SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Ähnliche Dokumente
5. Wolfsburger Bildungskonferenz

Zum Wohlbefinden Jugendlicher in Schule und außerschulischen Lern- und Bildungsorten

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein?

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Aufgaben Gelingensbedingungen Mindestanforderungen

Das Wohlbefinden Jugendlicher in Schule und ausserschulischen. des Zentrums Eigenständige Jugendpolitik

Bildung im Kindes- und Jugendalter

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Wie gerecht ist unsere Welt? Befunde der World Vision Kinderstudie

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Spezieller Fokus auf Selbstwirksamkeit, als Beispiel einer zentralen personalen Kompetenz!

Pädagogische Grundprinzipien

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

Jugendliche im Social Web Potenziale und Herausforderungen für die sozialräumliche Jugendarbeit

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Wo Kinder gut groß werden? Konzept und Anwendung regional differenzierender Sozialberichterstattung Die Kinder- und Jugendberichte Rheinland-Pfalz

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Irgendwie Hier! Flucht Migration Männlichkeiten. Besonderheiten in der Arbeit mit männlichen* Geflüchteten. Herausforderungen, Chancen und Bedarfe

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Lokale Bildungslandschaften

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Ortrud Leßmann Das soeb-teilhabekonzept im Verhältnis zu Ansätzen der Lebensqualitätsforschung:

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Erziehung, Hilfe, Bildung und Förderung

Unser Bild vom Menschen

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Fortbildungsmodul. Bildung junger Menschen fördern: Aufgabe von Schule und Jugendhilfe

Warum ist Beteiligung wichtig?

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Hilfe! Meine Kinder streiten

Schule N Fair in die Zukunft!

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

Politik für die Lebensphase Jugend

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur

Eltern-Lehrer-Dialog zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Idee & Entwicklung: Adolf Timm Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr.

BLK-Modellversuch SESEKO

Individuelle Förderung durch Stärkung von Selbstwirksamkeit

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Motivation und Leistung ohne Druck?

Partizipation. Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es?

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Thomas Rauschenbach Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung zentrale Aspekte des 14. Kinder- und Jugendberichts

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Soziale Teilhabe aus Sicht des Capabilities Approach und Folgerungen für die Klinische Sozialarbeit

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Wandel der Verantwortung für das Aufwachsen

LERNEN DURCH BETEILIGEN

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Transkript:

Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät AG 9: Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung oliver.boehm-kasper@uni-bielefeld.de Forum I SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN Zentrum Eigenständige Jugendpolitik 7. Fachforum 8. Oktober 2013, Nürnberg

Überblick über den Ablauf des Forums Input (max. 15 Minuten) Begriffsklärung I: Selbstwirksamkeit Begriffsklärung II: Well-Being Empfehlungen der ExpertInnengruppe des Zentrums Eigenständige Jugendpolitik Vorschläge zur Gestaltung der Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungsorten Gemeinsame Diskussion (ca. 90 Minuten mit 15 min Pause) Konkrete Maßnahmen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungsorten

Begriffsklärung I: Selbstwirksamkeit Motivation, Gefühle und Handlungen von Menschen resultieren in stärkerem Maße daraus, woran sie glauben oder wovon sie überzeugt sind, und weniger daraus, was objektiv der Fall ist. (Albert Bandura) Selbstwirksamkeit kennzeichnet die persönliche Überzeugung, schwierige Anforderungen aus eigener Kraft meistern zu können Selbstwirksamkeit ist ein Schlüssel zur kompetenten Selbstregulation, indem sie Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst. Sie stärkt Motivation und Willenskraft und fördert anspruchsvolle Zielsetzungen, Anstrengung, Ausdauer und Leistung (vgl. Jerusalem 2011)

Begriffsklärung I: Selbstwirksamkeit Wie entsteht Selbstwirksamkeit? durch Erfolgserfahrungen! Direkte persönliche Erfolgserfahrung ( Mastery Experience ) Indirekte oder stellvertretende Erfolgserfahrung (Verhaltensmodelle) Symbolische Erfolgserfahrung (sprachliche Überzeugung, Ermutigung) Wie können Erfolgserfahrungen ermöglicht werden?: Bewältigbare und herausfordernde Anforderungen Bewertung persönlicher Fortschritte Konkrete Nahziele und häufiges Feedback Motivationsförderliche Erklärungen für Leistungen Transparenz von Anforderungen, Bewertungen Fehlertoleranz und Lernorientierung Ermutigung und Anerkennung Selbstbestimmtes Lernen Ziele müssen erkennbar sein und erreichbar erscheinen

Begriffsklärung II: Wohlbefinden (Well-Being) Im Vordergrund des Well-Being Konzepts im Rahmen des Capability Approach (Amartya Sen; Martha Nussbaum) steht die Frage, was der Mensch für ein gutes, gelingendes Leben benötigt Das Wohlbefinden wird nicht nur über materielle Güter und Ressourcen definiert Es geht vielmehr um soziale Ressourcen und individuelle Befähigungen, über die der Mensch verfügen muss, damit er sein Leben erfolgreich gestalten kann.

Begriffsklärung II: Wohlbefinden (Well-Being) Wohlbefinden von Kindern: Dimensionen im 14. KJB Materielle Lage und Betroffenheit von Armut Qualität von Beziehungen Partizipation und Mitbestimmung Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote und ihre Nutzung Erziehung, Betreuung und Befähigung Mediennutzung und Medienkompetenz Subjektives Wohlbefinden Elterliche Erwerbstätigkeit und Wohlbefinden

Sichere Zukunftsperspektive & subjektive Zuversicht Qualität von Beziehungen Faire Zugänge zu Lern- und Bildungsorten Wohlbefinden Jugendlicher in schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungsorten Freie Räume und frei verfügbare Zeit Wahlmöglichkeit & Entscheidungsfähigkeit Erfahrungen, die Selbstwirksamkeit ermöglichen

Erfahrungen, die Selbstwirksamkeit ermöglichen Alle Lern- und Bildungsorte müssen Jugendlichen Gelegenheiten bieten, ihre Fähigkeiten und Grenzen zu erproben. Zur Ausbildung von Selbstwirksamkeit ist es nötig, Jugendliche zu selbstbestimmten und -verantworteten Aktivitäten zu motivieren und diese anzuerkennen. Dazu ist vielfach auch ein Perspektivenwechsel von einer Defizit- zu einer Stärkenorientierung notwendig. Fachkräfte müssen befähigt werden, die Heterogenität und die unterschiedlichen Bedarfe und Interessen der Jugendlichen zu erkennen und anzuerkennen

Wahlmöglichkeit und Entscheidungsfähigkeit Jugendliche wollen in allen für sie relevanten Lebensbereichen eigenständige Entscheidungen treffen. Daher müssen Lern- und Bildungsorte ihre Möglichkeiten der Partizipation junger Menschen systematisch ausloten und bestehende Grenzen überwinden. Ein verbindliches Maß an selbstbestimmten Lern- und Bildungsinhalten darf Jugendlichen nicht vorenthalten werden. Das ist auch eine Voraussetzung dafür, dass sie Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. Um Wahlfreiheit für die Jugendlichen zu ermöglichen, ist ein vielfältiges und gestaltbares Angebot der Lern- und Bildungsorte notwendig. Die Kosten, die hierfür gesellschaftlich aufgebracht werden müssen, sollten zukünftig als Investitionen und nicht als konsumtive Ausgaben, die die öffentlichen Haushalte belasten, eingestuft werden.

Vorschläge zur Gestaltung der Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungsorten aus schulischer Perspektive: Rhythmisierter Schultag an gebundenen Ganztagsschulen mit geteilter Verantwortlichkeit zwischen Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal (z.b. Erzieher oder Sozialpädagogen) Förderung der gegenseitigen Anerkennung Gelingende Umsetzung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages Verbindung von schulischen und außerschulischen Perspektiven auf curriculare und didaktische Inhalte Raum für von Jugendlichen selbstbestimmten Lern- und Bildungsinhalten (ggf. Anpassung der Stundentafeln)

Vorschläge zur Gestaltung der Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungsorten aus schulischer Perspektive: Aufbau inklusiver Settings mit systembezogener Ressourcenzuweisung alle Dimensionen von Heterogenität werden berücksichtigt nicht nur Behinderung, sondern beispielsweise auch sozioökonomischer Hintergrund, Herkunftssprache, kultureller Hintergrund, Geschlecht etc. zuständig für alle Jugendlichen mit ihren unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen ; die je notwendige Unterstützung wird aufgrund der individuellen Bedürfnisse innerhalb des Regelsystems zur Verfügung gestellt.

Vorschläge zur Gestaltung der Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungsorten aus schulischer Perspektive: Etablierung kommunaler Bildungslandschaften die von Jugendlichen besuchten schulischen und außerschulischen Lernund Bildungsorte weisen ein bislang in weiten Teilen unverbundenes Bildungspotenzial auf Kommunale Bildungslandschaften können diese Bereiche so verbinden, dass sie als Ganzes wirken und die Bereiche jeweils aufeinander bezogen sind das komplexe Geflecht und Resultat aus unterschiedlichsten Lernorten, Bildungswelten, Gelegenheiten, Übungsfeldern und Erfahrungsräumen (Rauschenbach 2009) steuerbar und gestaltbar machen Kommunen werden zum wichtigen auch verantwortlichen Akteur in der Steuerung von Prozessen der Bildung und Erziehung