Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 20. Januar (0)

Ähnliche Dokumente
Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Tag des Wohnens Projekt StudiWohnen Ergebnisse einer Markt- und Bestandsanalyse

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 10.August II F HB /2004- Tel.:

Fortschreibung Tabelle RN 1520 F, Projektverträge, Modellvorhaben Nachhaltiges Wohnen

Karte 2.1.1: Beschäftigtenentwicklung 06/2009 bis 06/2014

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke

Auswirkungen des Zensus 2011

Gesundheitsberichterstattung Berlin

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow

Tag des Wohnens. SituaJon auf dem Berliner Wohnungsmarkt und besondere Angebote der Wohnungsunternehmen

Gesundheitsberichterstattung Berlin

BBU-Marktmonitor 2011

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf:

Statistischer Bericht

IBB Wohnungsmarktbericht 2012

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 28.Februar 2012 II A 23 9(0)

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH

RAHMENVEREINBARUNG ZUR BERLINER UNTERBRINGUNGSLEITSTELLE ZWISCHEN DEN BEZIRKSÄMTERN VON BERLIN UND DER ABTEILUNG VI DES LANDESAMTES FÜR

BBU-MARKTMONITOR 2013 Daten und Trends des Wohnimmobilienmarktes Berlin-Brandenburg

Kooperationsvertrag. vertreten durch ihre Geschäftsführer bzw. Vorstände - nachfolgend Wohnungsunternehmen genannt -

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB /2014 Tel.: Alexander.Grytz@senfin.berlin.de

IBB Wohnungsmarktbericht 2015

vom 17. November 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. November 2010) und Antwort

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel

IBB Wohnungsmarktbericht 2015

Akzeptanzerhaltung im Tourismus

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Einzelplan 11 - Gesundheit und Soziales Kapitel 1160 Landesamt für Gesundheit und Soziales Leitung der Behörde und Service

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Landesarmutskonferenz Berlin. Bestandsaufnahme zur Umsetzung des Geschützten Marktsegments

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums

vom 15. März 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. März 2010) und Antwort

Immowelt-Marktbericht Berlin

Privatisierung der Berliner Wohnungsbaugesellschaften. Verlauf - Umfang - Folgen

Gut und sicher wohnen Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten

Der Berliner Wohnungsmarkt 2013

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Martin Beck (GRÜNE)

Diese Mittel verteilten sich wie folgt auf die Säulen der Drogenpolitik:

IBB Wohnungsmarktbericht 2007

Integrationsfachdienste

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach

Leistungs- und Ausgabensteuerung in der ambulanten Hilfe zur Pflege in Berlin ein Zwischenresümee. Impressionen eines Steuerungsprojekts aus Berlin

AG Schule. Strukturen. Arbeitsgemeinschaft Schule Berlin, 8. Juli 2016

Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Württembergische Straße 6, Berlin

Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen in Berlin. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen in Berlin

Erwartungen der Krankenkassen an Psychotherapie und Psychotherapeuten im Zuge der Umsetzung der G-BA-Beschlüsse/Strukturreform

Statistischer Bericht

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 10. Februar 2012 und Umwelt Telefon 90139(9139)4772 IV A 33 Fax 90139(9139)4741

Übersicht Wahltermine und Anschriften der Wahlvorstände 2016

Ansprechpersonen in Ihrem Integrationsamt Darwinstr. 15, Berlin

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Auszubildende in der Berliner Verwaltung und den landeseigenen Unternehmen

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Statistischer Bericht

Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 23. März 2012 und Verbraucherschutz Tel.: I C /1/2012/2013

Gender Budgeting im Berliner Landeshaushalt

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Wohnungen für Flüchtlinge (WfF)

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin

Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den Soziales und Verbraucherschutz Tel (928) 1887 II SL 2 Ro

Leseranalyse Berlin 2014

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Liste Pflegedienste ( ) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven

Ansprechpartner in den Kita-Gutscheinstellen

Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH

Obdachlosenunterbringung(

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg

Aktenplan des ITDZ Berlin Stand:

Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Impulsreferat Rudi Kujath

SenArbIntFrau Tabelle 1 Stand August 2012 II C 52. Gegenstand Ergebnisdokumentation Abschlussdatum. Laufzeit

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Alexander Spies (PIRATEN) Kooperationsvereinbarungen der Berliner Jobcenter

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

Liste Pflegedienste ( ) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/6

Internet-Adressen für Spender und Helfer

der Abgeordneten Dr. Susanna Kahlefeld und Katrin Schmidberger (GRÜNE)

PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz. Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung

1. Übersicht zu Übergangswegen nach der Schule

Transkript:

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 20. Januar 2015 9(0)28-2270 -II B 24- Christiane.vanDooren@sengs.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses über Senatskanzlei G Sen Thema Wohnsituation bedürftiger sozialer Gruppen Rote Nummer: 1477 B Vorgang: Sitzung 17/67 vom 15.10.2014 TOP 39 Ansätze (tabellarisch) zu allen thematisierten Titeln, und zwar für das abgelaufene Haushaltsjahr: entfällt laufende Haushaltsjahr: entfällt kommende Haushaltsjahr: entfällt Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: entfällt Verfügungsbeschränkungen: entfällt aktuelles Ist: entfällt kosten: entfällt Schlussbericht Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Der Senat wird gebeten, dem Hauptausschuss zum 31.01.2015 betreffend den sozialen Wohnraum im geschützten Marktsegment zu den Aspekten wachsende Stadt, Angebot/Verfügbarkeit versus Bedarf ab 2010, aktualisierte Fortschreibung des Bedarfs und Kostenrahmen zur Deckung dieses Bedarfs zu berichten. Ich bitte den Beschluss mit nachfolgendem Bericht als erledigt anzusehen. Der Kooperationsvertrag "Geschütztes Marktsegment" wurde zwischen dem Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin, den Bezirksämtern von Berlin und der Wohnungswirtschaft abgeschlossen, um Personen, die von Wohnungslosigkeit bedroht bzw. betroffen sind zu helfen und ihnen die Eingliederung in ein geregeltes Leben zu ermöglichen. Der Vertrag regelt die Bedingungen, unter denen Wohnungen angeboten, vermittelt und für Marktsegment-Mieter dauerhaft gesichert werden. Außerdem ist über einen Sicherungsfonds (derzeit 192.000 ) geregelt, dass die städtischen Wohnungsbaugesellschaften für entstehende Schäden auf Antrag eine Entschädigung bis zu der Höhe einer Jahresnettokaltmiete erhalten können. 1

Berechtigt sind Personen, die sich auf dem Wohnungsmarkt (bei drohender Wohnungslosigkeit) nicht ohne fremde Hilfe mit Wohnraum versorgen können; denen eine Wohnung mit sozialhilferechtlichen Möglichkeiten nicht erhalten bleiben konnte; die aus ambulanten, stationären oder betreuten Einrichtungen oder aus der Haft entlassen werden und denen deshalb Wohnungslosigkeit droht oder die durch das Land Berlin in Notunterkünfte eingewiesen wurden, beziehungsweise einen Unterbringungsanspruch haben und länger als ein Jahr in Berlin leben. Die Zentrale Koordinierungsstelle (Zeko) des "Geschützten Marktsegments" ist als Vermittlungsstelle zwischen den Bezirksämtern und den Wohnungsunternehmen tätig Die Wohnungsunternehmen stellen der Zeko Wohnungen zur Verfügung, die erfasst, dokumentiert und den Bezirksämtern bei Bedarf weitervermittelt werden. Die Mietpreise der Wohnungen müssen den jeweils geltenden Bestimmungen zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung im Land Berlin entsprechen. Der Vermittlungsbedarf liegt seit Juli 2013 relativ konstant bei ca. 1.950 Haushalten. Die Anzahl der aktuell gemeldeten Vermittlungsberechtigten bezieht sich jeweils stichtagsbezogen auf den 1. eines jeden Monats und wird bei den Fachstellen in den Bezirken abgefragt. Zum Stichtag 01.11.2014 lag der Bedarf bei insgesamt 1.953 Haushalten (1.281 Einpersonenhaushalte und 672 Mehrpersonenhaushalte). Die gemeldeten Zahlen können der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Monatlich gemeldete Zahlen zu den Vermittlungsberechtigten im Geschützten Marksegment (GMS) - November 2014. A-Berechtigte B-Berechtigte Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf 169 129 76,3 40 23,7 Friedrichshain- Kreuzberg 179 80 44,7 99 55,7 Hestia e.v. 40 40 100,0 0 0,0 Lichtenberg 165 138 83,6 27 16,3 Marzahn- Hellersdorf 74 37 50,0 37 50,0 Mitte 186 114 61,2 72 38,7 Neukölln 516 88 17,0 428 83,0 Pankow 110 96 87,3 14 12,7 Reinickendorf 64 51 79,7 13 20,3 Spandau 23 15 65,2 8 34,8 Steglitz- Zehlendorf 70 37 52,9 33 47,1 Tempelhof- Schöneberg 225 134 59,6 91 40,4 Treptow- Köpenick 132 47 35,6 85 64,4 1953 100 1006 51,5 947 48,5 2

1-PHH A-Berechtigte B-Berechtigte Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf 108 63,91 76 70,37 32 29,63 Friedrichshain- Kreuzberg 128 71,51 49 38,28 79 61,72 Hestia e.v. 11 27,50 11 100,0 0 0,0 Lichtenberg 110 66,67 87 79,09 23 20,91 Marzahn- Hellersdorf 55 74,32 25 45,45 30 54,55 Mitte 110 59,14 68 61,82 42 38,18 Neukölln 385 74,61 32 8,31 353 91,69 Pankow 76 69,09 64 84,21 12 15,79 Reinickendorf 39 60,94 26 66,67 13 33,33 Spandau 14 60,87 7 50,00 7 50,00 Steglitz- Zehlendorf 45 64,29 19 42,22 26 57,78 Tempelhof- Schöneberg 142 63,11 71 50,00 71 50,00 Treptow- Köpenick 58 43,94 10 17,24 48 82,76 1281 65,59 545 42,54 736 57,46 Mehr- PHH: A-Berechtigte 3 B-Berechtigte Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf 61 36,09 53 86,89 8 13,11 Friedrichshain- Kreuzberg 51 28,49 31 60,78 20 39,22 Hestia e.v. 29 72,50 29 100,0 0 0,0 Lichtenberg 55 33,33 51 92,73 4 7,27 Marzahn- Hellersdorf 19 25,68 12 63,16 7 36,84 Mitte 76 40,86 46 60,53 30 39,47 Neukölln 131 25,39 56 42,75 75 57,25 Pankow 34 30,91 32 94,12 2 5,88 Reinickendorf 25 39,06 25 100,00 0 0,00 Spandau 9 39,13 8 88,89 1 11,11 Steglitz- Zehlendorf 25 35,71 18 72,00 7 28,00 Tempelhof- Schöneberg 83 36,89 63 75,90 20 24,10 Treptow- Köpenick 74 56,06 37 50,00 37 50,00 672 34,41 461 68,60 211 31,40 Ergänzende Information: A-Berechtigte lt. Vertrag über das geschützte Marktsegment sind Personen, die akut von Obdachlosigkeit bedroht sind, also Personen bei denen die Obdachlosigkeit vermieden werden soll; B- Berechtigte sind Personen, die bereits nach den einschlägigen Vorschriften des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) in Einrichtungen untergebracht sind.

Quelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) /Zentrale Koordinierungsstelle des "Geschützten Marktsegments" (ZEKO)f Der Verpflichtungsumfang der beteiligten Wohnungsunternehmen sowie die Erfüllungsquote (Stand 26.11.2014) sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Wohnungsunternehmen Jahressollquote Ist-Stand zum Stichtag 1 2 3 4 5 6 7 Angebote für EZW MZW EZW MZW 4 laufend laufend laufend Alt und Kelber 5 3 8 2 0 0 0 2 0 degewo** / ****** 196 45 241 126 10 95 4 235 14 GAGFAH 10 5 15 1 0 3 1 5 1 GESOBAU AG** 135 31 166 79 11 79 7 176 18 GEWOBAG 177 40 217 95 15 82 8 200 23 Wohnungsbau-AG Berlin** GSW** 187 43 230 25 3 50 2 80 5 HoWoGe** 189 43 232 141 1 90 0 232 1 Stadt u. 134 31 165 81 7 71 5 164 12 Land/WOGEHE** WBM** / ***** 83 19 102 56 7 30 5 98 12 Nicht 0 0 0 1 4 6 1 7 5 vertragsgebundene Unternehmen*** : 1116 260 1376 607 58 506 33 1199 91 Wohnungsunternehmen Jahresrückstand/ Übererfüllungen 1 8 9 10 11 Angebote für EZW MZW Rückstand in Alt und Kelber -3-3 -6-75 degewo** / ****** -60 54-6 -2 GAGFAH -9-1 -10-67 GESOBAU AG** -45 55 10 6 GEWOBAG -67 50-17 -8 Wohnungsbau-AG Berlin** GSW** -159 9-150 -65 HoWoGe** -47 47 0 0 Stadt u. -46 45-1 -1 Land/WOGEHE** WBM** / ***** -20 16-4 -4 Nicht 0 0 0 0 vertragsgebundene Unternehmen*** -456 272-184 -13 EZW: Einzimmerwohnungen MZW: Mehrzimmerwohnungen * Die Quote im entsprechenden Ein- bzw. Mehrzimmerbereich ist erfüllt. ** Die Quote im entsprechenden Ein- bzw. Mehrzimmerbereich ist übererfüllt. Gem. 3 Abs. 1 des Kooperationsvertrages vom 1.11.2003 liegt es im Ermessen der Zeko, übererfüllte Wohnungsangebote der Jahresgesamtquote anzurechnen. *** Es erfolgt keine Berücksichtigung auf die angegebenen quoten der vertragsgebundenen Wohnungsunternehmen. **** Die Wohnungsunternehmen BEWOGE, WBG Mitte und WBF haben sich zur WBM-Gruppe zusammengeschlossen. ***** Die Wohnungsunternehmen degewo, degewo Köpenicker WG und degewo Marzahner WG haben sich zur degewo- Gruppe zusammengeschlossen.

Quelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales, Abt. II Die Erfüllungsquote in Höhe von 1376 anzubietenden Wohnungen hat sich über die Jahre hinweg weiter erhöht. Der noch bestehende nicht vollständige Ausschöpfungsgrad ist der angespannten Wohnsituation im Land Berlin geschuldet. Die nachfolgenden Aussagen zum Wohnungsbestand/Wohnungsangebote sind mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt abgestimmt. Im Zeitraum 2011 bis 2013 wuchs die Zahl der Bevölkerung in Berlin um rd. 100.000 Personen, während sich der Wohnungsbestand lediglich um rd. 11.000 Wohnungen erhöhte. Damit ist es aufgrund des erheblichen Bevölkerungszuwachses in den letzten drei Jahren, und damit innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums, zu einem deutlichen Nachfrageüberhang nach Wohnungen gekommen, der sich insbesondere auch auf das untere Preissegment ausgewirkt hat. So ist der Anteil der im Internet inserierten Wohnungsangebote mit einer Angebotsmiete nettokalt bis zur Höhe der durchschnittlichen ortsüblichen Vergleichsmiete (definiert als preisgünstiges Angebot) seit 2011 kontinuierlich rückläufig. Lag der Anteil der so definierten preisgünstigen Wohnungsangebote im Auswertungszeitraum IV. Quartal 2009 bis III. Quartal 2010 noch bei rd. 15 % (21.200 Angebote), so reduzierte er sich im Zeitraum IV. Quartal 2012 bis III. Quartal 2013 auf rd. 8 % (7.600 Angebote). Die letzte aktuelle Auswertung für den Zeitraum IV. Quartal 2013 bis III. Quartal 2014 zeigt einen weiteren Rückgang auf rd. 6 % (5.100 Angebote). Allerdings spiegeln die im Internet inserierten preisgünstigen Wohnungsangebote nicht das gesamte untere Preissegment wider. So inserieren die städtischen Wohnungsbaugesellschaften in der Regel nicht in den bekannten Portalen. Aus dem Jahresbericht 2012/2013 zum Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten ergibt sich, dass im Jahr 2013 von den städtischen Wohnungsbaugesellschaften insgesamt 21.115 Wohnungen in Berlin neu vermietet worden sind. Die durchschnittliche Neuvertragsmiete nettokalt lag bei 5,94 /m² und damit deutlich unterhalb der durchschnittlichen Angebotsmiete der im Internet inserierten Wohnungen von 8,05 /m². Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) weist in seinem Marktmonitor 2013 eine durchschnittliche Neuvertragsmiete nettokalt in Höhe von 5,85 /m² bei rd. 33.000 Neuvermietungen aus. Insgesamt lässt sich somit abschätzen, dass es im Jahr 2013 rd. 40.000 Angebote gab, die dem preisgünstigen Marktsegment zuzuordnen sind. Setzt man für die jährliche Fluktuation eine Quote von 8 % an, so ergibt sich für das Jahr 2013 eine Größenordnung von insgesamt rd. 150.000 neuvermieteten Wohnungen. Daraus ergibt sich, dass etwa jede vierte neuvermietete Wohnung dem preisgünstigen Marktsegment angehört. Die Verfügbarkeit von kleinen preisgünstigen Wohnungen ist allerdings stark eingeschränkt. Der IBB-Wohnungsmarktbericht weist für angebotene Wohnungen bis 40 m² Wohnfläche eine durchschnittliche Nettokaltmiete je Baualter von 7,90 /m² bis 9,72 /m² aus und für Wohnflächen zwischen 40 m² bis unter 60 m² eine durchschnittliche Angebotsmiete von 6,52 /m² bis 9,30 /m². Erstmals seit 1998 wurde für den Zeitraum 2014-2018 wieder ein Wohnraumförderprogramm mit einem volumen von 320 Mio. EUR aufgelegt. Damit sollen jährlich 1.000 Neubaumietwohnungen mit einer anfänglichen Durchschnittsmiete von 6,50 /m² Wohnfläche/monatlich gefördert werden. Da insbesondere auch ein Bedarf an kleinen preisgünstigen Wohnungen gesehen wurde, ist in den Förderbestimmungen festgelegt, dass 50 % der geförderten Wohnungen kleine Wohnungen mit 1 bis 2 Wohnräumen sein sollen. Das Geschützte Marktsegment hat sich über Jahre hinweg bewährt. 5

Die Vertragspartner haben sich abermals gegenüber dem Senat zu dem Kooperationsvertrag Geschütztes Marktsegment bekannt. Um die darin festgeschriebene Verpflichtungsquote erhöhen zu können, werden sowohl mit den bisherigen Partnern des Kooperationsvertrages als auch mit weiteren, bisher nicht gebundenen Wohnungsanbietern, Gespräche geführt. Mario C z a j a Senator für Gesundheit und Soziales 6