Auf dem Weg zum autonomen Fahren Auswirkungen auf der Schadenseite

Ähnliche Dokumente
Veränderte Fahraufgabe

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

5. Hamburger VDI-Innovationsforum Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten vernetzter Mobilität

Exklusiv: Wenn der Fahrer zum passiven Beifahrer wird

Haftung nach dem StVG

Führerlose Fahrzeuge

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Selbststeuernde Fahrzeuge: Reformbedarf beim zivilen Haftungsrecht (?)

Anforderungen an das automatisierte und vernetzte Fahren aus Nutzersicht

Heuking Kühn Lüer Wojtek

Intelligente Transportsysteme

Transformation durch Digitalisierung: Das Beispiel des autonomen Autos

Einführung des Automatisierten Fahrens

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 1

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos?

Aktuelle Busunfallstatistik

Autonomes Fahren ein Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen

Autonomes Fahren und Fahrerassistenz. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

Rechtliche Grundlagen (2) EU-Verordnungen

Rechtssichere Dokumente. Online-Shops

Klassifizierung und Würdigung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Einführung moderner FAS

Deutschland hat Zukunft Automatisiertes Fahren: Rechtsrahmen und Haftungsfragen

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Rechtliche Probleme des autonomen Fahrens

IAS Ringvorlesung

Autonomes Fahren: Deutsche und Japaner Kopf an Kopf bei Innovationen

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

A. Haftung nach dem Haftpflichtgesetz 1. Anspruchsvoraussetzungen des 1 Abs. 1 HPflG: a) Die Anspruchsgegner muss Betriebsunternehmer einer

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Zivile Autonome Fahrzeuge zu Land, in der Luft und zu Wasser

Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte. Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009

MEIN MITDENKENDER MOBILITÄTSPARTNER. Vortrag von Frank Thomsen auf der BMW IT-Messe 2014

U R T E I L S A U S Z U G

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

aus Sicht der Psychologie Prof. Dr. Mark Vollrath, TU Braunschweig

Lösung Deliktsrecht Fall 3

Europäische Markenfabrikate versus billige asiatische Produkte. Reifen Round Table / Franz Nowakowski / 18. März 2010

Sicherheitspotenziale bei Lkw aus Sicht des Verkehrstechnischen Instituts der Deutschen Versicherer - Teil 2: Kleintransporter - Inhalt

Verhaltensrechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Fahrzeugautomatisierung

Die Entwicklung der Fahrerassistenzsysteme aus Sicht der europäischen Verkehrspolitik und des Verbraucherschutzes

Das pilotierte Fahren kommt

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

Rund um das Fahrzeug Absicherung der Lebensrisiken.

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21

«Selbstfahrende Autos wird sich die Sicherheit automatisch erhöhen?»

Elektromobilität - Statista-Dossier

Thema: Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz

E N T S C H E I D S A U S Z U G

Was Kfz-Telematik-Tarife bringen, was sie können und warum sie kommen.

Die Kraftfahrtversicherung

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren

Ladungssicherung. Ladungssicherung in Kleintransportern und Pkw. Verantwortung. Seelig 09/2009

Veröffentlicht in DER FEUERWEHRMANN 2008,195. Blaues Blinklicht und Einsatzhorn bei Sonderrechtsfahrt im Kreuzungsbereich 1

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten

ADAC-Umfrage Autonomes Fahren. November 2016

Sorgfaltspflicht und Haftungsfragen

Maßnahmenkatalog zur Förderung von Elektrofahrzeugen

Sicherheitsbewertung Marcus Preis

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013

Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai Dr. Jürgen Hartung

Josten Müggenborg Weyers Rechtsanwälte. Die Haftung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter Wege zur gerichtsfesten Unternehmensorganisation

Haftung / Gewährleistung

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Statistiken. Features

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR VERKEHRSRECHT

Recht und neue Robotik. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Forschungsstelle RobotRecht Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mercedes-Benz Actros mit Highway Pilot - Weltpremiere auf öffentlichen Strassen

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb

Schadenanzeige Zusammenstoß mit einem Tier

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Produkteinführung Ein zweites Paar Augen Es macht sich bezahlt Einparken wird komfortabel und sicher

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren


Das Firmenauto der Zukunft Intelligent und Effizient

Automotive Intelligence Driving the Change. Karsten Crede 20. Mai 2015

Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer BBE Automotive GmbH in Partnerschaft mit der Branche

13. Hessischer Mobilitätskongress 2015 Autonom unterwegs Wie ist die Situation im Versicherungsfall?

Technik statt Mensch?


Schlösser- und Burgenfahrt 21. August 2016

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

Transkript:

GMTT 26.04.2017 Konstanz Auf dem Weg zum autonomen Fahren Auswirkungen auf der Schadenseite Bernd M. Höke Rechtsanwalt, Gesellschafter-Geschäftsführer Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH

Vita Bernd Höke Große Auto Affinität Jura + BWL 20 Jahre Schadenleitung in einem Versicherungskonzern 6 Jahre Leitung der K-Schadenkommission im GDV Seit 2010 Gesellschafter-Geschäftsführer Kanzlei Voigt Seminarleiter mit BGH-Richtern Referent an der Deutschen Richterakademie Mitgl. des Vorstandes Institut für Europäisches Verkehrsrecht Leiter Mitteleuropa-Gruppe PEOPIL Kommentator Autoversicherung und Handel-Handwerkversicherung Aufsätze, Beiträge, Vorträge zu Autohaus-/ Schaden-Themen 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 2

Kurz und bündig Seit über 40 Jahren auf Automotive- Themen spezialisiert 27 eigene Standorte Zentrale Steuerung 80 spezialisierte Rechtsanwälte Insgesamt über 230 Mitarbeiter Eigenes Wissensmanagement Über 1.500 Geschäfts-Partner 19 Bundesweite Kooperationspartner 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 3

Inhalt Einleitung Aktueller und (eigentlich) erforderlicher Rechtsrahmen Umsetzung Fazit 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 4

Inhalt Einleitung Aktueller und (eigentlich) erforderlicher Rechtsrahmen Umsetzung Fazit 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 5

Ein Traum seit 1956... Quelle: Markus Maurer J. Christian Gerdes Barbara Lenz Hermann Winner Hrsg. Autonomes Fahren Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte Springer Verlag; DB Stiftung 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 6

16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 7

Die Zahl der Getöteten im Straßenverkehr sinkt dank Assistenz und Automation 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 8

Die häufigsten Fehlverhalten bei Unfällen mit Personenschäden 2011 in % an allen Fehlverhalten Hier sind Möglichkeiten für Assistenz und Automation! Quelle: Statistisches Bundesamt, 2013 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 9

Gegen Selbstfahren: 4 Ebenen der Autonomie Quelle: Neckermann: Enabling the Mobility Revolution, 2016 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 12

Neuer Wettbewerb Unter den Autoherstellern Start 2016 (Tesla) Start 2020 (BMW, VW, Daimler, Volvo...?) Start 2025 Unter den Staaten Wer ermöglicht als erster die Zukunftstechnologien/ Unterstützt die Märkte? Teststrecken in USA GB Deutschland 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 13

Inhalt Einleitung Aktueller und (eigentlich) erforderlicher Rechtsrahmen Umsetzung Fazit 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 14

Die rechtlichen Hürden das Wiener Übereinkommen Ausgangspunkt: Übereinkommen vom 08.11.1968 über den Straßenverkehr sog. Wiener Übereinkommen (WÜ) Ziel: Sicherer Straßenverkehr durch Standardisierung der Verkehrsregeln (Pferdefuhrwerke, Kutscher hielt Zügel > Beherrschung des Fahrzeugs) Art: Völkerrechtlicher Vertrag Im Mai 2016: Gesetzentwurf zur Änderung des WÜ Ziel: Mehr Rechtssicherheit für die Nutzer von Assistenz- bzw. automatisierten Fahrsystemen Bundestag hat Gesetzesentwurf angenommen 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 15

Die rechtlichen Hürden das Wiener Übereinkommen Übereinkommen regelt: Erstmals Fahrzeugsysteme erlaubt, die Einfluss auf das Führen eines Fahrzeugs haben z. B. Fahrerassistenzsysteme, automatisierte Fahrfunktionen Voraussetzung: Systeme müssen den techn. Regelungen der Vereinten Nationen entsprechen oder Fahrer muss sie jederzeit selbst übersteuern oder abschalten können Folgen: Rechtssicherheit für Nutzer von bereits bestehenden Assistenzbzw. automatisierten Systemen Unterstützung der weiteren Entwicklung erster automatisierter Fahrsysteme 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 16

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeughalter Halterhaftung nach 7 Abs. 1 StVG Betriebsgefahr Halter haftet ohne eigenes Verschulden für alle Schäden Beispiel: Fahrzeugsoftware schätzt die Situation eines anderen Verkehrsteilnehmers bei einem Spurwechsel bedingt durch ein Hindernis falsch ein Es kommt zu einer Kollision Halterhaftung ja oder nein? Ja! 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 17

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeughalter Ausschluss nach 7 Abs. 2 StVG möglich? 1. Kann sich der Halter aus dem Beispiel auf 7 Abs. 2 StVG höhere Gewalt berufen? - Nein - Systemfehler steht im direkten Zusammenhang mit dem Fahrbetrieb 2. Anders, wenn Gesetzgeber Einsatz von Fahrsystemen vorschreibt (z. B. Intelligent Speed Adaption (ISA))? - Wohl auch nein, da Gefahr weiterhin vom Fahrzeug ausgeht 115 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 VVG: Danach tritt ein Direktanspruch des Geschädigten gegen die Pflichtversicherung des Halters hinzu 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 18

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeughalter Haftungsabwägung nach 17 I StVG Betriebsgefahren werden gegeneinander abgewogen PKW PKW grds. gleich hoch Ausnahme: Höhere Geschwindigkeit Gefährliches Fahrmanöver Künftig: Geringeres Risiko bei autonomen Fahrzeugen => geringere Betriebsgefahr (?) 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 19

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeughalter Verkehrssicherungspflicht zur Betriebssicherheit des autonom fahrenden Fahrzeugs Z.B. Bei Kenntnis von Defekt des Abstandsradars: Halter muss Nutzer darauf aufmerksam machen Bei Verstoß: Volle Haftung (unbegrenzt) gem. 823 BGB möglich 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 20

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeughalter Neue Form der Schwarzfahrt? 7 Abs. 2 StVG: Benutzt jemand das Fzg. ohne Wissen und Wollen des Fahrzeughalters, so ist er an Stelle des Halters zum Ersatz des Schadens verpflichtet 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 21

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeugführer Situation beim Fahrzeugführer anders als beim Halter? Ersatzpflicht nach 18 Abs. 1 S. 1 StVG Der Fahrzeugführer haftet nach 18 Abs. 1 S. 1 StVG wie der Halter nach 7 Abs. 1 StVG Ausnahme: Er haftet nicht ( 18 Abs. 1 S. 2 StVG), wenn der Schaden nicht durch sein Verschulden verursacht wird Bsp.: Automatisches Einparksystem Fehler im System führt zu Beschädigung Nachbarfahrzeug Berufung auf 18 Abs. 1 S. 2 StVG? Kein Verschulden des Fahrers? 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 22

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeugführer AG München 2007 Einparkhilfe gab kein Signal beim Zurücksetzen Schaden am gemieteten Fahrzeug durch Begrenzung Urteil: Der F. darf sich nicht darauf verlassen, dass Parksystem immer Warnton ausgibt Muss sich beim Rückwärtsfahren vergewissern, dass keine Hindernisse im Weg sind 19.2.2007, NJW-RR 2008, 40 f. 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 23

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeugführer AG Hamburg 2016 Auf Parksensor darf sich F. nicht allein verlassen Mit Anstoß gegen kleinere Hindernisse ist zu rechnen Bei größeren Hindernissen ggf. andere Beurteilung 24.2.2016, 49 C 299/ 15; juris Rn.22 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 24

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeugführer Situation beim Fahrzeugführer anders als beim Halter? Problem: Zweifel bei teil-, hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugfunktionen, ob Er Fahrzeugführer nach 18 Abs. 1 S. 1 StVG ist? Ist nicht die Maschine Fahrzeugführer? Und damit der Hersteller? => damit keine Haftung nach 18 Abs. 1 S. 1 StVG? 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 25

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeugführer Wie ist es mit der Verletzung des Fahrers selbst bei Versagen des Assistenzsystems? Wie ist es mit der Haftung gegenüber Insassen? 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 26

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeugführer Aber: 3 Juristen, 4 Meinungen... Fahrzeugführer bleibt in der Haftung, weil er Assistenzsysteme übersteuern kann/ muss Aber: Kein Wille zur Fahrzeugführung bei Verlassen auf Assistenzsysteme Kein Verschulden bei Verlassen auf Assistenzsystem... 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 27

Unfallhaftung von der Kfzzur Produkthaftpflicht Gesetzentwurf 2017:...muss der Fahrzeugführer es jederzeit "übersteuern oder deaktivieren" können Die Person hinterm Lenkrad dürfe "während der hochautomatisierten Fahrt die Hände vom Lenker nehmen, um etwa im Internet zu surfen oder E-Mails zu checken"....der Fahrer die Steuerung nur erneut übernehmen müsse, "wenn das hoch- oder vollautomatisierte System ihn dazu auffordert oder wenn die Voraussetzungen für eine bestimmungsgemäße Verwendung der hoch- oder vollautomatisierten Fahrfunktionen nicht mehr vorliegen Blackbox zur Speicherung der letzten Daten vor dem Unfall 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 28

Die rechtlichen Hürden für den Fahrzeugführer Problem: Übernahme der Steuerung bei Störung/ Überforderung des autonomen Systems Dauer bei Stetiger Aufmerksamkeit: Lesen 0,8 Sec. 1,5 Sec. Spielen 2,0 Sec. => Bei 120 km/h = 67m schuldrechtliches Niemandsland Haftung, wenn die schnellere Übernahme den Unfall verhindert hätte? 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 29

Die rechtlichen Hürden Produkthaftung statt Fahrerhaftung? Produkthaftung In-Verkehr-Bringen eines fehlerhaften Produkts z.b. defektes Zündschloss Oder Produzentenhaftung Mangelnde Beobachtung nach der Produkteinführung z.b. fehlender Rückruf nach Bekanntwerden von Mängeln 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 30

Die rechtlichen Hürden Produkt-/ Produzentenhaftung kein Ersatz für Gefährdungshaftung Andere Darlegungs- und Beweisregeln Andere Entlastungsmöglichkeiten Nicht so einfach umzusetzen/ so umfassend wie Gefährdungshaftung 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 31

Änderung Produkthaftung nur europaweit einheitlich zu regeln (EUGH) Richtlinie 85/ 374 bezweckt vollständige Harmonisierung => Nicht gestattet, über den Standard der RiLi hinauszugehen 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 32

Produkthaftung - ProdHaftG Produkthaftpflichtversicherung Keine Expertise in der Abwicklung von Kfz.- Schäden (wechseln die Sachbearbeiter die Sparte?) Deckungssummen ausreichend? Keine Pflichtversicherung wie Kfz-Versicherung 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 33

Bsp.: Unmotiviertes Bremsen durch Assistenzsystem; nicht mit Notbremsassistenten ausgerüstetes Fahrzeug fährt auf Alte Rechtslage: Der Bremsende haftet Neue Rechtslage:??? 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 34

Unfallhaftung von der Kfzzur Produkthaftpflicht Kein Verschulden des Fahrers wegen Versagens des Assistenzsystems => Betriebsgefahr des Halters => Limitierung für Personenschäden 5 Mio./Pers. Schadenhöhe: Wieviel ist ein beschädigtes Altfahrzeug noch wert? Gebrauchtwagenmarkt noch vorhanden? Restwert noch erzielbar? 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 35

Inhalt Einleitung Aktueller und (eigentlich) erforderlicher Rechtsrahmen Umsetzung Fazit 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 36

Was ist das Ziel?...bekommen die Fahrer Zeit geschenkt... Für was? Werbung/ Einkaufen/ Produktivität/ Freizeit Kostenersparnis Transportwesen/ Logistik Taxi/ Personenbeförderung Will der Verbraucher das? 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 37

16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 38

Chancen und Risiken Connected Cars Nicht Autoverkauf birgt das größte Skalierungspotenzial (Auto wird nur einmal verkauft) Ziel: langfristige Kundenbindung Entstehung von Plattformen und Ökosysteme des Konsums Zugang zu den Insassen erhalten Welche Dienste kommen von welchem Anbieter ins Auto? WER STEUERT DAS AUTO WIRKLICH?? Zahlt der Nutzer für schnelleres Vorankommen an die anderen Fahrzeuge? 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 39

Chancen und Risiken Connected Cars Zwei Strategien für Autohersteller im Blick: Kundendaten sammeln und lernen Kooperationen anbahnen Derzeit ein Ungleichgewicht: Erfolg eines Autoherstellers = hoher Verkauf von Autos Erfolg der digitalen Unternehmen = Nutzung der eigenen Netzwerkeffekte und Nutzerzahlen 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 40

Chancen und Risiken Connected Cars Lösung des Ungleichgewichts: Aufbau eigener Ökosysteme! Beispiele: Akquisition und Integration digitaler Anbieter: Kauf des Kartendienstes Nokia Here durch BMW, Audi und Mercedes 2015 Ziel 1: Kontrolle im Cockpit behalten und Aufbau einer Alternative zu Google und Apple Ziel 2: Exaktere Steuerung für das autonome Fahren (Kurvenerkennung über Karten- statt Kamera) 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 41

Risiken Mischverkehr Connected-Cars vs. Unconected- Cars Fehler bei der Datenübermittlung Bsp.: Fzg. 1 meldet an Fzg. 2 Stauende Fzg. 2 bremst voll Unconnected Car fährt auf Stau war Fehlmeldung Wer haftet?? 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 42

Risiken Störungen Datenverkehr Bleiben dann alle vernetzten Fahrzeuge stehen? Wird nach den letzten Daten navigiert? Hacker- Angriffe ( Car-Crashing als neues Unterhaltungsspiel?) Wer haftet?? Infrastruktur Stromversorgung Satelliten (GPS) Internet Level 5 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 43

Entwicklung nach Statistik PKW-Bestand in Deutschland: 45 Millionen Fahrzeuge (Stand 01.01.2016) Neuzulassungen ca. 3 Millionen Neuzulassungen jedes Jahr 2020 kommen die ersten vollautomatisierten Fahrzeuge auf den Markt 2025 wären es dann ca. 20% des Bestandes 2030 dann ca. 40% des Bestandes 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 45

Entwicklung nach Statistik Quelle: GDV 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 46

Inhalt Einleitung Aktueller und (eigentlich) erforderlicher Rechtsrahmen Umsetzung Fazit 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 47

Fazit Technische Entwicklung ist bereits weit fortgeschritten, aber hat noch viele Baustellen Assistenzsysteme lenken ab, erhöhen die Gefahren Infrastruktur müsste massiv ausgebaut werden Finanzierung unklar Die Rechtslage (Halterhaftung, Fahrzeugführer-Haftung/ Produkt-, Produzentenhaftung) ist noch recht unklar, es gibt noch Lücken 2020: Die ersten vollautomatisierten Kraftfahrzeuge? Fraglich! (Möglich ja, aber zulässig?) Die Umsetzung dauert noch sehr lange siehe aktuelle Studie:http://www.gdv.de/wpcontent/uploads/2017/06/gdv-studie-2017-automatisiertes-fahrenauswirkungen-auf-den-schadenaufwand-bis-2035.pdf 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 48

Kontaktdaten Bernd M. Höke Rechtsanwalt, Geschäftsführer Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH Ruhrallee 9 44139 Dortmund Telefon 0231 600082-20 Fax 0231 600082-33 zentrale@kanzlei-voigt.de 16.06.2017 www.kanzlei-voigt.de 49