Beispiel 1: Betonen einzelner Objekte, falls ein Attributwert einen kritischen Wert überschreitet.

Ähnliche Dokumente
Attributbasierende Symbolik Tipps & Tricks

Präsentieren mit PowerPoint

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Öffnen Sie die Präsentation Land und Leute.pptx. Die Folie 1 ist markiert.

Dynamic Art. Benutzerhandbuch

Smart3D-Menüs in Nero Vision 4

Übergänge und Animationen

Präsentieren mit Power Point Einführung

Dynamische Geometrie

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Einem Block können beliebig viele Attribute zugeordnet werden, vorausgesetzt jedes Attribut besitzt eine andere Bezeichnung.

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen

Kommentare in PDF-Dokumenten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Diagramme aussagestark gestalten

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

Inhaltsverzeichnis Datenquellen von Pivot-Tabellen Eine Pivot-Tabelle aus Excel-Daten erstellen... 2

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

Serienbrief erstellen

Die SQL-Schnittstelle

Schnellstartanleitung

Document Portal 1. Document Portal

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren

SharePoint Foundation für Anwender. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, November 2013

13 Zusatzmodul: Terminverwaltung Start und Einstellungen

OP 2005: Änderungen Mailimport

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Überschriften. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Plugins.

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Übertragen von Excel-Diagrammen in PowerPoint mit dem Zwischenspeicher.9

CATIA V5 R16 Konstruktionstabelle Catrin Eger CATIS GmbH 1

Finanzportal boerse.akb.ch

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Handy-Synchronisation Inhalt

1 DIE PRÄSENTATION. Team ALGE 3

UserClient - Grundlagen

untermstrich SYNC Handbuch

Universeller Druckertreiber Handbuch

FAIRMONITOR VERWALTUNG UND VISUALISIERUNG IHRER FAIRTRADE-LIEFERKETTE

Microsoft Access 2010 Bilder

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Symantec IT Management Suite 8.0 powered by Altiris technology

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

Einführung in Automation Studio

Gegenüber der direkten Formatierung jedes Wortes, jedes Satzes, Absatzes und jeder Seite hat die Arbeit mit Formatvorlagen mehrere Vorteile:

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Verknüpfen & Einbetten von Daten

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

Dokument Excel-Anlagen

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

1 TEXTEINGABE UND TEXTEDITION

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.

4.5 Tabelle ausdrucken

9. Sortieren / Suchen / Filtern in Tabellen

Microsoft PowerPoint für Office 365 Schnellstarter

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003

iphone app - Berichte

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access Grundlagen. David Singh

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

Bedienhandbuch. Modul: GP Balance. Softwareversion 6.0

Inhaltsverzeichnis Farbpaletten Grundlagen Farbpaletten auswählen Benutzerdefinierte Farbpaletten erstellen...

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Übersicht über Document Portal

Veränderung in der VR-NetWorld Software Was ist neu?

Nutzung des IndikatorenAtlas Erste Schritte

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS

Layoutmanagerpalette. Layouts in einer Ordnerstruktur verwalten

Transkript:

10. GeoMedia Anwendertreffen Baden Württemberg Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstr. 24 70174 Stuttgart dietrich.schroeder@hft stuttgart.de Durch das Animieren einer Symbolik können Sie die Aufmerksamkeit auf wichtige Objekte oder Situationen lenken, falls sich Attributwerte ändern. Eine Animation ist dabei mehr als eine attributbasierte Symbolik, da sie durch die Änderung eines Attributwertes ausgelöst werden kann. Eine Animation hebt ein bestimmtes Objekt durch eine einmalige Änderung der Symbolik dieses Objekts hervor, oder durch Ändern der Symbolikeigenschaften des Objekts über einen bestimmten Zeitraum aufgrund eines Satz von Werten., d.h. einer Zeitreihe. Achtung: Die Animation ist nicht für die Anwendung auf einen Legendeneintrag mit einer großen Anzahl von Objekten vorgesehen, sie sollte lediglich zur Hervorhebung einer geringen Anzahl von Objekten in einer Kartendarstellung verwendet werden. Die unsachgemäße Verwendung von Animationen kann eine schlechte Leistung bei der Kartendarstellung verursachen. 1 Anmerkungen: Leider merkt GeoMedia für die meisten Verbindungen nicht, dass ein Attributwert einer von GeoMedia verwendeten Datenquelle durch ein externes Programm geändert wird. Dies ist nur bei der Verwendung von Oracle als Datenquelle möglich. Hier wird von Oracle eine Notification an alle angeschlossenen Programme geschickt, so dass diese auf die Änderung reagieren können. Dies gilt nicht für MS Access oder MS SQL Server als Datenquelle. Hier muss die Änderung eines Attributwertes innerhalb GeoMedia erfolgen. In GeoMedia ist es bisher nur möglich, eine Symbolik zu animieren. D.h. es können die Eigenschaften eines Zeichenstils über die Zeit verändert werden. Es ist dagegen nicht möglich Geometrien zu animieren, d.h. zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche Geometrien für ein und dasselbe Objekt zu zeigen. Beispiel 1: Betonen einzelner Objekte, falls ein Attributwert einen kritischen Wert überschreitet. Ausgehend von der Kleinräumigen Gliederung eines Stadtbezirks und der für dieses Gebiet vorliegenden Einwohnerstatistik sollen alle Baublöcke blinkend dargestellt werden, falls die Anzahl der Kinder unter 16 Jahren einen bestimmten Prozentsatz übersteigt. Die Daten sind bereits entsprechend vorbereitet, d.h. die Baublöcke der KLRG sind bereits über die Baublocknummer mit den Statistikdaten verknüpft. 1 Nach: Arbeiten mit GeoMedia Professional. Intergraph 2008 1

Schritt1 Hinzufügen eines Funktionsattributs zur Berechnung des Anteils Kinder unter 16 Jahren: Analyse > Funktionsattribut 2

Schritt 2: Aktivieren der Animation. Doppelklick auf Legendensymbol > Legendeneintragseigenschaften > Eigenschaften 3

In dem neuen Fenster können die Symbolikeigenschaften eingestellt werden. Achtung: Da komplexe Symboliken aus mehreren Grundsymboliken aufgebaut sind, ist zunächst die Grundsymbolik einzustellen, die weiter bearbeitet werden soll, da hier die gesamte Fläche blinken soll also die Symbolik des Fill Styles. Anschließend kann für diese Symbolik die Symbolikanimation aktiviert werden. Anmerkung: Ist die Stammsymbolik ein Bild, kann es nicht animiert werden und der Schalter ist daher deaktiviert. Im Dialogfenster zur Symbolikanimation können die folgenden Einstellungen getroffen werden: Animation Aktiviert oder deaktiviert die Animation. Bei Darstellung Legt fest, dass die Animation beginnen soll, wenn die Symbolik das erste Mal zum Darstellen von Daten verwendet wird. 4

Hinweis: Da bei Beginn der Animation Datum und Zeit berechnet wird, erscheint beim erneuten Aufruf des Dialogfelds die Option Zu bestimmter Zeit ausgewählt. Zu bestimmter Zeit Legt fest, dass die Animation an einem bestimmten Datum zu einer festgelegten Uhrzeit beginnen soll. Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie das Datum und die Uhrzeit (gemäß den lokalen Einstellungen) in das entsprechende Textfeld eingeben. Der Standardwert ist die aktuelle Systemzeit bei Auswahl der Option. Datum/Zeit kann entweder manuell in das Textfeld eingegeben werden, über die Date/Time Schaltfläche ausgewählt werden oder über einen Ausdruck (d.h. ein Funktionsattribut vom Typ Datum) berechnet werden. Schritt 3: Definition eines animierten Zeichenstils. Nach der der Aktivierung der Animation erscheint im Dialogfenster Symbolikeigenschaften auf der Registerkarte Erweitert eine neue Spalte Animation. Diese Spalte Animation enthält die Schaltfläche Animationsstatus, die den aktuellen Status für jede Symbolikeigenschaft anzeigt. Die verschiedenen Ausprägungen des Glühbirnensymbols geben an, ob für die jeweilige Eigenschaft des Zeichenstils eine Animation Möglich ist, jedoch nicht definiert ist, Möglich ist und auch definiert, Nicht möglich ist. 5

Wird eine der Animationsstatus Schaltflächen aktiviert, können über ein weiteres Dialogfenster Rahmen definiert werden, die wie die Bilder eines Films während der Animation ablaufen. Das Fenster Rahmenfolge zeigt dabei die benannten Animationsrahmen für die Symbolik in der Reihenfolge (von oben nach unten) an, in der sie dargestellt werden. Wenn Sie auf einen Listeneintrag doppelklicken, wird das Dialogfeld Eigenschaften mit Informationen zu diesem Element aufgerufen. Über den Aufwärts /Abwärtspfeil können Sie Anordnung der Rahmen in der Liste anhand der gegenwärtig ausgewählten Zeile ändern. Die Schaltfläche Neu ruft das Dialogfeld Animationseigenschaften auf. Wenn Sie im Dialogfeld Animationseigenschaften vorgenommene Änderungen akzeptieren, wird der Liste Rahmenfolge ein Eintrag hinzugefügt. Über die Schaltfläche Eigenschaften auf, wird das Dialogfeld Animationseigenschaften aufgerufen, dessen Inhalt von der Symbolik und den zuvor definierten Werten abhängig ist. Diese Schaltfläche ist aktiv, wenn nur einer der Rahmen in der Liste Rahmenfolge ausgewählt ist. 6

Über Löschen kann eine oder mehrere in der Liste Rahmenfolge ausgewählte Rahmeneinträge gelöscht werden. Wenn Sie alle Rahmen löschen, ist die Animation nicht mehr definiert. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wiederholungen, um einzuschränken wie oft die Wiederholung stattfinden soll. Wenn Sie das Kontrollkästchen Wiederholungen nicht aktivieren, ist die Anzahl der Wiederholungen unbegrenzt. (Funktioniert zurzeit noch nicht??) Im Dialogfenster Rahmeneigenschaften kann nun ein einzelner Rahmen definiert werden. Jeder Rahmen muss innerhalb der Rahmenkollektion einen eindeutigen Namen besitzen. In dem Gruppenfeld Übergang können Sie Typ und Intervall des Übergangs festlegen. Als Übergänge sind möglich: Standard Zeigt den Wert der Animationseigenschaft für die Dauer des Übergangsintervalls an. Wert abstufen Stuft den Wert des aktuellen Elements auf den Wert des nächsten Elements über das festgelegte Übergangsintervall ab. Die Anzahl der Abstufungen wird durch Dividieren des gesamten Übergangsintervalls durch ein internes Abstufungszeitintervall festgelegt. Diese Option steht zur Auswahl, wenn es sich bei der zu animierenden Symbolikeigenschaft nicht um eine Eigenschaft des Typs Farbe handelt. Farbe abstufen Stuft die Farbe des aktuellen Elements auf den Wert des nächsten Elements über das festgelegte Übergangsintervall ab. Die Anzahl der Abstufungen wird durch Dividieren des gesamten Übergangsintervalls durch ein internes Abstufungszeitintervall festgelegt. Die Farbe ist eindeutig und muss daher separat bestimmt werden. Die Einstellung im Textfeld Intervall legt die Zeitdauer fest, für die der Animationsrahmen dargestellt werden soll. Das Zeitintervall wird in Millisekunden angegeben. Der Mindestwert beträgt 50 und der Höchstwert entspricht dem maximalen Integerwert. Jeder außerhalb dieses Bereichs liegende Wert resultiert in hat eine Fehlermeldung zur Folge. Der Standardwert lautet 1000 Millisekunden (1 Sekunde). 7

In dem Gruppenfeld Eigenschaft können Sie einen Wert oder einen Ausdruck für die Eigenschaft angeben. Der Titel dieses Gruppenfelds entspricht dem Namen der jeweils zu animierenden Symbolikeigenschaft. Dies sind insbesondere Wert Hier können Sie einen konstanten Wert für die Animationseigenschaft auswählen. Das Erscheinungsbild dieser Option ist von der Art der zu animierenden Symbolikeigenschaft abhängig. Es kann sich hierbei um eine Sequenz (Volllinie, Punktlinie usw.), Farbe, Boolean (True/False), Winkel, Distanz, Größe, Breite oder Symbolik handeln. Dieser Wert muss immer festgelegt werden. Der Standardwert ist der aktuelle Wert der Symbolikeigenschaft. Ausdruck Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Ausdruck im Dialogfeld Funktionsattribut zu bearbeiten. Der im Dialogfeld Funktionsattribut erstellte Ausdruck ersetzt den Inhalt im Textfeld Ausdruck. Sie können den Ausdruck ebenfalls direkt in das Textfeld Ausdruck eingeben, dass sich unterhalb der Schaltfläche Ausdruck befindet. Wenn Sie einen Ausdruck angeben, wird er anstelle des Wertes für die Animationseigenschaft verwendet. Für unser Beispiel reicht es aus, zwei Rahmen mi unterschiedlicher Farbdarstellung zu wählen, z.b. weiß und rot. Schritt 4: Auswahl der Objekte, für die die Darstellung gelten soll. Für jede Symbolikeigenschaft kann neben dem Standardwert, der für jedes Objekt gilt, auch eine attributabhängige Darstellung definiert werden. Sollen z.b. nur die Baublöcke blinken, deren Kinderanteil über 20% liegt, lässt sich dies als attributbasierte Darstellung für die Eigenschaft Darstellbar einstellen. Hierzu kann in der Spalte Attributbasiert durch den Aufruf von Ausdruck ein entsprechendes Funktionsattribut definiert werden. Dieses Funktionsattribut wird in die Spalte Ausdruck übernommen. 8

9

Beispiel 2: Animation einer Zeitreihe Es soll die zeitliche Entwicklung der Bevölkerung der Region Stuttgart von 1990 2008 bzw. 2009 2025 (Prognose) animiert werden. Hierzu wurden entsprechende Zeitreihe vom Statistischen Landesamt für den Stadtkreis Stuttgart und die Landkreise Esslingen, Böblingen, Ludwigsburg und den Rems Murr Kreis heruntergeladen. Diese Daten wurden mit MS Excel aufbereitet, insbesondere wurden die Kreuztabelle transponiert und die Veränderungen der Bevölkerung in Bezug auf Basisjahr 1990 berechnet (Tabelle Aenderung). Außerdem steht eine Objektklasse mit den Kreisen in Baden Württemberg zur Verfügung (Objektklasse Kreise). Schritt 1: Join der Kreise (Polygone) mit der Tabelle Aenderung Schritt 2: Hinzufügen eines Funktionsattribut zur Berechnung des Mittelpunkts für die 5 Kreise. 10

Schritt 3: Aktivierung der Animation für die Symboleigenschaft der neuen Abfrage Schritt 4: Definition der Rahmeneigenschaften Da es sich hier um Punktsymbole handelt, soll die Größe der Symbole entsprechend der Veränderung der Bevölkerungszahl variiert werden. Ausgehend von einer Anfangsgröße (200) für das Bezugsjahr 1990 werden die Veränderungen zu diesem Anfangswert dazu addiert. Um eine sinnvolle Größe der Punktsymbole zu erhalten, werden die Werte vorher durch 10 geteilt 11

Ein entsprechender Ausdruck ist für jedes der 35 Jahre zu definieren. Hier für den Workshop wurde eine entsprechende Symbolik bereits definiert und kann daher einfach zugewiesen. Jeder Rahmen hat dabei eine Rahmendauer von 1 Sekunde. Zusätzlich enthält diese vordefinierte benannte Symbolik auch einen Farbwechsel (grün für die Werte bis 2008, ab 2009 rot für die Prognosewerte. Der Farbwechsel wurde durch zwei Rahmen von 17 bzw. 18 Sekunden realisiert. 12

Schritt 5: Hinzufügen einer Zeitskala Die Definition der Zeitreihenanimation ist nicht sehr sinnvoll, falls nicht zumindest auch das Jahr zu erkennen ist, für das das augenblickliche Bild die Bevölkerungsveränderung zeigt. Die Zeitskala wird hier durch Textobjekte realisiert, die animiert aus und eingeblendet werden. Dazu wird für jede Jahreszahl ein extra Objekt mit der Jahreszahl (Objektklasse Jahrtext) als Textinhalt und als Attribut erstellt! Für den Workshop wurde eine entsprechende Objektklasse bereits erstellt und kann zur Legende hinzugefügt werden. Die Animation der Texte erfolgt über das Attribut Darstellbar: Über das Attribut Jahreszahl kann gesteuert werden, für welchen Rahmen ein bestimmter Text dargestellt werden soll. Für den Workshop wurde wiederrum bereits eine entsprechende Textsymbolik vorbereitet, die zugewiesen werden kann. Die Symbolik enthält wieder 35 Rahmen, wobei für jeden Rahmen die entsprechende Jahreszahl eingeblendet wird. 13

Schritt 6: Synchronisation der beiden Animationen Beide Animationen sind jetzt noch zu synchronisieren: Hierzu sind beide Symbolikanimationen auf die gleiche Anfangszeit zusetzen! 14