Grundlagen der Statistik

Ähnliche Dokumente
LOT S E. Statistik A7. Kurseinheit 13: Selbstkontrollaufgaben. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Grundlagen der Statistik

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Tutorial: Rangkorrelation

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

F7: Statistik und Radioaktivität

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Beurteilende Statistik

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Analytische Statistik II

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Datenanalyse mit Excel und Gretl

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Messen im psychologischen Kontext II: Reliabilitätsüberprüfung und explorative Faktorenanalyse

Statistik. Jan Müller

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

Angewandte Statistik 3. Semester

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

Korrelation und Regression



4.2 Grundlagen der Testtheorie

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Mögliche Fehler beim Testen

Tutorial: Homogenitätstest

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Mathematik für Biologen

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

Chi-Quadrat Verfahren

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Test auf Varianzgleichheit (F-Test) (einseitiger Test!!)

Grundlagen der Inferenzstatistik

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Interne und externe Modellvalidität

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

8. Entscheidungstheorie: Selektion oder Klassifikation

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Bivariate Zusammenhänge

Kategorielle Daten. Seminar für Statistik Markus Kalisch

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Aufgaben zu Kapitel 7:

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

VS PLUS

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

GÜTEKRITERIEN SPEZIFISCH p. 1

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Übungsaufgaben zu Statistik II

Modulklausur Multivariate Verfahren

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Das lineare Gleichungssystem

1. rechtsseitiger Signifikanztest

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Faktorenanalyse Beispiel

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Einführung in die Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Kapitel 9: Rendite und Risiko Risiko = Chance. Die Rendite-Risiko Formel.

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Multiplizitätskorrektur bei Variablenselektion

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Tutorial: Vergleich von Anteilen

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. - Stand vom:

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung

Univariates Datenmaterial

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Lineare Abhängigkeit

Transkript:

Grundlagen der Statistik Übung 6 2009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Übersicht über die mit den insendeaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe: Theorie und Methoden der empirischen Sozialforschung Aufgaben: 7, 4-43

Aufgabe (5 RP) Gegeben sei die ehauptung Wenn der Kurs einer bestimmten Aktie sinkt, dann verkauft ein Anleger seine vorhandenen Aktien oder er kauft zusätzliche Aktien oder er wartet ab. (x aus 5) A ie ehauptung ist falsch. ie ehauptung ist wahr. s liegt eine Tautologie vor. ie ehauptung ist falsifizierbar. ie ehauptung trifft für viele Anleger zu, aber nicht für alle. Aufgabe 2 (0 RP) Untersucht wird der lineare Zusammenhang zweier Merkmale. Gegeben seien folgende Aussagen: A: ie Merkmale X und Y sind unabhängig. A2: ie Merkmale X und Y sind unkorreliert (Korrelationskoeffizient nach Pearson ρ ( X, Y ) = 0 ). (x aus 5) A Sind die Merkmale X und Y unkorreliert, so gilt stets die Unabhängigkeit beider Merkmale. Sind die Merkmale X und Y unabhängig, dann sind X und Y auch unkorreliert. ie Aussagen A und A2 sind äquivalent. Nimmt der Korrelationskoeffizient nach Pearson den Wert Null an, so kann trotzdem eine Abhängigkeit der Merkmale X und Y vorliegen.

2 Aufgabe 3 (0 RP) Gegeben sei folgende Hypothese: Wenn Kinder viel am omputer spielen, dann erhöht sich deren Aggressivität (Formal: Wenn das Verhalten X verstärkt wird, dann erhöht sich die Auftretenswahrscheinlichkeit eines bestimmten reignisses Y ). Welche der folgenden Aussagen widerlegt die Hypothese? ( aus 5) A ie Kreativität der Kinder wird gefördert (z.. Malen) und die Aggressivität erhöht sich nicht (Formal: in Verhalten X 2 wird verstärkt und die Auftretenswahrscheinlichkeit des reignisses Y erhöht sich nicht). ie Kinder spielen viel am omputer und die Aggressivität erhöht sich nicht (Formal: as Verhalten X wird verstärkt und die Auftretenswahrscheinlichkeit des reignisses Y erhöht sich nicht). ie Kinder spielen zeitlich begrenzt am omputer und die Aggressivität erhöht sich nicht (Formal: as Verhalten X wird nicht verstärkt und die Auftretenswahrscheinlichkeit des reignisses Y erhöht sich nicht.) as omputerspielen wird verboten, und die Aggressivität erhöht sich (Formal: as Verhalten X wird unterdrückt und die Auftretenswahrscheinlichkeit des reignisses Y erhöht sich). Aufgabe 4 (0 RP) (x aus 5) A ie Validität betrachtet die Unabhängigkeit der Testergebnisse vom efrager. ie Kriteriums-Validität gibt an, in welchem Maß der Test eine Kriteriumsvariable tatsächlich erfasst, welche durch den Test erfasst werden soll. Sind sowohl die durch einen Test gemessene latente Variable und die betrachtete Kriteriumsvariable quantitativ, kann die externe Validität als Korrelation beider Größen angegeben werden. Sind sowohl die durch einen Test gemessene latente Variable und die betrachtete Kriteriumsvariable quantitativ, kann die interne Validität als Korrelation beider Größen angegeben werden.

3 Aufgabe 5 (5 RP) Zur estimmung der Reliabilität r kann ein sogenannter Paralleltest durchgeführt werden, d.h. zwei äquivalente Tests X und X werden an denselben Probanden nacheinander durchgeführt ( X = T + ε, X = T + ε mit ( X) = ( X ) und Var( X) = Var( X )). ie Ähnlichkeit der Testergebnisse stellt ein Maß für die Paralleltest-Reliabilität dar. Gegeben seien die 5 Axiome der klassischen Testtheorie, wobei ρ dem Korrelationskoeffizienten entspricht:. X = T +ε, wobei X der beobachtete Wert, T der wahre Wert und ε ein Messfehler ist. ε 2. ( ) = 0 ρ T ε 3. (, ) = 0 ρ T 4. (, ) = 0 ε ρ ε ε 5. (, ) = 0 (x aus 5) A Var( X ) = Var( T) + Var( ) ε ie Reliabilität entspricht dem Quadrat der Korrelation des beobachteten Wertes mit dem wahren Wert. Var( T ) r Var( X ) Reliabilität eines Tests der Korrelation mit dem Paralleltest. = =ρ ( X, X ), d.h. bei urchführung eines Paralleltests entspricht die = Var( ε ) r + = ρ( X, X ), d.h. bei urchführung eines Paralleltests entspricht Var( T ) die Reliabilität eines Tests der Korrelation mit dem Paralleltest.

4 Aufgabe 6 (0 RP) Zwei Professoren beurteilen die Seminararbeit von 00 Studenten. s soll die Übereinstimmung der eurteilungen mit Hilfe von κ untersucht werden. Professor A Professor 2 3 4 5 7 2 0 0 0 2 5 0 2 3 0 20 3 0 0 25 5 0 40 4 0 2 6 5 2 25 5 0 0 3 5 2 24 35 24 5 00 (x aus 5) A G ( ) entspricht ungefähr dem Wert 0,263. G (+) entspricht ungefähr dem Wert 0,738. F (+) entspricht dem Wert 0,4. κ entspricht ungefähr dem Wert 0,458.

5 Aufgabe 7 (0 RP) etrachtet wird die ividende zweier Aktien ( A und ), wobei die Hypothese H aufgestellt wird, dass Aktie A im urchschnitt höhere ividende aufweist als Aktie. Mit α wird die Wahrscheinlichkeit für den Fehler. Art und mit β die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art angegeben. Formuliert sind somit die Hypothesen: H : µ µ bzw. H : µ < µ A A (x aus 5) A ei Falsifikation wird als Nullhypothese H 0 = H gewählt ei Falsifikation wird als Nullhypothese H 0 = H gewählt ie Wahrscheinlichkeit, bei Falsifikation die Hypothese, dass Aktie A im Schnitt höhere ividende als aufweist ( H ), nicht zu verwerfen, obwohl Aktie im Schnitt höhere ividende aufweist ( H ),wird mit β angegeben. ie Wahrscheinlichkeit, bei Verifikation die Hypothese, dass Aktie A im Schnitt höhere ividende als aufweist ( H ), anzunehmen, obwohl Aktie im Schnitt höhere ividende aufweist ( H ), wird mit β angegeben. Aufgabe 4 (0 RP) In einer Studie wurden 00 Studenten nach ihrer Teilnahme an Präsenzübungen (PÜ) und ihrer Studienleistung im Fach Statistik befragt. Studienleistung Teilnahme an PÜ schlecht mittel gut sehr gut selten 0 3 4 3 20 manchmal 0 25 3 2 30 oft 5 2 23 20 50 5 30 30 25 00 s wurde folgende Hypothese eines Zusammenhangs zwischen der Teilnahme an Prasenzübungen und der Studienleistung aufgestellt: Gute und sehr gute Studenten besuchen oft Präsenzübungen, Studenten mit einer mittleren Studienleistung gehen manchmal zu Präsenzübungen, schlechte Studenten nehmen selten an Präsenzübungen teil. erechnen Sie den Koeffizienten κ (2 Nachkommastellen, gerundet). (numerisch) κ =

6 Aufgabe 42 (0 RP) Mittels des κ -Koeffizienten wird die Übereinstimmung zwei verschiedener eurteiler untersucht. Angenommen es ergibt sich ein Wert von κ =. Welchen Wert nimmt in diesem Fall die erwartete zufällige Übereinstimmung an, unter der Voraussetzung, dass keine empirische Übereinstimmung der eobachter vorliegt? (2 Nachkommastellen). (numerisch) G ( ) = Aufgabe 43 (0 RP) Überprüft werden soll die mathematische Leistung von 0 Schulkindern mittels eines neu entwickelten Leistungstests. esweiteren lag die eurteilung des Mathematiklehrers vor. erreichte Punktzahl Leistungstest 50 70 3 7 44 98 65 52 86 24 Lehrerbeurteilung 2 6 9 4 9 20 7 7 erechnen Sie die externe Validität V des Leistungstestes (2 Nachkommastellen, gerundet). (numerisch) V = Aufgabe 43 war die letzte Aufgabe