Allgemeine Berufsschule in Bremen

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Berufsschule in Bremen

Der WLI Fragebogen. (wie lerne ich) zur Kompetenzfeststellung

Workshop. Selbstgesteuertes Lernen ein Konzept (auch) für die Benachteiligtenförderung? 14. Hochschultage. Berufliche Bildung

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Berufliches Schulwesen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Informationsnachmittag. PC Kurse Frühling 2018

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Beruf, PC und Internet

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Senioren lernen nie aus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

044 Medien und Informatik

Erzieherin / Erzieher

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

BLK-Modellversuch SESEKO

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Anmeldung zum Computer-Kurs

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Die Teilnahme ist kostenfrei

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Die Berliner Schulstrukturreform

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

Basiskom. Arbeitsplatzbezogene Schulung im Transportwesen. Dokumentation von Verkehrsunfällen. Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken!

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Gesamtübersicht Software 1.8.4

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Mit der BBS II zum Ziel!

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Einführung ICT an der Volksschule. Umsetzungskonzept. Erziehungsratsbeschluss

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe

Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen. Beschulung von Flüchtlingen

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Medienkonzept. Schulprogramm KGS Kupfergasse

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

1. Zielgruppe Zielgruppe dieser Kooperation sind insbesondere schulpflichtige. Schulvermeider/innen

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte

Soziale und personale Kompetenzen

Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Der Hagener Berufsschultag eine Initiative der 5 Hagener Berufskollegs zur Berufsorientierung seit 22 Jahren!

Medienpädagogisches Konzept der ASS

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Kurzanleitung SMART Board Lehrer- und Lehrerinnenzimmer

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Mobiles Lernen am Beispiel des. Sichelschule Balingen. Projekts Fließgewässer- Untersuchung

Die zentrale Internetanmeldung. schüler online.

Störungen bitte unter der Telefonnummer 1171 melden! Kurzanleitung SMART Board THEOLOGICUM T 0.134

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Störungen bitte unter der Telefonnummer 1171 melden! Kurzanleitung SMART Board OECONOMICUM

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Fotos entwickeln Lehrerinformation

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises. Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven

Projektmanagement macht Schule

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Transkript:

Allgemeine Berufsschule in Bremen Die ABS ist die zuständige Berufsschule in Bremen für alle schulpflichtigen Jugendlichen, die nach dem 10jährigen Schulbesuch (Schulbesuchsjahr) ihren Bildungsgang nicht in einer (allgemein bildenden oder beruflichen) Vollzeitschule fortsetzen wollen oder können, die nicht in eine Berufsausbildung eintreten konnten, oder ihre Ausbildung abgebrochen haben. 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 1

Bildungsauftrag der ABS seit 1991 "Ausbildungsvorbereitung und Berufspädagogische Beratung" Arbeitsbereiche: 1. Berufspädagogische Beratung (2/3 der Schüler werden in Maßnahmen außerhalb der ABS vermittelt) 2. Ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge (Teilzeit oder Vollzeit u. a. B/BFS und Projekt mit Trägern z.b. ZSB Zentrum Schule und Beruf DRK bzw. Jugendhilfe Kleine Marsch oder Hans - Wendt - Stiftung) 3. Berufs- und sozialpädagogische Innovationsförderung und Fortbildung (schulbezogen und schulübergreifend) 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 2

Allgemeine Berufsschule in Bremen Schulhaus 1 Jugendliche gesamt: ca. 670 ABS - Zentrale Steffensweg 171 Schulhaus 2 ABS - Dependance Valckenburghstraße Projekt KIDZ I - Kreativ in die Zukunft I - Schulmeiderinnen-Projekt Schüleranzahl: 8 Mädchen Projekt - BeLeM - Berufliche Lebensplanung für junge Mütter Schulhaus 3 ABS Dependance - Sebaldsbrück Schulhaus 4 Projekt KIDZ III - Am Hulsberg - Kreativ in die Zukunft I - Schulmeider-Projekt Schüleranzahl: 8 Jungen Schulhaus 5 Projekt PLAnB Projekt Lernen und Arbeiten im Buntentor - Schulmeider/innen-Projekt Schüleranzahl: 9 Schüler/innen Schulhaus 6 Projekt Haus + Garten - Horn-Lehe 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 3

Projekt PLAnB Projekt Lernen und Arbeiten im Buntentor Start: 1. Jahr 2002/2003 - August 2002 zur Zeit im 5. Jahr 2006/2007 Kooperationsprojekt zwischen: dem Senator für Bildung und Wissenschaft, der Allgemeinen Berufsschule - ABS, und dem Deutschen Roten Kreuz: DRK - Jugendhilfe Kleine Marsch Unser Team vor Ort: Inge Krevert Sozialpädagogin (DRK) Jens Meier Lehrmeister (ABS) Susanne Schröder Lehrerin (ABS) Lehrmeister - EDV Jürgen Kuck (ABS) Fachlehrer - Englisch/Mathe Bodo Grütter (ABS) 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 4

Ziele im Projekt PLAnB Wir wollen gemeinsam mit benachteiligten Jugendlichen (Mädchen und Jungen) aus dem Wohngebiet Buntentor / Neustadt Lernen & Arbeiten Auf dieser Basis können weitere Ziele erreicht werden: Der Erwerb des Hauptschulabschlusses; eine berufliche Grundausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (1. Jahr B/BFS - Bildungsgang Berufseingangsstufe/Berufsfachschule); sich von Straffälligkeit, Gewalt und Drogen distanzieren; neue Lebensstrukturen aufbauen und Perspektiven schaffen. 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 5

Beschreibung der Lerngruppe - PLAnB Geschlecht: 4 Mädchen / 5 Jungen Alter: 6 x 18 Jahre / 3 x 17 Jahre Muttersprache: Deutsch Nationalität: Deutschland Schulabschlüsse: Alle Schüler/innen ohne Abschluss Finanzierung des Lebensunterhaltes: 7 x Staatliche Sozialleistungen, 2 x Eltern Häusliche Situation: 6 x Betreuung / 2 x Eltern /1 x Eigene Wohnung 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 6

Beschreibung der Lerngruppe - PLAnB Extrem heterogene Lerngruppe: aufgrund längerer Zeitabschnitte, in denen die Schule nicht oder nur unregelmäßig besucht wurde (Monate bzw. 1-2 Jahre). Folge: Schüler, die in PLAnB starten, haben Probleme mit dem Lernen. - Einerseits aufgrund fachlicher Defizite, - zum anderen aufgrund ihrer Lernkonstitution (z. B. Konzentration, Zeitmanagement, Umgang mit Prüfungssituationen, Selbstwertproblematiken, Versagensängste etc.). Ziel in PLAnB: Nicht nur Wissensvermittlung, sondern die Vermittlung der Kompetenz sich ein Wissensgebiet eigenständig anzueignen! Zentrale Frage: Wie sind die Lernstrategien unserer Schüler in den verschiedenen Kompetenzbereichen beschaffen? 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 7

Kompetenzen feststellen, um den Unterricht passend gestalten zu können! Einsatz des WLI - Fragebogens - "Wie lerne ich?" in PLAnB: Ist-Analyse - mit Halbjahresbeginn Startphase: Februar 2006 (01.02.2006 bis 08.02.06) Durchführung Lernprojekt "50 +" - 2. Halbjahr 05/06 (01.02.06 bis 19.07.06) End-Analyse - mit Halbjahresende Endphase: Juli 2006 (01.07.2006 bis 19.07.2006) Um die Selbstlernkompetenzen unser Schüler zu ermitteln erschien uns der Einsatz des WLI - Fragebogens - "Wie lerne ich?" - sehr sinnvoll (IAW-Fortbildung z. Thema "Kompetenzfeststellung") 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 8

Kompetenzen feststellen, um den Unterricht passend gestalten zu können! Auswertung des WLI - Fragebogens: Einschätzung/Diagnose unserer Lerngruppe im Teamgespräch Individuelle Förderpläne erstellen Planungssicherheit von Unterrichtsprojekten Einzelgespräche mit den Schüler/innen an Beratungstagen in PLAnB Gespräch über Ursachen Gemeinsame Definition von Zielen Übertrag in die PLUS-Karte 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 9

Gesamtübersicht PLAnB 1. Einsatz (vorher) Februar 2006 2. Einsatz (nachher) Juli 2006 maximal möglicher Durchschnitt: 5,0 in jeder Kategorie 4,0 bis 5,0 = hoch - Lernverhalten beibehalten 3,0 bis 4,0 = mittel - Lernverhalten kritisch überprüfen und verbessern weniger als 3,0 = tief - dringend Verbesserungsmöglichkeiten suchen und einleiten 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 10

1. Einsatz (vorher) Februar 2006 2. Einsatz (nachher) Juli 2006 Auswertung - Lerngruppe PLAnB Selbstkontrolle: 6 (2 w / 4 m) von 6 Schülern/innen unter dem Wert 3 = 100 % 5 (2 w / 3 m) von 8 Schülern/innen unter dem Wert 3 = 62,5 % Konzentration: 3 (0 w / 3 m) von 6 Schülern/innen unter dem Wert 3 = 50 % 6 (2 w / 4 m) von 8 Schülern/innen unter dem Wert 3 = 75 % Angst: 3 (1 w / 2 m) von 6 Schülern/innen unter dem Wert 3 = 50 % 5 (3 w / 2 m) von 8 Schülern/innen unter dem Wert 3 = 62,5 % Motivation - Zeitplanung - Wesentliches Erkennen - Informationsverarbeitung: 2 von 6 Schülern/innen unter dem Wert 3 = 33,32 % Prüfungsstrategien: 1 von 6 Schülern/innen unter dem Wert 3 = 16,66 % 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 11

Auswertung mit den Schülern im Beratungsgespräch 1. Einsatz (vorher) im Februar 2006 4,5 4 3,5 3,80 3,38 4,00 Teilnehmer 1 3,20 3,50 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 3,90 3,63 4,38 Teilnehmer 1 3,40 1,88 2,50 3,25 3,20 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 2,63 2,50 2,25 Mot Zei Kon Ang Wes Inf Pst Sko 1 0,5 0 Mot Zei Kon Ang Wes Inf Pst Sko 2. Einsatz (nachher) Juli 2006 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 12

Plus-Karte - "Meine Ziele" 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 13

Plus-Karte - "Meine Ziele" 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 14

Erfahrungen mit dem WLI - Fragebogen Zeitaufwand: Vorarbeiten und Einarbeitung insgesamt ca. 20 Stunden, verringert sich durch Routine. Beim zweiten Einsatz im Unterricht max. 90 Minuten! Lernende: Die Lerngruppe ist hoch motiviert, es sind Themen, die für sie individuell wirklich wichtig sind. Problem: Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung. Problem: Beobachtung (mögliche Lösung: Video und Einsatz von Beobachtern) Lehrkräfte: Die Ergebnisse zeichnen i. d. R. das Lernverhalten unserer SchülerInnen realistisch nach, allerdings ist das Problem der Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung zu berücksichtigen. Problem: die Beobachtung aller Kategorien Beratungsgespräche: Die grafische Darstellung erleichtert die Gesprächsführung und gemeinsame Ursachenforschung und ermöglicht eine gemeinsame Festlegung von Verbesserungswegen (PLUS-Karte). Wünschenswert wäre ein Fragenkatalog für die Gesprächsführung. Unterricht Problem: Verknüpfung der Kategorien mit dem Unterricht und dem Lernprojekt. 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 15

Lernprojekt - PLAnB Lernprojekt: "50+" - PC-Kurse für Ältere im Buntentor - Schüler unterrichten Senioren 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 16

Lernprojekt - PLAnB Kursübersicht Lernprojekt: 50+ - PC-Kurse für Ältere im Buntentor - Schüler unterrichten Senioren Kurse Zeiten (in der Durchführung wurde i.d.r. 1/2 Stunde überzogen) Verantwortlichkeiten Lehrkräfte Die ersten 3 Kurs: PC-Schnupperkurse für Ältere 09.05.06 1. PC-Grundlagen 9:30 bis 11:30 Schröder / Kuck / Krevert 12.05.06 2. Textverarbeitung 9:30 bis 11:30 Meier / Krevert 16.05.06 3. Bildbearbeitung 9:30 bis 11:30 Schröder / Kuck / Krevert Weitere Angebote: PC-Kurse für Ältere 30.05.06 4. Bildbearbeitung - Vertiefung 13:00 bis 14:30 Schröder / Kuck / Krevert 13.06.06 5. PC-Grundlagen 13:00 bis 14:30 Schröder / Kuck / Krevert 16.06.06 6. Textverarbeitung 9:30 bis 11:30 Meier / Krevert 27.06.06 7. Bildbearbeitung 12:30 bis 14:30 Schröder / Kuck / Krevert 50+" - PC-Kurse für Ältere im Buntentor Schüler unterrichten Senioren 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 17

Planung der ersten drei PC-Kurse 1. Kurs 9.05.2006 (Di.) 2. Kurs 12.05.2006 (Fr.) 3. Kurs 16.05.2006 (Di.) PC-Grundlagen (Aufbau Windows) Inhalt: Der Computer mit seinen Bestandteilen: z. B.: Wie funktioniert die Maus und die Tastatur? Was ist der Unterschied zwischen Hard- und Software? Was ist Windows? Was bedeutet Speichern? etc. Susanne Schröder Jürgen Kuck/ (Begleitung: Inge Krevert) 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr max. 7 Teilnehmer (Senioren) 10,00 pro TN Textverarbeitung (Word) Inhalt: Texte erfassen, bearbeiten und speichern; Absatz- und Zeichenformatierungen; Einbinden von Grafiken; Rechtschreibprüfung; Erstellen von Vorlagen z. B. Briefbogengestaltung Jens Meier / Susanne Schröder/ (Begleitung: Inge Krevert) 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr max. 7 Teilnehmer (Senioren) 10,00 pro TN Bildbearbeitung (Paint Shop/Publisher) Inhalt: Erstellen von Fotos mit der Digitalkamera; Übertragungsmöglichkeiten auf den PC; Bildbearbeitung am PC; Ausgabemöglichkeiten auf Fotopapier; Einfügen von Bildern auf z. B. auf Visitenoder Grußkarten etc. Susanne Schröder/ Jürgen Kuck/ (Begleitung: Inge Krevert) 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr max. 7 Teilnehmer (Senioren) 10,00 pro TN 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 18

1. Schritt: Werbung - Handzettel / Flyer - Postwurf im Stadtteil - Zeitungsanzeige Ablauf - Lernprojekt "50+" 2. Schritt: Vorbereitung der einzelnen Kurse im Unterricht - Annahme der Anmeldungen (Teilnehmerlisten) Im Unterricht: - Schaubilder - 2er-Teams entwickeln einen Kursabschnitt (mit einer kleinen Übung) - Generalproben 3. Schritt: Durchführung der PC-Kurse - Unterstützung durch die Lehrkräfte - Verkostung: Kaffee, Tee und Kekse - Erstellen digitaler Bilder von den Kursteilnehmer - Erstellen von Quittungen 4. Schritt: Auswertung - Gruppenbild (Ende der PC-Kursreihe 1-3) - Fragebogen für die Senioren - Verabschiedung 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 19

Beispiel Kursplanung 3. Kurs: Einführung in die Bildbearbeitung 3. Kurs 3-50 ++ 16.05.06 Einführung in die digitale Bildbearbeitung 1. Einführung Teilnehmer 6 Vorstellungsrunde / Namensschilder (Vor-) Erfahrungen TN Programmvorstellung - Kursziele / Kursinhalte Organisatorisches 2. Einführung in die Digitalkamera Teilnehmerin 1 + Teilnehmerin 5 + Teilnehmer 3 Grober Aufbau Film / CCD Einschalten / Ausschalten / Stromversorgung Zoomfunktion Vorschaumöglichkeiten Speichermöglichkeiten / Übertragungskabel / Speicher-Chip 3. Einführung in die Hardware Teilnehmerin 2 + Teilnehmer 9 + Teilnehmer 4 a) Digitale Fotografie: Bilder aufnehmen Aufnahme von jedem Kursteilnehmer Bedienung der Kamera Anwendung: Zoom & Vorschau b) Übertragung der digitalen Bilder auf den PC Übertragungskabel oder USB - Weiche für Speicher-Chip Salamander oder Windows-Explorer 4. Software - Paintshop: Bildbearbeitung Schröder + Kuck + Teilnehmer 3 + Teilnehmer 8 a) PaintShop: Bilder Öffnen & Speichern PaintShop (Bildbearbeitungsprogramm) öffnen Browser: Vorschau der Bilder Bild auswählen / Kopie erstellen (Speichern unter einem neuen Dateinamen) b) PaintShop: Bilder bearbeiten Werkzeuge / Werkzeugleiste Übungen: einzelne Funktionen (z.b. Bildschnitt oder Farbgebung) 5. Software Publisher: Publikationen Schröder + Kuck + Teilnehmer 3 + Teilnehmer 8 a) Publisher: Öffnen / Grußkarte auswählen Grußkarte auswählen Gespeichertes Bild einfügen Text einfügen b) Publisher: Drucken der Grußkarte Grußkarte drucken (Laser- bzw. Farbdrucker) Falten 6. Abschlussrunde Offene Fragen 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 20

Beispiel "Moderationskarten" 3. Kurs: Einführung in die Bildbearbeitung 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 21

Beispiel "Plakate/Schaubilder" 3. Kurs: Einführung in die Bildbearbeitung 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 22

"Senioren im PC-Unterricht" Theorie & Praxis 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 23

Feedback der Lerngruppe 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 24

Einbindung in den Stundenplan Wochenplan PLAnB - 15.05.06 bis 19.05.06 2005/2006 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 25

Ziele im Lernprojekt "50+" Förderung von Selbstlernkompetenz: durch gemeinsame Planung und Durchführung, den eigenständiger Erwerb des Fachwissens, und die eigenständige Vermittlung und Anwendung. Lernende werden Lehrende. Lehrende werden Berater und Unterstützer. Förderung von Motivation: durch eigenständige Erarbeitung der Fachkompetenzen, durch die Ernsthaftigkeit: Lernende sind "echte" Mitarbeiter, Senioren sind "echte" Kunden. Förderung der Selbstwirksamkeit: Die Lernenden werden in "echter" Form beteiligt und übernehmen eine hohe Verantwortung gegenüber den "Kunden". Sie bekommen eine "echte" Rückmeldungen hinsichtlich ihre Kompetenzen. Perspektiven: Wir können uns vorstellen - insbesondere für unseren Stadtteil Buntentor - PC-Kurse für Senioren regelmäßig anzubieten. 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 27

B/BFS - Bildungsgang Berufseingangsstufe/Berufsfachschule zweijähriger Bildungsgang 1990/1991: mit Einführung der 10jährigen allgemeinbildenden Schulpflicht in Bremen ursprüngliche Bezeichnung H/BFS (d. h. Hauptschule/Berufsfachschule) 1994: Neuordnung und Namensänderung in B/BFS (d. h. Berufseingangsstufe/Berufsfachschule) Ziel: Erwerb des Hauptschulabschlusses und gleichzeitig der Erwerb einer beruflichen Grundbildung Nach 2 Jahren: Abschluss und Ausbildung im Dualen System oder Beginn einer Ausbildung an einer Berufsfachschule Inhaltliche Arbeit: - Allgemeine Bildung - Fachpraxis / Fachtheorie - Vermittlung sozialer Kompetenzen 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 28

Zeitaufwand - WLI - Fragebogen Einarbeitung in den WLI - Fragebogen auf der Fortbildung "Kompetenzfeststellung" ca. 5 Stunden Kopieren und Heften der Fragebögen ca. 1 Stunde Vorbesprechung im Lehrerteam ca. 1-2 Stunden Ausfüllen der Fragebögen im Unterricht ca. 1 Stunde Gesamt: ca. 20 Stunden Auswertung der Fragebögen am Heim PC einschließlich Ausdruck der Ergebnisse und Interpretation ca. 3-4 Stunden Nachbesprechung im Lehrerteam / Vorbereitung Beratungstag ca. 1-2 Stunden Gespräch mit den Schülern am Beratungstag pro Schüler 15 bis 20 Min ca. 2 Stunden Nachbesprechung im Lehrerteam / Nachbereitung Beratungstag ca. 1-2 Stunden 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 29

Voraussetzungen für den Einsatz des WLI - Fragebogens Verlässliches PC - System: Zur selbständigen Eingabe durch die Lernenden, und zur selbständigen Auswertung durch die Lehrkräfte. Medienkompetenz: Bei den Lernenden und den Lehrkräften. 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 30

Aufwand und Ertrag Angemessenes Verhältnis: Anfangs hat man einen hohen Zeitaufwand, der sich jedoch durch Routine vermindern lässt. Das Zeitkontingent für die Vermittlung und Auswertung im Team (Lehrkräfte) ist notwendig. Die Akzeptanz im Team (Lehrkräfte) ist erforderlich für einen einheitlichen Umgang gegenüber den Lernenden. Es wäre wünschenswert, wenn alle beteiligten Lehrkräfte in einer Schulung auf den WLI - Fragebogen vorbereitet werden könnten. 29.03.2007 Referent/-in: Susanne Schröder, Dr. Norbert Hübner Folie 31