Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren S. Weidlich, Pflegeexpertin APN, Klinik für HNO-Heilkunde

Ähnliche Dokumente
Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Mangelernährung bei PatientInnen

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Bremen, Seite 1

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Das unterschätzte Problem

Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungskonzept für die klinische Ernährung

Mangelernährung und DRG:

Nationaler Expertenstandard

Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Mangelernährung. Screening von Mangelernährung aus Sicht der Pflege. - in der ambulanten und stationären Pflege. - in der Klinik

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Ernährungsassessment und -support in der pädiatrischen Onkologie

Nicht essen wollen oder können? Ernährungsmanagement in der Pflege Lübeck

Irmina-Anna Gerlich, BSc Angelika Lackner, BSc Manuela Maderdonner, BSc Gerhild Schüttengruber, BSc, DGKS

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Mangelernährung in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Andrea Hofbauer/Anna Maria Eisenberger

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!!

Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten Ernährungsforschung

Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten?

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Expertenstandard Ernährung (Stand 2011) im System PFLEGE ZEIT

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Informationen zur Bestimmung von BMI und Kalorienbedarf

Evidenz der Ernährungsmedizin in Prävention und Therapie!

Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung

Update 3. Aktualisierung des Expertenstandards Ernährungsmanagement. Was ändert sich?

WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN. 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg

DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege 1. Aktualisierung

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Lösungsansatz bei Mangelernährung?

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Mangelernährung Risiken für Patienten mit HNO-Tumoren unter kurativer Radiotherapie

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert

Das multidisziplinäre Ernährungsteam Eine Vision für Oldenburg?

Daher wäre es für den weiteren Verlauf wichtig, die Ernährung schnellstmöglich zu optimieren und mit einer gezielten Ernährungstherapie zu beginnen.

Psychoonkologische Auswirkungen einer parenteralen Ernährung

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma

Personalisierte adaptive Radiotherapie

Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim Was ist gesichert? Dr. med. Rainer Wirth Klinik für Akutgeriatrie St. Marienhospital Borken

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Pressemitteilung

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Wie erfasse ich Mangelernährung J.M. Hackl, O. Galvan Ernährungsteam des Universitätsklinikum Innsbruck

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte

Ernährungs-Screening, -Assessment und -Anamnese

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Dokumentation und Abrechnung von Mangelernährung im Krankenhaus

Ernährung während der Krebstherapie

DGEM - Ernährung Nürnberg

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Transkript:

Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren S. Weidlich, Pflegeexpertin APN, Klinik für HNO-Heilkunde 01.10.2017

Begriffsklärung (Pilrich et al., 2003) Fehlernährung ist ein Oberbegriff für alle relevanten Ernährungsdefizite. Der Begriff beschreibt Mangelzustände, schließt die Überernährung aber aus. Unterernährung: verringerter Energiespeicher (Fettmasse ) Mangelernährung: krankheitsassoziierter Gewichtsverlust (unbeabsichtigter Gewichtsverlust) Eiweißmangel (Muskelmasse ) spezifischer Nährstoffmangel (z.b. Vitamine, Mineralstoffe) 2 01.10.2017

Wie ist ein mangelhafter Ernährungsstatus zu erkennen? (Pilrich et al., 2003) Bodymass-Index (kg/m 2 ) zur groben Einschätzung von Untergewicht (Untergewicht für Erwachsene < 18,5kg/m 2 ) Unbeabsichtigter Gewichtsverlust als Hinweis für einen krankheitsassoziierten Gewichtsverlust (über 10% in den letzten 6 Monaten) Laborwerte als Hinweis für Eiweißmangel, spezifischen Nährstoffmangel Klinische Symptomatik. 3 01.10.2017

Wie ist ein mangelhafter Ernährungsstatus zu erkennen? Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Erfassung der Mangelernährung bzw. dessen Risikos Vielzahl an Screening- und Assessmentinstrumenten (Schütz et al., 2005) Empfehlung der ESPEN zu Screeninginstrumenten (European Society for Clinical Nutrition an Metabolism) Nutritional Risk Score / NRS 2002 (Schütz et al., 2005) Malnutrition Universal Screening Tool / MUST (Schütz et al., 2005) Mini Nutritional Assessment / MNA (Schütz et al., 2005) Beispiel Assessment: Subjective Global Assessment / SGA (Pirlich et al., 2003) 4 01.10.2017

Bedeutung einer mangelhaften Ernährung (Schütz, 2017) Auswirkung auf Stoffwechsel- und Organfunktionen Eingeschränkte Lebensqualität aufgrund: Verschlechterung des Allgemeinzustandes Müdigkeit Antriebsschwäche Vermehrtes Auftreten von Erkrankungen, verlängerte Erholungszeit, erhöhte Komplikationsrate (Ljungqvist et al., 2010) Verlängerte Liegezeit Erhöhte Sterblichkeit Steigende Behandlungskosten 5 01.10.2017

Wer ist besonders gefährdet? (DNQP, 2017; Schütz, 2017) Menschen, die aufgrund von funktionaler oder kognitiver Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf zu decken Veränderter Energie- und Nährstoffbedarf durch Krankheit oder andere Ereignisse Altersassoziierte Veränderungen Lebensumstände Weitere Faktoren: Armut, Isolation, mangelndes Wissen, usw. 3 Risikofaktoren: Alter, erhöhte Medikamenteneinnahme, Krebserkrankung (Pilrich et al., 2006) 6 01.10.2017

Wie viele sind betroffen? Krankenhaus (Pilrich et al., 2006) 27% der Patienten weisen Mangelernährung auf geriatrischer Abteilung (56,2%), onkologische Abteilung (37,6%), gastroenterologische Abteilung (32,6%) Seniorenheim (Bartholomeyczik et al., 2010) 26% der Bewohner haben Hinweis auf Mangelernährung Risiko bei 5% der Gesamtbevölkerung, ab Alter von 65 Jahren 10%, 75-80 Jahre, die zu Hause leben mehr als 20% (Ljungqvist et al., 2010) 7 01.10.2017

Ökonomische Relevanz Behandlungskosten eines mangelernährten Patienten 20% über dem Mittel der DRG (Schütz, 2017) Routinemäßige Erfassung und Dokumentation der Mangelernährung Erhöhung der Vergütung bei einem Viertel der mangelernährten Patienten (Schütz, 2017) 8 01.10.2017

Ein Praxisentwicklungsprojekt Ernährungsmanagement in der HNO Forschungsprojekt Systematische Literaturrecherche Entwicklung einer Handlungsempfehlung Pilotierung / Reviewprozess Implementierung HNO Gesamt Evaluation 9

Forschungsprojekt (Weidlich & Becker, 2015) Wie ist die Prävalenz von Untergewicht sowie das Risikos für Mangelernährung in der HNO zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme? Wenn ein Risiko vorliegt und/oder dokumentiert ist, sind adäquate Maßnahmen in der Dokumentation nachvollziehbar? Information n = 188 Einschluss n = 176 Risikogruppe n = 29 (16,5%) Analyse n = 27 Aufnahmetag (24h) Ein-/Ausschluss Einwilligung Screening (MUST) Weitere Daten Nach 48-72h Dokumentenanalyse 10

FAZIT (Weidlich & Becker, 2015) Erheblicher Anteil der HNO-Patienten hat ein Risiko (16,5%) 2,8% der Patienten sind untergewichtig Tumorerkrankung stellt Risikofaktor dar (ca. 50% der risikogefährdeten Patienten leiden an maligner Tumorerkrankung) BMI gibt wenig Hinweis auf Risiko wird dokumentiert Ungeplanter Gewichtsverlust (letzte 3-6 Monate) ist Kriterium in 68,9% der Fälle wird nicht dokumentiert Die Dokumentation ist unzureichend 11 01.10.2017

Risiko HNO-Tumor (Talwar et al., 2016)(Talwar et al., 2016) Maligne Tumore der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes, der Nase / Nasennebenhöhle, Tumorlokalisation des äußeren Halses, der Schilddrüse Multimodale Therapie Therapieinduzierte (OP, Symptome Chemo- und Strahlentherapie) 50-75% Risiko für Mangelernährung (ENT UK, 2011) Lebens-und Ernährungsgewohnheiten: Tabak- und Alkoholkonsum Persönliche Einseitige Ernährung Faktoren Psychologischer Stress aufgrund der Diagnose (Larsson et al., 2003) 12 01.10.2017

Literaturrecherche Ernährungsmanagement Welche Maßnahmen sind zur Vorbeugung bzw. Behandlung der Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals- Tumoren wirksam und sicher? Welche Rolle spielt die Pflege? Ziel: Schlussfolgerungen für Praxis 13 01.10.2017

Literaturrecherche Ernährungsmanagement Ernährungsmanagement ist Teamarbeit Diätassistenten Ernährungsmediziner Mediziner Pflegende Maßnahmenplanung setzt Problem- und Ursachenerkennung voraus Motto: Screening leads to nutritional care (Kondrup et al., 2003, S. 416) 14

Literaturrecherche Ernährungsmanagement Aufgaben der Pflege: Risikoerkennung (Green & Watson, 2005) Überwachung / Triage (Isenring et al., 2007) Schnittstellenmanagement (DNQP, 2010) Direkte Ernährungsunterstützung (DNQP, 2010) Auswahl der Speisen Darreichungsform Unterstützung / Übernahme der enteralen und parenteralen Ernährungstherapie Überwachung (Nebenwirkungen der Therapie, Veränderungen) Symptommanagement (Larsson et al., 2003) 15

Handlungsanweisung HNO Screening bei Aufnahme Nutritional Risk Screening (NRS 2002) Risikoeinschätzung JA Risiko vorhanden 3 Punkte NEIN Kein Risiko vorhanden < 3 Punkte Maßnahmenplanung Überwachung der Nahrungszufuhr Symptommanagement Individuelle Ernährungstherapie (oral, enteral, parenteral) Ggf. Ernährungsberatung Ist postoperativ eine Einschränkung der oralen Nahrungsaufnahme zu erwarten? JA NEIN Abb.: Ablaufdiagramm Ernährungsmanagement bei Patienten mit Kopf-Hals- Tumoren(Weidlich & Engelhardt, 2017) 16

Bei ermitteltem Risiko Überwachung der Nahrungszufuhr Gewichtskontrolle: 1x pro Woche (Talwar et al., 2016) Tellerdiagramm täglich zu den Mahlzeiten (Arends et la., 2015) Ziel: Früherkennung einer verminderten oralen Nahrungsaufnahme Gewichtsverläufe erkennen und bewerten 17 01.10.2017

Bei ermitteltem Risiko Symptommanagement Symptome und Ursachen, welche die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen erkennen, lindern / beseitigen (Arends et al., 2015) Geruchs- und Geschmacksveränderungen Xerostomie Übelkeit und Erbrechen Defekter Zahnstatus Soor, Mukositis Schmerzen Fatigue Psychologischer Distress Unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen S3 Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientIennen (2017) http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-054oll_s3_supportiv_2017-05.pdf 18 01.10.2017

Bei ermitteltem Risiko Individuelle Ernährungstherapie Ernährungssupport: Bereitstellung von Nahrung bzw. Nährstoffen um den Ernährungsstatus zu verbessern / zu erhalten (Valentini et al., 2013) Orale Ernährung Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Energiezufuhr nach individuellen Bedarf Durchschnittlicher Bedarf: 25-30kcal/kg (Talwar et al., 2016) 19 01.10.2017

Bei ermitteltem Risiko (Arends et al., 2015) Individuelle Ernährungstherapie ORAL Individuelle Kostform Zwischenmahlzeiten/ Spätmahlzeiten Speisenanrichtung Trinknahrung Ggf. Ernährungsberatung ENTERAL Individuelle Auswahl Produktempfehlung PARENTERAL Individuelle Arztanordnung 20 01.10.2017

Herausforderungen Unterstützende Dienste Anamnese Screening Dokumentation Patient Wissen/ Verfügbarkeit Sondenkost Oraler Ernährungssupport Folie 21 01.10.2017

Chancen Früherkennung Überwachung der Nahrungszufuhr / Evaluation von Maßnahmen möglich Sprache der Pflege / Argumentation gegenüber anderen Professionen Bedeutungssteigung des Themas Ernährung / Aufmerksamkeit Ökonomische Relevanz 22 01.10.2017

Fazit Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren haben erhöhtes Risiko eine Mangelernährung zu entwickeln Ein strukturiertes Ernährungsmanagement ermöglicht das Risiko frühzeitig zu erkennen und adäquate Maßnahmen einzuleiten und zu evaluieren Die Rolle der Pflege im Rahmen des Ernährungsmanagements wird betont und gestärkt Ziel: Versorgungsqualität 23 01.10.2017

Pflegeexperten APN am UKF https://www.uniklinikfreiburg.de/uniklinikum/pflege/pflegefachlichkeit/pflegeexperten-apns.html 24

Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Liegt nicht vor. 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit Liegt nicht vor. 3. Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds Liegt nicht vor. 4. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz Liegt nicht vor. 5. Honorare Liegt nicht vor. 6. Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen Liegt nicht vor. 7. Andere finanzielle Beziehungen Liegt nicht vor. 8. Immaterielle Interessenkonflikte Liegt nicht vor.

Literaturverzeichnis Arends, J., Bertz, H., Bischoff, S. C., Fietkau, R., Herrmann, H. J., Holm, E.,... Committee, D. S. (2015). Klinische Ernährung in der Onkologie. Aktuel Ernaehr Med, 40, 1-74 Bartholomeyczik, S., Reuther, S., Luft, L., van Nie, N., Meijers, J., Schols, J., & Halfens, R. (2010). Prevalence of malnutrition, interventions and quality indicators in German nursing homes - first results of a nationwide pilot study]. [Multicenter Study]. Gesundheitswesen, 72(12), 868-874 DNQP, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. (2017). Expertenstandard Ernährungsmanaegment zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Osnabrück ENT UK (British Association of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery) (2011). Head and Neck Cancer: Multidisciplinary Management Guidelines. http://bahno.org.uk/wp- content/uploads/2014/03/multidisciplinary-management-guidelines-for-head-and-neck- Cancer.pdf [Zugriff am 29.09.17] Europarat (2003). http://www.akenutrition.at/uploads/media/resolution_resap 2003_3_deutsch.pdf [Zugriff am 29.09.17] Krebsgesellschaft (2013). Kopf-Hals-Tumoren: Definition und Häufigkeiten. http://www.krebsgesellschaft.de/pat_ka_kopf_hals_tumor_definition,108162.html [Sand: 20.06.2013] Kondrup, J., Allison, S. P., Elia, M., Vellas, B., & Plauth, M. (2003). ESPEN Guidelines for Nutrional Screening 2002. Clinical Nutrition, 22(4), 415-421 26 01.10.2017

Literaturverzeichnis Larsson, M., Hedelin, B., & Athlin, E. (2003). Lived experiences of eating problems for patients with head and neck cancer during radiotherapy. J Clin Nurs, 12(4), 562-570 Ljungqvist, O., van Gossum, A., Sanz, M. L., & de Man, F. (2010). The European fight against malnutrition. Clinical Nutrition(29), 149-150 Pirlich, M., & Norman, K. (2011). Bestimmung des Ernährungszustands: moderne Standards. Aktuel Ernaehr Med, 36, 248-264 Pirlich, M., Schütz, T., Normann, K., Gastell, S., Lübke, H. J., Bischoff, S. C.,... Lochs, H. (2006). The German hospital malnutrition study. Clinical Nutrition(25), 563-572 Pirlich, M., Schwenk, A., Müller, M. J., Ockenga, J., Schmidt, S., Schütz, T.,... Volkert, D. (2003). DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Ernährungsstatus. Aktuel Ernaehr Med (28, Supplement 1), 10-25 Schütz, T. (2017). http://www.station-ernaehrung.de/wissenswertes/mangelernaehrung/ [Zugriff am 29.09.2017] Schütz, T., Valentini, L., & Plauth, M. (2005). Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Aktuel Ernaehr Med(30), 99-103 Talwar, B., Donnelly, R., Skelly, R., & Donaldson, M. (2016). Nutritional management in head and neck cancer: United Kingdom National Multidisciplinary Guidelines. J Laryngol Otol., 130(2), 32-40 Folie 27 01.10.2017

Literaturverzeichnis Valentini, L., Volkert, D., Schütz, T. et al. (2013). Leilinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) DGEM-Terminologie in der klinischen Ernährung. Aktuel Ernährungsmed, 38, 97-111 Weidlich, S., Becker, C. (2015). "Risiko für Mangelernährung bei Patienten in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde - Eine deskriptive Querschnittstudie zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme." Pflegezeitschrift 68(5): 298-303 Weidlich, S. (2016). "Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren." Die Schwester Der Pfleger 55(11): 48-50 Weidlich, S. Engelhardt, A. (2017). Ernährungsmanagement bei Patienten mit Kopf-Hals- Tumoren. Qualitätsmanagementhandbuch der Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Freiburg (unveröffenlticht) 28 01.10.2017