Feedback-Methode. westermann wien. Positionenspiel. Voraussetzung: genügend Platz. Dauer: ca. 30 Minuten

Ähnliche Dokumente
Überblick über ein Thema schaffen

Praxisteil Woche 21. Methoden für den Kommunikationsunterricht. Innenkreis und Außenkreis

Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

1. Definitionen Teamfähigkeit

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DACHL-Fundstücke Unterrichtsvorschlag von Silvia Beatriz Carrasco: Migration und Integration

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Lösungsweg. Lösungsschlüssel

Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen. Ich kann eine Geschichte weitererzählen.

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Die Klasse zum Thema Alkohol

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Wie gehst Du mit Bildern um?

Studienseminar Koblenz

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Was ist wichtig bei der Moderation?

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Spielvorbereitung: Spielanleitung:

03 Brüche und gemischte Zahlen

Konfliktmoderation im Klassenverband

Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

1) BRAINSTORMING. 20 Min. oder mehr (wenn Kleingruppen, dann müssen die Ergebnisse noch im Plenum präsentiert werden --also etwa 20 Min zusätzlich)

Die Footwork - Rallye

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

SchülerInnen- Feedback

Die SuS können darlegen, wer und was gewählt wird. Anhand eines Fragebogens können Sie die passenden KandidatInnen herausfinden.

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

SSP Sarntal. Liebe Schülerin/ lieber Schüler,

Pythagoras Museumsrundgang

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Führungsgespräch. Das. im Team. Erfolgsfaktor Führung und Zusammenarbeit. ToblerPartners

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Modestile. Inhaltsverzeichnis:

A.1.3 HIER STEHE ICH!

Kompetenztest. Testheft

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken)

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Pythagoras Museumsrundgang 20

Lösungen vorschlagen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2064X_DE Deutsch

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen

3.3 Plakate beurteilen

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Baustein 04: Das Baum-Modell Das Zusammenspiel von persönlichen Werten und AWO Werten

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

VORSCHAU. zur Vollversion. 6.1 Meinungslinie 10 Min. Kl Platz, Seil / Kreide / Kreppband

Unterrichtsverlaufsplan

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag:

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

Mathematisches Hauptseminar bei Frau Dr. Warmuth WiSe 09/10. Belegarbeit. erstellt und eingereicht von:

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Schülerfeedback gestalten

Studienseminar Koblenz

Was ist ein gutes Team?

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2

Diskriminierung von Religionen und nicht-religiösen Weltanschauungen

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Denkübungen Zeit: 58 Min. Name des Kandidaten:

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Argumentieren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch

Reglement Partizipation der Schulkinder

QualiTools - Methoden der Qualitätssicherung im Training

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sport - Klasse 1-2. Das komplette Material finden Sie hier:

POWER RHETORIK BOZEN 2017/18 LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MAG. BERNHARD AHAMMER MAG. WOLF HAGEN

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Richtig argumentieren

AHA Problemlösen als Schlüsselkompetenz für Schule und Beruf

Team bilden und Thema finden

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wie hast du von der Vollversammlung erfahren?

Transkript:

Positionenspiel genügend Platz ca. 30 Minuten Stärken/Effekte: Übung erfordert sehr diszipliniertes Vorgehen und Argumentieren Wirkung einzelner Argumente wird sofort ersichtlich Je eine Schülerin/ein Schüler übernimmt in Rede und Gegenrede eine Pro- bzw. Kontra-Position zu einer vorgegebenen Problemstellung. Die Schüler/innen können ihre Argumente ca. 15 Minuten in Kleingruppen vorbereiten (oder auch spontan beginnen dies erfordert allerdings mehr Mut und Sachkenntnis). Die Pro-Rednerin/der Pro- Redner stellt sich in eine Ecke des Raumes, die Kontra-Rednerin/der Kontra-Redner in die gegenüberliegende. Die restliche Gruppe befindet sich in der Mitte des Raumes. Nun bringen die beiden Vortragenden abwechselnd je ein Argument vor. Die Argumente müssen dabei nicht der eigenen Überzeugung entsprechen. Die Zuhörenden verändern je nach Zustimmung oder Ablehnung dieses Arguments ihren Standort. Sich auf die Rednerin/den Redner zuzubewegen bedeutet Zustimmung, sich wegzubewegen Ablehnung. Reagiert wird also auf jedes einzelne Argument mit einer Veränderung der Position im Raum. Nach ca. 15 Minuten wird die Diskussion beendet. An der Stellung und Verteilung der Gruppe im Raum lässt sich die Überzeugungskraft der jeweiligen Sprecher ablesen. immer dann anwendbar, wenn sich zu einem Thema besonders konträre Standpunkte ergeben zur Meinungsbildung als Vorstufe einer Abstimmung: Wenn z. B. Aktivitäten einer geplanten Klassenfahrt zur Diskussion stehen, können zu einzelnen Vorschlägen sehr schnell der Zustimmungs- und Ablehnungsgrad erhoben und für alle sichtbar gemacht werden. Der Vorteil des Positionenspiels gegenüber einer reinen Abstimmung ist, dass dabei die Polaritäten, aber auch die Zwischentöne sichtbar werden. 2007 im Verlag E. DORNER GmbH, Wien

Ampelfeedback Voraussetzungen: Material: jeweils 3 farbige Zettel (rot, gelb, grün) pro Schülerin und Schüler ca. 10 Minuten Stärken/Effekte: schnelle Rückmeldung dialogische Ausrichtung (jeder sieht die Ergebnisse) Alle Schülerinnen und Schüler in der Klasse erhalten drei farbige Zettel in den Ampelfarben: Rot Gelb Grün. Nun werden von der Lehrperson Fragen gestellt. Die Schülerinnen und Schüler drücken ihre Meinung durch Farbsignale aus: Wird der rote Zettel gezeigt, heißt das: Ich stimme nicht zu. / Nein! Wird der gelbe Zettel gezeigt, heißt das: Ich stimme nur teilweise zu. / Unentschieden. Wird der grüne Zettel gezeigt, heißt das: Ich stimme zu. / Ja! in allen Unterrichtsfächern einsetzbar als schnelle Rückfragemethode, z. B. ob der Lernstoff verstanden wurde oder ob das aktuelle Thema als spannend und interessant empfunden wird; gut verwendbar auch am Beginn eines Unterrichtsjahres um zu erfahren, an welchen Stoffgebieten die Schülerinnen und Schüler besonders bzw. gar nicht interessiert sind. einsetzbar auch bei Abstimmungen: Wenn etwa Aktivitäten auf einer geplanten Exkursion/Klassenfahrt zur Diskussion stehen, können zu einzelnen dieser Aktivitäten sehr schnell der Zustimmungs-/Ablehnungsgrad für alle sichtbar gemacht werden. 2007 im Verlag E. DORNER GmbH, Wien

Gruppeneinblick Voraussetzungen: Material: verschiedene kleine Gegenstände sehr variabel, kurze Abfragen: wenige Minuten schnelle Rückmeldungen zu stoffbezogenen, aber auch persönlichen Fragen möglich Die Gruppe/Klasse sitzt am Boden in einem Kreis. Die Lehrperson legt einen prägnanten, kleinen, möglichst runden Gegenstand (z. B. einen kleinen, roten Ball) in die Kreismitte. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, einen kleinen Gegenstand (Kuli, Uhr, Dreieck...) zur Hand zu nehmen. Die Lehrperson oder auch eine Schülerin/ein Schüler formulieren eine Frage/eine Aussage. Die Frage muss als klarer und eindeutiger Satz formuliert werden. Beispiel: Ich habe die Entstehung eines Tsunami nun gut verstanden. / Ich habe unmittelbar vor einem Geographie-Test deutlich spürbare Angst. Die Lehrperson fordert nun die Schülerinnen und Schüler auf, ihren Gegenstand entsprechend dem Grad der Zustimmung zur formulierten Frage/Aussage nahe zum Gegenstand im Kreismittelpunkt oder weiter weg zu legen. Große Zustimmung wird durch große Nähe zum Kreismittelpunkt deutlich gemacht. Liegt der Gegenstand bei den eigenen Füßen, also weit weg vom Mittelpunkt, bedeutet dies deutliche Ablehnung. Dazwischen sind alle Abstufungen möglich. Nun haben alle kurz Zeit, die Positionen der einzelnen Gegenstände wahrzunehmen. Danach kann jeder in der Gruppe (nicht nur die Lehrperson!) bei den jeweiligen Besitzern zur Position eines Gegenstandes Fragen stellen. Gerade extremere Positionen können hier deutlich zur Sprache gebracht werden. Wichtig ist, dass alle Stellungnahmen freiwillig und nicht unter Druck der Lehrperson zustande kommen. Anschließend kann eine neue Frage/Aussage formuliert werden. 2007 im Verlag E. DORNER GmbH, Wien in allen Fächern anwendbar als schnelle Rückfragemethode, wie gut Lernstoff verstanden wurde oder ob das aktuelle Thema als interessant und spannend erlebt wird für sehr viele Themenbereiche im Geographieunterricht einsetzbar: Beispielsatz zum Thema Ausländer in Österreich : Wir haben schon genug Ausländer in Österreich, unser Boot ist voll. Statements können durchaus provokanten Charakter haben. zur Konfliktlösung in der Gruppe: Innerhalb eines Gesprächs über einen aktuellen Konflikt können sich die Streitparteien per Gruppeneinblick Rückmeldung zu ihrem Konfliktverhalten holen.

Würfel-Feedback Material: Würfel ca. 15 Minuten spielerische Die Leiterin/der Leiter einer Nachbesprechung zu einem Vortrag/Referat übergibt denjenigen, die Feedback geben sollen, einen Würfel. Auf dem Würfel sind bestimmte Teilbereiche, die besprochen werden sollen, notiert: z. B. Sprache, Auftreten, Gliederung, Methodik etc. (Alternativ können die Teilbereiche an der Tafel notiert und einer Augenzahl zugeordnet werden, dann kann ein normaler Würfel verwendet werden.) Eine Schülerin/ein Schüler wird bestimmt und gibt zu dem gewürfelten Teilbereich Feedback. Der Würfel wird so lange geworfen, bis alle Teilbereiche diskutiert wurden. Buchbesprechungen, Referate, Präsentationen 2007 im Verlag E. DORNER GmbH, Wien

Schlagwort-Feedback Einteilung der Klasse in Kleingruppen ca. 5 Minuten rasche Analyse eines Konzepts/Referats Nach der Präsentation eines Referats/Konzepts durch eine Schülerin/einen Schüler, wird die übrige Klasse in Kleingruppen von 3 4 Personen eingeteilt. In den jeweiligen Kleingruppen diskutieren die Schülerinnen und Schüler, welche beiden Schlagwörter am besten die Stärken und Schwächen des Referats/Konzepts kennzeichnen. Ist die Entscheidung in allen Gruppen getroffen, nennt je eine Sprecherin/ein Sprecher jeder Kleingruppe die entsprechenden Schlagworte. Buchbesprechungen, Referate, Präsentationen 2007 im Verlag E. DORNER GmbH, Wien

Gegenständliches Feedback Einteilung der Klasse in Kleingruppen ca. 10 Minuten spielerische Die Leiterin/der Leiter der Nachbesprechung eines Referats o. Ä. lässt drei Gruppen bilden. Die erste Gruppe überlegt sich einen Gegenstand, der das Referat/die Präsentation für sie am besten charakterisiert. Die zweite Gruppe wählt ein Material, aus dem der Gegenstand sein soll. Die dritte Gruppe versucht, eine Farbe zu finden, die ebenfalls zur Präsentation passt. Haben sich alle drei Gruppen für den jeweiligen Gegenstand, das Material und die Farbe(n) entschieden, so müssen sie nun nacheinander ihre Wahl begründen. (Beispiel: Hammer aus Schaumstoff in giftgrüner Farbe) Buchbesprechungen, Referate, Präsentationen 2007 im Verlag E. DORNER GmbH, Wien