TME electronic. Erweiterungsmodul für Produktionsbetriebe. 1. Grundlagen. 2. Disposition. 3. Fertigungsauftrag



Ähnliche Dokumente
desk.modul : Intercompany

Erweiterungen Fertigung Version 2015

20 Modul Lager und Inventur

Office Line Warenwirtschaft

Filialpreisverwaltung

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Individuelle Formulare

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung Seite 1 von 13

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Stand: Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

nessbase Projekte Über Projekte I

Supply-Chain-Management (SCM) - Lieferkettenmanagement

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

Kommunikations-Management

Bankeinzug von Beiträgen via Florix

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Adminer: Installationsanleitung

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Dokumentation für Lehrstühle

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

SEPA-Lastschrift Stand Version 2.8 SP38

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Import und Export von Übergängern

Kurzdokumentation Sto OnlineShop

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

CAD-KAS Lagerverwaltung Handbuch

Sondermodul: Handyvertragsverwaltung

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Der Kalender im ipad

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

TopKontor - Kurzleitfaden

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

IT-Beratung für Software, Sicherheit, Datenschutz, Hardware; Installation und Schulung von Software Programmierung nach Ihren individuellen Wünschen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Programmteil Bautagebuch

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Werbemittelverwaltung

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Schritt für Schritt zum ersten Auftrag (Verkauf Bücher, Noten, Tonträger)

Anleitung für das Content Management System

Artikel Schnittstelle über CSV

IOM. Office. V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen. IOM Software GmbH 2005 / 2006

Dokumentation für Inventur

EH2000 Ablauf am Morgen

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Wiederkehrende Buchungen

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Dokumentenarchivierung

III. Realisierung in FoxFibu

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Handbuch Teil 10 Auswertungen

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Folgeanleitung für Fachlehrer

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Transkript:

Erweiterungsmodul für Produktionsbetriebe 1. Grundlagen 1.1 Allgemein 1.2 Funktionsumfang 1.3 Installation 1.4 Wichtige Vorraussetzungen 2. Disposition 2.1 Baugruppen 2.2 Material 2.3 Utilitys 3. Fertigungsauftrag 4. Arbeiten mit der Disposition (Beispiel) TME Dispomodul Seite 1 von 20

1. Grundlagen 1.1 Allgemein Im Gegensatz zur reinen Handelsabwicklung in der Auftragsbearbeitung ist die Integration der Fertigung ein weites Feld. Zunächst muss für jeden Fertigungsartikel eine Produktionsstückliste geführt werden, um die zur Herstellung dieses Artikels benötigten Materialien im Beschaffungswesen verwalten zu können. Ergänzend zum GDI - Warenwirtschaftsprogramm ist deshalb eine Erweiterung notwendig, welche dafür sorgt, dass die Fertigungsartikel als solche erkannt werden, und bei Bedarf Fertigungsaufträge angefordert werden. Für die Fertigungsaufträge müssen wiederum die erforderlichen Materialien berechnet, der Bedarf festgestellt, und an das Bestellwesen übergeben werden. Dazu wird mit dem Erweiterungsmodul DISPO eine Tabelle geführt, in der alle zu produzierenden Artikel und alle dazu erforderlichen Materialien verwaltet werden. Die Tabelle ist auf einer Zeitachse aufgebaut, damit jeweils eine fortlaufende Saldierung erfolgen kann. Dadurch kann festgestellt werden, ob innerhalb des dargestellten Zeitraumes keine Unterdeckung stattfindet. Die Tabelle wird automatisch aktualisiert, d.h. jede Aktion die einen Bedarf anfordert, löst innerhalb der Datenbank automatisch die weiteren Schritte aus. So löst ein neuer Fertigungsauftrag automatisch die entsprechenden Materialpositionen aus, und der gesamte Materialbedarf wird dargestellt. Dem gegenüber stehen die Lagerbestände und Bestellungen, so dass immer ein ganzheitlicher Überblick entsteht. Ein weiterer Baustein ist der Fertigungsauftrag. Dieser ist das Bindeglied zur Produktion, und sorgt dafür, dass wie bei einer Bestellung der Fertigungsartikel in Auftrag gegeben wird. Im Fertigungsauftrag wiederum können wieder unterschiedliche Funktionen veranlasst werden, die wichtigste hiervon ist die Verbuchung der produzierten Ware (Lagerzugang) und gleichzeitige Abbuchung des Materialverbrauchs. TME Dispomodul Seite 2 von 20

1.2 Funktionsumfang: Berechnung der Baugruppenfertigung aufgrund bestehender Kundenaufträge oder nach Fertigungsplanung. Auflösung der Baugruppen und Ermittlung der Fehlmengen. Zeitgenaue Fertigungsvorschläge der Einzelbaugruppen, automatische Erstellung. Disposition des Materialbedarfs mit Berücksichtigung der Lagermengen und wahlweise des Mindestbestandes, damit über den kompletten Dispositionszeitraum keine Unterdeckung vorhanden ist. Direkte Übergabe an das Standardbestellwesen mit Berücksichtigung der vorhandenen Bestellungen und evtl. vorhandener Aufträge im Handelsbereich. Erstellung einer Auftragsstückliste (Materialbereitstellungsliste, Kommissionierungsliste) Lagerbuchung der gefertigten Baugruppen bzw. des verarbeiteten Materials direkt per automatischer Erstellung von Materialbuchungsbelegen. Deshalb auch Rückverfolgbarkeit der einzelnen Fertigungschargen. 1.3 Installation Zusatzfelder entsprechend Script anlegen Tabelle DISPO anlegen Script für Proceduren und Tigger einlesen Masken DISPO und Fertigungsauftrag einbinden (evtl. noch Zusatzmasken Artikel, Lagerumbuchung usw. entsprechend Umfang des Pakets) Auf jedem GDI - Arbeitsplatz muß ein Arbeitsverzeichnis C:\GDIUSER angelegt sein. 1.4 Wichtige Vorraussetzungen Durch ein zusätzliches Kennzeichen im Artikelstamm (KZDISPO) wird festgelegt, ob eine Baugruppe oder ein Teil in der Disposition berücksichtigt werden soll. TME Dispomodul Seite 3 von 20

2. Disposition Mit der Maske Disposition werden alle dispositionsrelevanten Vorgänge dargestellt, und ggf. bearbeitet Mit dem Button Ansicht wird zwischen Material- und Baugruppenansicht umgeschaltet. TME Dispomodul Seite 4 von 20

2.1 Baugruppen 2.2 Material TME Dispomodul Seite 5 von 20

Verwendete Spalten und Kürzel in der DISPO - Tabelle Artikelnr Artikelnummer aus dem Artikelstamm Text Artikeltext aus dem Artikelstamm (erste 20 Zeichen) Art 2-stelliges Kürzel für die Positions-Definition AU LB FA FM BE BV FV Kundenauftrag Lagerbestand Fertigungsauftrag Fertigungsmenge untergeordnete Baugruppen Bestellung Bestellvorschlag Fertigungsvorschlag Nr Belegnummer aus der Belegbearbeitung, z.bsp. Auftrags, Bestell- und Fertigungsauftragsnummer. Bei der Nummer =0 handelt es sich üblicherweise um die Anzeige der Lagerbestände Termin FIL entspricht dem Fertigstellungstermin bei Fertigungsaufträgen, bei den Bestellungen dem Liefertermin bebuchtes Lager (Filiale) Menge Zu- und Abgangsmengen Abgänge werden mit negativem Vorzeichen angezeigt Saldo Saldo pro Artikelnummer und Datum UD1/UD2 MBEST Fehlmengen (Unterdeckung) werden mit! gekennzeichnet. Bei UD1 ist das Saldo zum aktuellen Zeitpunkt negativ, bei UD2 wird der Mindestbestand mit einbezogen, d.h. Kennzeichnung (!) erfolgt bei Unterschreitung des Mindestbestandes. Bei (!) muß entsprechend reagiert werden (Position bestellen oder fertigen oder zeitlicher Konflikt lösen) Eingetragener Mindestbestand im Artikelstamm TME Dispomodul Seite 6 von 20

Kopfleiste (Aufruf von Informationen bzw. Umschaltung Baugr/Material) Wenn der aktiven Zeile ein Beleg hinterlegt ist, kann dieser durch den Button Beleg direkt geöffnet werden (Auftrag, Bestellung, Fertigungsauftrag). Button Artikel öffnet die Artikelmaske der aktiven Zeile. Button Lager öffnet den Lagerauszug der aktiven Zeile. Mit dem Button Ansicht wird Material- oder Baugruppenansicht (oder beides zusammen) gewählt. Button Fertigen / Bestellen erzeugt aus dem Artikel der aktiven Zeile je nach Artikelart (Baugruppe oder Material) einen Fertigungsauftrag oder eine Bestellung. Fußleiste (Aktionen und Filter) In der Anzeige/Druckauswahl werden nur die hier ausgewählten Inhalte dargestellt bzw. gedruckt. Button Anzeige macht einen Refresh auf die Tabellendarstellung mit den gewählten Optionen. Druckbutton druckt immer die im Anzeigegrid dargestellten Positionen. Durch Setzen unterschiedlicher Filter können die Informationen entsprechend verfeinert dargestellt werden. Z.B. nur bestimmter Lieferant / Kunde / Filiale. Oder Darstellung bis zu einem bestimmten Datum. Damit ist es möglich, z.b. eine Liste über alle offenen Bestellungen beim gewählten Lieferant bis zum ausgewählten Datum zu erstellen. Damit können bequem Rückstandslisten aller Art generiert werden. TME Dispomodul Seite 7 von 20

2.3 Utilitys Unter dem Punkt Bestellungen kann eine Liste über den Bestellbedarf erstellt werden, und falls gewünscht, direkt in das Bestellwesen übergeben werden, um dort weiterbearbeitet werden. Unter dem Punkt Prüflauf Dispo werden zunächst alle Dispoeinträge gelöscht. Anschließend werden alle Werte wieder neu berechnet und in die Tabelle eingetragen. Dieser Vorgang dauert je nach Datenumfang längere Zeit. Neuberechnung ist bei normaler Nutzung einmal monatlich zu empfehlen (entspricht dem Prüflauf im Standardprogramm). Lizenzeintrag ruf die Lizenzierungsmaske auf, wo dann die gültige Lizenznummer eingetragen wird. Unter Einstellungen Fertigung lassen sich verschiedene Benutzereinstellungen speichern. TME Dispomodul Seite 8 von 20

3. Fertigungsauftrag Der Fertigungsauftrag ist eine Einkaufsbelegart, und wirkt sich wie eine Bestellung aus. Unterschied ist, dass verschiedene Funktionen eingebaut sind, die entsprechende Aktionen veranlassen (sh. Beispiel) TME Dispomodul Seite 9 von 20

4. Arbeiten mit der Disposition (Beispiel) Im folgenden Beispiel wird mit 2 Stücklisten (Mountan Bike) gearbeitet, Unterschied besteht nur in der Farbe. Verkaufsauftrag (Kundenbestellung) TME Dispomodul Seite 10 von 20

Daraus ergibt sich in der Baugruppentabelle folgendes Bild: Fehlbestand F1001 = 10 Stück Fehlbestand F1002 = 15 Stück Die fehlenden Mengen werden per Fertigungsauftrag angefordert. bei Bedarf kann auch der Fertigungsauftrag auf den Mindestbestand aufgestockt werden. Lieferdatum des Fertigungsauftrags wird vorgeschlagen und kann ggf. verändert werden. Hinweis aus Artikelstamm - Feld Info - wird eingeblendet zur Informationen TME Dispomodul Seite 11 von 20

Fertigungsmengenvorschlag für das aktuelle Produkt Der erstellte Fertigungsauftrag Nach dem Erstellen der Fertigungsaufträge ergibt sich in der Baugruppentabelle folgendes Bild: Durch die Fertigungsaufträge für die Kompletträder entsteht weiterer Bedarf an Baugruppen aus den nächsten Stufen, hier Vorderrad und Hinterrad kplt. montiert. Dieser Bedarf ist auch nur teilweise durch Lagerbestand gedeckt. Durch die Fehlbestandskennzeichnung! ist zu erkennen, welche TME Dispomodul Seite 12 von 20

weiteren Baugruppen gefertigt werden müssen. Wenn alle Baugruppen disponiert sind sieht die Liste folgendermaßen aus: Es wird jetzt kein Fehlbestand mehr ausgewiesen. TME Dispomodul Seite 13 von 20

Dies ist jetzt ein Auszug aus der resultierenden Materialtabelle. Hier ist der komplette Verlauf der Materialzu- und -abgänge zu sehen. In die Berechnung werden auch alle direkten Kundenaufträge und Bestellungen einbezogen. Alle mit! gekennzeichneten Teile in der Fehlspalte müssen beschafft werden. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder direkt eine Bestellung des ausgewählten Artikels (Cursorposition) erzeugen, oder global alle Fehlteile in das Bestellwesen übergeben, von wo diese dann direkt weiterverarbeitet werden können (Beschreibung sh. Bestellwesen in der Onlinehilfe). Einzelbestellung Wichtig: Damit eine Bestellung automatisch erstellt werden kann, muss der Lieferant im Artikelstamm hinterlegt sein. TME Dispomodul Seite 14 von 20

Bestellmengenvorschlag für das aktuelle Produkt Terminvorschlag als Liefertermin Falls beim gleichen Lieferant noch eine Bestellung existiert, die noch nicht gedruckt wurde, erscheint folgende Option: TME Dispomodul Seite 15 von 20

Die erstellte Einzelbestellung Über Bestellwesen bestellen: Globale Übergabe an Bestellwesen Hier wird festgelegt, ob alle eingepflegten Mindestbestände mit eingerechnet werden. Falls Bestelltabelle nicht leer ist: TME Dispomodul Seite 16 von 20

Ergebnis im Bestellwesen, von wo die Bestellungen gem. Funktionsumfang dieses Moduls bearbeitet werden können. Nach der Bestellübernahme ergibt sich folgendes Bild im Materialwesen. TME Dispomodul Seite 17 von 20

Fertigungsauftrag Über die normale Belegbearbeitung hinaus stehen hier folgende Zusatzfunktionen zur Verfügung: Auswahl 2 (Fertigungsstückliste) zeigt eine Liste der benötigten Einzelteile, und kann gedruckt werden TME Dispomodul Seite 18 von 20

Der Dispobutton auf dem Fertigungsauftrag links unten zeigt alle Aktivitäten der Baugruppe mit den entsprechenden Unterteilen. Alle an diesem Fertigungsauftrag beteiligten Materialien werden hier aufgelistet. Da die Teile in verschiedenen Aufträgen benötigt werden, kann so sehr schnell überblickt werden, wo die Teile sonst noch gebraucht werden. Es sollte in keiner Position ein negatives Saldo auftreten. Ist die Baugruppe hergestellt, wird diese teilweise oder komplett verbucht. TME Dispomodul Seite 19 von 20

Durch die Verbuchung im Fertigungsauftrag wird automatisch eine Materialzu- und -abgangsbuchung erstellt, die jeweils direkt aus dem Fertigungsauftrag aufgerufen werden kann. Die verbauten Teile werden über eine Materialbuchung abgebucht. Dadurch ist jede Fertigungsmenge durch einen Buchungsbeleg festgehalten und kann nachverfolgt werden. TME Dispomodul Seite 20 von 20