Vermittlung von Informationen Grundbegriffe und neue Ansätze



Ähnliche Dokumente
CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen

BBS-Atelier 30. und 31. August Pour qui? Valoriser, mettre en scène / Für wen? Mehrwert schaffen, werben Per chi? Valorizzare, promuovere

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Master of Advanced Studies. MAS Business Process Management

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Real Estate Winter School Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Geschäftsprozessmanagement

Master of Advanced Studies. MAS Business Process Management

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Bewege dich Bewege andere Bewege die Welt. Bühnentänzerin EFZ Bühnentänzer EFZ. Bildungszentrum Bewegung und Gesundheit AG Gymnastik Diplomschule

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Prof. Dr. Thomas Geisen Ursina Amman

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Europass in Wiener Schulen

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Kompetent in Nonprofit-Management Verbandsmanagement Institut (VMI) Universität Freiburg/CH

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Grow VDID Design Management Weiterbildung

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Architektur macht Schule

New Business Development

profiter advantages de/13/llp-ldv/ivt/

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Tennislehrer/in Swiss Tennis

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders.

Management und Leadership

Weiterbildung in Immobilienbewertung

zum " Certified IFRS Accountant.

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Installation OMNIKEY 3121 USB

Zentrum für universitäre Weiterbildung

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Extranet Zwischenbilanz

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Donnerstag, 7. Mai 2015

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Seminarprogramm. Steigleiter und Steigschutzsystem der ZARGES Aluminium Systeme GmbH für Einsatzbereich in Windkraftanlagen

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Das Schweizer HOCHSCHULSY HULS STE Y M

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Transkript:

Weiterbildungsprogramm in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft Ergänzungsmodule Modul 1 Kommunikation von Informationen Grundbegriffe und neue Werkzeuge Modul 2 Vermittlung von Informationen Grundbegriffe und neue Ansätze Historisches Institut

Kommunikation und Vermittlung von Informationen in ABD-Institutionen (Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren): zwei zukunftsgerichtete Ergänzungsmodule zu aktuellen Herausforderungen Inhalte «Kommunikation» und «Vermittlung» sind eng miteinander verbundene Konzepte, die auch im Bereich der Informationswissenschaft eine wichtige Rolle spielen. Ihre aktuelle Bedeutung wird von der Entwicklung neuer Dienstleistungen für NutzerInnen der ABD-Institutionen und vom Fortschritt digitaler Technologien bestimmt. Vor diesem Hintergrund sind folgende Aspekte relevant: Kommunikation und Vermittlung von Informationen sind wichtige Tätigkeitsbereiche in Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren, berücksichtigen die Bedürfnisse der Öffentlichkeit sowie der NutzerInnen, denen Dienstleistungen angeboten werden, stellen die Kontaktaufnahme mit den NutzerInnen, ihren Empfang in den Institutionen sowie Hilfs- und Orientierungsangebote in den Vordergrund, schreiben der Fachperson ABD die Rolle einer Kontakt- und Vermittlungsperson und damit eines Mediators und Kommunikators zu, lassen sich mit anderen Formen der Kommunikations- und Vermittlungsarbeit, etwa der Kulturvermittlung in Museen, vergleichen. Lernziele Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, auf angemessene Weise Kommunikations- und Vermittlungsaufgaben im Berufsfeld ABD wahrzunehmen. Hierbei beruht ihre Kompetenz auf der vertieften Kenntnis der im ABD-Bereich bestehenden Kommunikationsgrundsätze sowie dem angemessenen Umgang mit traditionellen Medien und neuen Kommunikationstechnologien, d.h. digitalen Technologien und dem Web 2.0. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, an ihrem Arbeitsplatz die Einführung konventioneller und digitaler Kommunikationsmittel vorzuschlagen sowie diese selbst zu nutzen, mit Präsentationstechniken des Internets umzugehen, den Inhalt und die Qualität fachbezogener Dokumentationen zu analysieren und die Verlässlichkeit sowie Gültigkeit der Informationen zu bewerten. Die notwendigen Grundlagen werden in anschaulicher Weise durch konkrete Beispiele, Erfahrungsberichte und Fallstudien sowie durch praxisbezogene Anwendungen vermittelt. Sprachen Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch.

Zielpublikum und Zulassung Die Ergänzungsmodule des Weiterbildungsprogramms richten sich an Personen mit abgeschlossener Hochschulbildung (Universität oder Fachhochschule, Master oder äquivalenter Abschluss), die berufsbegleitend eine fundierte und zukunftsgerichtete Ausbildung in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft erhalten möchten. Sie qualifizieren sich damit für Aufgaben im Bereich Kommunikation und Vermittlung von Informationen (vor Ort oder virtuell) in einem Archiv, einer Bibliothek oder einem anderen Informationszentrum. Die Module wenden sich ausserdem an die Alumni des Certificate und des Master of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science der Universitäten Bern und Lausanne. Erforderlich sind zudem ausreichende Praxiserfahrung sowie kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten. Kenntnisse im Bereich Webpublikation sind von Vorteil. Organisation und Anmeldung Die beiden Module umfassen insgesamt 80 Lektionen (pro Modul 40 Lektionen und 4 ECTS-Punkte), die in je zwei Sessionen pro Modul abgehalten werden. Die Sessionen finden abwechselnd jeweils mittwochs bis samstags sowie donnerstags bis samstags statt. Es ist möglich, nur an einem Modul teilzunehmen. Das Weiterbildungsprogramm berücksichtigt theoretische und praxisbezogene Ansätze, es integriert Gruppenarbeit und interaktive Unterrichtsformen. Es wird von international bekannten Lehrpersonen und hoch qualifizierten Fachleuten durchgeführt. Der Unterricht findet an den Universitäten Bern und Lausanne statt. Die Anmeldung ist bis am 15. Oktober 2011 möglich. Sie enthält ein Bewerbungsschreiben mit Angaben zu den gewählten Modulen, einen Lebenslauf sowie Nachweisen der erworbenen Studienabschlüsse und der Praxiserfahrung. Zu den Modalitäten siehe unsere Webseite: www.archivwissenschaft.ch. Teilnahmebestätigung Kosten Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung für die erfolgreiche Teilnahme. Das Kursgeld (ohne Immatrikulationsgebühren und Kosten für Reisen und Unterkunft) beträgt 2 800 CHF für ein Modul oder 5 000 CHF für zwei Module. Die beiden Module Kommunikation und Vermittlung von Informationen ergänzen das Weiterbildungsprogramm MAS ALIS (Master of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science) der Universitäten Bern und Lausanne. Das Weiterbildungsprogramm wird nach den drei voll besetzten Durchgängen von 2006- ab Oktober in der 4., revidierten Auflage angeboten und integriert das ebenso erfolgreiche Zertifikat in Archiv- und Informationswissenschaften 2002-2006 der Universität Lausanne. Es ist dem Historischen Institut der Universität Bern und der Section d histoire der Faculté des lettres der Universität Lausanne angegliedert und arbeitet eng mit anderen schweizerischen und ausländischen Universitätsinstituten, mit nationalen (Schweizerisches Bundesarchiv, Schweizerische Nationalbibliothek) und internationalen Informations- und Kompetenzzentren sowie mit Berufsverbänden der ArchivarInnen, BibliothekarInnen und DokumentalistInnen zusammen.

«Communiquer! Le grand mot, mais comme on en abuse! Il signifie donner : on en fait le synonyme d échanger.» (C.-F. Ramuz) Auswahl von Dozierenden: Dozierende BASAGLIA Tullio BSc in Information and Library Science, Section Leader, CERN Scientific Information Service Library, Geneva BIERI Susanne Lic. phil., Leiterin Graphische Sammlung, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern BÜTTIKOFER Ruth Lic. phil., Stv. Leiterin Marketing und Kommunikation, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern DESCHAMPS Christophe, MA en Intelligence économique, Consultant et formateur indépendant en veille et intelligence économique, Paris GALLAND Bruno Prof. Dr., Directeur scientifique, Archives de France, Paris HOBOHM Hans-Christoph, Prof. Dr., Direktor Institut für Information und Dokumentation, Fachhochschule Potsdam JANN Adelheid MBA Public Management, Leiterin Abteilung Informationszugang, Schweizerisches Bundesarchiv, Bern KLAUSER Hella Internationale Kooperation, Deutscher Bibliotheksverband, Berlin KROHMER Harley Prof. Dr., Direktor IMU-Marketing, Universität Bern LE COADIC Yves Prof. Dr., Conservatoire national des arts et métiers, Paris LUX Claudia Prof. Dr., Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek, Berlin MARTEL Marie Dr., Conseillère en ressources documentaires à la Ville de Montréal, Co-rédactrice en chef der Revue Argus, Montréal MENNE-HARITZ Angelika, Prof. Dr., Vizepräsidentin Deutsches Bundesarchiv, Berlin NATALE Enrico Lic. phil. und MA en sciences économiques et sociales, Geschäftsleiter infoclio.ch, Bern ROD Jean-Marc Libraire, Consultant en numérisation, Lausanne SALAÜN Jean-Michel, Prof. Dr., Institut d études avancées, Collegium de Lyon SCHERRER Beat CAS in Information Science HTW Chur, Leiter Publikumsinformation, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern STURM Bernard Web Designer, Das Zeichen, Bern

Aufbau und Inhalt der Ergänzungsmodule Kursprogramm Modul 1: 1. Sitzung 25.-28.01. 2. Sitzung 23.-25.02. Modul 2: 1. Sitzung 30.05.-02.06. 2. Sitzung 28.-30.06. Kommunikation von Informationen: Grundbegriffe und neue Werkzeuge Ort: Universität Bern Grundbegriffe der Kommunikation in den ABD- Berufen Kommunikation: "für wen?" und "wozu?" Werkzeuge der Kommunikation: Fallstudie Merkmale, Definition und Evaluation von Kommunikation Kommunikation im Internet: Theorie und Praxis Mit Entscheidungsträgern kommunizieren Neue Kommunikationsmittel in ABD-Berufen Offene Dokumentenserver nutzen und Open Access verstehen Digitale Bibliotheken für eine verbesserte Kommunikation Digitale Unterlagen archivieren, um sie zu vermitteln Soziale Netzwerke und Benutzerinteraktion Vermittlung von Informationen: Grundbegriffe und neue Ansätze Ort: Universität Lausanne Grundbegriffe der Informationsvermittlung Informationsvermittlung in den ABD-Berufen: praktische Anwendungen BenutzerInnen: Typologie und Informationsbedürfnisse; Empfang und Betreuung Vermittlung für BenutzerInnen mit «Einschränkungen»: Behinderte, Kranke, Strafgefangene Kulturvermittlung Vermittlung von Informationskompetenz (Information Literacy) Der Mehrwert der Informationsvermittlung Der/die InformationsvermittlerIn: Wer ist er oder sie? Kompetenzen und Fähigkeiten eines Informationsvermittlers Berufsethik des Informationsvermittlers Marketingkonzepte und Informationsvermittlung Geschäftsmodell und Dienstleistungen das Unternehmen 2.0 Digitale Informationsvermittlung

Studienleitung: Prof. Dr. Christoph Graf Dr. Gaby Knoch-Mund Niklaus Bütikofer, lic. phil. Jean-Philippe Accart, Master en sciences de l information Kontakt und weitere Informationen: accart@hist.unibe.ch niklaus.buetikofer@hist.unibe.ch gaby.knoch-mund@hist.unibe.ch www.archivwissenschaft.ch www.bibliothekswissenschaft.ch Anmeldung: Termine und Modalitäten siehe: www.archivwissenschaft.ch Impressum: Universität Bern Historisches Institut Weiterbildungsprogramm in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft Gesellschaftsstrasse 25 3012 Bern Juni 2011 Änderungen vorbehalten