Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Ähnliche Dokumente
Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Die Rolle der Kita im Kinderschutz Erfahrungen und Perspektiven

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen,

Die Wiesbadener Vereinbarung

Frühe Hilfen: Schnittstellen und Abgrenzungen. - Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr -

Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen

Das Verhältnis von Prävention und Kinderschutz am Beispiel Frühe Hilfen

Das Bundeskinderschutzgesetz

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Netzwerk Kinderschutz im Land Berlin und Umsetzung in Pankow. BA Pankow Jug KS

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Frühe Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in suchtbelasteten Familien

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Gemeinsam geht es besser!

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Kinderschutz im Dialog

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Kinderschutz durch Berufsgeheimnisträger Beratungsanspruch und Voraussetzungen für die Datenübermittlung

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Herzlich Willkommen zum Fachtag. des Netzwerks Kindeswohl und Kindergesundheit, Jugendamt Germersheim. Kinder schützen? Aber klar!

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Prävention und Intervention im Kontext Früher Hilfen

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen. Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gemäß 8a SGB VIII

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

Frühen Hilfen und infrastrukturelle Netzwerkarbeit

Bundeskinderschutzgesetz (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG vom 22. Dezember 2011)

8. BKiSchG / SGB V Stellungnahme und Antworten der Parteien

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Interdisziplinäre Kooperation (II)

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Entwurf eines Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Kinder vor Gefahren schützen Kinderschutz in der Kindertagespflege. Jörg Maywald, München,

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Kinderschutz. in der Kita. Gefährdungen von Kindern erkennen und professionell handeln. Jörg Maywald, Leipzig,

Informationsmaterial zum Kinderschutz

Ein guter Start ins Kinderleben

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Wir können handeln... Sechs Maßnahmen gegen Gewalt und Vernachlässigung

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Ich bitte, für die Sitzung der AG BÖJ am folgendes Thema zur Kenntnisnahme vorzulegen:

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Fachberatung im Kinderschutz Fachtag, Hannover,

Bundeskinderschutzgesetz

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Jugendämtern in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Schulen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Mustervereinbarung nach 8a Abs. 4 und 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII

Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg. in gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Nürnberg - Jugendamt und dem Jugendhilfeverbund Schlupfwinkel e.v.

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Kinderschutzkonzept. zur Umsetzung des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII

Bundeskinderschutzgesetz

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Rechtliche Rahmenbedingungen für Vereinbarungen gemäß 8a Abs.4 SGB VIII

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Systematik des SGB VIII

Kindeswohlgefährdung. Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII

Und bist Du nicht (frei-)willig, dann brauch ich Gewalt? -Prinzipien des helfenden Handelns-

Die staatliche Mitverantwortung für das Wohl des Kindes

Kinderschutz geht uns alle an was ist mit Frühen Hilfen?

Begrifflichkeiten, Anmerkungen und Erläuterungen zum Schutzauftrag der Jugendhilfe

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Bundeskinderschutzgesetz

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Transkript:

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention Unterschiede, Übergänge und Herausforderungen in den Frühen Hilfen Berlin, 13. November 2014 Christine Gerber, NZFH; Prof. Dr. Reinhold Schone, FH Münster

Kinderschutz ist einerseits Oberbegriff für alle Aktivitäten der Gesellschaft, die darauf ausgerichtet sind, Kindern und Jugendlichen ein geschütztes Aufwachsen zu ermöglichen (breites Verständnis) ist andererseits ein spezieller Begriff für die Aufgabe der Abwendung unmittelbarer Gefahren für Kinder und Jugendliche (enges Verständnis)

Kinderschutz ist einerseits Oberbegriff für alle Aktivitäten der Gesellschaft, die darauf ausgerichtet sind, Kindern und Jugendlichen ein geschütztes Aufwachsen zu ermöglichen (breites Verständnis) ist andererseits ein spezieller Begriff für die Aufgabe der Abwendung unmittelbarer Gefahren für Kinder und Jugendliche (enges Verständnis)

Für eine notwendige Differenzierung in der Kinderschutzdebatte Ziel & Auftrag Auftrag zur Gewährleistung von Frühen Hilfen Erhalt bzw. Eröffnung positiver Entwicklungsmöglichkeiten und Teilhabechancen von Kindern Verhinderung negativer Entwicklungen Vermeidung von Kindesvernachlässigung und Misshandlung Schutzauftrag bei Verdachtsabklärung ( gewichtige Anhaltspunkte ) Schutz von Minderjährigen vor konkret identifizierbaren Gefahren für ihr Wohl durch die Beendigung von - Vernachlässigung - Misshandlung - sexueller Gewalt

Für eine notwendige Differenzierung in der Kinderschutzdebatte Adressaten Auftrag zur Gewährleistung von Frühen Hilfen Alle Familien mit Kindern, insbesondere aber Familien mit Säuglingen und Kleinkindern, dabei Gewährleistung von niedrigschwelligen Zugangsmöglichkeiten auch und besonders für Familien in belasteten Lebenssituationen Schutzauftrag bei Kinder und Jugendliche, deren Wohl gefährdet ist Eltern, die nicht bereit oder in der Lage sind, ihre Kinder aus eigenen Kräften zu schützen

Für eine notwendige Differenzierung in der Kinderschutzdebatte Handlungsauslöser & Handlungszeitpunkt Auftrag zur Gewährleistung von Frühen Hilfen Schwangerschaft/Geburt Beratungsbedarf von Eltern Belastende Lebenslagen (z.b. Krankheit, Sucht, Armut) als theoriebasierte Risikozuschreibung für mögliche defizitäre Entwicklungen von Kindern (Screening) erste Signale für misslingende Erziehungsprozesse Schutzauftrag bei Verdacht: konkrete gewichtige Anhaltspunkte Gefährdung ( 1666BGB) - gegenwärtige Gefahr für das körperliche, geistige und seelische Wohl - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwartende Schäden (erhebliche Gefahr) - Eltern nicht bereit oder in der Lage, Gefahr eigenständig abzuwenden

Für eine notwendige Differenzierung in der Kinderschutzdebatte Handlungsprinzipien Auftrag zur Gewährleistung von Frühen Hilfen Vertrauen als Handlungsgrundlage Freiwilligkeit als Grundprinzip Jugendhilfe als Dienstleistung Schutzauftrag bei Schutz und Wohl des Kindes als zentraler Maßstab Verbindlichkeit, Transparenz Verhältnismäßigkeit der Mittel laufende Reflexion & ggf. Anpassung des Schutzkonzeptes Umsetzung des staatlichen Wächteramtes

Für eine notwendige Differenzierung in der Kinderschutzdebatte Fachliche Ansatz- Punkte im konkreten Fall Auftrag zur Gewährleistung von Frühen Hilfen Unterstützung von Eltern bei der Wahrnehmung ihres Erziehungsrechts und ihrer Erziehungsverantwortung Proaktive Förderung von Bindung, Bildung, Gesundheit, Entwicklung und Erziehung in der Familie Angebot von alltagsorientierten Hilfen Schutzauftrag bei (Zwangs-) Beratung der Eltern zum Schutz des Kindes Vermittlung von Hilfen zur Abwendung von Gefahren Kontrolle, ob die Hilfe zur Abwendung der Gefahr geeignet und ausreichend ist Anrufung FG/Jugendamt Inobhutnahme Hinzuziehung Dritter

Für eine notwendige Differenzierung in der Kinderschutzdebatte zentrale Akteure Auftrag zur Gewährleistung von Frühen Hilfen JugendhilfeplanerInnen NetzwerkkoordinatorInnen Alle Akteure der Hilfen rund um die und nach der Geburt (Gynäkologen, Kinderärzte, Hebammen, Tageseinrichtungen (u-3jährige), Familienbildung, etc.) Schutzauftrag bei Jugendamt, ASD (insoweit erfahrenen) Kinderschutzfachkräfte Fachberatungsstellen (z.b. sex. Gewalt, Kischu- Zentren), Schutzstellen Polizei Familiengericht Rechtsmedizin Verfahrensbeistände

Für eine notwendige Differenzierung in der Kinderschutzdebatte Infrastrukturelle Maßnahmen Auftrag zur Gewährleistung von Frühen Hilfen Gewährleistung einer niedrigschwelligen Hilfe- Infrastruktur Entwicklung von Netzwerken und Angeboten Früher Hilfen Vermeidung und Abbau von Zugangshürden und Benachteiligungen Förderung von Partizipation und Teilhabegerechtigkeit in Bezug auf Bindungs- und Bildungsangebote Schutzauftrag bei Vernetzung wichtiger Akteure im Kinderschutz ( Kinderschutznetzwerke ) Kooperationsvereinba-rungen (z.b. 8a-Vereinbarungen ) Erreichbarkeit des Jugendamtes Schaffung geeigneter Infrastrukturangebote (Schutzstellen, insoweit erfahrene Fachkräfte; Fachberatungsstellen)

Schutzauftrag der Frühen Hilfen Was sind gewichtige Anhaltspunkte für eine? Welche gewichtigen Anhaltspunkte könnte ich in meinem Arbeitskontext wahrnehmen? Woran erkenne ich, wie kann ich wahrnehmen? Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Entwicklung von Haltungen, Aneignung von Wissen und Kompetenzen statt Kataloge und Listen!

Schutzauftrag der Frühen Hilfen Als Teil der Risikoeinschätzung Als Teil der Beratung zur Abwendung der Gefahr Erörterung mit den Eltern & Kindern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Wie spreche ich die Sorge um das Kind gegenüber den Eltern an? Wie erörtere ich gewichtige Anhaltspunkte mit einem Kind? Wie schaffe & gestalte ich die Rahmenbedingungen für ein solches Gespräch?

Schutzauftrag der Frühen Hilfen Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit den Eltern & Kindern Über welche eigenen Hilfemöglichkeiten, die Gefährdung abzuwenden, verfüge ich? Welche Hilfen gibt es? Wie sind die Zugänge? (Vernetzung!) Auf Hilfen hinwirken impliziert auch die Kontrolle, ob die Hilfe geeignet und ausreichend war: Gestaltung des Vermittlungsprozesses, Rückmeldung; Federführung Herstellung von Verbindlichkeit persönliche Grenzen kennen und offen legen!

Schutzauftrag der Frühen Hilfen Hinweis an die Betroffenen, dass das Jugendamt hinzu -gezogen wird Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit den Eltern & Kindern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Königsweg: Einwilligung Vielleicht gegen den Willen, aber nicht ohne Wissen der Betroffenen!

Schutzauftrag der Frühen Hilfen Hinzuziehung des Jugendamtes Hinweis an die Betroffenen, dass das Jugendamt hinzu -gezogen wird Die Weitergabe einer Information schützt noch kein Kind! Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit den Eltern & Kindern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Grundlage für die Zusammenarbeit Eltern/Jugendamt schaffen (Kontakt herstellen) Gestaltung des Übergangs von zentraler Bedeutung! Qualifizierte Hinzuziehung!

Schutzauftrag der Frühen Hilfen Erörterung mit den Eltern & Kindern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Hinzuziehung des Jugendamtes Hinweis an die Betroffenen, dass das Jugendamt hinzu -gezogen wird Ein intelligentes Auf die Inanspruchnahme und sehr von Hilfe hinwirken anspruchsvolles Verfahren!

Schutzauftrag der Frühen Hilfen Hinzuziehung des Jugendamtes Hinweis an die Betroffenen, dass das Jugendamt hinzu -gezogen wird Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit den Eltern & Kindern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine

Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher. Albert Einstein