Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Ähnliche Dokumente
Vortrag Fachtag buss 2016

Das Bundesteilhabegesetz

Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung?

Zuverdienst - Chancen zur Teilhabe verbessern!

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Fünfzehn Eckpunkte des Bayerischen Bezirketages zu den Anforderungen an das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Die Leistungen für behinderte Menschen in der Eingliederungshilfe. Sachstand und Ausblick

Das Bundesteilhabegesetz Chancen und Risiken

Diskussionsforum: Teilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Chancen und Risiken

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

Input zur Veranstaltung der BAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik am

Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz - aktueller Stand aus Sicht der Fachverbände

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Bundesteilhabegesetz Darstellung des Reformprozesses und kritische Würdigung des Gesetzesentwurfes

Das Bundesteilhabegesetz

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Werkstätten für behinderte Menschen

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Veranstaltungsprogramm

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen

Entwurf zum Bundesleistungsgesetz

Das Bundesteilhabegesetz

bag if Das Netzwerk sozialer Unternehmen. Begriffsbestimmung Zuverdienst. Begriffsbestimmung Zuverdienst. Vision.

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

25 Jahre Jugendberufshilfe Fachforum 3 Innovation

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes zur aktuellen Diskussion der Reform der Eingliederungshilfe

Diese beiden Themengebiete haben für die von Ihnen erbrachten Leistungen im Bereich der Eingliederungshilfe maßgebliche Bedeutung.

Rehabilitation und Teilhabe Gleichberechtigte Teilhabe verwirklichen!

TOP 3 - Gegenfinanzierung von Leistungsverbesserungen

TOP 3 Pauschale Geldleistung als mögliche Leistungsform der Fachleistung / Prüfung Einführung Bundesteilhabegeld, Blinden- und Gehörlosengeld

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz

Der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG -)

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Grundzüge eines Bundesleistungsgesetzes für Menschen mit Behinderung

Neues aus der Welt von Werkstatträte Deutschland. Fachvortrag von Martin Kisseberth und John Barth Werkstätten:Messe Nürnberg 2016

2. Aus behindertenpolitischer Sicht ergibt sich folgende Bewertung:

Stellungnahme der Fachverbände zu den Vorschlägen

Bedarfsfeststellung und Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen im Kontext der Behindertenrechtskonvention

Workshop. St. Gallus-Hilfe Fachtag 2015: Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen Unter sich unter uns! 20. November 2015, 13:30 15:00

Bundesteilhabegesetz für gehörlose und hochgradig hörbehinderte

Persönliches Budget 1

Inklusion in der beruflichen Bildung

18. Internationales GBM / POB & A - Anwendertreffen

Wie viele Mitarbeiter aus der Werkstatt stehen dem ersten Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung? = Ist das Budget für Arbeit die Lösung für alle?

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Die Politik der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen in der 18. Legislaturperiode. Rede von Dr. Rolf Schmachtenberg

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Das Persönliche Budget

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

1.2. In Deutschlands Zukunft investieren: Bildung und Forschung

Anforderungen an ein Hilfesystem für Menschen mit psychischen Erkrankungen und komplexen Hilfebedarf

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen

Im Koalitionsvertrag haben sich CDU/CSU und SPD dazu verpflichtet,

Konferenz der Bundestagsfraktion DIE LINKE Gute Arbeit unbehindert!

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Bundesteilhabegesetz/ Reform der Eingliederungshilfe Eckpunkte der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zum Themenfeld: Teilhabe am Arbeitsleben

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Netzwerktagung: Führungskräfte und Controller/innen

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Herausgegeben vom Runden Tisch Zukunft der Behindertenhilfe in Bayern

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Transkript:

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung? Daniel Heinisch wissenschaftlicher Referent Fachtag Zuverdienst, 12. Februar 2014

Gliederung I. Ausgangssituation 1. Kosten 2. Zielsetzung am Beispiel der WfbM II. Reformprozess III. Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG IV. Ausblick 2

Ausgangssituation Brutto Ausgaben in Mrd. 2005 2012 Eingliederungshilfe insgesamt 11,3 15,1 davon: Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen 5,1 9,6 3,30 3,86 angemessene Schulbildung 0,78 1,06 Teilhabe am Arbeitsleben 0,24 0,04 www.gbe-bund.de, 30.1.2014 3

Ausgangssituation 41 SGB IX Abs. 2 Nr. 3: Förderung des Übergangs geeigneter behinderter Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch geeignete Maßnahmen. Art. 27 UN-Behindertenrechtskonvention Inklusion und Partizipation von Menschen mit Behinderungen mitten in der Gesellschaft Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben und arbeiten können (auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt). 4

Reformprozess I. Ausgangssituation II. Reformprozess 1. Bisherige Gesetzgebung 2. Bemühungen im Rahmen von ASMK und Bundesrat 3. Exkurs: Empfehlungen des DV zur selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben III. Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG IV. Ausblick 5

Bisherige Gesetzgebung Bundessozialhilfegesetz (1961) Rehabilitationsangleichungsgesetz (1974) Schwerbehindertengesetz (1986) Sozialgesetzbuch IX (2001) Grundgesetzänderung (1994): Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG) UN-Behindertenrechtskonvention (2009) 6

Bemühungen im Rahmen von ASMK und Bundesrat 2007 Beginn des (jüngeren) ASMK- Reformprozesses 2010 Eckpunkte einer Reformgesetzgebung Frühjahr 2012 24.6.2012 Fiskalpakt Herbst 2012 Bundesratsantrag Bayern Grundlagenpapier der Bund- Länder-AG der ASMK März 2013 Entschließung Bundesrat September 2013 Bericht der Länder-AG November 2013 Beschluss ASMK 7

Exkurs: Empfehlungen des Deutschen Vereins vom 18.3.2009 Langfristige Zielvorstellung des Deutschen Vereins: ein einheitliches Leistungsgesetz Empfehlungen nachlesbar bzw. abrufbar unter: NDV 2009, 127 oder http://www.deutscher-verein.de/05-empfehlungen/behinderung-teilhabe 8

Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG I. Ausgangssituation II. Reformprozess III. Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG 1. Allgemeine Eckpfeiler 2. Bedarfsermittlung und Hilfeplanung 3. Arbeitsleben 4. Vertragsrecht IV. Ausblick 9

Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG Allgemeine Eckpfeiler Herauslösung der Eingliederungshilfe aus Fürsorgesystem SGB XII Gesamtplanverfahren unter Einbeziehung des Wunsch- und Wahlrechts Personenzentrierte Fachleistung Leistungsanbieter außerhalb von WfbMs Umgestaltung Vertragsrecht und Qualitätssicherung 10

Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG Bedarfsermittlung und Hilfeplanung partizipatives, personenzentriertes Verfahren bundesgesetzlich einheitliche Maßstäbe für das Verfahren Schaffung eines Beauftragten Wirkungskontrolle durch Zielvereinbarungen 11

Arbeitsleben Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG Ziel: jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, seine berufliche Betätigung frei zu wählen Absicherung des 104 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX im SGB III Steuerungsmöglichkeiten für Übergang Schule Beruf Entbehrlichkeit des Fachausschusses der WfbM Aussteuerungsbetrag 12

Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG Arbeitsleben Zulassung anderer Anbieter neben der WfbM Anbieter von Bildungsleistungen Integrationsfachdienste Arbeitgeber des allgemeinen Arbeitsmarktes Beschäftigungsgesellschaften andere Anbieter können einzelne (Teil)Leistungen umfassen; WfbM umfasst weiterhin alle Leistungsmodule 13

Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG Arbeitsleben Angleichung Rentenanspruch Regelung der Vergütung der anderen Leistungsanbieter Minderleistungsausgleich Auf Basis Arbeitsvertrag des allgemeinen Arbeitsmarktes Versicherungsfreiheit nach SGB III Übergang auch (zurück) in WfbM 14

Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG Vertragsrecht Verbindlichkeit des Teilhabeplans für den Leistungserbringer Möglichkeit für Budgetvereinbarungen (auch für den Sozialraum) Prüfrecht der Wirtschaftlichkeit und Qualität der Leistungserbringung Vertragsstrafe/ Kürzung der Vergütung Beteiligung von Menschen mit Behinderung bei Erstellung Landesrahmenvereinbarungen 15

Ausblick I. Ausgangssituation II. Reformprozess III. Vorschläge des Grundlagenpapiers und des Berichts der Länder-AG IV. Ausblick 1. Möglicher Einstieg des Bundes in die Kosten der Eingliederungshilfe 2. Ankündigungen im Koalitionsvertrag 3. Offene Fragen 16

Möglicher Einstieg des Bundes in die Kosten der Eingliederungshilfe Bundesteilhabegeld (Beschluss 90. ASMK) wesentliche Behinderung und Bedarf auf Eingliederungshilfe; ab 18 Jahren monatliche Pauschale von 660 Anrechnung auf Leistungen der Eingliederungshilfe bis auf einen anrechnungsfreien Betrag (z.b. 127 ) Keine Anrechnung auf andere Sozialhilfeleistungen 17

Ankündigungen im Koalitionsvertrag Schaffung eines modernen Teilhaberechts Entlastung der Kommunen ohne Finanzierungsvorbehalt prioritär mit 5 Mrd. Prüfung Bundesteilhabegeld Herauslösen der Eingliederungshilfe aus dem SGB XII bundeseinheitliches Verfahren für personenzentrierte Bedarfsermittlung Klärung der Schnittstelle für Kinder mit Behinderung 18

Offene Fragen Finanzierung Abgrenzung zu anderen Sozialversicherungen Abgrenzung zu Sozialhilfeleistungen (z.b. Hilfe zur Pflege) Ausgestaltung der Leistung örtliche Zuständigkeit Übergangsrecht und viele weitere Detailfragen 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Daniel Heinisch heinisch@deutscher-verein.de www.deutscher-verein.de 20