Übersicht empfohlene Literatur



Ähnliche Dokumente
1 Einleitung. Mertins Pascalstraße 8-9, D Berlin, Pascalstraße 8-9, D Berlin,

Wissensbilanz Made in Germany. Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital

Wissensbilanz-Toolbox: Immaterielle Werttreiber entwickeln

Fraunhofer IPK Berlin. Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins. Warum Wissensmanagement? - WM als Befähiger für Innovationsmanagement.

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Lean Management und Six Sigma

WISSENSKAPITALeine. bilanzierungsfähige Ressource im Unternehmen? Symposium Wissensmanagement,

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Performance Measurement als Element der Governance von öffentlichen Verwaltungen

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11.

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

BUSINESS INTELLIGENCE

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Lean Mangement und Six Sigma

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Business Project Sommersemester 2009

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Zürcher Handelskammer, Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Master of Science Business Administration

Joint Master Programm Global Business

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage?

Lean Management und Six Sigma

Hoshin- Management / MbP Grundlagen eines effizienten Zielemanagements. Wiesbaden Scantext mit Literaturverzeichnis -

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Roadshow Wissensbilanz

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen

Bachelor of Science. Business Administration

ProduktionsControlling

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

Jahresverzeichnis PDF

Kai Mertins Kay Alwert Peter Heisig (Herausgeber) Wissensbilanzen. Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln

Controlling immaterieller Werte als Grundlage für umfassendes Management

Innovationsmanagement

Gordana Bjelopetrovic

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0)

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi

The European Crowdfunding Network

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Master of Science Business Administration

Ausblick und Perspektiven

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Organisationale Energie

Redundanz und Rationalität

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Innovation Management

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Developing clusters to promote S³ innovation

Wissensorientierte Unternehmensführung

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Innovations- und Marketingmanagement

Masterstudium General Management

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven

Technologietag SharePoint 2010

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen

Anlage 1 PO - Master VWL

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling

Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Transkript:

Übersicht empfohlene Literatur Alwert, K.: Wissensbilanzen für mittelständische Organisationen. Berlin: IRB 2006. Alwert, K.: Wissensbilanzen Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis. In: Mertins, K.; Alwert, K.; Heisig, P. (Hrsg.): Wissensbilanzen Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer 2005. Alwert, K.: Die integrierte Wissensbewertung: ein prozessorientierter Ansatz. In: Mertins, K.; Alwert, K.; Heisig, P. (Hrsg.): Wissensbilanzen Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer 2005, S. 253-277. Alwert, K.; Wuscher, S.; Will, M.: Zukunftsfähigkeit richtig kommunizieren. In: Bentele, G.; Piwinger, M.; Schönborn, G. (Hrsg.): Kommunikationsmanagement. 2009. Andriessen, D.: Making Sense of Intellectual Capital: Designing a Method for the Valuation of Intangibles. Burlington, MA: Butterworth-Heinemann Austrian Research Centers Seibersdorf: Wissensbilanz. 1999, 2000, 2001, 2002 und 2003. http://www.arcs.ac.at/publik/fulltext/wissensbilanz, (03.08.04). Becker, G. S.: Human Capital. Chicago: University of Chicago Press 1964. Biedermann, H., Graggober, M., Sammer, M.: Die Wissensbilanz als Instrument zur Steuerung von Schwerpunktbereichen am Beispiel eines Universitätsinstitutes. In: Bornemann, M./Sammer, M. (Hrsg.): Wissensmanagement: Konzepte und Erfahrungsberichte aus der betrieblichen Praxis. Wiesbaden: Gabler 2002, 53-72. Blum, J.; Borrmann, R.: Wissensbilanzen zur internen Steuerung und externen Berichterstattung von Forschungsorganisationen. In: Horvath, P.; Möller, K. (Hrsg.): Intangibles in der Unternehmenssteuerung. München: Vahlen Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit BMWA: Wissensbilanz Made in Germany. Leitfaden. Autoren: Alwert, K.; Bornemann, M.; Kivikas, M. Berlin: BMWA Bornemann, M.; Alwert, K.: The German Guideline for Intellectual Capital Statements - Method and Experiences. In Journal For Intellectual Capital Vol. 8 No. 4, 2007, p. 563-576. Bornemann, M.; Leitner, K-H.: Entwicklung und Realisierung einer Wissensbilanz für eine Forschungsorganisation. In: Pawlowsky, P.; Reinhardt, R. (Hrsg.): Wissensmanagement für die Praxis. Neuwied Kriftel: Luchterhand 2002. Bornemann, M; Reinhardt, R.: Handbuch Wissensbilanz. Umsetzung und Fallstudien. Berlin: ESV 2007. Bornemann, M.; Sammer, M.: Intellectual Capital Report as an Assessment Instrument for Strategic Governance of Research and Technology Networks. Conference paper at Organizational Knowledge and Learning Conference OKLC Bounfour, A.; Edvinsson, L. (Hrsg.): Intellectual Capital for Communities, Nations, Regions, and Cities. New York: Elsevier Butterworth-Heinemann 2005. Bundesgesetzblatz der Republik Österreich: Österreichisches Universitätsgesetz, UG 2002, 13 Leistungsvereinbarung. Wien, 2002. 1

Danish Agency for Trade and Industry: A Guideline For Intellectual Capital Statements - A Key To Knowledge Management. Copenhagen 2000. Danish Ministry of Science, Technology and Innovation: Intellectual Capital Statements The New Guideline 2003. Danish Ministry of Science, Technology and Innovation: Analysing Intellectual Capital Statements 2003. Deutsche Luft und Raumfahrt DLR: Wissensbilanz. http://www.dlr.de/dlr/presse/fubilanz/fub_02_03.pdf, (03.08.2004), 2003. Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v.: Deutscher Rechnungslegungstandard Nr. 15 (E-DRS 20) Lageberichterstattung. Berlin Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v.: Deutscher Rechnungslegungs Standard 15 Lageberichterstattung. Berlin, 2005. Dörner, D.: Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt 1997. Drucker, P.: Management in the 21st Century. 2 nd Ed., Econ 1999. Duden Deutsches Universalwörterbuch A-Z, 5. überarbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2003. Edvinsson, L., Kivikas, M.: Intellectual capital (IC) or Wissensbilanz process: some German experiences. In: Journal of Intellectual Capital, Vol. 8, No. 3 2007, S. 376-385. Edvinsson, L.; Malone, M. S.: Intellectual Capital. New York: Harper 1997. European Foundation for Quality Management: www.efqm.org. 2003. Finke, I.; Will, M.: Mitarbeiterorientierte Einführung von Wissensmanagement. In: Barske, H.; Gerybadze, A.; Hünninghausen, L.; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Digitale Fachbibliothek. Innovationsmanagement. Produkte Prozesse Dienstleistungen. Düsseldorf: Symposion 2005, S. 1-57. Fitz-enz, J.: How to measure human resources management. New York: McGraw-Hill 1984. Flamholtz, E.: Human Resource Accounting. Encino: Dickenson 1974. Forrester, J. W.: http://sysdyn.clexchange.org/road-maps/home.html (Abruf 18.12.2007) Gomez, P.; Probst, G.: Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. 2., überarbeitete Auflage Bern: Paul Haupt 1997. Heisig, P.: Europäische Aktivitäten zur Wissensbilanzierung Ein Überblick. In: Mertins, K.; Alwert, K.; Heisig, P. (Hrsg.): Wissensbilanzen. Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer 2005, S. 337-359. Hermanson, R. H.: Accounting for Human Assets. Bureau of Business and Economic Research, Michigan State University 1964. Horváth, P.; Möller, K.: Intangibles in der Unternehmenssteuerung. München: Vahlen International Accounting Standards Board: International Accounting Standards IAS 38 Intangible Assets. London: 1998. Itami, H.; Roehl, T.: Mobilizing Invisible Assets. Cambridge: Harvard University Press 1987. 2

Joanneum Research: Wissensbilanz: http://www.joanneum.at, 2003. Kaplan, R.; Norton, D.: The Balanced Scorecard measures that drive performance. In: Harvard Business Review, January February 1992, S. 71-79. Kaplan, R.; Norton, D.: The Balanced Scorecard Translating Strategy into Action. Boston: Harvard Business School Press 1996. Kivikas, M./Pfeifer, G./Wulf, I.: Wissensbilanzen als Wettbewerbsfaktor für KMU. In: Betriebs-Berater 2006, S. 2461-2465. Koch, G.; Leitner, K. H.; Bornemann, M.: Measuring and reporting intangible assets and results in a European Contract Research Organization. Paper prepared for the Joint German-OECD Conference Benchmarking Industry-Science Relationships. Berlin 2000. Koch, G.; Pircher, R.: Die erste gesamtuniversitäre Wissensbilanz: Donau-Universität Krems. In: Mertins, K.; Alwert, K.; Heisig, P. (Hrsg.) Wissensbilanzen Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer 2005, S. 279ff. Lev, B.: Sharpening the Intangibles Edge. Harvard Business Review, Juni 2004, Boston, Leitner, K. H.: Wissensbilanzierung für den Forschungsbereich: Erfahrungen der Austrian Research Centers. In: Mertins, K.; Alwert, K.; Heisig, P. (Hrsg.): Wissensbilanzen - Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer 2005, S. 203-224. Mertins, K.; Alwert, K.: Integrierte Wissensbewertung. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 11/2003, Hanser, 2003. Mertins, K.; Alwert, K.; Heisig, P. (Hrsg.): Wissensbilanzen Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer 2005. Mertins, K.; Will, M.; Wuscher, S.: Erfolgsfaktoren des Intellektuellen Kapitals in mittelständischen Unternehmen. In: Bentele, M.; Hochreiter, R.; Riempp, G.; Schütt, P.; Weber, M. (Hrsg.): Mehr Wissen Mehr Erfolg. Frankfurt/Main: KnowTech 2007, S. 197-205. Meritum: Measuring Intangibles to Understand and Improve Innovation Management: Final Report, Project funded by the European Community under the Targeted Socio- Economic Research (TSER), 2001. http://improving-ser.jrc.it/default/ (Abruf: 14.06.05). Mouritsen, J.; Bukh, P. N.: Analyse und Interpretation von Intellectual Capital Reports. In: Mertins, K.; Alwert, K.; Heisig, P. (Hrsg.): Wissensbilanzen Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer 2005, S. 55-67. Mouritsen, J; Larsen, H.T.; Bukh, P. N.: Dealing with the Knowledge Economy: Intellectual Capital versus Balanced Scorecard. In: Journal of Intellectual Capital, 6 (2005), 1, S. 8-27. North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung Wertschöpfung durch Wissen. Wiesbaden: Gabler 2002. NOEST: Nieder und Ökoenergienetzwerk Steiermark: Wissensbilanz. Graz. http://www.noest.or.at/downloads/noest_wissensbilanz_endbericht.pdf, OECD Directorate For Financial And Enterprise Affair, Steering Group On Corporate Governance: Intellectual assets and value creation: implications for corporate reporting. Preliminary Report, March 2006. Porter, Michael E.: Competitive Advantage, New York: Free Press 1985. 3

Pulic, A.: Der Informationskoeffizient als Wertschöpfungsmaß wissensintensiver Unternehmen. In: Schneider, U. (Hrsg.): Wissensmanagement. Die Aktivierung des intellektuellen Kapitals. Frankfurt: FAZ 1996. Pulic, A.: VAIC an accounting tool for IC management. In: International Journal Technology Management, 20, 5/6/7/8, 2000, S. 702-714. Reinhardt, R.; Bornemann, M.; Pawlowsky, P.; Schneider, U.: Intellectual Capital and Knowledge Management. In: Dierkes, H.; Child, J.; Nonaka, I. (Hrsg.): Handbook of Organizational Learning and Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2001. Republik Österreich: 13 Leistungsvereinbarung, Absatz 6. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. Wien 2002. Republik Österreich: Erläuterung zu 13 Leistungsvereinbarung. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. Wien 2002. Roos, G., Pike, S. and Fernström, L.: Managing Intellectual Capital in Practice. Butterworth-Heinemann 2006. Roos, J.; Roos, G.; Dragonetti, N.C.; Edvinnson, L.: Intellectual Capital: navigating in the new business landscape. New York: New York University Press 1998. Schultz, T. W.: Investment in Human Capital. In: American Economic Review, 51 1961, S. 1 17. Senge, P.: Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta 1996. Shapiro, B.P.: Manage the Customer, not just the Sales Force. Harvard Business Review, Boston 1974. Skandia AFS: Visualizing Intellectual Capital in Skandia. 1994. Society of Management Accountants of Canada: The Management of Intellectual Capital: The Issue and the practice. Hamilton 1998. Stewart, Th.: Intellectual Capital The New Wealth of Organizations. London: N. Brealey Publishing Ltd. 1998. Sveiby, K. E.: The New Organisational Wealth, Managing and Measuring Knowledge- Based Assets. San Fransisco: Berrett-Koehler 1997. Sveiby, K. E.: Die Messung immaterieller Vermögenswerte. In: Bellmann, M.; Krcmar, H.; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Praxishandbuch Wissensmanagement: Strategien Methoden Fallbeispiele. Düsseldorf: Symposion 2002, S. 779-808. Szogs, G. M.; Koch, G. R.; Pawlowsky, P.: Eine Agenda für Wissensmanagement und Intellektuelles Kapital in Deutschland Gegeneinander oder Miteinander? In: Bentele, M.; Hochreiter, R.; Riempp, G.; Schütt, P.; Weber, M. (Hrsg.): Mehr Wissen Mehr Erfolg. Frankfurt/Main: KnowTech 2007, S. 93-105. Tobin, J.: A General Equilibrium Approach to Monetary Theory. In: Journal of Money, Credit and Banking, 1 1969, February, S.15-29. Vester, F.; Hesler, A.: Das Sensitivitätsmodell. Regionale Planungsgemeinschaft Untermain. Frankfurt: Umlandverband 1980. Vester, F.: Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999. Will, M.; Alwert, K.; Bornemann, M.; Wuscher, S.: Auswirkungen eines Berichts über Intellektuelles Kapital auf die Unternehmensbewertung. Berlin: Projektstudie des Arbeitskreis Wissensbilanz 2007. 4

Will, M., Wuscher, S., Bodderas, M.: Nutzung und Bewertung der Wissensbilanz durch die Pilotunternehmen. Berlin: Projektstudie des Arbeitskreis Wissensbilanz 2006. Wuscher, S., Alwert, K., Will, M., Bornemann, M.: Weiche Faktoren als Teil der Unternehmenseinschätzung. Berlin: Projektstudie des Arbeitskreis Wissensbilanz 2006. 5