Ansätze für eine differenziertere Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Mädchen

Ähnliche Dokumente
Mathematisch begabte Kinder individuell und nachhaltig fördern

Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung

Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Entwicklung mathematischer Begabungen

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr:

Die Weichen werden früh gestellt! Individuelle Ausprägungen mathematischer Begabungen im Grundschulalter Prof. Dr. Käpnick WWU Münster

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern

ipege-symposium auf dem ICBF-Kongress in Münster am

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!?

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Der Lehrer als Experte

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Erhebungsbogen. Name des Kindes Geburtsdatum Klasse. PLZ Wohnort Telefon. Schule (Ort) Klassenlehrer/-in Deutschlehrer/-in

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Intellektuelle Hochbegabung

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

in Mathematik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Zur Geschichte von Primzahlen

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

Dr. Barbara Mackinger Tag der Psychologie - Elternbildung

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

1

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Demokratie Leben Lernen

Schulanfänger wissen viel auch zur Größe Geld?! Marianne Grassmann Braunschweig,

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Der Schulhof als aktive Bewegungsfläche

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Überspringen von Klassen

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Die Facharbeit , ohne dass die sonstigen Leistungen beeinträchtigt werden

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Reflexive Koedukation

Workshop Frühstudium

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten. 1. die angeborene Fähigkeit eines Menschen auf einem bestimmten Gebiet.

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Erhebungsbogen. Straße Hausnummer Postleitzahl Ort

Einführung in die Sportpsychologie

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Herzlich Willkommen!

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Begabung als Chance nutzen

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Transkript:

Ansätze für eine differenziertere Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Mädchen 16. Forum für Begabungsförderung in Mathematik, Universität Würzburg Dr. Ralf Benölken 22.03.2013

Gliederung 1. Zum Begabungsbegriff 2. Überblick über Problemlage und 3. Überblick über Ziele, Design und zentrale der Studien von Benölken (2011) 4. Beispiele für praktische

Zur Modellierung mathematischer Begabungen Grundpositionen zum Begabungsbegriff (Benölken 2011): Begabung ist ein bereichsspezifisches Phänomen Begabung ist ein dynamisches Phänomen Begabung ist ein komplexes Phänomen Die Diagnostik erfordert eine ganzheitliche Sicht auf die Persönlichkeit

Modell mathematischer Begabungsentwicklung (Fuchs/Käpnick 2009) Geburt 6 Jahre 10 Jahre geburtlich bestimmt fördernde / hemmende und typprägende intrapersonale Katalysatoren (allgemeine physische, psychische, kognitive und persönlichkeitsprägende Grundkompetenzen) Körperliche Konstitution Gehirnstruktur Charakterzüge Zahlensinn Räumliche Wahrnehmungs-und Orientierungskompetenzen Sprachliche und allgemeine kognitive Potentiale Entwicklung des Zahlbegriffs, von rechnerischen und geometrischen Kompetenzen Kompetenz (Begabungspotential) mathematikspezifische Begabungsmerkmale Speichern mathematischer Sachverhalte im Kurzzeitgedächtnisunter Nutzung erkannter Strukturen Strukturieren mathematischer Sachverhalte Mathematische Sensibilität Mathematische Fantasie Selbstständiger Transfer erkannter Strukturen Selbstständiges Wechseln der Repräsentationsebenen Selbstständiges Umkehren von Gedankengängen Begabungsstützende Persönlichkeitseigenschaften jeweils auf mathematische Aktivität bezogene Hohe geistige Aktivität Intellektuelle Neugier Anstrengungsbereitschaft Freude am Problemlösen Konzentrationsfähigkeit Beharrlichkeit Selbstständigkeit Kooperationsfähigkeit Performanz Weit über dem Durchschnitt liegende mathematische Leistungsfähigkeit (diagnostiziert durch spezielle Indikatoraufgabensowie durch komplexe prozessbegleitende Fallstudien ) fördernde / hemmende und typprägende interpersonale bzw. Umweltkatalysatoren (bedeutsame Personen, physikalische Umwelt, Interventionen (Kindergarten, Schule, ), besondere Ereignisse, Zufälle, )

Zur Problemlage Geburtlich bestimmte Faktoren vs. Einfluss intra- und interpersonaler Katalysatoren Große Fülle von Forschungs- beiträgen Historische Entwicklungen Aktuelle Bildungsstatistiken, Statistiken zu mathematischberuflichen Laufbahnen, Statistiken zu Fördermaßnahmen

Teilnehmerzahlen im Projekt Mathe für kleine Asse Schuljahr 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6 Klasse 7. / 8. / 9. Insgesamt Klasse 2004/ 2005 24 Kinder (5 M;19 J) 24 Kinder (5 M;19 J) 2005/ 2006 50 Kinder (9 M;41 J) 50 Kinder (9 M;41 J) 2006/ 49 Kinder 24 Kinder 19 Kinder 92 Kinder 2007 (18 M;31 J) (6 M;18 J) (8 M;11 J) (32 M;60 J) 2007/ 54 Kinder 38 Kinder 24 Kinder 18 Kinder 134 Kinder 2008 (21 M;33 J) (9 M;29 J) (6 M;18 J) (6 M;12 J) (42 M;92 J) 2008/ 60 Kinder 34 Kinder 15 Kinder 19 Kinder 22 Kinder 150 Kinder 2009 (18 M;42 J) (9 M;25 J) (4 M;11 J) (3 M;16 J) (6 M;16 J) (40 M;110 J) 2009/ 48 Kinder 36 Kinder 12 Kinder 12 Kinder 15+7 Kinder 130 Kinder 2010 (8 M;40 J) (12 M;24 J) (4 M;8 J) (4 M;8 J) (4M;18 J) (32 M;98 J) 2010/ 52 Kinder 30 Kinder 18 Kinder 29 Kinder 32 Kinder 161Kinder 2011 (16 M;36 J) (6 M;24 J) (9 M;9 J) (9 M;20 J) (12 M;20 J) (52 M;109 J) 2011/ 2012 74 Kinder (24 M;50 J) 35 Kinder (11 M;24 J) 22 Kinder (8 M;14 J) 10 Kinder (6 M;4 J) 24 Kinder (10 M;14 J) 165 Kinder (69 M;96 J)

Zum Theoretische Erklärungsansätze zu geschlechtsspezifischen Besonderheiten in der Entwicklung mathematischer Begabungen liefern Biologie und Neurowissenschaften Sozialisationstheorien Pädagogische Psychologie und Sozialpsychologie Mathematikdidaktik

Überblick über Ziele, Design und zentrale der Studien von Benölken (2011) Gegenstand: geschlechts-und begabungsspezifische Besonderheiten mathematisch begabter Mädchen der dritten und vierten Klassenstufe Hieraus ergeben sich Vergleiche zwischen folgenden Gruppen: Mathematisch begabte Mädchen Mathematisch nicht begabte Mädchen Mathematisch begabte Jungen Mathematisch nicht begabte Jungen

Hauptziele Eine zusammenfassende Systematisierung und Wertung von theoretischen Erklärungsansätzenzu geschlechtsspezifischen Besonderheiten der Entwicklung mathematischer Begabungen im Grundschulalter aus Mathematikdidaktik und Bezugsdisziplinen Eine vertiefende wissenschaftlich begründete Bestimmung von Besonderheiten mathematisch begabter Mädchenals Ergebnis theoretisch-analytischer und empirischer Untersuchungen

Orientierungshilfen für Lehrkräfte sowie Schlussfolgerungen für eine differenziertere Diagnostik und Förderungmathematisch begabter Mädchen

Überblick über das forschungsmethodische Vorgehen Theoretisch-analytische Studien Konstruktion eines Gefüges hypothetischer Besonderheiten (hb) Empirische Überprüfung und vertiefende Erkundung 5 quantitative Untersuchungen (mit unterschiedlichen Schwerpunkten hinsichtlich der untersuchten hb ) qualitative Untersuchungen (16 Fallstudien; 12 Mädchen, 3 Jungen, 1 Zwillingspaar) Auswertung und zusammenfassende Interpretation (insbesondere auch hinsichtlich evtl. typprägender Zusammenhänge)

Typ I: Theoretisch-analytische Konstruktion Beispiele zur Konstruktion der hypothetischen Besonderheiten 1. (Festlegung eines theoretischen Bezugsmodells) 2. Analyse der Literatur (Studien, Meinungen, ) 3. Bewerten und Vergleichen der /Standpunkte 4. Konstruktion einer hypothetischen Besonderheit Typ II: Eigene Beobachtungen

Beispiel zur Überprüfung der hypothetischen Besonderheiten: mathematische Selbstkonzepte Mathematisch begabte Mädchen besitzen im Vergleich zu mathematisch nicht begabten Mädchen ein positiveres mathematikspezifischesselbstkonzept, nämlich ein ähnlich positives wie dasjenige mathematisch begabter und nicht begabter Jungen. In Mathematik bin ich sehr gut mpbm/ mpbj mpbm/ mnbj mpbm/ mnbm mnbm/ mnbj mpbj/ mnbj mpbj/ mnbm (.201) (.150).585**.562** (.243).696**

80,00% 80% 70,00% 70% 60,00% 60% 50,00% 50% 40,00% 40% 30,00% 30% 20,00% 20% 10% 10,00% 0% 0,00% mpb Mädchen mnb Mädchen mpb Jungen mnb Jungen stimmt gar nicht stimmt fast nicht stimmt fast stimmt ganz stimmt gar stimmt fast stimmt stimmt nicht nicht fast ganz Summe mpb Mädchen 0 0 10 11 21 mnb Mädchen 5 8 13 3 29 mpb Jungen 0 0 11 29 40 mnb Jungen 2 0 15 19 36

Zusammenfassung zentraler 1. komplexes Gefüge verschiedenartiger hb 2. Thesenhafte Typeneinteilung Typ I: Nina Typ II: Inga Typ III: Emma

3. Schlussfolgerungen für Diagnostik und Förderung Die konzipierten und erprobten Fragebögen sowie die Interviewleitfädeneignen sich als Diagnosehilfen Konkrete Förderempfehlungen Denkrichtungen und konkrete Vorschläge für Material zur speziellen Förderung von Mädchen

Implikation 1 (zu den hb 4, 12 und 15): (Viele) Mädchen brauchen Zeit! Implikation 1 : Jungen werden durch Wettbewerbssituationen besonders herausgefordert. Mädchen kommen häufig weniger gut mit Konkurrenz- und Zeitdruck zurecht.

Implikation 2 (hb7-11): LeistungsmotivationalePositiva sind für viele Mädchen im Hinblick auf die Beschäftigung mit Mathematik sehr wichtig! Interviewer: Julia: Wer von Euch beiden ist besser in Mathe? Tobias. Vater: Also wir hatten mal eine Zeit lang den Eindruck, dass sie nicht auffallen will mit guten Leis- tungen, dann möglicherweise in einem Fach, was besonders auffällt, also Mathematik ist ja ein Fach, das besonders auffällt. Interviewer: Julia: Wenn Du eine Aufgabe richtig gelöst hast: Was glaubst du woran das gelegen hat? Dass ich mich ganz doll anstrenge.

Implikation 3 (hb8): Nicht vorschnell über kognitive Neigungen urteilen, denn Mädchen haben häufig wesentlich mehr Interessen als Jungen! Malen, Handball, Flöten, Basteln, Lesen, Klavierspielen, Voltigieren, Wissensspiele, Englisch, Turnen und so vieles. (Vater von Nina) Ich mache hier zu Hause ganz viel Rechnen. Und vor allem rechne ich hier ganz viel zu Hause. Weil Zahlen, ich interessier mich am meisten für Zahlen und Rechnen und da sind ja Zahlen drin. (Jonas)

Implikation 4 (hb 17): Spielerische, künstlerisch-kreative Zugänge eignen sich besonders zur Förderung von Mädchen!

Implikation 4 (hb 17): Spielerische, künstlerisch-kreative Zugänge eignen sich besonders zur Förderung von Mädchen!

Implikation 5: Spezifische Fördermaterialien besitzen großes Potenzial, z.b. anhand folgender Denkrichtungen 1. Mischung 2. Präferenzen bzgl. der Lösungsdarstellung 3. kooperatives Arbeiten 4. Präferenzen hinsichtlich gewisser Aufgabentypen 5. Berücksichtigen günstiger Stützfaktoren 2. 5. 1. Berücksichtigung Berücksichtigen günstiger Mischungaus herausfordernden von Präferenzen Stützfaktoren : 4. Aufnahme von Präferenzen hinsichtlich Aufgaben bzgl. Aufgaben der und Lösungsdarstellung. künstlerischkreativen Ermöglichung kooperativen Arbeitens Aufgaben, 3. die dem Inhalts, mädchentypische Sicherheitsdenken echter Rechenaufgaben Themen vieler Mädchen sowie entsprechen. Aufgaben zum Probieren, zur positive Logik oder Identifikationsangebote zur Mustererkennung. einbringen außermathematischer, insbesondere sprachlich-literarischer Stärken

Beispiel: Nonogramme 2 2 2 2 1 1 3 1 1 1 1 3 1 1 2 2 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 3 3 Regeln: 1. Eine Zahl steht für die Länge eines Blockes. 2. Die Anzahl der Zahlen ist gleich der Anzahl der Blöcke. 3. Zwischen 2 Blöcken muss mindestens ein Kästchen frei bleiben.

Labyrinthe und Irrgärten Tangrams Historische Mathematikaufgaben Knobeln mit Dominosteinen Vedische Mathematik Mathematische Bewegungsspiele Ubongo Landkarten und Farben Palindrome Der goldene Schnitt Kakuros

Implikation 6: Spezifische Förderangebote können sich lohnen. An der Uni Münster seit dem WS 2004/2005 Enrichment- Projekt für Dritt- bis Achtklässler Stufenmodell zur Identifikation; prozessorientierte Diagnostik unter ganzheitlicher Sicht: mathematisches Leistungspotenzial/ leistungsmotivationale Faktoren/ kognitiver und emotionaler Stil/ Sozialverhalten/

Die Hauptziele des Projekts 1. Förderung der teilnehmenden Kinder 2. Vermittlung von Förderkompetenzen an Studierende 3. Forschung zur mathematischen Begabung Organisatorische Aspekte 14-tägige Treffen jeder Gruppe zu jeweils 90-minütigen Förderstunden in einer Mathematischen Lernwerkstatt Kinder kommen zurzeit vornehmlich aus 12 Münsterschen Grundschulen sowie 7 Gymnasien

Fördergruppen an verschiedenen Kooperationsschulen Margaretenschule Münster Hermannschule Münster Anne-Frank- Gymnasium Werne ( ) Fördergruppen an der Uni für Dritt- bis Achtklässler

Zur Organisation der Förderstunden vertikale Heterogenität Bearbeiten komplexer mathematischer Problemfelder Knobeln an Stationen horizontale Heterogenität Mathematische Wettbewerbe (Gruppenwettbewerbe, Diagnosetests) mathematische Exkursionen

Implikationen 1. Zum Begabungsbegriff Eine Fördergruppe für Mädchen an der Hermannschule(MS) wöchentlich, integriert in den Schulvormittag 12 mathematisch begabte und interessiertemädchen aus dem 3./4. Jahrgang Ziele u.a.: -Stärkung des mathematischen Selbstkonzepts und des Selbstvertrauens der Mädchen -Entwicklung geeigneter Aufgabenmaterialien, Organisationsformen und Diagnosemethoden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!