Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Ähnliche Dokumente
Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Aufgabe 1: Multiple Choice

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Kostenstellenrechnung

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kostenstellenrechnung

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Moderne Systeme der KLR

Internes Rechnungswesen 1

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in )

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Kalkulatorischer Buchwert zu Periodenbeginn [ ] Grundstück mit Fabrikhalle Maschinen

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Übung Kostenrechnung SS 2015

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenstellenrechnung

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Klausur Internes Rechnungswesen

Übung Kostenrechnung SS 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kosten- und Leistungsrechnung

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Einführung in die BWL

Kostenträgerrechnung

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Kostenstellenrechnung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 4 Kostenstellenrechnung

8. Vollkostenrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Hauptkostenstelle. (HaKS) Allgemeine Hilfskostenstellen Ihre Leistungen fließen an sämtliche Kostenstellen des Unternehmens.

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Wintersemester 2008/2009

3. Internes Rechnungswesen- Tutorium

Proseminar aus Kostenrechnung. Teil 2:

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Wiederholung: Kostenstruktur

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Gemeinkosten 130. Leistungsgutschrift. Deckungsdifferenz. Staubsauger A in Arbeit. Verbrauch Halbfabrikate. Material-Gemeinkosten

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur Internes Rechnungswesen

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Kostenstellenrechnung

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Annahme, dass bereits Verrechnungspreise für die innerbetrieblichen Leistungen vorhanden sind.

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Übung Kostenrechnung SS 2016

Kostenarten Einzellöhne Einzelmaterial Gemeinkosten Umlage 28000/40000= 70%

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

betriebliches Rechnungswesen - 4. Kostenstellenrechnung -

Transkript:

4.2. Die wichtigsten kalkulatorischen Kostenarten 4.2.2 kalk. Zinsen Als kalkulatorische Zinsen erfasst die Kostenrechnung die Verzinsung jenes Geldkapitals, das zur Finanzierung des für die Abwicklung der Leistungserstellung und Leistungsverwertung erforderlichen Anlage und Umlaufvermögens eingesetzt wird. - kalk. Zinsen auf Fremdkapital = Anderskosten - kalk. Zinsen auf Eigenkapital = Zusatzkosten (hat keine Entsprechung in der Bilanzierung; Rechtfertigung aus Opportunitätsüberlegungen / Opportunitätskosten) Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen = das der Leistungserstellung dienende Reinvermögen (Eigenkapital des Betriebes ) Bemessungsbasis für kalk. Zinsen auf das Eigenkapital Zinssatz: Zinssatz der besten Investitionsalternative ( interner Zinsfuß ) 5. Kostenstellenrechnung 5.1 Begriff und Gliederung der Kostenstellen Kostenstellen sind funktional, organisatorisch oder nach andren, (später noch zu erörternden) Kriterien voneinander abgegrenzte Teilbereiche eines Unternehmens, für die die von ihnen jeweils verursachten Kosten erfasst und ausgewiesen, gegebenenfalls auch geplant und kontrolliert werden. (zur Stellung in der gesamten Kostenrechnung s. Arbeitsunterlage 4) Kostenstellen (KSt.): betrieblicher Teilbereich, der selbständig abgerechnet wird. Gründe der Einrichtung von Kostenstellen: 1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung 2. Wirtschaftlichkeitskontrolle (Untersuchung der Minimalkostenkombination) 3. Versuch einer verursachungsgerechten Zurechnung der Kostenträgergemeinkosten zu den Kostenträgern (s. auch Arbeitsunterlage 4) Siehe auch Arbeitsunterlage 3, rechter Zweig, zu den operationalen Aufgaben der Kostenrechnung. Gliederungskriterien für Kostenstellen (kumulativ = schließen sich nicht aus) Seite 1 von 8

1) funktional: nach Aufgabenbereich innerhalb der Leistungserstellung: a) Materialstellen b) Fertigungsstellen c) Vertriebsstellen d) Verwaltungsstellen (Geschäftsführung, Personalwesen, Rechnungswesen, IT,...) e) allg. Kostenstellen (Werksarzt, Werksfeuerwehr, innerbetriebliches Transportwesen, Energieversorgung,...) Gliederungskriterium für Kostenstellen 2) räumlich 3) personeller Verantwortu Produktions- Prozess administrative Versorgung nicht administrative Versorgung ngsbereich 4) rechnungstechnisch Bereich (in der Praxis fragwürdig aber häufig) Hauptkostenstellen (= Endkostenstellen) -> Marktleistungen Hilfskostenstellen (= Vorkostenstellen) Funktionsbereich Bezeichnung der KSt. Art der KSt. Verrechnung der Kosten auf... Allg. Bereich der nicht allgemeine allgemeine... administrativen Versorgung Kostenstellen Hilfskostenstellen Leistungsempfänger der Hilfskostenstellen oder Hauptkostenstellen Materialbereich Materialstellen Hauptkostenstellen... Kostenträger Materialhilfsstellen spezielle Hilfskostenstellen... auf empfangende Materialstellen oder andere Materialhilfsstellen Fertigungsbereich Fertigungsstellen Hauptkostenstellen... Kostenträger Fertigungshilfsstellen spezielle Hilfskostenstellen... auf empfangende Fertigungsstellen oder andere Fertigungshilfsstellen Vertriebsbereich Vertriebsstellen Hauptkostenstellen... auf Kostenträger Verwaltungsbereich (administrative Versorgung) Vertriebshilfsstellen Verwaltungsstellen spezielle Hilfskostenstellen als Hauptkostenstelle behandelt (obwohl definitorisch eigentlich Hilfskostenstelle) im Verwaltungsbereich zur Vereinfachung... auf empfangende Vertriebsstellen oder andere Vertriebshilfsstellen... Kostenträger Seite 2 von 8

5.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Bsp.: primär, März 2002 erzeugte + abgegebene kwh (aus werkseigenem Kraftwerk) 10.000 /Monat 200.000 h Abgabe an: zentrale Gebäudeverwaltung 50.000 h -> allg. Hilfskostenstelle Karosseriewerk 100.000 h Fertigungs- Motorenwerk 50.000 h Hauptkostenstelle Kosten einer kwh (Verrechnungspreis): 10.000 /Monat = 0,05 /kwh 200.000 KW/Std./Monat Verteilung der primären Kosten: Gebäudeverwaltung: 50.000 * 0,05 = 2.500 Karosseriewerk: 100.000 * 0,05 = 5.000 Motorenwerk: 50.000 * 0,05 = 2.500 10 000 Aber: E-Werk nutzt Gebäude der Gebäudeverwaltung und verbraucht auch selbst Strom. Gebäudeverwaltung des weitern nutzt selbst auch Gebäude. Kostenstelle Leistungsfluss E-Werk Eigenverbrauch Gebäudeverwaltung Eigenverbrauch an Leistung Strom andere Verbraucher Seite 3 von 8

Lösung der Gegenseitigkeit des Austausches von innerbetrieblichen Leistungen: Simultanverfahren anzuwenden, sequentiell nicht lösbar. Ki = primär Kosten der Kostenstelle i (i=1,2) Pj = Verrechnungspreis für eine Mengeneinheit der Leistung j (j=1,2) mij = abgegebene (empfangene) Menge der Leistung j an (von) die (der) Kostenstelle i I 1. E-Werk K1 + m21 * P2 = (m11 + m12) * P1 primär Kosten Kosten der Gebäudenutzung durch E-Werk Eigenverbrauch von Strom durch E-Werk Stormlieferung an Gebäudeverwaltung 2. Gebäudeverwaltung K2 + m12 * P1 = (m21 + m22) * P2 Gesucht: P1, P2 Bsp.: 3 allg. Kostenstellen 1 2 3 Seite 4 von 8

Wegen hohem rechnerischen Aufwand früher selten angewendet, durch Computer nimmt Anwendung aber zu. Alternative Rechenmöglichkeit: Näherungsverfahren Stufenleiterverfahren Vernachlässigung der Gegenseitigkeit des Leistungsaustausches 1 2 3 Stufenleiter primäre Kosten pk1 pk2 pk3 sk1 3 sek. Kosten 1 2 sk2 3 Reihenfolge der Abrechnung von allg. Hilfskostenstellen: an 1. Stelle: die jenige Hilfskostenstelle, die dem Werte nach con allen anderen Hilfskostenstellen die geringsten innerbetrieblichen Leistungen bezogen hat. an 2. Stelle:...die zweitgeringsten... (Reihenfolge wird durch grobe Vorabschätzung gebildet. In Klausuren wird dieses Problem nicht gestellt, Reihenfolge ergibt sich dort aus Rechnungsabgrenzungsbogen) Seite 5 von 8

Probleme der Stufenleiterverfahrens: 1. Bestimmung der Abrechnungsreihenfolge der all. Hilfskostenstellen (gleiches Problem bei mehreren speziellen Hilfskostenstellen des gleichen Betriebes) 2. Voll- oder Teilkostenhoheit? 3. Ist-, Normal-, Plankosten nehmen? (im allg.: Abrechnung der innerbetrieblichen Leistungen nach dem System der Marktleistungen) Mengengrößen der innerbetrieblichen Leistungsrechnung: Maschinenstunden verbrauchte, transportierte, gelagerte, produzierte oder abgesetzte Mengen o Zahl o Gewicht o Fläche o Rauminhalt Arbeitsstunden Anzahl der Arbeitsgänge Stufenleiterverfahren relevant für Klausur!!!!!!!!!!! Seite 6 von 8

5.3 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 5.3.1 Aufbau s. Arbeitsunterlage 7! 5.3.2 Abrechnungsgang 1. Verteilung der primären Gemeinkosten der Kostenträger auf die Kostenstellen 2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung o Umlegen der allgemeinen Kostenstellen (immer HilfskSt.) (Gleichungsverfahren, Stufenleiterverfahren...) o Umlegen der speziellen Hilfskostenstellen (bei mehreren: Gleichungsverfahren, Stufenleiterverfahren) o Bildung von Kalkulationssätzen (Zuschlagssätzen) für die Kostenträgergemeinkosten in den Hauptkostenstellen Hauptkostenstellen Materialstellen Fertigungsstellen Verwaltungsstellen Vertriebsstellen dazugehörige Kalkulationsbasis Materialeinzelkosten Fertigungseinzelkosten Herstellkosten Herstellkosten Bsp.: Materialgemeinkosten (MGK) März 2002 Materialeinzelkosten (MEK) März 2002 75 000 /Monat 100 000 /Monat MGK-Zuschlagssatz: MGK MEK 75 000 /Monat = = 75 % der MEK 100 000 /Monat Bsp.: MEK: 10 000 t à 100 /t = 10 000 im März Dient als Grundlage für Folgemonat April. Tatsächlich aber im April nur 800 t => 800 t à 100 /t => MEK = 80 000 im April 75 % auf 80 000 als MGK = verrechnete MGK/April = 60 000 Entsanden aber im April an MGK: 75 000 o MGK-Unterdeckung von 15 000 für April. Seite 7 von 8

Tatsächlich im April 1200 t => 1200 t à 100 /t MEK/April = 120 000 verrechnete MGK: 75 % von 120 000 = 90 000 entstanden aber nur 75 000 MGK-Überdeckung von 15 000 im April. Tatsächlich im April Menge gleich geblieben, aber höherer Tonnenpreis: 1000 t à 120 /t MEK/April = 120 000 wieder: MGK-Überdeckung von 15 000 aber Verrechnung über Werteschlüssel: MGK-Zuschlag: 75% der MEK Möglich auch: Mengenschlüssel (erlaubt Abfang von Preisabweichungen, jedoch nicht von Mengenabweichungen) MGK März = 75 000 1000 t = 75 /t eingesetzte Materialmenge Differenzierende Zuschlagskalkulation: (je Hauptkostenstelle unterschiedlicher Zuschlag) MEK MK HK MGK FEK So FEK FGK FK Verw. K Vertriebs - GK Sondereinzelkosten Vertrieb So VEK Selbstkosten (SK) = volle (Stück-) Kosten Für öffentliche Aufträge ist dieses Kalkulationsschema zwingend, sonst nicht. Seite 8 von 8