Gruppen- und Teamarbeit: Mobbing / Entscheiden 1 UNTERLAGEN ZUM UNTERRICHT DIPLOMAUSBILDUNG VZ 2015 FACH GTA (GRUPPEN- UND TEAMARBEIT)

Ähnliche Dokumente
Gruppen- und Teamarbeit: Mobbing / Entscheiden 2 UNTERLAGEN ZUM UNTERRICHT DIPLOMAUSBILDUNG VZ 2015 FACH GTA (GRUPPEN- UND TEAMARBEIT)

Quälgeister und ihre Opfer

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Führung Rollen Kompetenzen Werte Führungsstil Führungsaufgaben Führungstechniken Fallanalysen

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Gruppen- und Teamarbeit UNTERLAGEN ZUM UNTERRICHT DIPLOMAUSBILDUNG BI 2015A FACH GTA (GRUPPEN- UND TEAMARBEIT)

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Mobbing. Was ist das?

Zusammenarbeit und Kommunikation

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Inhalt des Vortrages:

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Die Arbeit mit dem/der "No Blame Approach"/"Support Group Method" in der Schweiz

psychologie DISKRIMINIERUNG BESCHREIBUNG LEHRMITTEL Lass uns über Mobbing reden! EINBETTUNG IM RAHMENLEHRPLAN

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Gegen Bullying, Mobbing

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Erziehungsvereinbarungen

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Keine Angst vorm Text!

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

Dem Phänomen Mobbing auf der Spur

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Ausbildung zum BUSINESS COACH

EDi Evaluation im Dialog

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Unser Bild vom Menschen

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Der No Blame Approach

Der No Blame Approach

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Mündliche Diplomprüfung HF

Sitzung 1: Psychoedukation

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Gewaltkreislauf. Gewaltkreislauf. Handlungsebene. Täter versucht, das Opfer auf gleiche Ebene zu drücken!

To mob (engl.) = herfallen über, anpöbeln, attackieren. - Über mehrere Wochen, Monate, Jahre andauernd

Das Anti-Mobbing-Buch

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Unterricht und Förderung

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Transkript:

DIPLOMAUSBILDUNG VZ 2015 FACH GTA (GRUPPEN- UND TEAMARBEIT) UNTERLAGEN ZUM UNTERRICHT Brühwiler, Urban; Lindner, Mona; Murer, Daniel: Gruppen- und Teamarbeit: Mobbing / Entscheiden 1 (nach: Wicki 2010a+b) Beratung Murer Daniel Murer Zähringerstrasse 19 6005 Luzern Tel. 041 310 95 02 E-Mail d.murer@hsl-luzern.educanet2.ch www.beratungmurer.ch hsl - 2015 CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6

INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Fachbeschrieb Gruppen- und Teamarbeit GTA... 3 2. Mobbing... 6 2.1. Fragebogen zur Erfassung der Einstellung gegenüber Plagen (Mobbing)... 6 2.2. Ausgegrenzt... 7 2.3. Was ist Mobbing?... 7 2.4. Rollen... 28 2.5. Präventionsrelevante Erkenntnisse... 29 2.6. No Blame Approach... 34 3. Literaturverzeichnis... 35 CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 2/35

1. Fachbeschrieb Gruppen- und Teamarbeit GTA FACHLICHKEIT Sozial- und humanwissenschaftliche Grundlagen Das Fach Gruppen- und Teamarbeit vermittelt fachliche Grundlagen zur Team- und Gruppenentwicklung. Dies beinhaltet auch das Kennenlernen verschiedener Methoden. Die Studierenden setzen sich dabei einerseits mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen und Handlungsmöglichkeiten auseinander und eignen sich dazu Basiswissen an. Andererseits überprüfen sie eigene, für die Arbeit relevante Selbst- und Sozialkompetenzen und entwickeln diese selbständig weiter. In der Sozialpädagogik ist nicht nur die Entwicklung des Individuums wesentlich, sondern ebenso die von Gruppe und Team. So soll gegenüber dem Gruppengeschehen eine Haltung der Verantwortlichkeit und proaktiven Gestaltung erarbeitet werden. Studienabschnitt: Anzahl Lektionen: Bildungsgang: Fachkoordination: Dozierende / Daten: Grundstudium VZ, BI 40, BIV 24 Kurse VZ, BI, BIV Mona Lindner Urban Brühwiler: 05.11.15: Gruppenstrukturen. 05.11.15: Gruppenentwicklung. 13.11.15: Team. 13.11.15: Team. 23.11.15: Konflikt. 23.11.15: Führungsethik. Daniel Murer: 27.11.2015: Mobbing. 27.11.2015: Entscheidungen. Urban Brühwiler: 04.12.15: Prüfungsübung. Tobias Baumann: 14.12.15: Gruppenzentriertes Modell. LERNZIELE Die Studierenden verfügen über Fachwissen zu Gruppenstrukturen, identifizieren diese in der Praxis und leiten Handlungsüberlegungen ab. kennen Modelle zur Entwicklung von Gruppen, erkennen die verschiedenen Entwicklungsstufen einer Gruppe in der Praxis, entwickeln Interventionen und setzen diese um. Dadurch unterstützen sie den Gruppenprozess sowohl aktiv als auch konstruktiv. verfügen über Grundlagenwissen zum Phänomen Mobbing und kennen Methoden zur Bewältigung. kennen die Bedingungen eines arbeitsfähigen Teams und tragen zu dessen erfolgreicher Weiterentwicklung aktiv bei. verfügen über Fachwissen und kennen Modelle und Methoden zur Konfliktthematik und wenden diese an. sind mit den Grundlagen des Themas Entscheidungen vertraut. sind mit elementaren ethischen Grundsätzen von Führung vertraut. LERNINHALTE Begriffe und Definitionen von Gruppe und Team Soziale Gruppe und Gruppenstrukturen Gruppenentwicklung Mobbing Konflikt Entscheidung Bedingungen wirksamer Teamarbeit Grundsätze ethischer Führung CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 3/35

LERNFORMEN Das Fach GTA erfolgt mittels Referaten und Einführungen im Kursunterricht. Darüber hinaus findet wesentliche Auseinandersetzung und Aneignung in Kleingruppen statt. Diese Lernform beinhaltet: Eigenständige Theorieerarbeitung, Theorie-Praxis-Transfer anhand von konkreten eigenen Beispielen aus der Praxis, Vertiefen von Inhalten über gestalterisches Darstellen, Präsentationen in der Grossgruppe, Reflexion der eigenen Lernziele und Lernerfahrungen. LERNUNTERLAGEN Skript, Literaturauszüge Anleitungen zur Kleingruppenarbeit Materialien für Präsentationen VERPFLICHTENDE Fachbücher bitte selbständig bis zum Unterrichtsbeginn kaufen: Klein, Irene: Gruppenleiten ohne Angst; Donauwörth: Auer; neueste, erhältliche Auflage. Kriz, Willy Christian; Nöbauer, Brigitta: Teamkompetenz, Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; neueste, erhältliche Auflage. LERNAUFWAND Eigenständige Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsinhalte, Lektüre von Skript und den angegebenen Kapiteln der Fachliteratur, Selbststudium inkl. Prüfungsvorbereitung: ca. 50 Stunden LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG Mündliche Prüfung i. d. R. zu zweit 10 Minuten Einstiegsreferat, anschliessend 5 Minuten Anschlussfragen zum gesamten GTA- Stoff (mit Ausnahme des Unterrichtsstoffes von Tobias Baumann). Danach präsentiert die zweite Person und beantwortet die Anschlussfragen (gleicher Modus wie bei Person Eins). Dann folgt eine gemeinsame Fachdiskussion (10 Minuten), an der sich beide Personen eigenverantwortlich mit etwa derselben Redezeit beteiligen. Prüfungszeit: 45 Minuten (pro 2-er-Tandem). Das Prüfungsresultat wird am Ende der Prüfung mitgeteilt. Bei Nicht Bestanden kann einmal wiederholt werden. Die Prüfung wird von den zwei Dozierenden abgenommen, die unterrichten. Bei einer Nach-Prüfung ist eine weitere Dozierende der hsl anwesend. Diese Person übernimmt die Rolle der Fachaufsicht und der Dokumentation des Ablaufs, der Fragen und der Antworten an der Prüfung. Sie stellt selbst keine Fragen und beurteilt nicht. Eine ausführliche Einführung in die Prüfung erfolgt im Rahmen des Unterrichts. Dabei wird auch Zeit zur Verfügung gestellt, Einzelaspekte der Prüfung zu üben. Kriterien der Prüfung 1. Qualität der Präsentation 2. Adäquates Praxisbeispiel 3. Fachlichkeit der zwei referierten Theorieansätze 4. Qualität der Praxis-Theorieverknüpfung 5. Qualität des Fachwissens bei den Anschlussfragen 6. Qualität der Beiträge zur Fachdiskussion CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 4/35

Ausbildungsmatrix hsl CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 5/35

2. Mobbing Wenn von Mobbing gesprochen und geschrieben wird, gibt es oft Missverständnisse. Viele Konflikte werden schon unter diesen modernen Begriff gesehen, obwohl sie noch lange nicht dem entsprechen. Auf der anderen Seite ist Mobbing schwer zu erfassen, weil es sehr subtil wirkt. Und: wenn Mobbing erkannt und sichtbar wird, zeigt sich oft ein verhärtetes, komplexes System, dass nur mit entsprechendem Aufwand und passenden Massnahmen verändert werden kann. 2.1. Fragebogen zur Erfassung der Einstellung gegenüber Plagen (Mobbing) (nach Alsaker 2003, S. 309f) 1 = trifft gar nicht zu / 2 = trifft eher nicht zu / 3 = stimmt teils, teils nicht / 4 = trifft eher zu / 5 = trifft genau zu Plagen ist generell ein ernst zu nehmendes Problem. 1 2 3 4 5 Ich greife beim Plagen ein, wenn ich dabei ein schlechtes Gefühl bekomme. 1 2 3 4 5 Das Plagen wird immer im Versteckten ausgeübt. 1 2 3 4 5 Plagen hat für den Täter keine längerfristigen Folgen. 1 2 3 4 5 Es gibt Kinder, die sind von ihrem Verhalten und Charakter her zum Opfer bestimmt. 1 2 3 4 5 Kinder müssen lernen, selber mit Plagensituationen umzugehen. 1 2 3 4 5 Wenn ein Kind geplagt wird, versuche ich es zu trösten. 1 2 3 4 5 Es ist nötig so früh wie möglich einzugreifen, damit Plagen nicht entstehen kann. 1 2 3 4 5 Kinder werden zu Tätern, weil sie zu Hause Probleme haben. 1 2 3 4 5 Das geplagte Kind soll sich selber wehren. 1 2 3 4 5 Das Verhalten der anderen Kinder hat keinen Einfluss auf das Geplagtwerden eines Kindes. 1 2 3 4 5 Ich bin manchmal unsicher, wie ich bei Plagensituationen eingreifen soll. 1 2 3 4 5 Das Opfer löst durch sein Verhalten das Plagen aus. 1 2 3 4 5 Ich greife nur ins Plagen ein, wenn ich sehe, dass das Kind leidet. 1 2 3 4 5 Ich versuche dem Kind, das die anderen plagt, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn eine Plagensituation besteht, versuchen andere Kinder das Plagen zu stoppen. 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Plagen hat für das Opfer längerfristige Folgen. 1 2 3 4 5 Die Kinder sollen mir alle Plagenvorkommnisse melden. 1 2 3 4 5 Das Täterkind muss sich auf jeden Fall beim Opfer entschuldigen. 1 2 3 4 5 Opfer sind Kinder, die daheim schwierige Verhältnisse haben. 1 2 3 4 5 Wenn beim Plagen konsequent durchgegriffen wird, wird das Plagen verschwinden. Es gibt Kinder die wehren sich zwar, aber es nützt nichts, das Plagen geht trotzdem weiter. 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 6/35

2.2. Ausgegrenzt 2.3. Was ist Mobbing? (Alsaker 2003, S. 17ff) CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 7/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 8/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 9/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 10/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 11/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 12/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 13/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 14/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 15/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 16/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 17/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 18/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 19/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 20/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 21/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 22/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 23/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 24/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 25/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 26/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 27/35

2.4. Rollen 2.4.1. Soziales Verhalten in Abhängigkeit der Mobbingrolle Fühlen sich wohl unter Gleichaltrigen Kooperativität Prosoziales Verh. (helfen, teilen, trösten) Physisches aggressives Verhalten Verbales aggressives Verhalten Prahlen Wenig Initiative in der Gruppe Anführerschaft Probleme, Grenzen zu setzen Introversion Einsamkeit Weniger Nennungen durch Gruppenmitglieder Weniger beliebt in der Gruppe Aufmerksamkeitsprobleme Probleme mit Gehorsam Sprachschwierigkeiten Opfer Tätersch.- Opfer Nicht involviert Täterschaft nach: Alsaker 2003, S. 142 2.4.2. Unterschiede zwischen den Mobbingrollen im Befinden und Verhalten Ängstlichkeit im Kindergarten (Jungen) Angst in der Schule Unglücklich im Kindergarten KG Traurig / müde (Elternaussagen / KG) Depressive Tendenzen (Schulstudie) Körperliche Beschwerden (KG-Studie) Körperliche Beschwerden (Schulstudie) Aggressives Verhalten (KG-Schulstudie) Antisoziale Handlungen gen. (Schulstudie) Diebstahl in der Schule Diebstahl Fahrräder/Brieftasche (Schulstudie) Tragen von Waffen (Schulstudie) Vandalismus (Schulstudie) Gewalt gegen Erwachsene (Schulstudie) charakteristisch für die jeweilige Gruppe kommt in dieser Gruppe am meisten vor Opfer Nicht involviert Tätersch.- Opfer Täterschaft nach: Alsaker 2003, S. 178 CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 28/35

2.5. Präventionsrelevante Erkenntnisse CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 29/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 30/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 31/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 32/35

CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 33/35

2.6. No Blame Approach (Wicki 2010) Der "No-Blame-Approach" (wörtlich Ohne Schuld Ansatz ) ist eine Methode, mit der in einer Gruppe Mobbing-Verhalten gestoppt werden kann. Die Methode basiert auf der Überzeugung, dass die Lösung des Problems wichtiger ist als die Beschuldigung und die Bestrafung der Täter. Der "No-Blame-Approach" soll einen Prozess in der Gruppe in Gang setzen, der am besten von einem Moderator geführt wird. Der Moderator ist als aussenstehende Person nicht durch eine bestimmte Rolle in der Gruppe belastet und kann neutral auftreten. Es ist sehr wichtig, dass der Prozess gewissenhaft begleitet wird, damit das Mobbing nicht noch verstärkt wird. Der No Blame Approach wurde Anfang der 90er Jahre von Barbara Maines und George Robinson in England entwickelt. 1. Gespräch mit der Person, die gemobbt wird (Mobbing-Opfer): Unterstütze sie und gratuliere ihr zu ihrer Bereitschaft an diesem Gespräch teilzunehmen. Versichere ihr, dass das Mobbing nicht ihr Fehler ist und dass sie es nicht verdient gemobbt zu werden. Sprich ihre Gefühle an: Wie erlebt sie das Mobbing? Lade sie dazu ein, ihre Gefühle in Worte zu fassen und niederzuschreiben. Sprich mit der Person nun darüber, wie sie der Täterschaft mit mehr Selbstvertrauen gegenüber treten und sich durch bestimmteres Auftreten besser wehren könnte. Erzähl der Person von deinem Vorhaben mit anderen Leuten aus der Gruppe über das Mobbing zu sprechen und ihnen aufzuzeigen, welche schädlichen Folgen Mobbing eines einzelnen Mitglieds für die ganze Gruppe haben kann. Frage die Person nach Namen von anderen Personen, bei denen sie möchte, dass sie auch an diesem Gespräch teilnehmen. 2. Bilde eine Task-Force für ein Gespräch Sprich mit einer Person über die verschiedenen Gruppenmitglieder, die das Beziehungsgeflecht in der Gruppe besonders gut kennt. Lade zum Gespräch jene Person ein, die das Mobbing am stärksten vorantreibt. Lade zwei ihrer wichtigsten Unterstützer ein. Lade ein oder zwei Unbeteiligte ein, die, wenn möglich, früher zu den Freunden des Opfers gehörten. Lade zwei weitere Personen ein, die eine dominante Rolle in der Gruppe einnehmen und den Mobbingprozess zwar beobachten, aber weder eingreifen noch sich daran aktiv beteiligen. 3. Führe das Gespräch durch Das Mobbing-Opfer ist an diesem Gespräch nicht beteiligt. Bilde einen Kreis. Erkläre das Problem und erzähle von den aufgeschriebenen Gefühlen des Opfers. Diskutiere warum das Opfer die beschriebenen Gefühle hat. Mache keine Schuldzuweisungen! Das erlaubt der Gruppe objektiv über Mobbing zu sprechen und Lösungsvorschläge zu formulieren. Sprich über die Verantwortung der ganzen Gruppe das Problem zu lösen. Ermutige alle Gesprächsteilnehmende Vorschläge zu nennen, wie das Opfer glücklicher gemacht werden könnte. Erkläre der Gruppe, dass du es nun ihnen überlässt die genannten Vorschläge umzusetzen und damit dem Opfer zu helfen. Vereinbare eine weitere Zusammenkunft, in der über mögliche Fortschritte gesprochen werden soll. 4. Beobachte und unterstütze das Mobbing-Opfer Triff dich mit dem Opfer irgendwann möglichst informell. Versichere dich über die Verbesserung seiner Lage. 5. Zweites Treffen mit der Task-Force Diskutiere über die Fortschritte: Wurden die in der Task-Force vereinbarten Lösungsvorschläge umgesetzt? Lobe die Task-Force Mitglieder für Verbesserungen, die dir aufgefallen sind. CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 34/35

3. Literaturverzeichnis Fettdruck = Pflichtlektüre Alsaker, Francoise D.: Quälgeister und ihre Opfer. Bern: Huber 2003. Antons, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen: Hogrefe 2000. 8., durchgesehene und ergänzte Auflage. Klein, Irene: Gruppenleiten ohne Angst. Ein Handbuch für Gruppenleiter. Donauwörth: Auer 2005. 10. Auflage. Kriz, Willy Christian; Nöbauer, Brigitta: Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2003. 2. Auflage. Wicki, Sibylle: Mobbing in der Gruppe. Luzern: Unveröffentlichtes Manuskript 2010a. Wicki, Sibylle: Entscheidungen treffen. Luzern: Unveröffentlichtes Manuskript 2010b. Mobbing: Websites http://www.projuventute.ch http://www.jugendundmedien.ch http://www.klicksafe.de Mobbing: Film Infofilm des Schulpsychologischen Dienstes des Kantons St. Gallen: http://vimeo.com/100391071 CURAVIVA hsl, Abendweg 1, 6000 Luzern 6 Seite 35/35