Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind.

Ähnliche Dokumente
Folienauszüge FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse

Failure Mode and Effect Analysis. TQU Verlag

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Instrumente der Produktentwicklung

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26.

12 Systemsicherheitsanalyse

Ablauf der Vorstudie zu einem Projekt

FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

Die Chancen-/Risikoanalyse Chancen nutzen - Risiken beherrschen

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax:

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt. Wartungsprozess: Nachbereitung OWP - Onshore-Station

Absicherung bestehender Bandanlagen auf ein vertretbares Risiko Beatrice Schenuit thyssenkrupp Steel Europe AG

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

Risikoanalyse. Projektrisiken... 5 Managementrisiken... 5 Umsetzungsrisiken... 5 Soziale Risiken... 5

Methoden der Produktentwicklung

Training Qualitätsmanagement Trainingsfragen - Praxisbeispiele - Multimediale Visualisierung

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln

Methoden der Qualitätserfassung Erarbeitung von Kriterien zur Qualitätserfassung in der Einrichtung

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

Unternehmensrisikomanagement

Grundlegende Methoden zur Risikomodellierung

Kapitel 3: Der Projektstart

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt Wartungsprozess: Durchführung Offshore Tender

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Datenblatt. KLUSa. Risikomanagement im Projekt. Plan. Decide. Succeed. Erfassung und Bewertung von Risiken. Standardprojektrisiken

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester Thomas Hahn

Risikomanagement: Aufgabensammlung I

FMEA- Einführung und Moderation

Methodenbeschreibung Design Scorecards

ISMS Teil 3 Der Startschuss

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf.

(Failure Modes and Effects Analysis)) 1 von 5

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven Kreditrisikosteuerung... 33

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008

Parameter Diagramm. Methode

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA. Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006

HSBC Zertifikate-Akademie

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Anwendung von Risikomanagement auf den Übersetzungsprozess

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Übersichtenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 17

The BI Survey 16 von BARC

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

BMW GROUP COMPLIANCE IN GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN.

Die Wahl der Vorgehensweise im IT-Projektmanagement: ein kritischer Erfolgsfaktor! interpm 2012

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Diversifikation und Kernkompetenzen

Risikomanagement? Ein Fall für die AEMP?

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing

Qualitäts- und Risikomanagement in der Anästhesiologie

Klausurkolloquium. Musterlösung Aufgabe 2: Risikocontrolling. Dipl.-Kfm. Axel Fietz

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt:

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

3D-Simulation in der Intralogistik

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Risikomanagement für operative Prozesse Ansätze für eine mögliche Herangehensweise

Software Qualität: Übung 3

Tools for Business Success

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Anja Kratzke

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN.

als Basis für erfolgreiche Produkt- und Prozessentwicklung

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 6. Übungsblattes Netzwerk-Sicherheit

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

Risikomanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

Schwachstellenanalyse (SSA) Kapitel-Inhalt. Techniken der Schwachstellenanalyse. Brainstorming. Strichlisten. Paretoanalyse.

Peter Rinza / Heiner Schmitz Nutzwert-Kosten-Analyse

Warme Kante für Fenster und Fassade

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Inhalt des Elementes Risikoanalyse. Projektmanagement Risikoanalyse. Inhalt

QM22: QM Methoden. Literatur: Kamiske; Handbuch QM-Methoden, Carl Hanser Verlag. QM22: QM Methoden 1 von 12. Udo Gebelein

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

Thema: Risikomanagement

Transkript:

Eberhard Mayer QFD mit FMEA - ein wirksames Werkzeug zur Risikobeherrschung 1. Vorwort: Der Umgang mit Risiken ist ein wichtiges Element der Produktentwicklung. Risiken existieren auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlicher Tragweite. Trotz aller Absicherungsmaßnahmen lassen sie sich nicht ausschalten. Dies ist unter anderem auch eine wirtschaftliche Frage, die sich sicher leichter beantworten lässt, wenn ein Bezug zur Gefährdung von wichtigen Kundenanforderungen hergestellt ist. Nachfolgend wird ein Verfahren beschrieben, welches Kundenanforderungen und Risiken in Verbindung bringt. 2. QFD als Methode zur Bestimmung von Risikopotential Per Definition gefährden Risiken grundsätzlich das optimale Erreichen des Ziels und sind somit am Erfolg des Projekts sehr wesentlich beteiligt. Nach dem Verständnis von QFD hängt Erfolg mit Kundenzufriedenheit zusammen, welche dann erreicht wird, wenn die wichtigen Kundenforderungen durch optimale technische Lösungen realisiert werden. Deshalb ist es naheliegend, QFD in das Risikomanagement mit einzubeziehen. Risiken werden dann zum Problem, wenn wichtige Kundenanforderungen wegen Design- und Prozessmängel nicht im Sinne der Kunden erfüllt werden. Die Umsetzung der technischen Anforderungen durch Design und Prozesse stellen somit das größte Risikopotential dar. Nun liefert QFD ein nach Wichtigkeit sortiertes Profil der technischen Anforderungen. Dadurch sind die technischen Anforderungen bezüglich ihrer Wichtigkeit vorgegeben, mit dem Anspruch auf eine objektive Quantifizierung. Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind. Nicht alle Risiken haben die selben Auswirkungen auf die Kundenanforderungen. Deshalb ist es sinnvoll, die Gewichtung der Risiken aus den Analysen des QFD abzuleiten. Dazu stehen folgende Informationen zur Verfügung: Die Bedeutung der technischen Anforderungen in Beziehung zur Wichtigkeit der Kundenwünsche. Abschätzung der Realisierungsschwierigkeit der technischen Anforderungen Als Risikopotential gelten all jene technischen Anforderungen, welche wichtig und gleichzeitig schwierig zu verwirklichen sind. Dies lässt sich in einem zweidimensionalen Portfolio Diagramm sehr anschaulich darstellen. Es werden die Anforderungen identifiziert, welche die höchste Priorität hinsichtlich der Risikobedeutung aufweisen. In der nachfolgenden Road Map wird der prinzipielle Ablauf erläutert.

2.1 Road Map zu Identifikation des Risikopotentials der technischen Anforderungen. Technische Anforderungen Gewichtung Kundenanforderungenn House of Quality Technische Anforderungen Ranking der Realisierung Technische Anforderungen Risiko Potential Ranking 3. FMEA zur Bestimmung der Risikoprioritätszahl Seit FMEA ist das Risiko nicht mehr ein undefiniertes Unbehagen. Durch die Ermittlung der Risikoprioritätszahl (RPZ) steht eine quantifizierbare Größe zur Verfügung. Da die 2

Risikoberechnung mit FMEA nur sehr indirekt die Beziehung zu den Kundenanforderungen herstellt, ist die Brauchbarkeit dieser Methode in diesem Kontext nur bedingt gegeben. Die Frage nach der Auswirkung eines Defekts beschreibt bestenfalls ein Teilrisiko, die Auswirkung auf das Ganze bleibt jedoch weitgehend unbeantwortet. FMEA ist eine design- und prozessbezogene Risikobetrachtung mit nur indirektem Bezug zu den Kundenanforderungen. 3.1 Zusammenwirken von QFD und FMEA In der Symbiose der Methoden sollen die Vorteile beider vereinigt werden. QFD bringt dabei die Kundenorientierung mit den entsprechend gewichteten technischen Anforderungen ein.. FMEA zwingt zu Überlegungen nach der Wahrscheinlichkeit des Auftretens (A) und nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung (E). Die Bedeutung eines möglichen Defekts im Sinne von FMEA entspricht dabei der Gewichtung einer technischen Anforderung (QFD), die möglicherweise wegen Risiken nicht erfüllt werden kann. Die Gewichtung eines Risikos (B) hängt von der Wichtigkeit der Technischen Anforderung ab, welche möglicherweise nicht erfüllt werden kann. Die Quantifizierung des Risikos geschieht mittels der bekannten Multiplikation von Auftretenswahrscheinlichkeit (A), Entdeckungswahrscheinlichkeit (E) und Bedeutung (B). Letztere beschreibt die Wichtigkeit der technischen Anforderung, wie sie in der Matrix (House of Quality) ermittelt wurde. Der Bezug zu den Kundenanforderungen ist somit hergestellt. QFD Gewichtung B FMEA Bedeutung Bedeutung der technischen Anforderungen in Bezug auf Kundenanforderungen 3

4. Risikobetrachtung Das technische Gesamtrisiko einer Produktentwicklung setzt sich aus Design- und Prozessrisiken zusammen. Von Bedeutung sind dabei die Designelemente und Prozesse, welche mit wichtigen technischen Anforderungen korrelieren. Diese wurden bereits als Risikopotential (2.1) bestimmt. Die Bestimmung der Risikobauteile und der Risikoprozesse erfolgt wieder durch eine Matrixauswertung. 4.1 Road Map zur Identifikation des Design- und Prozessrisikopotentials a.) Bauteilestruktur b.) Prozessstruktur Siehe 2.1 Technische Anforderungen Risiko Potential Design Matrix Kritische Bauteile Risiko Potential Prozess Matrix Ranking der Bauteile Ranking der Prozesse Gewichtung der Bauteile Bauteile Risiko Potential FMEA Gewichtung der Prozesse Prozesse Risiko Potential FMEA 4

4.2 FMEA Matrix Das Nichterfüllen einer technischen Anforderung (House of Quality) ist das Risiko. Die Bedeutung (B) des Risikos hängt von der nach QFD ermittelten Gewichtung dieser technischen Anforderung ab. Der Wert wird jeweils auf 10 normiert. Welche Bauteile und welche Prozesse nun nach FMEA analysiert werden, wurde in 4.1 definiert. Die Kriterien hierfür sind Wichtigkeit bei gleichzeitiger. Die Risikoprioritätszahl für eine Fehlerursache (Design oder Prozess) ist die Summe aus Einzelprodukten von BxAxE. Die Summe kommt deshalb zustande, weil ein Bauteil- bzw Prozessfehler mehrere technische Anforderungen mit unterschiedlicher Wichtigkeit gefährden kann.es wird zunächst festgestellt, mit welchen technischen Anforderungen die Fehlerursache in Verbindung gebracht werden (x).gibt es eine Beziehung, dann sind die Faktoren für die Entdeckungswahrscheinlichkeit und für die Auftretenswahrscheinlichkeit zu bestimmen. Wie bereits erwähnt, sind die Bedeutungen (B) der Fehlerursachen durch das House of Quality vorgegeben. FMEA -Bauteil/ Prozess 1 A E Auftretenswahrscheinlichkeit 8 Entdeckungswahrscheinlichkeit 6 Fehlerursache 1...n # 1 2 3 n B 44444 Technische Anforderungen nach QFD Xxx 4 xxx 8 x x X1=BxExA= 196 X2 = BxExA= 384 Fehlerauswirkung Wichtigkeit (B) der techn. Anforderungen Risikoprioritätszahlen PRZ -Profil Σx = x1+x2= 580 5

Die gesamte Korrelation zwischen technischen Anforderungen und Fehlerursachen pro Bauteil bzw Prozess wird in der FMEA Matrix dargestellt. Die Analyse der Summe Σx einer Spalte lässt die nnnnnnjj Zusammensetzung des Risikos erkennen. Es bietet sich an, jene Einzelrisiken mit hoher Einzel RPZ zur Reduzierung des Gesamtrisikos für korrektive Maßnahmen auszuwählen. 4.2 Risikominimierung 4.2.1 Allgemein Korrektiven Maßnahmen sind die einzigen Möglichkeiten die Risiken zu minimieren und auf ein beherrschbares Niveau zu bringen. Dies kann erreicht werden, wenn es gelingt die Entdeckungswahrscheinlichkeit (E) zu erhöhen oder was wirtschaftlich meist sinnvoller istes wird durch konstruktive oder prozessspezifische Maßnahmen dafür gesorgt, dass die Auftretenswahrscheinlichkeit (A) verringert wird. Die Bedeutung des Risikos (B) hinsichtlich der Auswirkung auf betroffene Kundenanforderungen, kann eigentlich letztlich nur der Kunde selbst ändern. Somit ist dieser Faktor als Möglichkeit der Minimierung des Risikos nicht geeignet. Nach der FMEA Matrix lassen sich die Risiken auf 2 Arten darstellen: Risikodarstellung, bezogen auf Fehlerursachen bei Design und/oder Prozess. Risikodarstellung, bezogen auf technischen Anforderungen.. 4.2.2 Fehlerursachen bezogene Darstellung Risikopriorität RPZ Bauteil 1 Fehler # 1 ESD Schaden Fehler # 2 Verschmutzung Risikopriorität der technischen Anforderung z. B. Langzeitstabilität Risikopriorität der technischen Anforderung z. B. mechanische Stabilität Risikopriorität der technischen #1 #2 Anforderung z.b. EMV Fehler Vorteil: Diese Darstellung macht deutlich, mit welchen Anteilen die Einzelprodukte der Risikoprioritätszahlen in der Summe das Gesamtrisiko beeinflussen. Dies erfolgt fehler- und bauteilebezogen. Die Priorität von korrektiven Maßnahmen lässt sich daraus ableiten. 6

4.2.3 Risiken bezogen auf technische Anforderungen Bauteil 1 Tech. Anforderung #1: Langzeitstabilität Risikoprioritätszahl RPZ Tech. Anforderung #2: Mechanische Stabilität Tech. Anforderung #3: EMV #1 #2 #3 Technische Anforderung Vorteil: Diese Darstellung visualisiert direkt die Gefährdung der einzelnen technischen Anforderungen durch Risiken. Durch die Priorisierung (siehe 2.1; 4.1)sind ausschließlich nur technische Anforderungen betroffen, welche mit bedeutenden Kundenanforderungen gekoppelt sind (House of Quality). Es sind deshalb entsprechende korrektive Maßnahmen angezeigt. 5.0 Schlußbetrachtung Rechtzeitige Gegenmaßnahmen insbesondere im Designstadium sind möglich und vermeiden teure Korrekturmaßnahmen im fortgeschritten Projektstatus. Zielgerichtet und präventiv kann an der Verringerung der Risiken gearbeitet werden. Die Wirksamkeit der vorgesehenen Abstellmaßnahmen ist durch einen erneuten Durchlauf durch die FMEA Matrix nachzuweisen. Eberhard Mayer 4.April 2001 E-Mail:AlliedPanels@t-online.de 7