Abstract. Titel: Analyse des Onboarding-Prozesses von neuen Mitarbeitenden

Ähnliche Dokumente
MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Analyse des Auftrittes eines Bildungszentrums im Gastronomiebereich. Sereina Hanimann. Dr. Christa Uehlinger

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

Abstract. Titel: Die Herausforderungen Ostschweizer Gemeinden

Abstract. Titel: Evaluation eines bedarfsgerechten Qualitätsmanagementsystems. Verschiedene Anspruchsgruppen wie Patienten, Ärzte, Krankenversicherer

Titel: Handlungsansätze zur Organisationsentwicklung des Dienstleistungsbereichs eines sozial engagierten Unternehmens. Roger Martin Betriebsökonom FH

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

Titel: Konzept für das Mitglieder-Marketing für eine Nonprofit-Organisation. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Social Media aus B2B-Marketing-Sicht Analyse und Handlungsempfehlungen für eine Familienaktiengesellschaft

Titel: Direktbank: Marktanalyse und strategische Optionen für den Schweizer Markt. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Businessplan für Membership Smoker Lounge in St. Gallen

Titel: Anforderungsanalyse an ein marktfähiges HRM-Modul. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes. Personalsoftware, HRM

Titel: Zukünftige Kundenbedürfnisse von Geschäfts- und Endkunden im Vorhangmarkt

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Titel: Mitglieder-Marketingkonzept für eine Non-Profit-Organisation. Dipl. Ing. (FH) Thomas Schirmer. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Mobile CRM als Basis für die Nutzung mobiler Technologien im Aussendienst. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Weibel., J. (2015). Kundenumfrage mit abgeleiteten Handlungsempfehlungen.

Titel: Shared Service Center Möglichkeiten für ein Schweizer Industrieunternehmen

Titel: Konzeption eines Onlineshops zur Erschliessung des skandinavischen Marktes. Stark Mario, lic. Phil. I

Keller, Corinne (2012). Religiöse Erziehung in Schweizer Kinderheimen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

ONBOARDING IN DEN UNTERNEHMEN DER NUG-INDUSTRIE BEFRAGUNG 2017

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Titel: Analyse der Marktsegmente Architekten und Bauingenieure für die X AG. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

EINFÜHRUNG IN DIE PERSONALENTWICKLUNG

Titel: Einsatzmöglichkeiten von Hedge-Funds bei einer Pensionskasse

Kundenerwartungen gezielt kennen

Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Referent: Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel Koreferentin: Mag.rer.soc.oec. Sigrid Hofer. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Image- und Konkurrenzanalyse Buchhandlung

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Overall Employment Deal

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG

Abstract. Titel: Optimierung der Budgetprozesse in Spitälern

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Titel: Finanzierungshilfen und Fördermöglichkeiten für (Startup)Unternehmen

Employer Branding für KMU: Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Titel: Integrationsarbeit mit Asylsuchenden am Beispiel Kreuzlingen

Unternehmensentwicklung im Rahmen der Vision 2020

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Weisung vom Systematisches Onboarding in der BA

Aktueller Stand und Herausforderungen

Talent Management. Executive Development

Das C-Teile-Management bei KMU

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Erfolgsfaktor Inplacement

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Suchmaschinenoptimierungen / SEO

Performance Management

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Betriebliche Altersversorgung mit MehrWert. Einfach. Gut. Nachhaltig.

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Soziale Netzwerke ideales Medium für die Gewinnung geeigneter Auszubildenden?

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Das Stage-Gate Modell zur Optimierung der Neumarktentwicklung

Schritt 2: Ansprache

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Konflikte in Organisationen

DHP: Allgemeines. Ziel

Immaterielle Vermögenswerte

PERSONALBERATUNG. Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie. TREND-BAROMETER Teil III

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Fort- und Weiterbildung

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement


DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

leadership profil Führungsstil by platypus

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Titel: Auswirkungen von Anreizmodellen und deren Einfluss auf strategische Unternehmensziele

Strategische Neuausrichtung am Beispiel Bundesverband deutscher Banken e.v

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Management der touristischen Servicekette

Schritt 5: Interview

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Lernreflexionsdossier

UNTERNEHMENSKULTUR & MITARBEITERFÜHRUNG

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen!

Integrierter Führungs- und Entwicklungsprozess von Vertriebsnewcomern am Beispiel Versicherungsaußendienst

Transkript:

Abstract Titel: Analyse des Onboarding-Prozesses von neuen Mitarbeitenden Kurzzusammenfassung: Das Onboarding von neuen Mitarbeitenden gewinnt im aktuellen Umfeld immer mehr an Bedeutung und ist weit mehr als nur ein neues Modewort. Besonders die ersten Monate entscheiden über die langfristige Entwicklung und den Verbleib eines neuen Mitarbeitenden im Unternehmen. Jeder Dritte, der ein Unternehmen in den ersten zweieinhalb Jahren verlässt, hat die Entscheidung dazu bereits innerlich in den ersten drei Wochen gefällt. Die Wichtigkeit eines professionellen Onboardings, welches die fachliche und soziale Integration zum Ziel hat, wird damit deutlich. Verfasser/-in: Herausgeber/-in: Publikationsformat: Stefanie Gegier Abdullah Redzepi BATH MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Veröffentlichung (Jahr): 2016 Sprache: Zitation: Deutsch Gegier, S. (2016). Analyse des Onboarding-Prozesses von neuen Mitarbeitenden. FHS St. Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften. Schlagwörter (3-5 Tags): Onboarding, Integration, Mitarbeitereinführung, neue Mitarbeitende Erstellt am: 15.08.2016 Seite 1

Ausgangslage, Ziel, Vorgehen, Erkenntnisse, wichtigste Literaturquellen Ausgangslage Die zunehmende Mobilität von Arbeitnehmenden sorgt dafür, dass diese die Arbeitsplätze häufiger auf eigene Initiative hin wechseln, um Entwicklungs- und Karrierechancen zu nutzen. Gleichzeitig ist es im Kampf um die besten Talente oftmals nicht einfach, vakante Stellen mit passenden Mitarbeitenden zu besetzen. Das Onboarding von neuen Mitarbeitenden gewinnt im aktuellen Umfeld immer mehr an Bedeutung und ist weit mehr als nur ein neues Modewort. Durch ein professionelles Onboarding lässt sich eine langfristige Bindung und schnelle Produktivität von neuen Mitarbeitenden erreichen und den aktuellen Trends entgegenwirken. Das Onboarding und die Integration von neuen Mitarbeitenden ist Inhalt der Bachelor Thesis und wurde am Beispiel einer Schweizer Bank untersucht. Es soll festgestellt werden, wie die Führungskräfte das Onboarding in der Praxis gestalten und welche Erfahrungen die neuen Mitarbeitenden in ihrem eigenen Onboarding gemacht haben. Für die Themengeberin sollen aus diesen Erkenntnissen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Ziele Im ersten Teil dieser Arbeit wurde eine theoretische Grundlage ausgearbeitet auf welcher der zweite Teil der Bachelor Thesis aufbaut. Nachfolgend sind die definierten Ziele aufgeführt. Theoretischer Teil: 1. Die Phasen des Onboardings sind als Grundlage definiert. 2. Die Bedeutung des Onboardings aus dem aktuellen Stand der Forschung ist aufgezeigt. 3. Der Nutzen eines professionellen Onboardings aus Sicht des Unternehmens und der Mitarbeitenden ist dargestellt. 4. Die Gestaltungsmöglichkeiten und Instrumente aus der Fachliteratur sind dargestellt. Anwendungsorientierter Teil: 5. Der Onboarding-Prozess ist dargestellt und analysiert. 6. Die Gestaltung des Onboardings durch die Führungskräfte ist erforscht. Erstellt am: 15.08.2016 Seite 2

7. Die Erwartungen der Mitarbeitenden und deren Beurteilung der Onboarding- und Integrationsphase sind erforscht. 8. Für den aus der Analyse allfällig ermittelten Optimierungsbedarf sind konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Vorgehen Das methodische Vorgehen zur Zielerreichung ist ebenfalls in zwei Bereiche eingeteilt: Theorie und Anwendung. Die Ziele aus dem theoretischen Teil wurden durch Recherche in einschlägiger Fachliteratur erarbeitet. Hierfür hat die Verfasserin Fachbücher, Zeitschriften, Internetseiten und Studien hinzugezogen, welche über das Internet oder Bibliotheken beschafft wurden. Auch die Literaturverzeichnisse bestehender Bachelor-Arbeiten wurden gesichtet, um an weitere Quellen zu gelangen. Für die Erreichung der Ziele aus dem anwendungsorientierten Teil führte die Verfasserin ein Gespräch mit dem Leiter Personal und der Leiterin Personal Betreuung. Unterlagen aus dem bankeigenen Intranet dienten als Ergänzung. Anschliessend hat die Verfasserin acht Mitarbeitende und deren direkte Vorgesetzte zum Onboarding-Prozess in der Praxis befragt. Diese 16 Interviews wurden nach einem einfachen System transkribiert. Für die beiden Auswertungen hat die Verfasserin die fertig transkribierten Texte sorgfältig durchgelesen und relevante Passagen festgehalten. Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten wurden in insgesamt je drei Durchgängen in ein Ordnungssystem mit Haupt- und Subkategorien eingeordnet. Es entstanden zwei Auswertungen eine für die Befragung der Mitarbeitenden und eine für die Befragung der Führungskräfte. Erkenntnisse Über die Reichweite von Onboarding herrscht in der Literatur Uneinigkeit. Alle Definitionen haben jedoch gemeinsam, dass das Onboarding ein länger andauernder Prozess ist, welcher bereits vor dem Eintritt der neuen Mitarbeitenden beginnt. Eine mögliche Definition ist diejenige von Berthel&Becker, welche den Onboarding-Prozess in fünf Phasen gliedert: (1) Vor-Eintritt, (2) Vorbereitung und Entscheidung, (3) Konfrontation, (4) Einarbeitung und (5) Integration. Dem Onboarding und der Integration von neuen Mitarbeitenden kommt eine grosse Bedeutung zu. Besonders die ersten Monate entscheiden über die langfristige Entwicklung und den Verbleib eines neuen Mitarbeitenden im Unternehmen. Jeder Dritte, der ein Unternehmen in den ersten zweieinhalb Jahren verlässt, hat die Entscheidung dazu bereits innerlich Erstellt am: 15.08.2016 Seite 3

in den ersten drei Wochen gefällt Doch ist den Unternehmen diese Wichtigkeit bewusst? Es kann festgehalten werden, dass diese den Nutzen eines zielgerichteten Onboardings kennen und ihnen die Wichtigkeit teilweise bewusst ist. Die Befragten sehen als Beweggründe für ein umfassendes Onboarding-Programm eine schnellere Produktivität, eine bessere Mitarbeiterbindung, ein besseres Engagement der Mitarbeitenden und eine bessere Anpassung von neuen Mitarbeitenden an das Unternehmen. Jedoch sehen sich noch nicht alle Verantwortlichen gezwungen, Onboarding wirklich zielgerichtet anzuwenden. Oft werden einzelne Onboarding-Massnahmen umgesetzt, eine klare Strategie wird aber nur in wenigen Fällen verfolgt. Diejenigen Unternehmen, die ein formales und zielgerichtetes Onboarding anwenden, sind nicht vollständig zufrieden damit. Es zeigt sich somit in allen Fällen noch Verbesserungspotenzial. Weshalb sollten Unternehmen in ein umfassendes Onboarding investieren? Der Nutzen ist vielseitig. Ein erfolgreiches Onboarding mit einer umfassenden Einarbeitung führt unter anderem dazu, dass neue Mitarbeitende ihre Aufgaben beherrschen und diese in quantitativer und qualitativer Hinsicht erfüllen und dies zu einem schnelleren Zeitpunkt als ohne formales Onboarding. Weiter ist die Anfangsphase in einem neuen Unternehmen entscheidend für die Bindung, welche Mitarbeitende entwickeln. Der konkrete Nutzen von Mitarbeiterbindung liegt beispielsweise in einer geringeren Fluktuation (Verhinderung von Frühfluktuation) oder weniger Fehlzeiten, was direkt mit einem reduzierten finanziellen Aufwand für ein Unternehmen in Verbindung gebracht werden kann. Weiter hat ein umfassendes Onboarding einen positiven Einfluss auf das Engagement und die Motivation von neuen Mitarbeitenden sowie auf das das eigene Image als Arbeitgebermarke. Eine verzögerte oder suboptimale Integration kann hingegen einen negativen Kreislauf auslösen. Es kommt zu Motivationsverlust und reduzierter Leistung, allenfalls zur inneren Kündigung oder sogar zur wirklichen Kündigung. Der finanzielle Schaden ist nur ein Aspekt von vielen. In der Praxis werden je nach Zielsetzung verschiedene Strategien zur Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeitenden verfolgt die Schonstrategie, die Kaltes-Wasser-Strategie, die Entwurzelungsstrategie oder die Strategie der integrativen Einführung. Letztere deckt sowohl die fachliche als auch die soziale Einführung ab und führt nicht zu einer Unter- bzw. Überforderung, wie es bei den anderen Strategien der Fall sein könnte. Mögliche Instrumente innerhalb dieser Strategien sind beispielsweise ein Einführungsplan, ein Einführungsgespräch, Orientierungsveranstaltungen, ein Patenkonzept und ein Abschlussgespräch. Schlussfolgerung Erstellt am: 15.08.2016 Seite 4

Der in der Praxis untersuchte Onboarding-Prozess einer Schweizer Bank ist bereits sehr fortschrittlich. Besonders in die Ausbildung von neuen Mitarbeitenden wird sehr viel investiert, wonach alle neuen Mitarbeitenden eine obligatorische Basisausbildung durchlaufen. Diese wird individuell je nach Anforderungsprofil mit weiteren Schulungen ergänzt. Den Führungskräften werden Hilfsmittel in Form von Unterlagen zur Verfügung gestellt, welche sie im Onboarding-Prozess unterstützen. In der Umsetzung erhalten die Führungskräfte dagegen freie Hand und es wird viel Zeit in die Vorbereitungen investiert. Hier erhofft sich die Hälfte der Befragten zusätzliche Hilfe, indem ein standardisierter Einführungsplan zur Verfügung gestellt wird. Die Vorteile liegen in einer einheitlichen und niederlassungsübergreifenden Qualität der Einführung. Weiter kann ein gewisser Standard, der von der Personalabteilung gewünscht wird, umgesetzt werden. Die Führungskräfte profitieren zudem von einer Entlastung. Bezüglich Ausgestaltung dieses Optimierungsbedarfs wurden verschiedene Vorschläge genannt. Die zentrale Handlungsempfehlung der Verfasserin ist demnach, diese Vorschläge im Rahmen eines Workouts zu prüfen und allenfalls einen best practice Ansatz in Zusammenarbeit von Mitarbeitenden, Führungskräften und der Personalabteilung zu entwickeln. Aus Mitarbeitssicht sind die meisten Onboarding-Prozesse gut vonstatten gegangen, sodass die Mitarbeitenden sich mit der neuen Arbeitgeberin verbunden fühlen. Ein Onboarding-Prozess ist hingegen nicht sehr ideal verlaufen und es konnte keine Bindung an die Bank erreicht werden. Die Gründe liegen in der nicht vorhandenen Auslastung, mangelhafter Kommunikation über die Besserung dieser Situation und in der fehlenden Begleitung im ganzen Prozess. Es ist demnach grossen Wert darauf zu legen, dass die aufgezählten Punkte in einem Onboarding-Prozess nicht auftreten und vermieden werden. Wichtigste Literaturquellen Berthel, J. & Becker, F. (2013). Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit (10. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Gmür, M. & Thommen, J.-P. (2007). Human Resource Management. Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement (2. Aufl.). Zürich: Versus Verlag AG. Lohaus, D., & Habermann, W. (2015). Integrationsmanagement Onboarding neuer Mitarbeiter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Loffing, D., & Loffing, C. (2010). Mitarbeiterbindung ist lernbar. Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen. Berlin Heidelberg: Springer. Stein, M. & Christiansen, L. (2010). Successful onboarding. A strategy to unlock hidden value within your organisation. New York: McGraw-Hill. Erstellt am: 15.08.2016 Seite 5