Aktivitäten der GKV zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin, Kai Kolpatzik, MPH, AOK-Bundesverband

Ähnliche Dokumente
Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Tabellenband zum Präventionsbericht 2013

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Tabellenband zum Präventionsbericht 2009

Aus Fehlern lernen Projekte auf Quartiersebene (weiter)entwickeln

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Tabellenband zum Präventionsbericht 2010

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

1. Einleitung. AOK-Präventionsbericht. Mit Qualität für die Gesundheit

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Änderungen in der Fassung vom ggü. der Fassung vom Kapitel 1. Präambel (S. 4 f) keine Änderungen

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Frühe Prävention am Setting als Strategie für gesundes Aufwachsen

Die Kosten chronischer Erkrankungen im Kontext von Ernährung und Gesundheit

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Tabakentwöhnung als Präventionsleistung der Krankenkassen. Vom Nichtraucherschutz zur Tabakentwöhnung

Tabellenband zum Präventionsbericht 2016

Strategieforum Prävention

Gemeinsame und einheitliche. Handlungsfelder und Kriterien. der Spitzenverbände der Krankenkassen. zur Umsetzung. von 20 und 20a SGB V

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement /

Tabellenband zum Präventionsbericht 2014

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Tabellenband zum Präventionsbericht 2015

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM

Tabellenband zum Präventionsbericht 2017

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Kapitel 3: Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen

Impuls: Präventionsgesetz

Der Weg zum erfolgreichen Präventionsprojekt Qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV

Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV

Zusammenarbeit mit Krankenkassen Neue Aufgabenfelder für Ökotrophologen!

Leitfaden Prävention

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Hinweis: Für die Bewertung Ihres Projektantrages muss den Unterlagen zusätzlich eine Projektskizze inklusive Zeit- und Finanzplan beigefügt werden

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Krankenkassen als Partner in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

1. Bis wann und wann reiche ich meinen Antrag ein? Anträge sind bis zum des laufenden Jahres per an

Gesundheit macht stark - Eine Facette des kindlichen Wohlbefindens Fachtagung des Deutschen Kinderschutzbundes am 17. und 18.

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Gesunde Städte-Netzwerk Kompetenzforum 2018

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung

Die Zunahme der psychischen Erkrankungen - welche Gruppen sind besonders betroffen? Erika Zoike, Janett Ließmann München,

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

ANFORDERUNGEN AN QUALITÄTSENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION IN KONTEXT DES PRÄVENTIONSGESETZES

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Jeder fünfte Junge braucht vor der Einschulung eine Sprachtherapie

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Die nationale Präventionsstrategie:

BGF-Koordinierungsstellen: Unterstützung der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in Unternehmen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Präventionsgesetz & Landesrahmenvereinbarung Chancen für die Gesundheitsförderung. Augsburg,

Das Präventionsgesetz

Neues Präventionsgesetz: Regionale Gesundheitsförderung erfolgreich weiterentwickeln

Das Präventionsgesetz 2015 Ziele, Erfahrungen, Strategien. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Information über die bereits geförderten Präventionsangebote in NRW. Thomas Wagemann, BKK-Landesverband NORDWEST

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Gesunde Kommune Gera. 9. Netzwerktreffen 8. November 2018

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus

Qualitätskriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Umsetzung des Bundespräventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Die nationale Präventionsstrategie -

Transkript:

Aktivitäten der GKV zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Berlin,, MPH, AOK-Bundesverband

Primärprävention 2008 Ausgabenentwicklung nach 20 SGB V Angaben in Mio. EUR 299,8 339,8 88,2 66,9 11,7 232,1 179,9 87,7 148,1 65,4 113,5 49,2 15,4 29,5 54,8 19,5 26,9 39,3 40,5 49,2 53,5 58,8 58,4 68,2 123,5 117,8 28,3 21,2 88,3 72,3 80,6 89,9 Rest VdEK IKK BKK AOK GKV 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2

der GKV Ziele der Primärprävention Reduktion von Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems höchste epidemiologische Bedeutung Fokussierung auf Kinder und Jugendliche Beratung und Aufklärungsmaßnahmen nach 1 SGB V multimodale Ausrichtung gleichgewichtige Berücksichtigung von Verhaltens- und Verhältnisprävention Ziele der Gesundheitsförderung zusätzlich Berücksichtigung von Kommunen/Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf 3

Oberziel Gesundheitsförderung Die salutogenen Potenziale in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ausschöpfen Zielgruppen Kinder und ihre Eltern (insbesondere 0 2 jährige Kinder) 3- bis 6-jährige Kinder Schulpflichtige Kinder und Jugendliche Teilziele 1. Aktive Mitwirkung der Krankenkassen in Bündnissen für Kindergesundheit oder ähnlichen Gremien auf Gemeindeebene 2. Steigerung der Anzahl an Kindertagesstätten mit etablierten Steuerungskreisen für Gesundheit (intern oder einrichtungsübergreifend), an denen mindestens die GKV, der Kita-Träger und Elternvertreter beteiligt sind, um 20% innerhalb von zwei Jahren (2008 2009) 3. Steigerung der Anzahl an Grund-, Haupt-, Sonder-, Gesamt-, Real- und Berufsschulen mit etablierten Steuerungskreisen für Gesundheit, an denen mindestens die GKV, der Schulträger, die Schulleitung und Lehrerschaft sowie Eltern und Schüler (ab Sekundarstufe II) vertreten sind, um 10% innerhalb von zwei Jahren (2008 2009) 4

Oberziel Prävention Reduktion von Krankheiten des Kreislaufsystems (Zielgruppen: Kinder, Jugendliche und junge Familien) Zielgruppen Kinder und ihre Eltern (insbesondere 0 2 jährige Kinder) 3- bis 6-jährige Kinder Teilziele 1. Besondere Zielgruppenorientierung von Aufklärungs- und Beratungsangeboten der Krankenkassen auf junge Familien und Alleinerziehende zur Förderung von Bewegung, gesunder Ernährung und elterlichem Rauchverzicht 2. Steigerung der mit multifaktoriell ausgerichteten verhaltens- und verhältnispräventiven Aktivitäten erreichten Kinder in Kindergärten um 20% innerhalb von zwei Jahren (2008 2009) Schulpflichtige Kinder und Jugendliche 3. Steigerung der mit multifaktoriell ausgerichteten verhaltens- und verhältnispräventiven Aktivitäten erreichten Kinder und Jugendlichen in Grund-, Haupt-, Sonder-, Gesamt-, Real- und Berufsschulen um 10% innerhalb von zwei Jahren (2008 2009) 5

(Kinder und Jugendliche) Anzahl der dokumentierten Projekte Anzahl 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 1.201 1.165 1.083 859 611 614 628 638 622 539 454 376 331 281 554 587 143 455 262 291 320 104 173 39 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 22.046 Settings Rest AOK 86% mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre 6

Ziele 2008 Zielerreichung Gesundheitsförderung Erreichungsgrad der Präventionsziele für den Setting-Ansatz im ersten Jahr Oberziel Gesundheitsförderung (Teilziel 1 wird nicht im Rahmen des Präventionsberichts erhoben) Teilziel 2 Steuerungskreise in Kitas Basiserhebung 2007 Jahr 1: 2008 Veränderung in % Zielgruppe: drei- bis sechsjährige Kinder Anzahl an Kitas mit Steuerungskreisen, an denen mindestens die GKV, Kita-Träger und Elternvertreter beteiligt waren (Steigerung bis 2009 um 20%) 153 1.457 852% Teilziel 3 Steuerungskreise in Schulen Zielgruppe: schulpflichtige Kinder und Jugendliche Anzahl an Grund-, Sonder-, Haupt-, Real-, Gesamt- und Berufsschulen mit Steuerungskreisen, an denen mindestens die GKV, der Schulträger, die Schulleitung und Lehrerschaft sowie Elternvertreter beteiligt waren (Steigerung bis 2009 um 10%) 503 1.313 161% 7

Ziele 2008 Zielerreichung Prävention Erreichungsgrad der Präventionsziele für den Setting-Ansatz im ersten Jahr Oberziel Prävention (Teilziel 1 wird nicht im Rahmen des Präventionsberichts erhoben) Teilziel 2 Intervention in Kitas Basiserhebung 2007 Jahr 1: 2008 Veränderung in % Zielgruppe: drei- bis sechsjährige Kinder Schätzzahl der über multifaktorielle, verhaltens- und gleichzeitig verhältnisbezogene Interventionen in Kitas direkt erreichten Kinder (Steigerung bis 2009 um 20%) 155.938 274.755 76% Teilziel 3 Intervention in Schulen Zielgruppe: schulpflichtige Kinder und Jugendliche Schätzzahl der über multifaktoriell ausgerichtete, verhaltens- und verhältnisbezogene Interventionen direkt erreichten Kinder und Jugendlichen in Grund-, Haupt-, Sonder-, Gesamt-, Real- und Berufsschulen (Steigerung bis 2009 um 10%) 485.395 441.010-9% 8

Anzahl der Einrichtungen in den jeweiligen Settings 9

Schätzsumme erreichter Personen 10

Kooperationspartner (2008) 11

Inhaltliche Ausrichtung der Aktivitäten (Mehrfachnennungen möglich) 12

TigerKids (2008) Prädiktoren für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung im Lebensumfeld der Kindertagesstätten aus dem Projekt TigerKids niedrigschwelliger und einfacher Zugang handlungsorientierte und spielerische Vorgehensweise Partizipation Begleitung durch AOK-Fachkräfte langfristiger Ansatz keine Stigmatisierung flexibel einsetzbares Begleitmaterial 13

Ausblick Stärkere Ausrichtung auf die Zielgruppe der sozial Benachteiligten (Soziale Stadt/Quartiermanagement) Erweiterung auf Kinderkrippen Bundesweite und europäische Ausweitung 14

Vielen Dank! Verbandsportrait 2005 15