Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren

Ähnliche Dokumente
Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 9. Leitfaden Gruppe 5 und Hinweise zur Interviewauswertung

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 4. Übungen zur Leitfadenerstellung

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 5. Hinweise zur Durchführung des Interviews

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 2. Anforderungsprofil

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 2. Anforderungsprofil

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 2. Anforderungsprofil

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

Instrumente der Personalauswahl

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Richtlinie zur Erstellung einer Zusammenfassung

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Evaluation der Jahresgespräche und Prozessbegleitung

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

ERFOLGREICHE EINSTELLUNGSINTERIEWS

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Interpretation qualitativer Daten

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Erwartungshorizonte: (Oberbereiche; Ergänzungen, andere Formulierungen; Neuerung ggü Vorjahr)

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 14. Man nehme den Konjunktiv und eine Prise Mord! Die indirekte Rede sicher anwenden. Voransicht.

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Die EOD-Technologie für die Praxis

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

für eine Inhaltsangabe (KA)

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung

GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion

2. Einfach drauf los schreiben

Das schriftliche Konzept

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> ("ohne Gewähr", nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich>

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

InstEvaL Informationen zur Auswertung

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Konjunktivformen I + II

Interviewleitfaden. Seite 1 von 14

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Leitfaden zur kollegialen Hospitation

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

InStEvaL Informationen zur Auswertung

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Design Thinking Eine Hands-On Einführung

Master Management AG Monica Master. ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision)

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag für, geb.

Schritt 5: Interview

Westhoff Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Bewerbungsgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Interven8on, HS 2015

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Aufbau der Klausur Controlling 2

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Qualitätssicherung und Evaluation

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Arbeit in der Klasse. Was ist unsere Aufgabe?

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

Bachelorarbeit Vorbereitung

Kommunikation für Beruf und Praxis Das Protokoll Indirekte Rede

Wie gut muss ein Glaubhaftigkeitsgutachten sein? Darf man in methodenkritischen Stellungnahmen alles kritisieren?

Transkript:

Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Übung: Testtheorie und Testpraxis II - Teilstandardisierte Verfahren Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren 9. Leitfaden Gruppe 5 und Hinweise zur Interviewauswertung Gruppe 2 Donnerstag, 11:30 13 Uhr Seminarleitung: Dipl.-Psych. Julia Grass Chemnitz, 18.12.2014 1

Ablaufplan Datum Inhalte der Seminarsitzung 11.12.2014 Leitfaden Gruppe 3 und 4 18.12.2014 Leitfaden Gruppe 5 Hinweise zur Auswertung von Interviews 08.01.2015 Übungen zur Auswertung von Interviews 15.01.2015 Abschlusspräsentation Gruppe 1 und 2 22.01.2015 Gespräch und Gesprächsauswertung Gruppe 3 und 4 29.01.2015 Gespräch und Gesprächsauswertung Gruppe 5 Zusammenfassung 05.02.2015 - Puffertermin - 2

Heutige Veranstaltung 1. Leitfadenvorstellung Gruppe 5 2. Interviewstandard 6 Auswertung 3. Hinweise zur Interviewauswertung 4. Interviewstandard 7 Feedback 3

Leitfadenbesprechung Gruppe 5 4

Interviewprozess Planung Anforderungsanalyse Leitfaden Durchführung inklusive Vorbereitung Auswertung Zusammenfassung Integration Feedback Evaluation 5

Interviewstandard 6 - Auswertung Standard 6 Protokollierung und Auswertung Auf der Grundlage einer sorgfältigen Protokollierung der Gesprächsinhalte werden die erhobenen Informationen systematisch und anforderungsorientiert ausgewertet und zu einer Entscheidung verdichtet. Auswerter in unstrukturierten Gesprächen unterliegt stärker Beobachtungs- und Beurteilungsfehlern (zusammenfassend u.a. Posthuma, Morgeson & Campion, 2002) Entscheidung, die auf expliziten Regeln beruht, erlaubt präzisere und gültigere Vorhersagen als ein intuitives bzw. klinisches Urteil (Sawyer, 1966; Grove et al., 2000) 6

Interviewstandard 6 - Auswertung Standard 6 Protokollierung und Auswertung Auf der Grundlage einer sorgfältigen Protokollierung der Gesprächsinhalte werden die erhobenen Informationen systematisch und anforderungsorientiert ausgewertet und zu einer Entscheidung verdichtet. ausführliche Protokollierung durch designierten Protokollanten Auswertung mit striktem Kriterienbezug unter Berücksichtigung der Entscheidungsregel Auswertung = nachvollziehbare, zusammenfassende Darstellung Entscheidung erst nach systematischer Auswertung aller relevanten Informationen 7

Hinweise zur Auswertung Kriterien schrittweise Auswertung der gesamten Information danach, 1. ob sie in Beziehung zur Fragestellung steht und 2. zu welcher Untersuchungsfrage/ Anforderung sie etwas aussagt 3. mehrere Anforderungen in einer Aussage: gleiche Inhalte nicht mehrfach zuordnen, Übergewichtung vermeiden zutreffende Darstellung jeder Information bei jeder Untersuchungsfrage, zu deren Beantwortung sie beiträgt angemessene Berücksichtigung des Kontexts Informationsquelle angeben (wer berichtete) Darstellung jeder Information in indirekter Rede (z.b. Frau M. berichtete, dass Sie Freude daran habe, neue Kontakte aufzubauen.) 8

Hinweise zur Auswertung Kriterien wörtliche Zitate nur, wenn diese wichtige Infos kurz und knapp darstellen (und keine zusätzlichen, irrelevanten Infos enthalten) möglichst sachlich (wenig wertend) formulieren adverbialen Modus, Verbalstil und Zeitformen der Vergangenheit nutzen niemals Indikativ, sondern Konjunktiv I verwenden (wenn Konjunktiv I nicht möglich, Konjunktiv II) nur gebräuchliche Wörter und Aktivform verwenden alle möglichen Leser der Auswertung bei der Formulierung berücksichtigen, faire Darstellung Möglichkeit übersichtlicher Gliederung der Ergebnisdarstellung: nach Anforderungen, innerhalb der Anforderungen nach Facetten

Hinweise zur Auswertung Adjektiv vs. Adverb Während das Adjektiv die Beschaffenheit einer Person oder einer Sache beschreibt, bezeichnet das Adverb die näheren Umstände einer Tätigkeit, eines Vorganges oder Zustandes. Beispiel für den Gebrauch als Adjektiv: Der tapfere Held... à eine Person, hier der Held, wird näher beschrieben Beispiel für den Gebrauch als Adverb: Der Held kämpft tapfer. à nicht der Held" selbst wird charakterisiert, sondern das Adverb gibt nähere Information darüber, wie er kämpft. www.udoklinger.de/deutsch/grammatik/adverben.htm 10

Hinweise zur Auswertung Verbal- vs. Nominalstil Passivkonstruktionen verbal Der flüchtige Bankräuber wurde gestern von der Kripo Köln verhaftet Er wurde gestern von der Kripo Köln verhaftet nominal Die gestrige Verhaftung des flüchtigen Bankräubers durch die Kripo Köln. Seine gestrige Verhaftung... Möglichkeiten der Nominalisierung verbal Die Firma stoppt die Produktion nominal 1. Der Stopp der Produktion 2. Der Produktionsstopp 3. Der Stopp bei der Produktion 4. Der die Produktion betreffende Stopp Achtung: Nicht alle Typen sind in allen Fällen möglich! Entnommen aus: www.dietz-und-daf.de/gd_dkfa/gramminfo/txt_mii2/nominalisierung%20typen%20lg.pdf 11

Hinweise zur Auswertung Verwendung des Konjunktivs (1) Werden die Auffassungen eines anderen wiedergegeben, dann muss der Konjunktiv verwendet werden. Dadurch wird deutlich, dass es sich um Aussagen der Person und nicht um Schlussfolgerungen/ Interpretationen etc. des/der Interviewers/in handelt. Vorgeschrieben ist der Konjunktiv I. (2) Nur (und nur dann) wenn Konjunktiv I - und Indikativ-Form des Präsens sich nicht unterscheiden: Konjunktiv II. (3) In undeutlichen Fällen, in denen Konjunktiv II-Formen nicht vom Indikativ zu unterscheiden sind: Konditional (Konstruktionen mit würde ). (4) Stehen in direkter Rede Formen des Konjunktivs II, so bleiben sie erhalten. 12

Hinweise zur Auswertung Beispiele Konjunktiv (1) Konjunktiv I: Möglichkeit, Vermutung oder auch indirekte Rede z.b. Person X: Ich habe einen guten Überblick Sie/ Er habe einen guten Überblick. (2) Konjunktiv II: stellt eine Möglichkeit infrage, gibt Aussage als unwirklich wieder z.b. Person X: Max und Moritz haben einen guten Überblick. Konjunktiv I = Präsens, also Konjunktiv II: Max und Moritz hätten einen guten Überblick. (aus Kontext muss indir. Rede hervorgehen) (3) Konditional: z.b. Person X: Wir trauen uns à Konjunktiv I: Sie trauen sich = Präsens. Konj. II: Sie trauten sich = Imperfekt. à Aussage unklar, also: Sie würden sich trauen. à 13

Hinweise zur Auswertung Übungsinterview Jede Gruppe wertet GEMEINSAM einen Interview-Ausschnitt aus = zusammenfassende Darstellung Möglichkeiten: 1. Zusammenfassung einer Situation (einzige Variante für Gruppen, die nur eine Situation erfassen/ erfasst haben) 2. Zusammenfassung einer Facette über alle Situationen hinweg (funktioniert nur für Zweiergruppe) à für Umgang mit Prüfungen statt Anforderungsfacette Situationsfacette, d.h. Umgang während Vorbereitung oder während Prüfung und danach maximaler Umfang: 1 A4-Seite pro Gruppe Bringen Sie bitte Ihre Auswertung ausgedruckt für alle zur Abschlusspräsentation mit (Teil der Prüfungsleistung) 14

Interviewstandard 7 Feedback Möglichkeit für Feedback sollte gegeben werden Feedback wird von Interviewern gegeben vertrauliches Gespräch auf Grundlage von verhaltensnahen Beschreibungen direkt aus der Interviewsituation Kontext Eignungsbeurteilung: Standard 7 Feedback Ein individuelles und anforderungsorientiertes Feedback ist unerlässlich Feedback als Leitsatz für die Vorgehensweise bei der berufsbezogenen Eignungsbeurteilung der DIN 33430 verankert Interview = Entscheidungssituation für Interviewer und Bewerber Faire Behandlung des Bewerbers trägt zu einem positiven Unternehmensbild bei (Schuler, 2002) 15

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und ein besinnliches (und erholsames) Weihnachtsfest! https://acice.files.wordpress.com/2010/12/nein-24-12.jpg 16