Übung 1: Markt und Preis

Ähnliche Dokumente
Übung 1: Angebot und Nachfrage

Übung 1: Angebot und Nachfrage

1. Einleitung: Markt und Preis

1. Angebot und Nachfrage

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

1. Angebot und Nachfrage

1. Angebot und Nachfrage

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Übung 3: Unternehmenstheorie

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Zusammenfassung Abschnitt 1

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Übung 3: Unternehmenstheorie

Volkswirtschaft Modul 5

Übung 2: Konsumententheorie

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Vorkurs Mikroökonomik

4. Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 4. Vorlesung. Die Entscheidung

4. Gleichgewicht und Effizienz

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Wie reagiert Nachfrage nach dem Gut auf Preisänderungen?

Einführung in die Mikroökonomie

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 17. Kapitel 15: Marktnachfrage

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Grundzüge der. Kapitel 2 Mikroökonomie (Mikro I) Überblick bli zu Marktangebotu nd Nachfrage

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Volkswirtschaft Modul 2

9. Besteuerung Lasten der Besteuerung

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Einführung in die Mikroökonomie

Angebot und Nachfrage

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

3. Kapitel: Elastizitäten

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen

Vorkurs Mikroökonomik

Elastizitäten und staatliche Interventionen

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Vorlesungsfolien Partielles Gleichgewicht

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Gebrochen-rationale Funktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Vorlesungsfolien

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Kapitel 20: Gewinnmaximierung. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 27

Mikroökonomie Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz Teil 1

Marktnachfrage. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

6.6 Poisson-Verteilung

6. Kapitel, 5. Übung: Elastizitäten und ihre Anwendungen, Frage 11

Einführung in die Mikroökonomie

Vorbesprechung & Mathematische Grundlagen

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Übungsbeispiele für die Klausur

Übungsbeispiele für die Klausur Teil I

Vorlesung 3: Risikoaversion

7.2 Kostenfunktionen und Skalenerträge

Versicherungsökonomie Lösungshinweise zu dem Aufgabenblatt zu Vorlesung 4

Kapitel 4: Die Marktnachfrage. Einführung Mikroökonomie Professor Dr. Manfred Königstein 1

Transkript:

Übung 1: Markt und Preis Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Mikroökonomie Übung 1 (FS 10) Markt und Preis 1 / 10

Aufgabe 2 Worum geht es? Sie erkennen Marktnachfrage- und Marktangebotsfunktionen mit konstanter Preiselastizität. Sie verstehen die Elastizitätsformeln zur Berechnung der Auswirkung einer Parameteränderung und können sie anwenden. Marktangebotsfunktion mit konstanter Preiselastizität hat die Form D(p) = Ap α mit resultierender Elastizität α < 0. Marktangebotsfunktion mit konstanter Preiselastizität hat die Form S(p) = Bp β mit resultierender Elastizität β > 0. Mikroökonomie Übung 1 (FS 10) Markt und Preis 2 / 10

Aufgabe 2 Abbildung: Drei Marktnachfragefunktionen mit konstanter Preiselastizität. Je flacher die Funktion verläuft, desto grösser ist der Absolutwert der Preiselastizität. Mikroökonomie Übung 1 (FS 10) Markt und Preis 3 / 10

Aufgabe 2 Auswirkung eines Anstiegs von B um 1 Prozent: ε p (B) = 1 α β < 0 und ε q (B) = α α β > 0. Auswirkung eines Anstiegs von A um 1 Prozent: ε p (A) = 1 β α > 0 und ε q (A) = β β α > 0. Mikroökonomie Übung 1 (FS 10) Markt und Preis 4 / 10

Aufgabe 2 Intutition hinter den Elastizitätsformeln: Steigt z.b. A um x Prozent, so verschiebt sich die nachgefragte Menge beim Ausgangspreis um x Prozent nach oben, während die angebotene Menge unverändert bleibt. Steigt nun auf Grund einer Preiserhöhung die angebotene Menge um s Prozent und fällt die nachgefragte Menge um d Prozent mit s + d = x, so stimmen nachgefragte und angebotene Menge wieder überein. Steigt der Preis um y Prozent, so steigt die angebotene Menge um s = βy Prozent, die nachgefrage Menge fällt um αy Prozent. Für die gesuchte prozentuale Preisänderung muss also βy αy = x oder y = x/(β α) gelten. Die resultierende prozentuale Mengenänderung entspricht sowohl der Änderung der nachgefragten Menge, nämlich x + αy, als auch der Änderung der angebotenen Menge, nämlich β y. Mikroökonomie Übung 1 (FS 10) Markt und Preis 5 / 10

Aufgabe 3 Worum geht es? Berechnung der Preiselastizität für eine gegebene Marktnachfragefunktion. Bestimmung der Ausgabenelastizität. Preiselastizität der Marktnachfragefunktion D(p) = (p + A) α ist ε D (p) = α (p + A)α 1 p (p + A) α = α p p + A. Ausgabenelastizität ist allgemein ε R (p) = 1 + ε D (p); hier ε R (p) = (1 + α) p p + A + A p + A. Mikroökonomie Übung 1 (FS 10) Markt und Preis 6 / 10

Aufgabe 3 Abbildung: Ausgabenelastizität der Marktnachfragefunktion D(p) = (p + 10) 3. Für p < 5 sind die Ausgaben steigend im Preis; für p > 5 fallend. Mikroökonomie Übung 1 (FS 10) Markt und Preis 7 / 10

Aufgabe 4 Worum geht es? Die Interpretation einer Elastizität verstehen. Eine Elastizität ist das Verhältnis der prozentualen Änderung eines Funktionswertes (hier der nachgefragten Menge) zur prozentualen Änderung eines Arguments der Funktion (hier der Preis). Preiselastizität der Nachfrage hier also ε D (p) 8.3/21 = 0.39. Hinweis: In der Prüfung kommen solch krumme Zahlen nicht vor. Entsprechend: Ist die Preiselastizität der Marktnachfrage z.b. gleich 0.7 und steigt der Preis um 4 Prozent, so ändert sich die nachgefragte Menge um 0.7 4 = 2.8 Prozent. Mikroökonomie Übung 1 (FS 10) Markt und Preis 8 / 10

Aufgabe 5 Worum geht es? Elastizitätsformeln zur komparativen Statik anwenden können. Kochrezept für Verschiebung der Marktnachfrage: 1 Prozentuale Änderung der nachgefragten Menge auf Grund der Parameteränderung bestimmen: Elastitizität der Marktnachfrage in Bezug auf den Parameter multipliziert mit der prozentualen Änderung des Parameters. 2 Bestimmen, um wieviel Prozent das Angebot die Nachfrage bei einer einprozentigen Preiserhöhung übersteigt: Preiselastizität des Marktangebots minus Preiselastizität der Marktnachfrage. 3 Das Verhältnis der prozentualen Änderungen bestimmen dies ist die prozentuale Änderung des Wettbewerbspreises. 4 Mit der Preiselastizität des Marktangebots multiplizieren, um die prozentuale Änderung der Wettbewerbsmenge zu bestimmen. Mikroökonomie Übung 1 (FS 10) Markt und Preis 9 / 10

Aufgabe 5 Anwendung des Kochrezepts auf die Aufgabe: 1 Prozentuale Änderung der nachgefragten Menge auf Grund der Parameteränderung: 0.7 5 = 3.5 Prozent. Hinweis: In manchen Aufgaben ist die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge direkt angegeben. Dann entfällt dieser Schritt. 2 Bestimmen, um wieviel Prozent das Angebot die Nachfrage bei einer einprozentigen Preiserhöhung übersteigt: 12 + 0.5 = 12.5 Prozent. 3 Die prozentuale Änderung des Wettbewerbspreises bestimmen: 3.5/12.5 = 0.28 Prozent. 4 Die prozentuale Änderung der Wettbewerbsmenge bestimmen: 0.28 12 = 3.36 Prozent. Hinweis: Das Kochrezept für eine Verschiebung des Marktangebots sollten Sie nun selbst formulieren und anwenden können. Mikroökonomie Übung 1 (FS 10) Markt und Preis 10 / 10