HausP st. Jetzt geht s los... EUGEN-MAURER-HAUS. Ausgabe 74 Sommer/Herbst 2017

Ähnliche Dokumente
HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

ALLES handgefertigt und essbar!!!

Bratapfel auf Lebkuchen

Kochstudio

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Oma war eine Seeräuberin

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Obstkuchen. Obstkuchen. Blaubeer-Buttermilch-Kuchen. für ein backblech ergibt 20 stücke. 20 Min Min. backen

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Frisch vom Feld auf den Tisch. Zucker zum Zaubern

Hamburgerpresse Buffallo

Menü vom 3. Juni 2013

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Mmh! Maroni. Endlich wieder Maronizeit! Und bei diesen Desserts wünscht man sich, dass sie das ganze Jahr über Saison haben.

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

Rezept des Monats Juni 2017

Rheinischer Sauerbraten

Lachs-Rezepte Im November 2015

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation

Rezepte und Fotos: Karl Newedel

Rezeptsammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Köstliche Rezeptideen

Leckere Salate - knackig und gesund -

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung

Jubiläums-Klassiker-Torte

Vanillekipferl. Zutaten:

KUCHENVERKAUF. Hier findet ihr leckere und einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack!

Mädchenkochen Gulasch mit Spätzle und gemischten Salat Dessert: Pistazieneis mit Birnenkompott

Streetfood-Rezepte :Sommerrollen, Gemüse-Sticks, Wraps und Grießpudding

Kochabend 17.Oktober

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Bleiben wir beim gleichen Obst, backen aber wieder, nämlich. Dattelschnitten

Mon Cahier de Recettes

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller

Pfannkuchen Grundrezept

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Käsestangen. Zutaten für 12 Stangen 275 g Frischer Blätterteig 60 g Hartkäse (z.b. Parmesan) 1 Ei

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Plätzchenrezepte von StayGuest

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

C K M F. Club kochender Männer Frauenfeld - Rübezahl-Küche. Chochete vom Jetzt wird s Sommer!

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

Gesunde Pausensnacks

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5

Die Saison hat begonnen! Neue holländische Matjes

Hecke; Schwerpunkt Ökonomie. Rezepte für Heckenfrüchte

Grill doch mal anders.

REZEPT VON SABRINA Sendung vom

ESSENWELTWEIT. Russland. Kosolapova Julia

Kochstudio

Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten

REZEPT VON SVENYA Sendung vom

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Zubereitung. Hugo " auch ein alkoholfreier Genuss

Aromatische Tomaten sind die Basis für die andalusische Gemüsesuppe. Eiskalt serviert, ist das genau das richtige Rezept an heißen Sommertagen.

SOMMER, SONNE, SÜSSE FRÜCHTE!

SO GUT WIE DAHEIM. Christlich soziales Alters- und Pflegeheim der Ingenbohler Schwestern

Montag, Herbstliche Schmankerl Klaus Bramkamp, Küchenchef Hotel InterContinental Frankfurt

Rezeptvorschläge TOMI Studie

Schokobrownies. 15 Min Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren.

Die Küchenschlacht Überraschungsmenü vom 06. Dezember 2012

Inhalt: Homberger Appelfool

Picknick mit Erdbeeren

Bilanziert für Dialysepatienten

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Low Carb Rezepte - Dessert

von Elder Quentin L. Cook

Probier-Backform. Produktinformation und Rezept

KUCHEN IM GLAS SCHWIERIGKEITSGRAD:

Vegane Schokomousse-Tarte (mit Aquafaba)

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2.

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen

Rührkuchen. Backvariationen

Heimatküche Heimatküche

Frischer Sommerdip Für 4 Personen

Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten

PIRMINs BASLER LECKERLI

Rezepte von Reiner Neidhart von Neidharts Küche in Karben

Kochstudio

Appetit. auf Meer. 56 Sommerlust

Ofenküchlein mit. Laktosefrei ERGIBT CA. 5 STÜCK

Tulipane. (Das Rezept ist für ca. 30 Tulipane berechnet.)

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Herzlich Willkommen in Bielefeld Kuchen

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

Anja Donnermeyer. Backen ohne Mehl KAFFEEKLATSCH GLUTENFREI

Kochevent Johann Lafer bei Delta Möbel 19. November 2016

Transkript:

HausP st EUGEN-MAURER-HAUS Ausgabe 74 Sommer/Herbst 2017 Jetzt geht s los...

Inhaltsverzeichnis HausPost 4 Neue BewohnerInnen im Eugen-Maurer-Haus 5 Geplauder aus dem Nähkästchen voller Erinnerungen und Knopfgeschichten 6 Rezept: Erdbeer-Limes 7 Rezept: Dinkelpfannkuchen mit Äpfeln 8 25jährige Dienstjubiläen! 10 Schönheitskur für unsere Rundbank 11...auch in der Ferne bist du unserem Herzen nah 12 Großes Jahrestreffen der Ehrenamtler 14 Ran an die Wurst 15 Ein Ehrenamt 16 Geburtstage im Eugen-Maurer-Haus 18 Jubel, Trubel Sommerfest! Ein etwas anderer Bericht 20 Sommerfest in einem Pflegeheim ens angersch (mal anders) 23 Ein Abschied mit Gesang, Geschenken und Gedichten! 24 Betreuungs- und Beschäftigungsangebote 29 Neues von den Totterblotschen Indien Jenseits des Ganges 30 Ein Leben ohne Wäscheberge 31 Steckbrief: Katarzyna Janke Wohngruppenleiterin der Wohngruppe A 32 Die Baumaßnahmen haben begonnen 34 Abschied von Sabrina Croll, FSJlerin auf der Wohngruppe D 35 Vorgestellt: Jonas Koglin, neuer BFDler und Hande Yahsi, Praktikantin auf der Wohngruppe D 36 Veranstaltungskalender 37 Solinger Platt mein Heimatgefühl 38 Miss und Mister Zöpfchen im Eugen-Maurer-Haus 39 Singen und Demenz aus der Sicht eines Ehrenamtlers 41 Wir gedenken der Verstorbenen 42 Impressum 43 Beitrittserklärung für den Förderverein 3

Neue BewohnerInnen im Eugen-Maurer-Haus Bewohner Wohngruppe Zimmer FRAU INGRID KRAUSE C 225 FRAU HANNELORE ROHR C 215 FRAU MARGARETHE NAUS B 124 HERR HANS-JOACHIM JANSEN D 503 FRAU KARIN SCHWEIZER C 202 FRAU GERDA LEWIN A 3 HERR HUBERT SPRANZEL D 210 HERR GERD FEETH A 2 FRAU INGE DORTEN D 504 HERR DR. PAUL GERHARD KLETTNER C 226 FRAU ROSWITHA BARTHOLOMEIZICK B 124 FRAU MARTA SAUER C 204 FRAU LIESELOTTE FINKHÄUSER A 25 FRAU HILDEGARD BLUM B 124 FRAU HELGA UNGER D 101 HERR LOTHAR VOSS D 503 HERR JOCHEN WILLMS D 503 FRAU EDELTRAUTE CZYMOCH C 202 FRAU GERDA DEBES A 24 FRAU THERESE KREY B 101 HERR GÜNTER RUX D 507 FRAU INGE HEIBACH C 214 FRAU MONIKA ILUNGA C 214 Herzlich willkommen! 4

Geplauder aus dem Nähkästchen voller Erinnerungen und Knopfgeschichten JOHANNA VISSER, Bewohnerin der WG D und JUDITHA SCHWARCK, Alltagsbegleiterin F rau Schwarck entdeckte während eines Besuches bei Frau Visser ein ca. 15 cm großes Nadelbuch, bestückt mit diversen Näh- und Handarbeitsnadeln. Dieses Nadelbuch hatte Frau Vissers Mutter 1928 aus dem Anzugstoff ihres verstorbenen Mannes genäht um ihre Näh- und Handarbeitsnadeln darin unterzubringen. Als Kind bzw. als junges Mädchen bediente sich Frau Visser ebenfalls der Nadeln und nahm dieses Nadelbuch immer überall mit. Sie hat es nun in ihrem Zimmer im Eugen-Maurer-Haus und benutzt es immer noch! Die vielen Jahrzehnte die das kleine Nadelbuch bereits erlebt hat sieht man ihm kaum an. Trotz des häufigen Gebrauchs sieht es fast wie neu aus. Als Frau Visser in das Eugen-Maurer- Haus gezogen ist, musste ihre alte Wohnung geräumt werden. Ihre Enkelkinder brachten ihr ein Plastikmöbelstück mit Schubladen in das Eugen-Maurer-Haus. In diesem Möbel befand sich auch eine HausPost Frau Visser kann fast mit jeder Sorte Knöpfe aushelfen. Ob groß oder klein, schwarz oder bunt hier wird man auf jeden Fall fündig. Schachtel, in der sich, nach Farben geordnet, mehrere hundert Knöpfe befanden. Frau Visser ist gerne und jederzeit bereit, allen, die einen verlorenen Knopf ersetzen möchten, auszuhelfen. Denn sie selbst weiß nur zu gut, wie unangenehm ein fehlender Knopf sein kann: Als Frau Visser früher einmal um Mitternacht von einem Auslandsaufenthalt zurück nach Köln kam, von wo aus sie den Zug zum Wuppertaler Hauptbahnhof bekommen musste, führten viele Treppen zu dem Durchgangstunnel zum Bahnsteig. Die Zeit war knapp, um den Zug nach Wuppertal zu erreichen. Sie eilte also die Treppen herunter und just in diesem Moment platzte der Knopf von ihrer roten Kostümhose ab, und der Reißverschluss öffnete sich. Da es nun kein Halten mehr gab, rutschte die Hose bis auf die Schuhe, und Frau Visser stand nur noch mit Strumpfhosen bekleidet da. 5

Da große Eile geboten war, zog sie kurzerhand die Hose aus, warf sie sich über die Schulter und stieg gerade noch rechtzeitig, unter dem Gelächter der mitreisenden Personen, in den Zug nach Wuppertal! Solche Schätzchen finden sich bestimmt in vielen alten Nähkästchen wieder. Frau Visser mit ihrem Nähkästchen in dem sie all die schönen Schätze aufbewahrt von denen sie Ihnen hier erzählt hat. Rezept: Erdbeer-Limes HEIKE HAAS, Hauswirtschaftsleitung S icherlich haben Sie auf unserem Sommerfest am 7. Juli 2017 auch den fruchtig erfrischenden Erdbeer- Limes probiert. Wenn Sie Lust haben dieses köstliche Getränk einmal selber zuzubereiten hier ist das Rezept dazu: (Johanna Visser wurde 1920 geboren; das Nadelbuch wurde von ihrer Mutter gefertigt, die 1898 geboren und 1962 gestorben ist. Der Stoff stammte aus dem Anzugstoff des Vaters, der 1889 geboren und 1928 gestorben ist.) Anschließend alle Zutaten miteinander vermischen und in gut verschließbare Flaschen abfüllen. Prosit! 1 kg Erdbeeren 400 g Zucker 266 ml Wasser 400 ml Zitronensaft 450 ml Wodka Die Erdbeeren pürieren. Den Zucker in dem kochenden Wasser auflösen und abkühlen lassen. Der Erdbeer-Limes rechts im Bild ist ein Genuss und leicht herzustellen. 6

Rezept: Dinkelpfannkuchen mit Äpfeln MICHAELA AMATO, Küchenkraft S ollten Sie lieber auf etwas Bissfesteres Lust haben, hier ein Pfannkuchenrezept mit Dinkelmehl. Zutaten: 4 Eier 200 g Dinkelvollkornmehl 375 ml ( 3 / 8 l) Milch 1 Prise Salz 500 g säuerliche Äpfel 1-2 Esslöffel Zitronensaft 50 g Zucker 80 g Apfelkraut 1 Esslöffel Wasser 50 g Butterschmalz 1 Becher (250 g) Schmand Zubereitung: 1. Eier trennen. Mehl in eine Rührschüssel geben, nach und nach Milch, Eigelb und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren. 15 Minuten stehen lassen. Eischnee unter den Dinkelteig heben. HausPost 4. Für jeden Pfannkuchen etwas Butterschmalz in einer Pfanne (Ø 18 cm) erhitzen. 1 / 8 des Teiges hineingeben und von beiden Seiten etwa 4 Minuten goldbraun backen. 5. Jeden Pfannkuchen mit Schmand bestreichen, Apfelscheiben darauf geben und mit Apfelkraut beträufeln. Tipp: Statt Schmand kann man auch Creme fraiche verwenden. Zubereitungszeit ca. 45 Minuten. Guten Appetit! 2. Äpfel waschen und vierteln. Kerngehäuse entfernen. Apfelviertel der Länge nach auf einem Gemüsehobel in dünne Scheiben hobeln. Zitronensaft und 30 g Zucker untermischen. Apfelkraut und Wasser verrühren. 3. Eiweiß steif schlagen. Den übrigen Zucker unter Rühren einstreuen. Michaela Amato ist in der Küche und im Service immer flott unterwegs und so vielen Bewohnern und Gästen bekannt. 7

25jährige Dienstjubiläen! PATRICIA KNEPPECK, Einrichtungsleiterin In fröhlicher Laune feierte Claudia Neef Mitte Mai mit Kuchen und Kaffee in dem Kollegenteam ihr 25jähriges Dienstjubiläum. Sie hatte am Anfang ihres Dienstantrittes (1992) bei der Stadt Solingen zunächst in einem Städtischen Kindergarten gearbeitet und wechselte vor rund 18 Jahren in das Eugen-Maurer -Haus. Dort ist sie seit vier Jahren die gute Seele und das freundliche Gesicht der Cafeteria! Wenn es nach ihr ginge, sagt Frau Neef, bliebe sie auch die kommenden Dienstjahre in diesem Servicebereich, da ihr die Arbeit in der Cafeteria ganz besonders viel Spaß mache. Sie liebe an dieser Tätigkeit, dass sie schalten und walten könne, wie sie wolle. Sie könne ihre Aufgaben selbst verantwortlich organisieren und ergänzt lachend auch das Chaos! Den bevorstehenden Dienstjahren sehe sie gelassen und mit Freude entgegen, da sie ihren Arbeitsplatz schätze und den Umgang mit ihren unterschiedlichen Kunden sehr gerne pflege! Claudia Neef freute sich sehr über die netten Worte unserer Einrichtungsleiterin Patricia Kneppeck 8 Gabriele Wolf hatte zu ihrem Jubiläum Kaiserwetter und strahlte mit der Sonne um die Wette. Gabriele Wolf erzählte Anfang Juni bei der Gratulation zu ihrem 25sten, dass sie sich bereits seit insgesamt 31 Jahren beruflich in der Altenpflege behaupte. Nachdem sie viele Jahre als Altenpflegehelferin berufstätig gewesen sei, habe sie in 2002 im Alter von 43 Jahren noch einmal der berufliche Ehrgeiz gepackt. Frau Wolf absolvierte erfolgreich von Oktober 2002 bis September 2005 auf dem zweiten Bildungsweg die Ausbildung zur examinierten Altenpflegefachkraft und hat die damit verbundenen Mühen nie bereut. Frau Wolf erzählt, dass die Familie die Pläne der ehrgeizigen Mama immer unterstützt habe! Die beiden Töchter sind zwischenzeitlich erwachsen und Frau Wolf wird in Kürze bereits zum dritten Mal Oma, worüber sie sich sehr freut. Trotz der Zufriedenheit, die Frau Wolf in ihrer Arbeit als Pflegefachkraft auf der

Wohngruppe D erlebt, geht ihr Blick gelegentlich schon in Richtung Rente, die in wenigen Jahren bevorsteht. Besonders schön sei, dass sie dann nach den vielen Berufs- und Familienjahren endlich einmal frei und selbstbestimmt über ihre freie Zeit verfügen könne! In ähnlicher Stimmung befand sich auch Angelika Pefferkofen, die, wie immer, mit viel guter Laune Wohngruppe D erlebt, geht ihr Blick und auch ein wenig gerührt Wohngruppe D erlebt, geht ihr Blick auf ihre vergangenen 25 Berufsjahre zurückschaute. Sie feierte am 6. Juni im Kreise einiger Kolleginnen bei einem leckeren Imbiss ihr Dienstjubiläum in der Cafeteria. Immer wieder fielen jemandem in der Runde besondere und längst vergessene Ereignisse oder Namen von Bewohnern oder Kollegen ein, die dann zum Erzählen etlicher alter Geschichten rund um das Eugen-Maurer- Haus führten. Frau Pefferkofen berichtete, dass sie ihren Beruf in der Stationären Altenpflege immer sehr Von links nach rechts: Martina Giebel, Pflegedienstleitung, Angelika Pefferkofen, Jubilarin, und Patricia Kneppeck, Einrichtungsleiterin. Silvia Franzke, Wohngruppenleiterin der Wohngruppe C und Angelika Pefferkofen sind schon seit vielen Jahren kollegial verbunden. geliebt habe, sich die Bedingungen der täglichen Arbeit im Laufe der Jahrzehnte jedoch sehr geändert hätten. Neben den zahlreichen Aufgaben in der schriftlichen Dokumentation bestünde die Herausforderung in der heutigen Zeit darin, neben der Durchführung zahlreicher Pflege- und Dokumentationsaufgaben immer auch noch genügend Zeit für ein kleines Gespräch zu erübrigen und damit das eine oder andere Herzensbedürfnis der Bewohnerinnen und Bewohner zu erfüllen. Diese liebevolle Arbeitsweise zu bewahren, hat sich Frau Pefferkofen als Ziel für die bevorstehenden Berufsjahre bis zu ihrer Rente fest vorgenommen! 9

Schönheitskur für unsere Rundbank! PATRICIA KNEPPECK, Einrichtungsleiterin M it den hellen und schönen Sonnenstrahlen im Mai und Juni dieses Jahres kamen leider auch die zahlreichen Macken und Lackschäden der runden Holzbank im Rondell überdeutlich zum Vorschein! Der nasse Winter hatte ganze Arbeit geleistet; zum gemütlichen und beschatteten Verweilen unter der Stileiche lud die Bank in diesem Zustand wahrhaftig nicht ein hier war dringend handwerkliche Power vonnöten. Der haustechnische Dienst des Eugen-Maurer-Hauses war wegen der Vorbereitungen des bevorstehenden Umbaues für zusätzliche Sonderaufgaben schlecht ansprechbar, deshalb wagte ich eine Anfrage bei den handwerklich begabten Herren unseres Fördervereins. Herr Buchmüller nahm sich des Anliegens umgehend an und gewann auch Herrn Mombaur sofort für die Idee, dass unsere Bank komplett abgeschliffen und neu lackiert wird. 10 Bernd Buchmüller (links) und Bernd Mombaur (rechts) beim Abbau der Rundbank. Hier durfte kein Schräubchen verloren gehen. Gesagt getan; an einem Nachmittag im Juni erschienen die beiden Herren mit einem geeigneten Fahrzeug, luden die Bank ruck zuck auf den Anhänger und brausten davon. Von Herrn Mombaur hörte ich in den Tagen danach, dass alles in Arbeit sei und dass wir unsere Bank nach dieser Schönheitskur wahrscheinlich nicht mehr wieder erkennen würden. Der Abtransport war sehr gut organisiert und mit der geballten Manneskraft von Herrn Buchmüller und Herrn Mombaur war die Rundbank auch schnell auf dem Anhänger verstaut. Als dann Anfang Juli wieder der bekannte Wagen mit Anhänger in das Rondell einbog, waren wir alle gespannt, was uns erwartete. Wir staunten nicht schlecht, als Herr Buchmüller und Herr Mombaur die tiptop renovierte Bank wieder an der alten Stelle unter dem Baum befestigten! Äußerst sorgfältig und professionell waren alle Beschädigungen beseitigt und der neue wetterfeste Anstrich verlieh der Bank einen wunderschönen Glanz.

Ich erfuhr, dass Herr Mombaur eine ganze Woche lang die Bank intensiv für den neuen Anstrich vorbereitet hatte und dass das Abschleifen des alten Lacks eine echte Geduldsprobe war, die Ausdauer und körperliche Kraft erforderte. Damit das gute Stück auch noch eine ganze Weile seine Schönheit behält, war der frische Anstrich zwei Mal aufgetragen worden. Wenige Minuten nachdem die Bank aufgestellt war, saßen bereits die ersten Bewohnerinnen und Gäste unbeschwert darauf ohne zu ahnen, wie viel Arbeit und Einsatz die Renovierung des guten Stückes erfordert hatte. HausPost Wir sagen vielen, vielen Dank für dieses handfeste und wunderbare Sommergeschenk des Fördervereins! Hier erstrahlt die Rundbank in neuem Glanz. auch in der Ferne bist du unserem Herzen nah HILTRUD ROTTKORD, Alltagsbegleiterin A m 14. Juli 2017 verabschiedeten wir mit ein wenig Wehmut Nadine Heiermann von unserer Wohngruppe C. Sie war rund 9 Monate lang, im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes, im Eugen-Maurer- Haus tätig.wir erinnern uns alle gerne an ihre liebevolle Fürsorge und Hilfsbereitschaft, an zahlreiche gemeinsame Runden Mensch-ärgere-Dich-nicht, an fröhliche Vorlesenachmittage, anregende Gesprächs- und Spielrunden oder Spaziergänge mit ihr durch den Garten. Hierfür möchten wir uns bei Nadine an dieser Stelle noch einmal Über die schöne Collage freute sich Nadine Heiermann sehr. So hat sie auch nach ihrem Einsatz im Eugen-Maurer- Haus ihre Bewohner immer im Blick. Die gesamte Bewohnerschaft der Wohngruppe C verabschiedete Nadine Heiermann. herzlich bedanken! Alles Gute für die Zukunft und vor allem für die nun beginnende Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten, wünschen ihr die Bewohner, das Pflegeteam und die Alltagsbegleiterinnen der Wohngruppe C. Doch wir schwören es: Auch in der Ferne bist du unserem Herzen nah. Und was auch geschehen mag - du warst immer für uns da! 11

Großes Jahrestreffen der Ehrenamtler STEFFI HÖFER, Sozialer Dienst D as große Jahrestreffen der ehrenamtlich im Eugen-Maurer- Haus tätigen Frauen und Männer, fand in diesem Jahr am 4. Juli statt. Wir konnten die Servicestelle der Pflegund Wohnberatung der Stadt Solingen an diesem Tag für einen interessanten Vortrag zu den Themen: Welche kleinen Hilfsmittel können die Selbständigkeit und die Sicherheit zu Hause erhalten? Welche Tipps und Tricks in der Gestaltung des häuslichen Umfeldes können den Alltag erleichtern? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es neben der Technik noch? Pflege- und Wohnberatung sowie eine ehrenamtliche Begleiterin Frau Doris Knipper, hatten bereits allerlei Utensilien vorbereitet. Professionell und fast spielerisch präsentierten die beiden Damen einem sehr aufmerksamen Publikum ihr Wissen. Doris Knipper (links) und Nina Efkers (rechts) bei der Präsentation ihrer Tipps und Tricks. In großer Runde hören die Ehrenamtler aufmerksam zu. So fanden sich am Nachmittag 23 (vier Damen und Herren befanden sich in Urlaub) der insgesamt 27 ehrenamtlichen Mitarbeiter, die sichtlich gespannt darauf waren, was sie wohl erwartete, im Foyer ein. Nina Efkers, Mitarbeiterin der Es wurden sehr angeregte neunzig Minuten und am Ende der Präsentation nahmen die Ehrenamtler zahlreiche gute Anregungen, Ideen und Tipps für sich oder andere Menschen mit nach Hause. An dieser Stelle möchte ich Frau Efkers und Frau Knipper auch im Namen der gesamten Ehrenamtlergruppe ganz herzlich für den spannenden und lehrreichen Vortrag danken! Nach einer kurzen Verschnaufpause traf sich die Gruppe anschließend in der Cafeteria. 12

Der Dank an die Ehrenamtler kommt stets von Herzen. Durch ihre Unterstützung wird das soziale Leben im Eugen-Maurer-Haus sehr gestärkt. Beschwingt und fröhlich starteten wir unterstützt durch einen von Frau Haas hergestellten, wohlschmeckenden und hochprozentigen Erdbeer-Limes, in die zweite Hälfte des Aktions-Nachmittags. Nachdem Frau Kneppeck allen Ehrenamtlern noch einmal ausdrücklich für ihr tatkräftiges und treues Engagement gedankt hatte, konnten sich alle den kulinarischen Genüssen, die Herr Gerwers mit seinen Mitarbeiterinnen der Küche vorbereitet hatte, widmen. Angeboten wurden leckere Salate, Gegrilltes, feine Dipps, eingelegtes Gemüse und, und, und... Bei lebhaften Gesprächen und kühlem Bier oder leckerem Wein ließen es sich alle gut schmecken. Auch der krönende Abschluss mit Vanilleeis und roter Grütze fand noch seine Abnehmer bis alles ratzeputz verzehrt war. Bei gelöster Stimmung war es schön zu sehen, dass sich alle wohl fühlten und das entspannte Miteinander genossen. Nochmals einen großen Dank an alle Frauen und Männer, die uns in der wichtigen Arbeit für die Bewohner des Eugen-Maurer-Hauses hilfreich unterstützen. Es hat uns Freude bereitet, Sie zu verwöhnen, denn Sie können gewiss sein, dass wir stets wissen und sehr schätzen, was wir an Ihnen haben! Den kulinarischen Genüssen konnte kaum jemand widerstehen. Es wurde kräftig zugelangt sehr zur Freude von Küchenchef Paul Gerwers und Küchenmitarbeiterin Michaela Amato. 13

Ran an die Wurst. PATRICIA KNEPPECK, Einrichtungsleiterin A m letzten Donnerstag im Juni breitete sich am späten Nachmittag in unserem Rondell ein verführerischer Duft nach frisch gegrillten Würstchen aus. Was war da los? Die Herren kamen mit dem Grillen gar nicht so schnell nach, wie die leckeren Würstchen von den Bewohnern des Eugen-Maurer-Hauses verputzt wurden. Es hat trotzdem allen einen großen Spaß bereitet. Einige Männer des Solingen-Gräfrather Hahneköpper-Vereins Haut ihn 1925, hatten sich bei dem Eugen-Maurer-Haus versammelt, um für die Bewohnerinnen und Bewohner einen zünftigen Grillabend zu veranstalten. Mit Freude und gutem Appetit wurde dieses freundliche Angebot von den Bewohnern gerne wahrgenommen! Auf dem feurigen Grillrost wurden ständig neue Bratwürstchen aufgelegt, die appetitlich braun gebrutzelt sofort ihre hungrigen Abnehmer fanden. Für diese tolle Aktion und der damit zum Ausdruck gebrachten Verbundenheit mit dem Eugen-Maurer- Haus möchten wir dem Verein ganz herzlich danken! Besonders herzlich danken wir natürlich dem Grillteam, das sich nach der Berufstätigkeit am Abend die Zeit genommen hat, den Bewohnerinnen und Bewohnern die leckeren Würstchen zu grillen. 14 Die Herren des Hahneköpper-Vereins Haut ihn 1925. Von links nach rechts: Sebastian Meya, Torsten Eicker, Rudi Körsgen, Roland Todtenbier, Dirk Gutknecht und Wolfgang Müller