Neurale Entwicklung und Plastizität I

Ähnliche Dokumente
Expressionskontrolle in Eukaryonten

Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung neuronaler Stammzellen

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Genregulation bei Eukaryoten II

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Genregulation bei Eukaryoten

Stammzellen des Nervensystems

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

1. Definition und Mechanismen

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Der ras/raf Pathway. Prof. Dr. Albert Duschl

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung. Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

7. Regulation der Genexpression

Genexpressionsregulation

Programmierter Zelltod - Apoptosis

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Aus Gewebestammzellen werden Krebsstammzellen

RNA und Expression RNA

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

neuronale Plastizität

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11

BMP / TGF-ß Receptor. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw )

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann

Von der Zelle zum Organ wie entsteht unser Gehirn?

Research at the Institute focuses on

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

05_10_Genes_info.jpg

1 Zusammenfassung. 1 Zusammenfassung

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie

Inhalte unseres Vortrages

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression


Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Gentransfer in höhere Eukaryonten

Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Stochastische Genexpression

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Inflammasom bei der Wundheilung

INAUGURAL-DISSERTATION

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

Information für die Presse

Im gemachten Nest - Struktur und Funktionen neuraler Stammzellnischen

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

VL Genexpression Michael Altmann

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst

Abbildungsverzeichnis

Stammzellen Therapie der Zukunft?

VORANGEGANGENE MODELLE

Cytokinrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Das endokrine System GK I 11.1; 18.1±18.9

Zelltypen des Nervensystems

Molekulare und zelluläre Aspekte der Embryonalentwicklung des Vertebraten-Nervensystems

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Hausarbeit. von. Nora Eisenberg, Q1, Bio5

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern DNA: Träger der genetischen Information... 9

Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung und Medizin

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Transkript:

Neurale Entwicklung und Plastizität I 1. Neurogenese 1.1 Proliferation 1.2 Zelldetermination und Zellstammbäume 2. Molekulare Kontrolle der neuralen Entwicklung 2.1 Mechanismen der Genregulation 2.1.1 Das Epigenom 2.1.2 Regulation der Transkription 2.1.3 Prä-mRNA-Splicing 2.2 Induktion durch Zell-Zell-Kontakt: Das Delta-Notch-Signalsystem 2.3 Induktion durch Hormone und Wachstumsfaktoren: Differenzierung von sympathoadrenalen Vorläuferzellen Literatur: Dudel et al., Neurowissenschaft (Springer) Kandel et al., Principles of Neural Science (McGraw-Hill) Reichert, Neurobiologie (Thieme) Zach et al., An Introduction to Molecular Neurobiology (Sinauer)

Neurogenese Befruchtete Eizelle Wachstum Blastula Einstülpung Gastrula Kernfragen: - Wie entsteht aus dem Ektoderm das Neuroektoderm - Wie entsteht aus dem Neuroektoderm das Nervensystem? Neuralisierende und regionalisierende Signale

Entwicklung des Zentralnervensystems Neuralrohr (entsteht bei Neurulation (Einstülpung des dorsalen Ektoderms bei der frühen Organogenese)) Hinterer Teil Rückenmark Vorderer Teil Blasen Gehirn (Segmentierte Struktur)

Determination: Festlegen einer Zellpopulation auf einen zukünftigen Differenzierungsweg Proliferative Vorläuferzellen im Neuroektoderm Neuronale Vorläuferzellen (Neuroblasten) Gliale Vorläuferzellen Epidermale Zelltypen Nervenzellen Gliazellen

Induktion: Interaktiver Vorgang, der zur Differenzierung einer Zellpopulation führt Erfolgt häufig durch Hemmung einer anderen Entwicklungsrichtung Neurogene Fähigkeit in den Zellen des Ektoderms wird durch Moleküle der BMP ( bone morphogenetic protein )-Familie unterdrückt

Proliferation Proliferation neuronaler Vorläuferzellen ist auf bestimmte Zonen beschränkt Bei der Entwicklung des ZNS vor allem Innenseite (Ventrikelseite (apikale Seite) des Neuralrohrs)

Charakterisiert durch symmetrische und asymmetrische Zellteilungen mit unterschiedlicher Orientierung der Zellteilungsebene

Embryonale Stammzellen (ES Zellen): Totipotente Zellen aus einem Wirbeltierembryo: Können sich unbegrenzt fortpflanzen wobei sie ihre Totipotenz beibehalten Teratom: Von pluri- bis totipotenten Zellen ausgehende Geschwulst: (Teratoma adultum, T. embryonale) RA NT2 NT2-N

Neuronale Differenzierungsvorgänge Determination beruht letztlich auf der (irreversiblen) Modulation der Genexpression Ergebnis von zwei Klassen von Mechanismen: - Abstammungsmechanismen (genetische Mechanismen) - Positionsmechanismen (epigenetische Mechanismen) Im menschlichen Gehirn: etwa 10 11 Nervenzellen Weniger als 30.000 Gene im menschlichen Genom Mehr als 3 Millionen mal so viel Nervenzellen wie Gene Neuronale Differenzierung meist Ergebnis beider Mechanismen

Genetisch determinierter Zellstammbaum Ausnahme: Niedere Organismen Wichtiger Modellorganismus: der Bodennematode Caenorhabditis elegans - 302 Nervenzellen - ca. 20.000 Gene - Nervenzellen stammen in stereotyper Weise von ihrer jeweiligen Vorläuferzelle ab

Molekulare Kontrolle der neuronalen Entwicklung Hierarchie der Genregulation

Molekulare Kontrolle der neuronalen Entwicklung: Das Epigenom epigenetischer Zustand einer Zelle - epigenetischer Code - epigenetische Vererbung Beeinflussung der Transkription eines Gens durch - Transkriptionsfaktoren - Interferenz-RNA - DNA-Methylierung - Histonmodifikationen ( Histon-Code, z.b. Acetylierung von Lysinen der Kernhistone eines Nukleosoms, Phosphorylierung von Serinen, Mono- bis Trimethylierung von Lysinen, Methylierung von Arginin, Ubiquitinylierung, Poly(ADP)-Ribosylierung)

Modell: PC12 Zellen Molekulare Kontrolle der neuronalen Entwicklung: Transkriptionsfaktoren + NGF Expression neuronaler Proteine Erstes nukleäres Ereignis: Induktion von fos und jun mrna Heterodimer aus fos und jun Protein bindet an der sog. TRE-Stelle in der regulatorischen Region verschiedener Gene (ist enhancer-element bestehend aus 7 bp) Beispiel für generelle Prinzipien: - Meisten Transkriptionsfaktoren bilden Dimere - TRE-Stelle ist palindromische Sequenz (5 TGACTCA3 )

Molekulare Kontrolle der neuronalen Entwicklung: DNA-Methylierung DNA-Methylierung erfolgt häufig an CpG islands (CGIs) (kurze CG reiche Sequenzen), wobei 5-Methylcytosin gebildet wird. CGIs sind häufig an Positionen, an denen die Transkription initiiert wird Methylierung inhibiert die Transkription

Molekulare Kontrolle der neuronalen Entwicklung: Prä-mRNA-Splicing Prä-mRNA enthält kodierende (Exons) und nicht-kodierende Sequenzen (Introns) Spliceosom: Snurps (snrnps) - bestehend aus small nuclear RNA (snrnas) und nukleären Proteinen und der Prä-mRNA

Induktion durch Zell-Zellkontakt: Das Delta-Notch Signalsystem Untersuchungen in Drosophila Neurogene Mutationen: Mutanten, die zuviele Neuroblasten haben Konzept der lateralen Inhibition: Benachbarte Neuroblasten verhindern, daß sich ektodermale Zellen zu Neuroblasten entwickeln Besonders gut untersucht ist die Notch-Mutante

Notch und Delta Notch Genprodukt: Transmembranprotein (300 kd) cytoplasmatische Domäne (C-Terminus) große extrazelluläre Domäne (N-Terminus) 36 EGF-like repeats als Protein-Protein Interaktionsdomäne Delta Genprodukt: kleineres Notch-homologes Transmembranprotein 9 EGF-like repeats in der extrazellulären Domäne Notch (Rezeptor) und Delta (Ligand) interagieren direkt miteinander in einer Calcium-abhängigen Weise Aktivierung des Notch-Rezeptors führt zur Hemmung der proneuronalen Genaktivität Kontrolle des Zellschicksals mittels nukleärer regulatorischer Gene ( helix-loophelix -Klasse von Transkriptionsfaktoren)

Wirkung durch selbstverstärkende Rückkopplung Aktivierte Notch-Rezeptoren setzen die Expression von Delta (und anderer neurogener Gene) herab geringere Aktivierung der Notch-Rezeptoren in der Nachbarzelle hohe Expression von Delta Entwicklung von Neuronen (viel Delta) und Gliazellen (wenig Delta)

notch signalling ist stark konserviert und bei Mehrzellern weitverbreitet (z.b. Entwicklung von Blutzellen, Immunantwort, Nierenentwicklung, Entwicklung von Blutkapillaren, Regulation der Anzahl an Stammzellen) Aktivierung von Notch erfordert eine charakteristische proteolytische Spaltung die zur Freisetzung einer intrazellulären Domäne (NICD) führt, die direkt die Transkription kontrolliert

Induktion durch Hormone und Wachstumsfaktoren: Differenzierung von sympathoadrenalen Vorläuferzellen Ursprung: Zellen der Neuralleiste ( neural crest cells ) die sich von der dorsalen Seite des Neuralrohres trennen und zunächst multipotent sind. Wandern zur ventralen Seite, dabei werden einige zu sympathoadrenalen Vorläuferzellen festgelegt. Differenzierung in eine von zwei Richtungen: - chromaffine Zellen (Nebennierenmark) - Neurone des Sympathicus

Glucokortikoidhormone Chromaffine Zellen sympathoadrenalen Vorläuferzellen FGF, NGF,?? Neurone d. Sympathicus Glucokortikoidhormone: Binden an cytosolischen Rezeptor, Hormon-Rezeptorkomplex gelangt in den Kern und bindet an spezifische Gene und reguliert die Transkription Doppelte Rolle: induziert chromaffinzell-spezifische Gene und inhibiert neuronen-spezifische Gene FGF, NGF: Binden an Membran-Rezeptor, Extrazelluläre Liganden-bindende Domäne, intrazelluläre Tyrosinkinase-Domäne Ligandenbindung induziert Rezeptordimerisierung und Tyrosinphosphorylierung von downstream Tyrosinkinasen (z.b. src im Falle von NGF) und Aktivierung von kleinen GTPasen (ras im Falle von NGF)

Die neurogene Nische Mikroumgebung in der Stammzellen vorkommen (Zell-Zell Interaktionen, Zell-ECM-Interaktionen, Wachstumsfaktoren, Physikochemische Umgebung) Neurogenese im (adulten) Gehirn: - Riechkolben - Hippocampus (subgranuläre Zone des Gyrus dentatus) (Hanson et al. (2011) Depression, Antidepressants, and Neurogenesis: A Critical Reappraisal, Neuropsychopharmacology 36:2589 2602)