Societas Privata Europaea (SPE) grenzenlose gesellschaftsrechtliche Flexibilität und attraktive Alternative zur deutschen GmbH?

Ähnliche Dokumente
Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

2. Der acquis communautaire des europäischen Gesellschaftsrechts bis 2002

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Inhaltsverzeichnis. Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

Gliederung. Die Grundsätze der Mobilität von Gesellschaften (I.) Theorienstreit: Gründungstheorie vs. Sitztheorie (III.)

Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand

Die europäische Privatgesellschaft einfacher und günstiger ins Auslandsgeschäft?

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Die Europäische Genossenschaft

Societas Privata Europaea (SPE) die europäische Kapitalgesellschaft für mittelständische Unternehmen. Hommelhoff/Schubel/Teichmann (Hrsg.

Technologie- und Medienunternehmen im internationalen Rechtsverkehr. Internationales Gesellschaftsrecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Prüfungsrelevante Rechtsthemen

Die Europa-AG. Was ist die Europa-AG? Wird die SE zur Pflicht für alle Aktiengesellschaften? GESELLSCHAFTSRECHT GR10

Die Notwendigkeit einer EU-Rechtlinie über die identitätswahrende Sitzverlegung des Sitzes von Kapitalgesellschaften

Societas Europaea (SE) und Societas Cooperativa Europaea (SCE)

Internationales Gesellschaftsrecht

Joachim Mogck. Mobilität gemeinnütziger Stiftungen in Europa durch Wandlung. Nomos

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

Die spanische GmbH. Inhalt

Neue Rechtsprechung des EuGH zur Sitztheorie

Unternehmensmitbestimmung in Europa

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

Die "GmbH-Light" nach Verabschiedung der GmbH-Reform als Alternative zur englischen Limited

Internationales Privatrecht. Einheit 11: Gesellschafts- und Insolvenzrecht

Es haben bearbeitet: MitbestG:

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder)

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 3. Die grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften in der Europäischen Union

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht: GesR

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT. Gliederung (WS 2010/2011)

Die Untemehmensumwandlung

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

Die Unternehmensumwandlung

Die Societas Unius Personae - ein Danaergeschenk der Europäischen Union?" am 23. Mai im Plenum des Deutschen Bundesrates

Gesellschaftsrecht: GesR

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Teil A Vorbemerkungen Teil B Gesellschaftsrecht Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

'IIP. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) Ein Leitfaden für die Unternehmensund Beratungspraxis. Professor Dr. Roderich C.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

Caroline Calabria Gesellschaftsrecht II FS13

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE. Begleitdokument zum. Vorschlag für EI E VERORD U G DES RATES

Stellungnahme des DGB zum Entwurf eines Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG)

Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften im MERCOSUR und im EU-Recht

Recht der Personengesellschaften

Handels- und Wirtschaftsrecht

Grenzüberschreitende Unternehmensmobilität in der EU

IV. Europäische Gesellschaftsformen

Johan De Ridder, LL.M. & Uta Bröckerhoff

Inhalt. Abkürzungen 4 Zum Einstieg 5 Lebenslauf eines Unternehmens 6 Rechtsformen 7 Kriterien für die Auswahl 21

In der Rechtssache C 411/03

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13

Mit EU-Verbraucherschutzthemen die EU bürgernah vermitteln!?

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Die Mobilitat von Gesellschaften in der Europaischen Gemeinschaft

Rechtsformvergleich 2

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Internationalisierung und Rechtsformenwahl innerhalb der Europäischen Union

VW / Porsche und das europäische Recht

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

1/1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Novellierung des Genossenschaftsrechts

Europäisches Gesellschaftsrecht - Sommersemester

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

GESELLSCHAFTSRECHT RECHTSGRUNDLAGE ZIELE

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Die Europäische Genossenschaft

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Systemwettbewerb in der Europäischen Union

Transkript:

Leitung: Professor Dr. Ingo Saenger Westfälische Wilhems-Universität Rechtswissenschaftliche Fakultät Societas Privata Europaea (SPE) grenzenlose gesellschaftsrechtliche Flexibilität und attraktive Alternative zur deutschen GmbH? Das Angebot an europäischen Gesellschaftsformen wächst. Derzeit stehen grenzüberschreitend geschäftstätigen Unternehmen drei Rechtsformen zur Verfügung: die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), die Europäische Aktiengesellschaft (SE) und die Europäische Genossenschaft (SCE). Diese haben jedoch vor allem wegen der strengen und auch eingeschränkten Zugangsbestimmungen eher geringe Akzeptanz gefunden. Zukunftsträchtiger und für die Praxis wesentlich bedeutsamer ist dagegen die von der EU-Kommission vorgeschlagene neue Rechtsform der Europäischen Privatgesellschaft (SPE Societas Privata Europaea), die noch 2010 ins Leben gerufen werden soll. Zugeschnitten auf die besonderen Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen unterliegt die SPE einfachen Gründungsvoraussetzungen. Ihre Vorteile lassen diese Rechtsform, wie sie sich auf der Grundlage des vorliegenden SPE- Verordnungsvorschlages darstellt, als ernsthafte Konkurrenz zur nationalen GmbH erscheinen auch und gerade bei lediglich nationaler Betätigung.

- 2 - Die beabsichtigte neue Rechtsform war Gegenstand einer Vortragsveranstaltung der Forschungsstelle Anwaltsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. 1 Prof. Dr. Ingo Saenger, Direktor des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht, zeigte zunächst die Problemkreise des Europäischen Gesellschaftsrechts auf. Neben der Harmonisierung des mitgliedsstaatlichen Gesellschaftsrechts und der gegenseitigen Anerkennung der mitgliedsstaatlichen Gesellschaftsformen stellt gerade die Erleichterung von grenzüberschreitenden Aktivitäten wie z. B. die Sitzverlegung, die Gesellschaftsgründung, die Fusion oder die Errichtung von Zweigniederlassungen - eine zentrale Frage des Europäischen Gesellschaftsrechts dar. Überdies sind die Schaffung europäischer Rechtsformen für Gesellschaften, die Besteuerung von Unternehmen sowie die Beteiligung von Arbeitnehmern an Unternehmensentscheidungen von zentraler Bedeutung. 2 Als eine der Kernfragen des Vortragsabends erörterte Professor Saenger das Bedürfnis für europäische Gesellschaftsformen. Problematisch erschien insbesondere, ob vor dem kollisionsrechtlichen Hintergrund die inländischen Verkehrskreise durch Überlagerungen des Gesellschaftsstatuts geschützt sind. Während nach der Gründungstheorie Rechtsklarheit und Beständigkeit als oberste Prioritäten anzustreben sind, stehen nach der Sitztheorie eher nationale Schutzinteressen im Vordergrund: Für die Arbeitnehmer ist in diesem Zusammenhang eine Unternehmensmitbestimmung von großer 1 Die Vortragspräsentation des Referenten ist im Anhang beigefügt. 2 Vgl. Folie 3.

- 3 - Bedeutung, für die Gläubiger kommt es auf die Kapitalaufbringung / -erhaltung und die Haftung der Geschäftsführer an. 3 In der heutigen Zeit der Globalisierung spielt die Mobilität von Gesellschaften, entweder durch Verschmelzung oder durch Sitzverlegung, eine wichtige Rolle. Gerade deshalb ist entscheidend, dass die Existenz einer in einem EU- (oder EWR-) Staat wirksam gegründeten Gesellschaft von einem anderen Mitgliedstaat anzuerkennen ist, in den diese ihren Sitz verlegt. Durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts (MoMiG) haben sich bereits gravierende Änderungen ergeben. So können eine GmbH und eine AG einen Verwaltungssitz wählen, der nicht notwendig mit dem Satzungssitz übereinstimmt. Dies ermöglicht einen Wegzug ohne Auflösung und damit eine grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung. 4 Für Personengesellschaften bleibt abzuwarten, wie sich die Gesetzesvorhaben zur Einführung eines IPR für Gesellschaftsrecht im EGBGB entwickeln werden. Nach einem Vergleich der bereits bestehenden europäischen Gesellschaftsformen stellte Professor Saenger die Grundzüge der Societas Privata Europaea (SPE) vor. Die SPE stellt eine neue europäische Kaptalgesellschaft mbh mit geschlossenem Gesellschafterkreis in Ergänzung der SE dar und ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, aber auch als Tochtergesellschaft im Konzern eine denkbare Alternative. Auch besteht die Möglichkeit der Gründung von (Tochter-) Unternehmen nach weitgehend einheitlichen Grundsätzen innerhalb der EU. 5 3 Folien 6 ff. 4 Folie 9. 5 Folien 22 ff.

- 4 - Angesichts der Schnelllebigkeit der globalisierten Wirtschaftswelt sind schnelle und unbürokratische Neugründungen sowie die Möglichkeit einer grenzüberschreitenden Verlegung des Registersitzes ohne Auflösung und Neugründung von essentieller Bedeutung. 6 Auf welche Art und Weise diese Ziele erreicht werden können, war allerdings zwischen der europäischen Kommission und dem Parlament höchst umstritten. Uneins ist man sich insbesondere hinsichtlich des Erfordernisses eines grenzüberschreitenden Bezuges, der Form der Gründung und der Übertragung. 7 Problematisch erscheint überdies, inwieweit das nationale Recht eine Lückenfüllfunktion übernehmen wird. Bislang ist noch keine Mustersatzung entwickelt worden, die die Lückenproblematik im Hinblick auf obligatorische Regelungsaufträge, wie beispielsweise Einzelheiten eines etwaigen Squeeze out und Ausverkaufsrechts, zu lösen vermag. 8 Professor Saenger zeigte verschiedene Gründungsmöglichkeiten einer SPE auf. So stellen bei freier Wahl der Rechtsordnung eines bestimmten Mitgliedsstaates neben der Umwandlung einer bestehenden Gesellschaft sowohl ihre Verschmelzung als auch ihre Spaltung mögliche Ansätze dar. 9 Wie die Entwicklung der SPE zukünftig voranschreiten wird, bleibt abzuwarten. Nachdem am 25.06.2008 die Kommission einen Verordnungs-Entwurf für ein Statut einer Europäischen Privatgesellschaft (SPE) als Teil des europäischen Small Business Acts vorgestellt und das Europäische Parlament mit Änderungen am 10.03.2009 zugestimmt hatte, folgte im April 2009 ein unveröffentlichter Kompromissvorschlag der tschechischen und im November 2009 ein weiterer, veröffentlichter Vorschlag der schwedischen Ratspräsidentschaft. Ob nun im ersten Halbjahr 6 Folie 23. 7 Folie 27. 8 Folie 32. 9 Folie 34.

- 5-2010 eine Einigung im Rat erzielt wird, sodass die Verordnung zum 01.07.2010 in Kraft treten kann, wird sich in den nächsten Monaten herausstellen. Als Resümee hielt Professor Saenger fest, dass die SPE in ihrem Anwendungsbereich sowohl als standardisierte Organisations- und Führungsstruktur für grenzüberschreitende (Vertriebs-) Strukturen insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch als Grundlage für eine europäische Konzernstruktur bei großen Unternehmen dienen kann. 10 Die Realisierbarkeit der Verordnung hängt nun vom Ministerrat ab und auch davon, ob Deutschland seine Zurückhaltung aufgeben wird. Dies scheint, jedenfalls mit Blick auf die Koalitionsvereinbarung, der Fall zu sein. Andererseits bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen aus dem Lissabon-Urteil des BVerfG zum Schutz der Eigenständigkeit der Mitgliedsstaaten gezogen werden und ob ein Beschluss des Bundestages mit 2/3- Mehrheit erforderlich sein wird. 11 Die Veranstaltung erfreute sich großem Interesse. Im Anschluss nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit, den weiteren Verlauf der Entwicklung der SPE zu diskutieren und Lösungsmöglichkeiten zu erörtern. Der Abend fand seinen Ausklang bei einem kleinen Imbiss, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit zum Meinungsaustausch in entspannter Atmosphäre wahrnahmen. 10 Folie 45. 11 Folie 46.