Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Erste Erfahrungen mit dem KfW- Gründercoaching Deutschland Ergebnisse der DGF-Umfrage 2009

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Bundesweite Befragung der Schulleitungen teilnehmender Schulen im Schuljahr 2008/09

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan Kassel, 15. Januar 2016

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen IT-Ausstattung an Schulen im Land Brandenburg: IBIS, MEP-GOST - Rückblick und Ausblick

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren

Peer Review als externe Evaluierung

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

Schulisches Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein am Beispiel der Projekte EVIT (Externe Evaluation im Team) und VERA (Vergleichsarbeiten)

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010

DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE

Grundschule Fleestedt

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

LLUCHTERHAND. Schulaufsicht Schulleitung. Bernhard Brackhahn Rainer Brockmeyer Petra Grüner (Hrsg.)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Ist evangelisches Profil messbar? Evaluationsverfahren an evangelischen Schulen

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Schule entwickeln, Qualität fördern

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Motiviertes Lernen Bad Berka,

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

HSI - Quantitative und qualitative Analyse der Netzwerkkooperationen der HSI Träger Netzwerkkooperationen II. Abschnitt

Fragebogenuntersuchung zur Akzeptanz von Prozessmaßnahmen der Kulturagenda Westfalen

Die Great Place to Work Mitarbeitendenbefragung und Betriebliche Mitbestimmung

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen bei Lehrkräften in Baden-Württemberg, Runde 2

Zeit für Bildung. - Eine Befragung unter Lehrerinnen und Lehrern - Wolfram Schneider. 16. Juni 2015 / Bericht Zeit für Bildung.doc

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

GEKO. Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg. Zwischenbericht zum Projekt: Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254)

Evaluation der Aus- und Fortbildung von schulischen Leitungskräften. Schuljahr 2015/16

Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

> Evaluation: Praxissemester: Forum II. Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

EDi Evaluation im Dialog

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

MEWISMA Mentoring-Programm

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern. Aufgaben und Tätigkeiten

Berufseinstiegshilfen für junge Lehrerinnen und Lehrer

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Führungsfeedback ein wichtiger Teil der schulischen Feedbackkultur. Basel, den

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Qualitätsanalyse in NRW

10. Schulgesundheitstag. Institut für Qualitätsentwicklung

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Evaluation. Natürlich bin ich stark theaterpädagogische werkstatt Osnabrück

Leiten in Schulen der Demokratie

Machbarkeitsstudie: Der Referenzrahmen schulischer Gesundheitsförderung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Die Qualität der Ausbildungen des Deutschen Instituts für Entspannungstechniken und Kommunikation. Ergebnisse einer Evaluation durch die Teilnehmer.

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

EVALUATION 2011 PSYCHO-SOZIALE BERATUNGSSTELLE DES STUDIERENDENWERKS KOBLENZ

Ergebnisse der Online-Befragung

PORTA Ein internetbasiertes

Transkript:

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene Bad Freienwalde, 27.11.2014 Referat 32 Evaluation und Qualitätssicherung Dr. Katja Friedrich Ziel der Evaluation ist die Beantwortung der Frage, ob durch die Netzwerkarbeit ein Mehrwert gesehen wird und wenn ja, ob er in einem vertretbaren Aufwand-Nutzen-Verhältnis steht. Im Einzelnen waren folgende Fragen bedeutsam: Wie wird die Akzeptanz und der Nutzen der Netzwerkarbeit eingeschätzt? Wie wird die Wirkung des Netzwerks beurteilt? Welche Optionen zur Optimierung der Netzwerkarbeit werden gesehen? 2 1

Allgemeine Angaben Teilnehmende Bundesländer: Brandenburg Schulformen: Grund- und Förderschulen Befragungszeitraum: 11.11.2013 20.12.2013 Befragungsmethode: onlinegestützte Befragung Befragungsinstrument: Fragebogen Befragungsgrundgesamtheit: 514 Grund- und Förderschulen Rückmeldungen insgesamt: 439 Grund- und Förderschulen Teilnehmende Personengruppen: Schulleiterinnen und Schulleiter 3 1. Demografische Angaben der Befragten 4 2

Durchschnittsalter Perleberg 52,6 54,0 53,2 54,0 52,0 Eberswalde 52,0 50,0 50,0 Brandenburg a. d. H. 52,4 54,0 : 52,9 Jahre 52,4 54,0 52,0 Frankfurt/Oder 52,0 50,0 54,0 53,7 50,0 53,2 Cottbus Wünsdorf 52,0 50,0 54,0 52,0 50,0 5 Geschlecht Perleberg Eberswalde Brandenburg a. d. H. : weiblich 82% männlich 18 % Frankfurt/Oder weiblich männlich Cottbus Wünsdorf 6 3

Schuldienstjahre Perleberg 30,2 31,5 30,5 30,3 31,5 30,5 Eberswalde 29,5 29,5 Brandenburg a. d. H. 29,7 31,5 : 30,7 Jahre 30,6 31,5 30,5 Frankfurt/Oder 30,5 29,5 31,6 31,5 29,5 31,8 Cottbus Wünsdorf 30,5 29,5 31,5 30,5 29,5 7 Dienstjahre als Schulleitungsmitglied Perleberg 16,3 17,5 16,6 17,5 15,5 Eberswalde 15,5 13,5 13,5 Brandenburg a. d. H. 15,4 17,5 : 15,7 Jahre 13,7 17,5 15,5 Frankfurt/Oder 15,5 13,5 14,6 17,5 13,5 17,5 Cottbus Wünsdorf 15,5 13,5 17,5 15,5 13,5 8 4

2. Akzeptanz der Netzwerkarbeit 9 Akzeptanz durch das Kollegium (2011) Wie schätzen Sie die Akzeptanz der Netzwerkarbeit in Ihrem Kollegium zu Beginn der Arbeit (vor dem Rundschreiben im März 2011) ein? gering groß 1 Theoretischer Mittelwert: 1,5 2 n = 411 σ = 0,5 n = 84 σ = 0,5 n = 81 σ = 0,5 1,29 1,28 1,36 1,24 n = 51 σ = 0,4 n = 69 σ = 0,5 1,39 1,17 n = 62 σ = 0,4 1,27 Mittelwert n = 64 σ = 0,4 Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 55 10 5

Anzahl der Schulen pro Netzwerk Akzeptanz durch das Kollegium (2013) Wie schätzen Sie die Akzeptanz der Netzwerkarbeit in Ihrem Kollegium heute ein? geringer Theoretischer Mittelwert: 2,0 gleich geblieben höher 1 2 3 n = 421 σ = 0,6 n = 86 σ = 0,5 n = 84 σ = 0,6 n = 53 σ = 0,6 2,41 2,36 2,46 2,32 n = 71 σ = 0,5 2,63 n = 64 σ = 0,7 n = 63 σ = 0,6 Mittelwert 2,30 2,35 Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 55 11 Akzeptanz durch das Kollegium (2013) in Abhängigkeit von der Netzwerkgröße gering Theoretischer gleichgeblieben Mittelwert: 2,0 höher 1 2 3 6-10 n = 16 σ = 0,24 2,47 11-15 n = 18 σ = 0,20 2,39 16-20 n = 10 σ= 0,13 2,42 12 6

Anzahl der Schulen pro Netzwerk Äußerungen zur Netzwerkarbeit Arbeitsklima negativ positiv Theoretischer negativ Mittelwert: positiv 2,5 1 2 3 4 Mittelwert 3,61 3,54 3,65 3,56 3,81 3,44 3,68 Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 49 13 Äußerungen zur Netzwerkarbeit Arbeitsklima in Abhängigkeit von der Netzwerkgröße Theoretischer Mittelwert: 2,5 negativ negativ positiv positiv 1 2 3 4 6-10 n = 16 σ = 0,19 3,74 11-15 n = 18 σ = 0,19 3,58 16-20 n = 10 σ = 0,26 3,52 14 7

3. Nutzen der Netzwerkarbeit 15 Nutzen für die Schule Wie schätzen Sie den Nutzen ein, der für Ihre Schule durch die Arbeit im lokalen Netzwerk bisher entstanden ist? sehr niedrig Theoretischer niedrig Mittelwert: hoch 2,5 sehr hoch 1 2 3 4 n = 436 σ = 0,7 n = 92 σ = 0,6 n = 85 σ = 0,6 n = 55 σ = 0,7 n = 73 σ = 0,6 n = 65 σ = 0,6 n = 66 σ = 0,6 Mittelwert 2,42 2,83 2,96 2,92 2,71 3,11 2,77 Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 15 16 8

Anzahl der Schulen pro Netzwerk Nutzen für die Schule in Abhängigkeit von der Netzwerkgröße (Mittelwert gesamt 2,83) Theoretischer Mittelwert: 2,5 sehr niedrig niedrig hoch sehr hoch 1 2 3 4 6-10 n = 16 σ = 0,54 2,94 11-15 n = 18 σ = 0,60 2,74 16-20 n = 10 σ = 0,50 2,87 17 Nutzen für das Vorantreiben von Schulentwicklung Halten Sie schulische Netzwerke für ein geeignetes Instrument, um Schulentwicklungsprozesse (an der Einzelschule) voranzutreiben? gar nicht nicht ja 1 2 3 4 ja n = 430 σ = 0,7 n = 92 σ = 0,8 n = 82 σ = 0,7 n = 55 σ = 0,7 3,08 3,08 3,09 3,00 n = 72 σ = 0,6 3,47 n = 64 σ = 0,8 n = 65 σ = 0,7 Mittelwert 2,83 2,98 Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 136 18 9

Bewertung netzwerkspezifischer Aspekte Wie bewerten Sie die folgenden Aspekte in Ihrem lokalen Netzwerk? (über alle e) positiv positiv negativ negativ Quelle: eigene Berechnungen 19 Nutzen für die persönliche professionelle Weiterentwicklung Wie schätzen Sie den Nutzen des lokalen Netzwerks für Ihre persönliche professionelle Weiterentwicklung ein? sehr sehr niedrig niedrig hoch hoch 1 2 3 4 n = 428 σ = 0,6 n = 89 σ = 0,6 n = 81 σ = 0,6 n = 55 σ = 0,7 n = 73 σ = 0,7 n = 66 σ = 0,7 n = 64 σ = 0,6 Mittelwert 2,45 2,78 2,81 2,83 2,69 3,04 2,80 Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 32 20 10

Transfer der Anregungen in den schulischen Alltag 0% 25% 50% 75% 100% 85,8% 14,2% 87,6% 12,4% 89,4% 10,6% 83,3% 16,7% 94,4% 5,6% 75,4% 24,6% 81,8% 18,2% ja nein Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 56 21 Balance zwischen Geben und Nehmen Das Netzwerk besteht in seinen Grundzügen aus Geben und Nehmen. Wie ist Ihr Eindruck bezüglich der Balance zwischen Geben und Ihrem Nehmen im lokalen Netzwerk? Theoretischer Mittelwert: 2,5 klar einseitig klar einseitig genommen genommen gegeben gegeben 1 2 3 4 n = 403 σ = 0,5 n = 85 σ = 0,5 n = 77 σ = 0,5 n = 50 σ = 0,6 n = 70 σ = 0,5 n = 60 σ = 0,6 n = 61 σ = 0,5 Mittelwert 2,39 2,33 2,43 2,34 2,37 2,48 2,41 Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 32 22 11

4. Wirksamkeit der Netzwerkarbeit (Soll- und Ist-Stand) 23 Frage: Inwieweit war es Ihr Ziel, durch die Beteiligung am Netzwerk eine positive Wirkung auf zu erreichen? (grüner Balken = SOLL) / Inwieweit ist es bisher gelungen (roter Balken = IST)? ja, explizit 3 2,58 ja, 2 zum Teil 2,47 2,43 2,32 2,34 2,24 2,26 2,09 2,21 2,17 2,07 1,95 1,99 1,85 1,89 1,89 1,81 1,79 1,361,35 nein, N = 415 N = 279 N = 407 N = 145 N = 405 N = 393 N = 399 N = 399 N = 80 N = 361 gar nicht 1 Leseförderung 2014: Deskriptive für SL Auswertung einsatz Konzept auf Landes- und beratung Schulamtsebene, konzept S. 90, 100 anderes bahn Nutzen Portfolio- Anderes GOrBiKs Fall- Inklusions- EPLAUS Weiteres Schwimm- Quelle: LISUM Konzept N-Zahl bezieht sich nur auf die Soll-Angaben Soll Ist Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 90, 100 24 12

Beispiel EPLAUS ja, explizit ja, zum Teil nein, gar nicht N = 399 N = 84 N = 75 N = 48 N = 71 N = 64 N = 57 Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 87, 97 N-Zahl bezieht sich nur auf die Soll-Angaben 25 5. Nutzen des BSCW-Servers und Freiwilligkeit der Zugehörigkeit zum Netzwerk 26 13

Ist der BSCW-Server ein hilfreiches Instrument zur Unterstützung der Netzwerkarbeit? 0% 25% 50% 75% 100% 47,6% 55,2% 32,9% 24,0% 52,4% 44,8% 67,1% 76,0% 77,1% 22,9% 44,1% 45,2% 55,9% 54,8% ja nein Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 107 27 Nutzung des BSCW-Servers nie selten häufig sehr häufig 1 2 3 4 n = 418 σ = 0,6 1,95 2,06 n = 88 σ = 0,7 1,86 1,67 n = 69 σ = 0,6 n = 63 σ = 0,6 1,92 n = 63 σ = 0,6 1,84 Mittelwert 2,26 n = 81 σ = 0,5 n = 54 σ = 0,6 Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene, S. 108 28 14

Freiwilligkeit der Zugehörigkeit zum Netzwerk Sollte nach der Schulamtsreform die Zugehörigkeit zum Netzwerk freiwillig sein? Würden Sie sich im Falle der Freiwilligkeit der Netzwerkarbeit für die Teilnahme Ihrer Schule stark machen? 0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100% 38,6% 61,4% 92,0% 8,0% 27,5% 72,5% 95,6% 4,4% 31,7% 68,3% 93,6% 6,4% 54,5% 45,5% 94,3% 5,7% 18,3% 81,7% 95,7% 4,3% 62,5% 37,5% 79,0% 21,0% 48,4% 51,6% 91,9% 8,1% ja nein ja nein 29 6. Unterstützung Gelingensbedingungen/Hinweise/Wünsche 30 15

Unterstützung durch 1. externe Fachleute/Beratung 2. das staatliche Schulamt 3. das LISUM/die BUSS-Beraterinnen und Berater 4. Kooperation/stärkere Vernetzung mit Beratungsstellen, Jugendamt, Schulpsychologen, Schulträger u.a. 5. gute Fortbildungen 6. das MBJS 31 Gelingensbedingungen/Hinweise/Wünsche 1. Offenes, vertrauensvolles und kollegiales Arbeitsklima 2. richtige Themenwahl (die für alle Beteiligten bedeutsam sind, Mitbestimmung bei Themenwahl) 3. Gute Vorbereitung der Netzwerkleiter/Netzwerkleiterinnen (sie sollten gute moderative Fähigkeiten besitzen) 4. Ausgeglichenes Verhältnis zwischen Geben und Nehmen 5. Größe des Netzwerkes ist zu bedenken (nicht zu groß) Kontakt zum Schulrat/zur Schulrätin Einbeziehung von freien Schulen und weiterführenden Schulen Klärung der Rolle vom MBJS ( Antwort auf offene Fragen fehlen ) Arbeitsbelastung für Schulleitung Anerkennung der Netzwerkarbeit für Schulleitung Zieladäquate Zusammensetzung (Inklusion) Freiwillige Teilnahme bei Themen, die für die Schule keine Rolle spielen Beibehaltung des Netzwerks nach der Schulamtsreform 32 16

Analyseebene: Lokale Netzwerkebene 33 Auswertung auf lokaler Netzwerkebene z. B. Rücklaufquote Brandenburg a. d. H. 0% 20% 40% 60% 80% 100% 79% 21% NW 1 87% 13% NW 2 76% 24% NW 3 NW 4 NW 5 54% 83% 92% 46% 17% 8% Rücklauf kein Rücklauf NW 6 71% 29% NW 7 81% 19% NW 8 87% 13% Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf lokaler Netzwerkebene 34 17

Nutzen für die schulische Arbeit; Brandenburg a. d. H. sehr hoch niedrig hoch 1 2 3 4 sehr niedrig NW 1 NW 2 NW 3 n = 92 σ = 0,6 n = 13 σ = 0,6 n = 12 σ = 0,6 n = 12 σ = 0,5 2,50 2,75 2,96 3,23 NW 4 n = 8 σ = 0,0 3,00 NW 5 NW 6 n = 12 σ = 0,6 n = 10 σ = 0,4 3,08 3,20 NW 7 n = 13 σ = 0,7 2,92 NW 8 n = 12 σ = 0,4 3,00 Mittelwert Quelle: LISUM 2014: Deskriptive Auswertung auf lokaler Netzwerkebene 35 1 = sehr niedrig; 4 = sehr hoch Einschätzung der Nutzungsaspekte; Brandenburg a. d. H. (Netzwerkebene - Beispiel NW 3, 5 und 7) Wie bewerten Sie die folgenden Aspekte in Ihrem lokalen Netzwerk? 36 18

Fazit: Wie wird die Akzeptanz und der Nutzen der Netzwerkarbeit eingeschätzt? Die Akzeptanz der Netzwerkarbeit im Kollegium ist deutlich gestiegen. Der Nutzen der Netzwerkarbeit wird überwiegend hoch bewertet. Netzwerkarbeit wird als geeignetes Instrument gesehen, um Schulentwicklungsprozesse voranzutreiben. Wie wird die Wirkung des Netzwerks beurteilt? Größte Wirkung im Bereich der Leseförderung, in der eigenen Arbeit als Schulleiterin/Schulleiter, in der Arbeit mit Portfolios Geringste Wirkung im Bereich Schwimmbahn und EPLAUS Welche Optionen zur Optimierung der Netzwerkarbeit werden gesehen? Anerkennung der Netzwerkarbeit für Schulleitung Einbeziehung von freien und weiterführenden Schulen Klärung der Rolle vom MBJS (Fehlen von Antworten auf offene Fragen) Verbindliche Beibehaltung des Netzwerkes nach der Schulamtsreform 37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!?! Dr. Katja Friedrich Evaluation und Qualitätssicherung 03378 209 321 katja.friedrich@lisum.berlin-brandenburg.de 38 19