%%Das Experteninterview (S. 14) %%Das Lernen lernen (S ) %%Wie Argumente entfaltet werden können (S )

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Lesen und Umgang mit Texten

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Stoffverteilungsplan für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen, Umgang mit Texten und Medien Über kommunikative Sicherheit verfügen

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

10 Synopse. Bildungsplan Deutsch Gymnasium Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Curriculum Deutsch Klasse 6

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Theaterbesuch KJT Dortmund

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Wir und unsere Schule

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Transkript:

KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Schulcurriculum Umsetzung in deutsch.ideen SB 9 Sprechen und Zuhören sprechen 1. Über kommunikative Sicherheit verfügen 2. Über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen berichten und komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen beschreiben 3. Referate zu begrenzten Themen erarbeiten und weitgehend vortragen; den Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind, unterstützen 4. In strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich abwägen, den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln entwickeln %%Das Experteninterview (S. 14) %%Sprech- und Redetraining (S. 25) %%Eine Rede vortragen (S. 33-35) %%Eine Vortragshaltung finden und einüben (S. 41-42) %%Vortragshilfen benutzen (S. 43-45) %%Das Referat für einen Vortrag ausarbeiten (S. 54) %%Das überzeugt mich Diskutieren, Argumentieren und Erörtern (S. 72-109) %%Ein literarisches Gespräch (S. 113) %%Das Lernen lernen (S. 10-23) %%Zusatzinformationen zum Praktikum recherchieren (S. 12-15) %%Informieren Das Referat (S. 48-54) %% Blueprint Klonen (S. 232) %%Informationen zur Berufswahl einholen und vorstellen (S. 23) %%Ratschläge erfahrener Redner (S. 33) %%Präsentation (S. 34) %%Körpersprache: Gestik und Mimik (S. 35) %%Eine Vortragshaltung finden und einüben (S. 41-42) %%Vortragshilfen benutzen (S. 43-45) %%Das Material beschaffen Karteikarten (S. 49-50) %%Das Material auswerten Zitat und Exzerpt (S. 51-52) %%Das Referat gliedern (S. 53) %%Das Referat für einen Vortrag ausarbeiten (S. 54) %%Material sammeln (S. 74) %%Stichwörter sammeln und ordnen (S. 75) %%Den Stoff gliedern (S. 76-77) %%Wie Argumente entfaltet werden können (S. 78-79) %%Pro und Kontra berücksichtigen (S. 82-83) %%Markenartikel sind wichtig (S. 98-103) %%Literarische Erörterung (S. 109) gespräche führen 5. Sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen beteiligen, Gespräche leiten, moderieren und beobachten 6. In Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen; Redestrategien einsetzen; Gesprächs- und Argumentationsstrategien bewerten und Kompromisse erarbeiten %%Debating eine englische Erfindung (S. 82-85) %%Über das Bücherlesen (S. 144) %%Eine Debatte untersuchen (S. 84-85) zuhören 7. Umfangreiche gesprochene Texte verstehen, mithilfe geeigneter Schreibformen sichern und wiedergeben %%Körpersprache: Gestik und Mimik (S. 35) %%Einem Vortrag folgen (S. 46) %%Einen Vortrag bewerten (S. 47) %%Eine Mitschrift verfassen (S. 55) %%Protokolle verfassen (S. 56-57, 71) 2

Vorschlag für ein Schulcurriculum Umsetzung in deutsch.ideen SB 9 gestaltend sprechen/szenisch spielen 8. Sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst einsetzen %%Eine Debatte untersuchen (S. 84-85) 9. Ansätze für eigene Textinterpretationen mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren erarbeiten %%Herr Wendriner erzieht seine Kinder (S. 152-153) %%Eine szenische Lesung durchführen (S. 202-203) %%Vorstellungen von Dramenfiguren entwickeln (S. 204-205) %%Figurenkonstellation im Standbild darstellen (S. 206-207) %%Mit Rollensätzen arbeiten (S. 209) %%Zusatzszenen improvisieren (S. 210) Schreiben schreiben als prozess 1. Verfahren prozesshaften Schreibens beherrschen %%Das Lernen lernen (S. 10-23) %%Berufspraktikum (S. 10) %%Erfahrungen aus einem Praktikumsbericht kennen lernen (S. 11) %%Das Referat (S. 49-54) %%Durch Struktur zum Erfolg Das Schreiben lernen (S. 58-71) %%Schreibanlässe ausprobieren (S. 59-61) %%Einen Schreibplan entwerfen (S. 62-64) %%Einen Schreibplan umsetzen (S. 65) %%Selbstdiagnose: Eigene Stärken und Schwächen erkennen (S. 66) %%Texte überarbeiten (S. 67-69) %%Extra: Projekt Schreibberatung an der Schule (S. 70-71) %%Den literarischen Text analysieren und interpretieren (S. 104-105) %%Sich mit der Thematik auseinandersetzen (S. 106-107) %%Themen- und Aufgabenstellungen bearbeiten (S. 108-109) %%Wie man zitieren kann (S. 121) %%Der 10-Schritte-Schreibplan (S. 143) %%Wie man ein Portfolio erstellt (S. 166-167) texte schreiben 2. Über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe informieren und vom eigenen oder fremden Standpunkt aus Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen beschreiben, Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten erklären %%Zusatzinformationen zum Praktikum recherchieren (S. 12-15) %%Rechercheergebnisse auswerten (S. 16-17) %%Beleg- und Zitiertechnik kennen lernen und anwenden (S. 18-19) %%Den Praktikumsbericht gestalten (S. 20-22) %%Informationen zur Berufswahl einholen und vorstellen (S. 23) %%Jugendschutz und jugendliches Engagement (S. 48-57) %%Eine Mitschrift verfassen (S. 55) %%Protokolle verfassen (S. 56-57, 71) %%Mit Hilfe von Informationen aus Grafiken einen meinungsbildenden Sachtext verfassen (S. 228) %%Einen Sachtext für ein Exzerpt bearbeiten (S. 229-230) %%Ein Schreibgerüst für ein Exzerpt erstellen (S. 231) 3

KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Schulcurriculum Umsetzung in deutsch.ideen SB 9 texte schreiben 3. Argumentative Texte unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung verfassen 4. Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten analysieren und ansatzweise interpretieren 5. Formalisierte kontinuierliche sowie diskontinuierliche Texte verfassen und diskontinuierliche Texte funktional einsetzen %%Jugend und Vergnügen ein kontroverses Thema (S. 86-92) %%Das Thema erfassen (S. 86) %%Den Stoff sammeln (S. 87) %%Den Stoff gliedern (S. 88-89) %%Den Hauptteil verfassen (S. 90) %%Eine Einleitung verfassen (S. 91-92) %%Training: Erörterung (S. 93) %%Was ist Kleidung für dich? (S. 96) %%Sollen Schulhöfe verbessert werden? (S. 97) %%Markenartikel sind wichtig (S. 98-103) %%Sich mit dem Inhalt des Textes auseinandersetzen (S. 102-103) %%Den literarischen Text analysieren und interpretieren (S. 104-105) %%Den Text genau wahrnehmen (S. 114) %%Wahrnehmungen systematisieren (S. 115) %%Eine Gliederung entwerfen (S. 116) %%Die Einleitung verfassen (S. 117) %%Den Hauptteil verfassen (S. 118) %%Den Schluss verfassen (S. 119) %%Interpretieren heißt argumentieren (S. 120) %%Wie man zitieren kann (S. 121) %%Den Gedichttext lesen (S. 136) %%Das Gedicht genau wahrnehmen (S. 137-138) %%Wahrnehmungen systematisieren (S. 139) %%Interpretationshypothese und Gliederung entwerfen (S. 140) %%Eine analytische Gedichtinterpretation kommentieren (S. 141-142) %%Schreibkriterien bei einer Gedichtinterpretation anwenden (S. 143) %%Fabel und Parabel vergleichen (S. 145) %%Merkmale der Parabel erkennen (S. 146) %%Die Parabel umgestalten und analysieren (S. 147) %%Die Parabel analysieren und umgestalten (S. 148-149) %%Merkmale der Satire erkennen (S. 150-151) %%Die Satire umgestalten und analysieren (S. 152-153) %%Merkmale von Kurzgeschichten wiederholen (S. 154-155) %%Die Besonderheit der Liebesgeschichte erkennen (S. 156-158) %%Fiktion und Realität vergleichen (S. 159) %%Über mögliche Schlüsse diskutieren (S. 162-163) %%Gründe für Hans Giebenraths Scheitern erkennen (S. 172-173) %%Zwei Schülerromane vergleichen (S. 180-181) %%Gedichte immanent analysieren (S. 186-187) %%Den biografisch-historischen Hintergrund analysieren (S. 188-193) %%Eine Dramenfigur charakterisieren (S. 212) %%Einen Dialog analysieren (S. 213-214) %%Blueprint der Film: Inhalt und Aufbau vergleichen (S. 233) %%Den Film bewerten: eine eigene Filmkritik schreiben (S. 247) %%Debating eine englische Erfindung (S. 82-85) %%Praktikumsbericht (S. 10-23) %%Strukturskizzen anfertigen (S. 215-216) 4

Vorschlag für ein Schulcurriculum Umsetzung in deutsch.ideen SB 9 Lesen Umgang mit Texten und Medien lesetechniken und -strategien 1. Erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig anwenden %%Das Lernen lernen (S. 10-23) %%Zusatzinformationen zum Praktikum recherchieren (S. 12-15) %%Rechercheergebnisse auswerten (S. 16-17) %%Das Publikum fesseln Praktische Rhetorik (S. 24-47) %%Das Material auswerten: Karteikarten, Zitat und Exzerpt (S. 51-52) %%Den Inhalt des Textes klären (S. 98-101) %%Erfahrungen und Erinnerungen Interpretieren (S. 110-143) %%Mit Hilfe von Informationen aus Grafiken einen meinungsbildenden Sachtext verfassen (S. 228) %%Einen Sachtext für ein Exzerpt bearbeiten (S. 229-230) umgang mit sachtexten und medien 2. Komplexe Sachtexte verstehen; Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien untersuchen %%Welche Redegegenstände und Redegattungen es gibt (S. 26-27) %%Wie man eine Rede plant (S. 28) %%Wie man eine Rede gliedern kann (S. 29-30) %%Wie man eine Rede eröffnen kann (S. 32) %%Rhetorische Mittel erkennen und verwenden (S. 36-37) %%Eine Rede untersuchen (S. 38-40) %%Das Jugendschutzgesetz (S. 49-50) %%Informationen aus einem Text (S. 87) %%Einen Aufsatz analysieren (S. 94-95) %%Wie man eine Argumentation sprachlich darstellt (S. 97) %%Sich mit dem Inhalt eines Textes auseinandersetzen (S. 102-103) %%Eine Theaterkritik (S. 218) %%Essstörungen Sachtexte (S. 220-231) %%Das Vorwissen aktivieren (S. 221) %%Wie ein Hypertext aufgebaut ist (S. 222-223) %%Begriffe verlinken (S. 224-225) %%Einen meinungsbildenden Sachtext untersuchen (S. 226-227) umgang mit literarischen texten 3. Altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte kennen, verstehen und deren Wirkungsweisen einschätzen %%Den literarischen Text analysieren und interpretieren (S. 104-105) %%Den Text genau lesen (S. 111-112) %%Den Inhalt des Textes erfassen (S. 113) %%Den Text genau wahrnehmen (S. 114) %%Wahrnehmungen systematisieren (S. 115) %%Eine Gliederung entwerfen (S. 116) %%Die Einleitung verfassen (S. 117) %%Den Hauptteil verfassen (S. 118) %%Den Schluss verfassen (S. 119) 5

KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Schulcurriculum Umsetzung in deutsch.ideen SB 9 umgang mit literarischen texten 4. Literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen erschließen (beschreiben und deuten) %% Ich bin ein Berliner (S. 38-40) %%Sich mit der Thematik auseinandersetzen (S. 106-107) %%Literarische Erörterung (S. 108-109) %%Fabel und Parabel vergleichen (S. 145) %%Merkmale der Parabel erkennen (S. 146) %%Die Parabel umgestalten und analysieren (S. 147) %%Die Parabel analysieren und umgestalten (S. 148-149) %%Merkmale der Satire erkennen (S. 150-151) %%Die Satire umgestalten und analysieren (S. 152-153) %%Merkmale von Kurzgeschichten wiederholen (S. 154-155) %%Die Besonderheit der Liebesgeschichte erkennen (S. 156-158) %%Fiktion und Realität vergleichen (S. 159) %%Über mögliche Schlüsse diskutieren (S. 162-163) %%Welche Rolle der Dialekt in der Literatur spielt (S. 291) 5. Längere epische Texte verstehen %% Unterm Rad und Crazy Schülerromane (S. 164-181) %%Zentrale Stationen aus Hans Giebenraths Leben (S. 165) %%Anleitung zur Portfolioarbeit (S. 166-167) %%Unterschiedliche Erziehungsauffassungen herausarbeiten (S. 168-169) %%Sich mit den Erziehungsauffassungen auseinandersetzen (S. 170-171) %%Gründe für Hans Giebenraths Scheitern erkennen (S. 172-173) %%Die Biografie mit dem Roman vergleichen (S. 174-175) %%Biografisches im Roman wahrnehmen (S. 176-177) %%Die Vermarktung eines Schülerromans kennen lernen/der Film zum Buch (S. 178-179) %%Zwei Schülerromane vergleichen (S. 180-181) %% Blueprint Literaturverfilmung (S. 232-247) %%Inhalt und Aufbau vergleichen (S. 233) %%Literarisches und filmisches Erzählen vergleichen (S. 234-235) %%Die Motive vergleichen (S. 236-237) %%Die Rolle der Musik vergleichen (S. 238-239) %%Ein Sequenzprotokoll erstellen (S. 240-242) %%Die Struktur des Films erkennen (S. 243) %%Buch und Drehbuch vergleichen (S. 244-245) %%Den Film bewerten (S. 246-247) 6. Lyrische Texte auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens erschließen und eigene Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes darstellen %%Den Gedichttext lesen (S. 136) %%Das Gedicht genau wahrnehmen (S. 137-138) %%Wahrnehmungen systematisieren (S. 139) %%Interpretationshypothese und Gliederung entwerfen (S. 140) %%Eine analytische Gedichtinterpretation kommentieren (S. 141-142) %%Schreibkriterien bei einer Gedichtinterpretation anwenden (S. 143) %%Zeiterfahrungen Lyrik (S. 182-193) %%Zeitgedichte kennen lernen (S. 183) %%Gedichte immanent analysieren (S. 186-187) %%Den biografisch-historischen Hintergrund analysieren (S. 188-193) %%Extra: Projekt Poetry Slam (S. 194-195) %%Extra: Lesen (S. 196-199) %%Sprachliche Bilder in der Literatur interpretieren (S. 277) 6

Vorschlag für ein Schulcurriculum Umsetzung in deutsch.ideen SB 9 7. Dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale verstehen und erschließen %%Max Frisch: Andorra (S. 200-219) %%Aspekte des Dramas kennen lernen (S. 200-201) %%Eine szenische Lesung durchführen (S. 202-203) %%Vorstellungen von Dramenfiguren entwickeln (S. 204-205) %%Figurenkonstellation im Standbild darstellen (S. 206-207) %%Vorstellungen von Schauplätzen entwickeln (S. 208) %%Mit Rollensätzen arbeiten (S. 209) %%Zusatzszenen improvisieren (S. 210) %%Eine Dramenfigur charakterisieren (S. 211-212) %%Einen Dialog analysieren (S. 213-214) %%Strukturskizzen anfertigen (S. 215-216) %%Zusatztexte untersuchen (S. 217-219) %% Blueprint Literaturverfilmung (S. 232-247) produktionsorientierter umgang mit texten und medien 8. Mit Texten gestaltend arbeiten %% Den Text lesen und verstehen (S. 122-123) %%Den Text ausgestalten und umgestalten (S. 124-125) %%Welche Kriterien die gestaltende Interpretation bestimmen (S. 126) %%Die Interpretation gestalten (S. 127-129) %%Gestaltende und analytische Interpretation vergleichen (S. 130-132) %%Ein Bild in ein Gedicht übertragen (S. 133) %%Klang und Melodie sprechen und hören (S. 134) %%Assoziationen notieren (S. 135) %%Die Parabel umgestalten und analysieren (S. 147) %%Die Parabel analysieren und umgestalten (S. 148-149) %%Die Satire umgestalten und analysieren (S. 152-153) %%Sich in die Hauptfigur einfühlen (S. 160-161) %%Szenische Lesung (S. 170) %%Interview mit einer literarischen Figur (S. 170) %%Eigene Gedanken zu Gedichten formulieren (S. 184) %%Gedichte umgestalten (S. 185) %%Max Frisch: Andorra (S. 200-219) %%Spiegel-Bilder des Films (S. 237) 7

KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Schulcurriculum Umsetzung in deutsch.ideen SB 9 Reflexion über Sprache sprache als mittel der verständigung 1. Verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation kennen, gezielt einsetzen und ihre Wirkung reflektieren 2. Bei Sprachhandlungen Inhaltsund Beziehungsebenen unterscheiden und reflektieren und eigene Sprachhandlungen darauf einstellen %%Beziehungsaspekte (S. 237) %%Publikum und Redeeröffnung (S. 31-32) %%Körpersprache: Gestik und Mimik (S. 35) %%Leser ansprechen und führen (S. 96) %%Was der Nominalstil ist (S. 278-279) %%Wann der Nominalstil stört (S. 280-281) %%Wann der Nominalstil sinnvoll ist (S. 282-283) %%Die Rede: ars bene dicendi (S. 26-37) %%Max Frisch: Andorra (S. 200-219) %%Welche Rolle der Dialekt in der Literatur spielt (S. 291) sprachliche formen und strukturen in ihrer funktion 3. Über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern verfügen; Beobachtungen reflektieren und bewerten 4. Über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen sicher verfügen 5. Zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch sicher unterscheiden 6. Sprachliche Verfahren beherrschen und beschreiben können %%Iris Siri, gespiegelte Namen (S. 236) %%Wortarten bestimmen (S. 261) %%Das Verb: die Tempusformen (S. 262) %%Wie Bedeutungen sich ändern (S. 294) %%Wie Bedeutungsänderungen eingeteilt werden können (S. 295) %%Das Verb: der Konjunktiv (S. 263) %%Objekte und adverbiale Bestimmungen (S. 264) %%Adverbialsätze (S. 265) %%Attributsätze (S. 266) %%Subjekt- und Objektsätze (S. 267) %%Rhetorische Mittel erkennen und verwenden (S. 36-37) %%Die Herkunft und Bedeutung sprachlicher Bilder erkennen (S. 274-275) %%Sprachliche Bilder in der Literatur interpretieren (S. 277) %%Wie sich Denotat und Konnotat unterscheiden (S. 284-285) %%Welche Bedeutung Denotat und Konnotat bei Filmen haben (S. 286-287) %%Stichwörter sammeln und ordnen (S. 75) %%Den Stoff gliedern (S. 76-77) %%Wie Argumente entfaltet werden können (S. 78-79) %%Den Stoff gliedern (S. 88-89) %%Wie man eine Argumentation sprachlich darstellt (S. 97) %%Den Inhalt des Textes klären (S. 98-101) %%Die Interpretation gestalten (S. 127-129) %%Gestaltende und analytische Interpretation vergleichen (S. 130-132) sprachvarianten und sprachwandel 7. Sprachvarianten reflektieren %% Die Herkunft und Bedeutung sprachlicher Bilder erkennen (S. 274-275) %%Sprachliche Bilder in Sportberichten erkennen (S. 276) %%Welche Dialekte es gibt (S. 288-289) %%Wie sich Dialekte und Dialektgruppen unterscheiden (S. 290) %%Welche Rolle der Dialekt in der Literatur spielt (S. 291) %%Welche Funktionen Dialekte und Standardsprache haben (S. 292-293) %%Welche Fachsprachen es gibt (S. 296) %%Was Fachsprachen sind (S. 297) %%Wie Wörter einer Fachsprache entstehen (S. 298) %%Welche Funktion Fachsprachen haben (S. 299) 8

Vorschlag für ein Schulcurriculum Umsetzung in deutsch.ideen SB 9 8. Ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels kennen und bewerten 9. Die Kenntnis der eigenen Sprache und ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen reflektieren %%Wie Bedeutungen sich ändern (S. 294) %%Wie Bedeutungsänderungen eingeteilt werden können (S. 295) %%Wie Wörter einer Fachsprache entstehen (S. 298) richtig schreiben 10. Im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher schreiben 11. Über weitere satzbezogene Regelungen verfügen %%Diagnosen und Strategien (S. 249-251) %%Getrennt- und Zusammenschreibung (S. 256-257) %%Diagnosen und Strategien (S. 249-251) %%Groß- und Kleinschreibung (S. 254-255) %%Die Zeichensetzung (S. 258-259) lösungsstrategien 12. Fehler korrigieren und vermeiden: Benutzung des Regelteils eines Wörterbuchs, von Computerprogrammen; selbstständige Fehler analyse %%Diagnosen und Strategien (S. 249-251) %%Nachschlagen im Wörterbuch (S. 252-253) Nachschlagen Der Teil Nachschlagen bietet gebündelte und vertiefende Informationen zu jedem Lernbereich. Grammatiklexikon %% Grammatik im Überblick (S. 268-273) Methodenlexikon Das Methodenlexikon bietet wertvolle Hinweise auf Methoden und Arbeitstechniken %%Methoden lernen (S. 314-316) %%Das Lernen lernen (S. 10-23) Informationen für Lehrerinnen und Lehrer (mit CD-ROM) Jedes Kapitel des Schülerbandes ist in den Informationen für Lehrerinnen und Lehrer repräsentiert und enthält grundsätzlich zwei Abschnitte: - als Vorspann Zielsetzung und Aufbau des Kapitels und - als zentralen Teil Aufgaben und Lösungen sowie Hinweise zur Unterrichtspraxis Auf der zugehörigen CD-ROM befinden sich alle Texte des Schülerbandes im Word-Format, auch Texte anderer Regionalausgaben deutsch.ideen für die 9. Jahrgangsstufe. Somit steht ein zusätzliches Textangebot zur Verfügung, das ergänzend oder alternativ eingesetzt werden kann. 9