Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Schlachtschweinemärkten

Perspektiven der Schweinehaltung

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt

Überregionale Vermarktung, Möglichkeiten und Grenzen Perspektiven für die Schweinehalter

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies,

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit

Herausforderungen und Lösungsansätze

Schweinefleischimporte im Jahre 2008

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

Winter 2014/15. Vergleich der Ankünfte in Bayern, Deutschland, Österreich, Südtirol, Schweiz

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Tierwohl und Markt wie passt das zusammen?

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 8. März 2016 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland Zweirad-Industrie-Verband e. V.

Geseker Schweineabend Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Verbraucherverhalten und Kostendruck Was kommt auf die Erzeuger zu?

VATTENFALL-Cyclassics

Pressekonferenz. Referent: Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Moderation: Marcus Arden, top agrar

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Saugut - Gemeinsam das Tierwohl verbessern und die Sau rauslassen!

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Nachhaltigkeit auf den Märkten

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Tiere artgerecht halten

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Auslandsinvestitionen

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Internationaler Migrationsausblick 2012

Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl

Arbeitsmarkt in Österreich

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Arbeitsmarkt in Österreich

AGENDA. 1. Aktueller Stand der Kampagne. 2. Fairtrade-Towns aktiv. 3. Kampagnen in Fairtrade-Towns. 4. Ausblick

Arbeitsmarkt in Österreich

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Dänischer Ackerbau. mit Rahmenbedingungen. Anno 2016

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5%

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Produktion von Fleisch und Fleischwaren im Plus

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Bürger der Europäische Union

Arbeitsmarkt in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Dein Name.

Arbeitsmarkt in Österreich

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer

Arbeitsmarkt in Österreich

Quo vadis Milchmarkt

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

1 Wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft 1992/1993 bis 2005/ Internationaler und nationaler Vergleich der Wirtschaftlichkeit

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014

Fachverband für Nutztierschutz. Tierwohl verbessern - von der Ringelschwanzprämie zum Bonitierungssystem

MSD Akademie. Schweinemarkt 2016 Was kommt auf Ferkelerzeuger und Mäster zu? Februar Dr. Albert Hortmann-Scholten

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

es zwar Diskussionen auf EU-Ebene, bislang aber keine konkreten Vorstöße.

BVE-PwC Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie Ergebnisse Juni 2016

Transkript:

NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2016 Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Schweinehalter Konsequenzen für Futtermittelproduktion und -handel Dr. Karl-Heinz Tölle

Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Schweinehalter Konsequenzen für Futtermittelproduktion und Handel Dr. Karl-Heinz Tölle 11.05.2016 ISN Interessenvertretung für marktorientierte Schweinehalter Markt/ Vermarktung Öffentlichkeitsarbeit/ Information Rahmenbedingungen/ Politik ISN-Projekt GmbH: Entwicklung von Lösungsansätzen, die 1. praktikabel, 2. wirtschaftlich, 3. wirksam sind

Preisentwicklung Schlachtschweine 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 Durchschnittspreise 2012: 1,71 2013: 1,70 2014: 1,53 2015: 1,38-17 Cent -15 Cent Ferkelpreis Nord-West 60 2013 50 40 2016 2015 2014 30 20 10 Durchschnittspreise 2013: 51,90 2014: 47,50 2015: 37,50-4,40-10,00 0

Entwicklung DkfL ( /Sau) 2002-2016 - Ferkelerzeugung 1200 1000 800 600 400 200 0-200 Festkosten (EUR/Sau) --25 % Mittel ++25 % Prognose Quelle: Beratungsringe im Oldenburger Münsterland Angebot EU-weit gestiegen EU-Schweineschlachtungen Jan. Sept. 2015 im Vergleich zu Jan. Sept. 2014 (%) Gesamt EU-28 +2,8 % -3,0 % +3,6 % +3,9 % +1,1 % +1,6 % +3,9 % +6,4 % +6,6 % +0,7 % +1,0 %

Nachfrage nach Schweinefleisch schwächelt Schweinefleischverbrauch (kg/kopf) Quelle: AMI, GfK Ernährungsreport 2015: Deutschland Fleischesser-Nation Quelle: Ernährungsreport 2015

Export: Viel Schatten, wenig Licht Außenhandel mit Schweinefleisch (Jan.-Aug 14 im Vergl. zu Jan.-Aug.15) Italien Niederlande Polen Großbritan. Dänemark Tschechische Rep. Frankreich Österreich Rumänien Belgien Schweden -3 % +-0 % +1 % -4 % -12 % -5 % -2 % -12 % +14 % -11 % +1 % China Südkorea Hongkong Philippinen Südafrika Ukraine Japan 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 Jan.-Aug.15 Jan.-Aug 14 +82 % +16 % -40 % -22 % +44 % -31 % Der Strukturwandel zieht an! Schweine je Halter 1.200 1.000 800 600 400 792 845 Zahl der Schweinehalter hat 948 1008 1057 1071 200 sich innerhalb von 10 0 Jahren 2010 2011 2012 2013 2014 2015 halbiert bei nahezu konstantem Tierbestand! Schweinebestand in Mio. 29 28 28 27 27 26 26 25 26,9 27,4 28,3 28,1 28,3 27,5 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Destatis

Markt für Bioschweinefleisch Marktanteil von Bioschweinefleisch liegt seit Jahren konstant bei <0,5% Quelle: AMI PLH? Wertevernichtung pur!

Zwischenfazit: Marktaussichten auch 2016 nicht rosig! Angebot ist 2015 europaweit angestiegen Insbesondere in Spanien Ursächlich sind die überdurchschnittlich guten Wirtschaftsjahre 2012 und 2013 Viehzählungsergebnisse im November 15 zeigen langsamen Bestandsrückgang Nachfrage stagniert bzw. ist rückläufig Exporte - insbes. in Drittlandsmärkte gewinnen an Bedeutung für das Preisgefüge (unabhängig vom SVG in Deutschland!) Nachfrage wird anspruchsvoller Von der Preiskrise in die Strukturkrise? ( beschleunigt durch die Tierwohldebatte?) Wertschöpfungskette 1996 214.500 Schweinehalter

Wertschöpfungskette 2016 %! %! 27.800 Schweinehalter Schlachtunternehmen Top3: 55 % Top10: 76 % Lebensmitteleinzelhandel Top5: 73 % Top10: 86 % Wer verdient was am Schwein? * + = Spannenausweitung ca. 70 Cent je kg Fleisch *Gewichteter Verbraucherpreis aus Anteil Frischfleisch, Wurst und Gehacktem Quelle: AMI, eigene Berechnungen

Wer verdient was am Schwein? Wertschöpfungskette 2016!! 27.800 Schweinehalter Schlachtunternehmen Top3: 55 % Top10: 76 % Lebensmitteleinzelhandel Top5: 73 % Top10: 86 %

Forderungen aus dem dt. LEH: Verzicht auf betäubungslose Kastration ab 2017 Diskussion weiter in der Aufwärtsspirale Politik/ Gesellschaft Strategisch abgestimmtes Vorgehen der grünen Länderministerien Tierhaltung parteiübergreifend wichtiges Wahlkampfthema Nach Energiewende nun Agrarwende? Diskurs über Tierhaltung in der Öffentlichkeit/Gesellschaft Wirtschaft Nachhaltigkeit in allen marktführenden Unternehmen wichtiges Wettbewerbsthema Vielzahl von Initiativen und Aktivitäten

Runde Tische zum Tierschutz von Flensburg bis zum Bodensee Tierschutzplan, Masterplan, Forum/Dialog Nutztierhaltung Teilweise abgestimmtes Vorgehen der grünen Länderministerien Abgestimmtes Vorgehen zwischen BMEL und Amtskollegen aus DK und NL Abgestimmtes Vorgehen zwischen Berlin und Brüssel Unabgestimmtes Vorgehen in Deutschland insgesamt Was wird diskutiert? Nottötung Beschäftigungsmaterial Hormone Antibiotika

Wer diskutiert und wie wird diskutiert? ISN-Fazit: Tierwohl-Thema aktiv angehen Veränderungen im gesellschaftlichen Meinungs- und Werteempfinden müssen wir prüfen und ernst nehmen. Weiterentwicklung der Tierhaltung nur im/mit Einklang/Zustimmung der Gesellschaft möglich. Es muss uns gelingen, Stallanlagen, Fütterungssysteme und ganze Haltungsverfahren so weiter zu entwickeln, dass sie kritischer gesellschaftlicher Betrachtung standhalten, ohne die weltweite Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Tierwohl und Nachhaltigkeit werden sog. Gatekeeper, d.h. werden zentrale Standortfaktoren und sichern bzw. entscheiden über den Marktzugang. Deshalb arbeiten wir mit und bringen diese Themen voran!

Beispiel Ringelschwanz: Norwegen gleich, aber anders?! Auf den ersten Blick ähnliche Standards, aber Abgeschotteter Markt mit Höchstpreisen und -kosten Bestandsobergrenzen von 105 Sauen und 1200 MS, aber Jungsauen zählen nicht als Sauen und werden wie Mastschweine bezahlt Folge: Remontierung bis zu 100% (pro Wurf!) Strukturwandel analog zu Deutschland (rund 44% in den vergangenen 10 Jahren) Kompromissbereitschaft vorausgesetzt 08.06.2015: Unterzeichnung des Eckpunktepapiers durch Minister C. Meyer, ISN & AEF

Eckpunktepapier für eine effektive Tierwohlförderung Unterzeichnung am 8. Juni 2015 durch Minister C. Meyer, ISN & AEF Das Eckpunktepapier ist keine Erklärung zum Verzicht auf das Kupieren der Schwänze. beinhaltet die gemeinsamen Positionen zu den Voraussetzungen einer effektiven und praktikablen Tierwohlförderung. umfasst die Aussagen, dass es keine allgemeine Patentlösung gegen Schwanzbeißen gibt und dass das ML nur Maßnahmen umsetzen wird, die zur Verbesserung des Tierschutzes führen. beschreibt, dass die Fortschreibung der im Tierschutzplan definierten Ziele und Zeithorizonte unter Berücksichtigung der jeweiligen Erkenntnisse erfolgt. schafft Transparenz bei der Umsetzung der Ringelschwanzprämie wischt nicht das Thema Kupierverzicht vom Tisch, aber das fixe Enddatum 2016! Einer muss die Mehrkosten bezahlen! Quelle: Lebensmittelzeitung (LZ 52, 24.12.2015, S.10) Quelle: topagrar online, 22.12.2015

Eine Frage der Umsetzung Beispiel: AMG-Novelle 2014 Antibiotikameldungen Gesetze an HIT bürokratische erreichen Umsetzung Kontrollen, Praxis Maßnahmenpläne Gebühren und Bußgelder Beispiel: Dauerkontrollen häufigere und schärfere Kontr. verstärkte Tierschutz-, Umwelt-, Baurecht Kontrolle Druck auf Behörden durch Verbandsklagerecht wenige neue gesetzliche Regelungen, aber Beispiel: Kastenstände TSchNtHVO alte Regeln von 2006 schwammige neu Formulierung ungehinderertes interpretiert Liegen Nun: Kastenstände in der Diskussion Die Tierschutzthemen bleiben, aber durchaus anders NRW Bundesratsinitiative zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO im Mai 2013 30 Prozent mehr Platz organischem Beschäftigungsmaterial Raufutter Nachweis der Sachkunde Mindestsäugezeit 28 Tage generelles Verbot der mutterlosen Aufzucht von Ferkeln Einholung einer tierärztlichen Beratungsleistung bei vermehrten Totgeburten oder Verlusten während der Aufzucht 5kg Mindestgewicht der Ferkel vor dem Absetzen vom Muttertier Remmel: Handlungspapier Nachhaltige Nutztierhaltung im Juni 2015 Dialogprozess Handlungsbedarf in 5 Feldern um Nutztierhaltung weiterzuentwickeln: 1. Haltungssysteme 2. Zucht (Verhältnis Leistungsmäßigkeit und Gesundheit) 3. Antibiotika (notwendiges Mindestmaß) 4. Umweltgerechtheit (Emissionensminderungen) 5. Einkommenssicherung ethische Tierhaltungskommission aus Experten unterschiedlicher Disziplinen (Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft)

N-Anfall aus Wirtschaftsdünger nach Verbringungen (alte/neue DüngeVO) P-Salden ausgewählter Kreise in NRW

N/P-red. Fütterung Futtermittel Vieh Saatgut Mineraldünger Wirtschaftsdünger Wasser Tränke- und Fütterungstechnik Nährstoffströme im Betrieb Wo sind Ansätze? Umtriebe, Gewichte Geschlecht Lager- und Ausbringungsverluste (- 30 % Schweinegülle) Vergärung Separation Wirtschaftsdünger Vieh Ausbrinungstechnik Haltungssystem Schlachtgewichte StripTill Technik (z.b. Phosphor- StripTill) Zusätze (z.b. Beize Phosphor-Beize Mycorrhizza N-Stabilisator) WD- Transport Masterplan Innovation zulassen z.b. mehr Platz je Tier gewollt Neubewertung des Betriebes (Emissionen)? z.b. zusätzliche Fenster Eingriff in die Bauhülle Genehmigung? z.b. Auslauf kaum Genehmigungsfähig? z.b. Güllebehälter in Ackerbauregionen keine Privilegierung, Genehmigung? z.b. Strohstall Genehmigungsfähig, da Filterzertifizierung fehlt?

Was bleibt: Kritik an der Landwirtschaft früher wie heute Aber der Fokus wird differenzierter: WHO Studie aufgelöst

Perspektiven in der Schweinehaltung - Was kommt, was bleibt, was geht Was kommt? NEC-Richtlinie, TA-Luft, Dünge-VO ausgeprägte Nährstoff- und Immissionsdebatte Diskussion über Einkommenssicherung und Verteilungsdebatte Diskussion über Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten Was bleibt? Tierwohldiskussion Medialer Fokus Schlechte Marktlage Was geht? Leichtfertige, undifferenzierte Umgang mit Tierhaltungsthemen Hoffentlich bald wieder so einiges: Masterplan Nutztierhaltung Konsequenzen für Futtermittelproduktion und Handel Strukturveränderungen in der Schweinehaltung weniger größere Betriebe stagnierende bzw. rückgehende Mengen Reglementierungen (GVO, Leistungsgrenzen, Extensivierung ) Stärkerer Fokus auf Kettendenken Rückverfolgbarkeit gemeinsame Aufgaben der Produktionskette Spezialfutter für die Aufgaben im Bereich Tierschutz / Tierwohl z.b. Anforderungen an Eberfutter Rohfaser- / Raufutterversorgung Schwerpunkt Tier-/ Darmgesundheit Anforderungen aus der Sicht des Umweltschutzes weiterhin: Effizienzsteigerung / auch im Biobereich Nährstoffanpassung an den Bedarf (RAM) Nährstofftransport aus Intensivregionen (z.b. Kombiliner) Innovationskraft der Futtermittelwirtschaft ist gefragt

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Die Öffentlichkeit mitnehmen: 1000 Kinderbücher für 1000 Klassen