Klärung von Vertretungs- und Legitimationsfragen» Ausbildung für Vertretungskompetenz und Systemwissen» Unabhängige Bereitstellung von Ressourcen für Beteiligung» Regelungen für gleichzeitige Inanspruchnahme von öffentlichen und privaten Förderungen ( Code of Conduct )» Weiterentwicklung der Gestaltungsprozesse in der integrierten Versorgung» Einrichtung von Patientenbeiräten» Spezifische Unterstützungsstrukturen für diese Beiräte Nowak 2014 16

Beispiel: Beteiligung in der Systementwicklung im PIK-Projekt (Greiner/Keclik 2004)» 3 Jahre aktive Mitgestaltung von integrierter Versorgung» Eigene Unterstützungsstruktur als Fokusgruppe Patienten» Aufgaben: Erfahrungen einbringen, eigene Maßnahmen entwickeln, Evaluationsdaten bewerten, Strukturen für eine nachhaltige PatientInnenbeteiligung entwickeln 3-5 PatientInnen GESAMTPROJEKTGRUPPE 2 PatientInnen Teilprojekt 2 PatientInnen Teilprojekt 2 PatientInnen Teilprojekt FOKUSGRUPPE Patienten Nowak 2014 17

Vielen dank für Ihre Aufmerksamkeit! peter.nowak@goeg.at Nowak 2014 18