Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung

Ähnliche Dokumente
? Unsere Ausgangsfrage

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Leiten in Schulen der Demokratie

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Methoden zur Zielfindung

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Schule entwickeln, Qualität fördern

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Anregungen für Schulen auf dem Weg zur Ganztagsschule

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Zielfindung und Zielexplikation

Schulen evaluieren sich selbst

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Qualitätsentwicklung an Schulen

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Grundschule Alt-Karow

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Zielfindung und Zielbestimmung

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Ziele setzen, aber richtig!

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Kastanienbaum-Grundschule

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

an bayrischen Schulen

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Ansatzpunkte und Praxisprobleme bei der Umsetzung des 42 Abs. 6 SchG NRW. Prof. Dr. Joachim Merchel Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

DRK Arbeitshilfe: Interkulturelle Öffnung im DRK

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Gut zu wissen. Grundbildung

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Anlage. Erläuterungen zur AV Schulprogramm

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen. Hans B.

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

(Termine, Daten, Inhalte)

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Beiblatt Geleitete Schule. Evaluation Verfahrensschritte für eine «Interne Evaluation»

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Externe Evaluation Schule Ermensee

Transkript:

Schulentwicklungsberatung SEB Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Checkliste 1 SEB-Checkliste für Schulen Eignet sich unser Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung? - Vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätng und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten - Merkmale eines Schulprogramms mit Steuerungsfunktion 1. Beteiligung und Rollenklarheit der Akteure 1.1 Wir stellen in unserem Schulprogramm dar, wer in welchen Rollen mit welchen Aufgaben an der Schulentwicklung beteiligt ist. Rolle der Schulleiterin / des Schulleiters in der Steuergruppe und im Gesamtprozess Rolle und Aufgaben der Steuergruppe Beteiligung von Schülern und Eltern Rolle, Beteiligung und Befugnisse der Mitwirkungsgremien in der Schulentwicklung (z.b. Beteiligung der SV) Sonstige Beteiligte 1.2 Wir machen Arbeits- und Kooperationsstrukturen der beteiligten Gremien im Kontext der Schulentwicklung transparent. 1.3 Wir erläutern, wie wir den Informationsfluss für alle Beteiligten sicherstellen. 1.4 Wir beschreiben, wie wir im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit über die Schulentwicklung informieren. 2 Gemeinsames Qualitätsverständnis 2.1 Wir haben im Kollegium ein gemeinsames Qualitätsverständnis von guter Schule und gutem Unterricht entwickelt. 2.2 Wir haben uns mit dem Referenzrahmen Schulqualität NRW auseinandergesetzt. 2.3 Wir kennen das Qualitätstableau der QA NRW. 2.4 Wir informieren uns über Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung 1

(z.b. im Rahmen von Pädagogischen Tagen). 2.5 Wir verdeutlichen in unserem Schulprogramm die Grundlagen der Qualitätsentwicklung an unserer Schule, indem wir z.b. Bezüge m Referenzrahmen Schulqualität NRW herstellen. 2.6 Unser Schulprogramm hat ein Leitbild. 2.7 Unser Leitbild bringt in prägnanter Form m Ausdruck, was wir unter einer guten Schule und gutem Unterricht verstehen. 2.8 Wir beschreiben, wie wir den Prozess der Leitbildentwicklung gestaltet haben und wer daran beteiligt war. 3 Klare Ziele 3.1 Wir haben aus unserem Leitbild für die Schulentwicklung Leitziele abgeleitet und diese an den Anfang des Schulprogramms gestellt. 3.2 Wir unterscheiden Ziele, die wir dauerhaft anstreben (konzeptionelle Bestandsziele) und Ziele, mit denen wir Veränderungen anstreben (Entwicklungsziele). 3.3 Für die einzelnen Entwicklungsbereiche haben wir Ziele nach der SMART-Regel formuliert. Spezifisch: Wir beschreiben angestrebte Ergebnisse positiv (keine Nicht- Ziele ) und konkret. Messbar: Wir definieren, wann wir ein Ziel als erreicht ansehen. Wir benennen Kriterien und Indikatoren für die Erfolgskontrolle. Attraktiv, akzeptiert: Wir erläutern, welchen Nutzen wir erwarten. Wir klären die Akzeptanz von Entwicklungszielen durch Beschlüsse und dokumentieren diese im Schulprogramm. Realistisch: Wir überprüfen die Realisierbarkeit von Zielen durch einen Ressourcencheck (Personal, Zeit, Know-how, Budget). Die notwendige Unterstütng r Umsetng der Ziele gewährleisten wir durch die Fortbildungsplanung. Terminiert: Wir legen einen Zeitrahmen für die Umsetng der Ziele fest (Meilensteine, Terminplan). 3.4 Wir machen den Prozess der Zielfindung transparent. (Beteiligte, Rahmen, Verfahren, Entscheidungsbefugnisse). 3.5 Wir erläutern in unserem Schulprogramm, wie wir Entwicklungsvorhaben und Ziele kommunizieren. 4 Wirksame Strategien 4.1 Wir zeigen in unserem Schulprogramm Wege für die Umsetng der formulierten Entwicklungsziele auf. 4.2 Wir unterscheiden Strategien der Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Innovation und ordnen geplante Maßnahmen diesen Strategien. Wir berücksichtigen in unserem Schulprogramm, dass die Strategien unterschiedliche Anforderungen an uns stellen, die bei der Umsetngsplanung bedacht werden müssen. 4.3 Unser Schulprogramm enthält grundlegende Konzepte für die Steuerung der Schulentwicklung. 4.3.1 Wir verfügen über ein Konzept r Qualitätsentwicklung (Organisationsformen der Schulentwicklung, Schulprogrammarbeit). 2

4.3.2 Unser Schulprogramm enthält ein Konzept r Teamarbeit. 4.3.3 Wir legen Grundsätze der Fortbildungsplanung in einem Fortbildungskonzept fest. 4.3.4 Wir haben ein Konzept für die interne Evaluation, das den Referenzrahmen und das Qualitätstableau der QA berücksichtigt. 4.3.5 Unser Konzept r Unterrichtsentwicklung beschreibt Organisationsformen, Aufgaben und Ergebnisse der Unterrichtsentwicklung (z.b. FK-Arbeit, kollegiale Hospitation). 5 Verfahren r Strukturierung des Entwicklungsprozesses 5.1 Wir erläutern in unserem Schulprogramm, wie die Schulentwicklungsarbeit an unserer Schule organisiert ist. 5.2 Wir betreiben Schulentwicklung systematisch und machen das in unserem Schulprogramm deutlich. 5.2.1 Unsere systematische Arbeitsweise zeigt sich in der Gliederung und dem logischen Aufbau unseres Schulprogramms. 5.2.2 Wir haben eine Struktur vereinbart, nach der wir die Handlungsfelder der Schulentwicklung bearbeiten und in unserem Schulprogramm darstellen. 5.2.3 Wir beschreiben die Schulentwicklung nach den Phasen des QM-Kreislaufs. Wir haben eine Bestandsaufnahme r Schulentwicklung durchgeführt und informieren in unserem Schulprogramm über die Ergebnisse. Wir leiten aus der Diagnose Entwicklungsbereiche und Ziele ab. Wir setzen in unserem Schulprogramm Prioritäten und begründen diese. Wir entwickeln eine Umsetngsplanung, in der wir Maßnahmen, Termine und Verantwortlichkeiten festlegen. Wir vereinbaren Verfahren und Instrumente r Erfolgsüberprüfung. Wir stellen in unserem Schulprogramm Ergebnisse aus durchgeführten Evaluationen dar und ziehen daraus Konsequenzen für die weitere Entwicklungsarbeit. 5.3 Wir stellen die Unterrichtsentwicklung in das Zentrum der Schulentwicklung. 5.4 Wir verknüpfen Maßnahmen der Unterrichtsentwicklung mit Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung (Trias). 6 Hilfreiche Instrumente 6.1 Wir nutzen Instrumente r Planung, Steuerung und Dokumentation der Schulentwicklung. 6.2 Wir zeigen in unserem Schulprogramm exemplarisch, mit welchen Instrumenten wir in der Schulentwicklung arbeiten (z.b. Instrumente des Projektmanagements). 7 Interne Evaluation 7.1 Wir haben Grundsätze, Regeln, Verfahren und Instrumente der internen Evaluation in einem Evaluationskonzept sammengefasst. 7.2 Darüber hinaus haben wir eine zeit- und maßnahmenbezogene Evaluationsplanung für das jeweilige Schuljahr erarbeitet. 7.3 Wir leiten im Schulprogramm aus den Ergebnissen der internen Evaluation 3

Entwicklungsaufgaben ab. 7.4 Wir nutzen das Schulprogramm, um intern und extern die kontinuierliche Qualitätsentwicklung unserer Schule aufzeigen. 7.5 Unser Schulprogramm erfüllt damit Funktionen der Selbstvergewisserung über den Erfolg unserer Arbeit, der Rechenschaftslegung nach außen sowie der Positionierung und Profilierung unserer Schule in der Region. Zusammenfassende Bewertung unseres Schulprogramms Merkmale wirksamer, steuernder Schulprogramme Wir haben in unserem Schulprogramm Entwicklungsperspektiven und eine Zukunftsvision dargestellt. Die angestrebte Entwicklungsrichtung beruht auf einem breiten Konsens in der Schulgemeinde. Wir haben in unserem Schulprogramm Zeithorizonte der Schulentwicklung (kurz-, mittel-, langfristige Ziele) festgelegt. Unser Schulprogramm macht deutlich, wie wir die angestrebten Veränderungen erreichten wollen, indem wir unsere Entwicklungsstrategie. beschreiben. Wir stellen in unserem Schulprogramm Organisationsformen, Beteiligungsund Kooperationsstrukturen der Schulentwicklung dar. und machen die Rollen der Beteiligten transparent. Formale Gestaltung Unser Schulprogramm enthält einen konzeptionellen Teil und eine Jahresarbeitsplanung. Dadurch ist jederzeit nachvollziehbar, woran wir als Schule gearbeitet haben bzw. arbeiten. Unser Schulprogramm ist logisch gegliedert und hat einen roten Faden. Wir haben geprüft, welche Funktion und welchen Informationswert die Inhalte unseres Schulprogramms für interne und externe Leser haben. Für unterschiedliche Adressaten, Informationsbedürfnisse und Kontexte bieten wir geeignete Formate an. Wir haben unser Schulprogramm funktional gestaltet. Es ist verständlich formuliert, übersichtlich und prägnant. Es ermöglicht eine schnelle Orientierung und kursives Lesen. Unser Schulprogramm ist ein hilfreiches Arbeitsinstrument für die Schulentwicklungsarbeit. triff nicht nicht 4

Zusammenfassende Selbsteinschätng Ihres Schulprogramms Welche Fragen haben Sie im Hinblick auf die Einschätng Ihres Schulprogramms? Welche Fragen gab es ggf. bei der Arbeit mit der Checkliste? Worauf können Sie aufbauen? Welche Erfahrungen helfen Ihnen bei der Weiterarbeit an Ihrem Schulprogramm? Was an Ihrem Schulprogramm hilft Ihnen, die Schulentwicklung an Ihrer Schule voran bringen? Was möchten Sie ändern? Welche Veränderungen sind notwendig, damit das Schulprogramm an Ihrer Schule als hilfreich und nützlich angesehen wird? Nennen Sie die wichtigsten Punkte bzw. ersten Schritte der Veränderung. Was kann Ihnen helfen, die Veränderungen in Angriff nehmen und in dem r Verfügung stehenden Zeitraum bewältigen? Welche Schwierigkeiten, Hindernisse, Widerstände können ggf. auftreten? Welche Unterstütng wünschen Sie sich von dem SEB-Team? Was ist Ihr vordringlicher Beratungsbedarf? 5

Checkliste 2 SEB-Checkliste für Schulen m Schulprogramm Eignet sich unser Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung? - Selbsteinschätng r Eignung des vorhandenen Schulprogramms als Steuerungsinstruments - Merkmale eines Schulprogramms mit Steuerungsfunktion 1. Organisationsformen, Beteiligung und Rollen der Akteure 1.1 Wir beschreiben, wie wir die Schulentwicklung organisieren. 1.2 Wir benennen die Beteiligten und klären deren Rollen und Aufgaben (Rolle der Steuergruppe, ). 1.3 Wir stellen Arbeits- und Kooperationsstrukturen der beteiligten Gremien dar. 1.4 Wir zeigen, wie wir den Informationsfluss für alle Beteiligten sichern. 2. Gemeinsames Qualitätsverständnis 2.1 Unser Schulprogramm stellt unser Qualitätsverständnis von guter Schule und gutem Unterricht dar. 2.2 Unser Schulprogramm hat ein Leitbild. 2.3 Unser Leitbild bringt unser Selbstverständnis als Schule m Ausdruck. 2.4 Wir beschreiben, wie wir den Prozess der Leitbildentwicklung gestaltet haben und wer daran beteiligt war. 3. Klare Ziele 3.1 Wir leiten aus unserem Leitbild übergeordnete Leitziele ab, die unsere Schulentwicklung steuern. 3.2 Für die einzelnen Entwicklungsbereiche formulieren wir Ziele nach der SMART-Regel. 3.3 Wir machen den Prozess der Zielfindung transparent (Beteiligte, Rahmen, Verfahren, Entscheidungsbefugnisse). 4. Wirksame Strategien 4.1 Wir zeigen in unserem Schulprogramm Wege für die Umsetng der formulierten Entwicklungsziele auf. 4.2 Wir unterscheiden Strategien der Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Innovation. 4.3 Unser Schulprogramm enthält grundlegende Konzepte für die Steuerung der Schulentwicklung: 4.3.1 Konzept r Teamarbeit z.t. z.t. z.t. z.t. 6

4.3.2 Fortbildungskonzept 4.3.3 Evaluationskonzept 4.3.4 Konzept r Unterrichtsentwicklung 5. Verfahren r Strukturierung des Entwicklungsprozesses. 5.1 Wir betreiben Schulentwicklung systematisch und machen das in unserem Schulprogramm deutlich. 5.2 Unser Schulprogramm hat eine klare Struktur und enthält folgende Elemente: Diagnose (Bestandsaufnahme, Standortbestimmung) Entwicklungsbereiche (mit begründeten Prioritäten) Ziele (SMART) Umsetngsplanung (Maßnahmen, Verantwortlichkeiten, Zeitrahmen) Fortbildungsplanung Evaluationsplanung 6. Hilfreiche Instrumente 6.1 Wir nutzen Instrumente r Planung, Steuerung und Dokumentation der Schulentwicklung. 6.2 Wir zeigen in unserem Schulprogramm exemplarisch, mit welchen Instrumenten wir in der Schulentwicklung arbeiten. 7. Interne Evaluation 7.1 Wir überprüfen den Erfolg unserer Schulentwicklungsarbeit systematisch nach vereinbarten Regeln und Verfahren. 7.2 Wir leiten im Schulprogramm aus den Ergebnissen der internen Evaluation Entwicklungsaufgaben ab. 7.3 Wir nutzen das Schulprogramm, um intern und extern die kontinuierliche Qualitätsentwicklung unserer Schule aufzeigen. z.t. z.t. z.t. 7

Zusammenfassende Selbsteinschätng Ihres Schulprogramms Welche Fragen sind bei der Arbeit mit der Checkliste r Diagnose Ihres Schulprogramms aufgetreten? Was ist unklar oder erklärungsbedürftig? Worauf können Sie aufbauen? Welche Erfahrungen helfen Ihnen bei der Weiterarbeit an Ihrem Schulprogramm? Was an Ihrem Schulprogramm hilft Ihnen, die Schulentwicklung an Ihrer Schule voran bringen? Was möchten Sie ändern? Welche Veränderungen sind notwendig, damit das Schulprogramm an Ihrer Schule als hilfreich und nützlich angesehen wird? Nennen Sie die wichtigsten Punkte bzw. ersten Schritte der Veränderung. Was kann Ihnen helfen, die Veränderungen in Angriff nehmen und in dem r Verfügung stehenden Zeitraum bewältigen? Welche Schwierigkeiten, Hindernissen, Widerstände können ggf. auftreten? In Beg auf welche Aspekte der Checkliste gibt es ggf. unterschiedliche Sichtweisen und Einschätngen an Ihrer Schule, in Ihrer Steuergruppe? 8

Was sind Ihre Wünsche und Erwartungen an die Beratung und Unterstütng durch das SEB- Team? Wo sehen Sie den vorrangigen Beratungsbedarf im Hinblick auf Ihr Schulprogramm? 9

Checkliste 3 SEB-Checkliste für Schulen Eignet sich unser Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung? - Kurzcheck r Steuerungsfunktion des Schulprogramms - Merkmale wirksamer, steuernder Schulprogramme 1. Wir haben in unserem Schulprogramm Entwicklungsperspektiven und eine Zukunftsvision dargestellt. Die angestrebte Entwicklungsrichtung beruht auf einem breiten Konsens in der Schulgemeinde. 2. Wir haben in unserem Schulprogramm Zeithorizonte der Schulentwicklung (kurz-, mittel-, langfristige Ziele) festgelegt. 3. Unser Schulprogramm macht deutlich, wie wir die angestrebten Veränderungen erreichten wollen, indem wir unsere Entwicklungsstrategie beschreiben. 4. Wir stellen in unserem Schulprogramm Organisationsformen, Beteiligungs- und Kooperationsstrukturen dar. 5. Wir machen Rollen und Aufgaben der Beteiligten transparent. Formale Gestaltung 6. Unser Schulprogramm enthält einen konzeptionellen Teil und eine Jahresarbeitsplanung. Dadurch ist jederzeit nachvollziehbar, woran wir als Schule gearbeitet haben bzw. arbeiten. 7. Unser Schulprogramm ist logisch gegliedert und hat einen roten Faden. 8. Unser Schulprogramm ist funktional gestaltet. Es ist verständlich formuliert, übersichtlich und prägnant. Es ermöglicht eine schnelle Orientierung und kursives Lesen. 9. Unser Schulprogramm ist adressaten- und situationsgerecht. Für unterschiedliche Adressaten, Informationsbedürfnisse, -anlässe und Kontexte bieten wir verschiedene geeignete Formate an. 10. Unser Schulprogramm ist ein hilfreiches Arbeitsinstrument für die Schulentwicklungsarbeit. z.t. z.t. 10